W&W 2025: Cartier spendiert der Tank Louis Cartier ein Automatik-Manufakturkaliber
Cartier präsentiert zwei neue Varianten der Tank Louis Cartier und erweitert damit eine der ikonischsten Uhrenlinien des Hauses. Als Nachfolgerin der ursprünglichen Tank Normale, die 1917 entworfen wurde, steht die Tank Louis Cartier seit ihrer Lancierung im Jahr 1922 für zeitlose Eleganz und stilistische Raffinesse.
Cartier Tank Normale – 1917
Mit der aktuellen Neuauflage unterstreicht Cartier nicht nur die ungebrochene Anziehungskraft dieses Klassikers, sondern bringt zugleich eine bedeutende technische Weiterentwicklung: Erstmals wird die Tank Louis Cartier von einem automatischen Manufakturwerk angetrieben – dem Kaliber 1899 MC. Es bewahrt die charakteristische DNA des Modells, eröffnet aber zugleich neue gestalterische Möglichkeiten – darunter ein größeres Gehäuseformat, mit dem die Tank Louis Cartier ihr Debüt in neuen Proportionen gibt.
Cartier Tank Louis Cartier Automatik
Hintergrundinformation
Im Laufe ihrer Geschichte hat sich die Tank unzählige Male gewandelt – in Form, Größe, Materialität und Mechanik. Cartier hat das Design über die Jahrzehnte immer wieder neu interpretiert: mit Modellen wie der Tank Cintrée, der Tank Chinoise, der Tank Asymétrique, der Tank Américaine oder der Tank Française – bis hin zur jüngsten Tank Must mit ihrem innovativen SolarBeat-Fotovoltaikwerk. Die Tank Louis Cartier jedoch bleibt ein fester Bezugspunkt innerhalb dieser Evolution: erkennbar an ihrem länglich-rechteckigen Gehäuse, den sanft gerundeten Kanten und den charakteristisch schlanken Brancards.
Cartier Tank Louis Cartier – 1922
Schlanke Silhouetten: Das Gehäuse
Die beiden neuen Modelle erscheinen wahlweise in Gelbgold oder Roségold. Mit den erweiterten Gehäusemaßen von 38,1 x 27,75 Millimetern und einer Höhe von 8,18 Millimetern wirken die Zeitmesser am Handgelenk präsenter als je zuvor – ohne dabei ihre charakteristische Eleganz zu verlieren. So ist der Kontrast zwischen der im letzten Jahr erschienenen Tank Mini mit Quarzwerk (24 mm x 16,5 mm) und der diesjährigen Tank Louis Cartier mit Automatikwerk wirklich bemerkenswert und zeigt, wie unterschiedlich die Ansprüche der Kundschaft dieses Hauses sind. Wie bei Cartier üblich, ziert auch diese Varianten eine kannelierte Aufzugskrone mit Cabochon. Die abgerundeten Barnards sind poliert, während das Gehäuse und die Lünette eine matte Satinierung aufweisen.
Das Zifferblatt
Beide Modelle bewahren die charakteristischen Merkmale der Tank-Kollektion: ein flinqué-Zifferblatt, Eisenbahnminuterie, römische Ziffern sowie gebläute, schwertförmige Zeiger – all jene Details, die der Uhr ihren unverwechselbaren Charakter verleihen. Bei näherer Betrachtung wird jedoch deutlich, dass sich etwas geändert hat: Diese neuen Automatikmodelle weisen eine Art Sonnenschliff auf, wobei die nach außen verlaufenden Linien jeweils weit auseinander liegen. Dieses Flinqué-Zifferblatt verleiht der Uhr eine Vintage-Ästhetik und ist sicherlich ein schönes zusätzliches Detail, das dem Uhrenmodell neues Leben, um nicht zu sagen Tiefe, verleiht. Schließlich tragen die neuen Zifferblätter, die durch ein Mineralglas geschützt sind, stolz den Schriftzug AUTOMATIC bei 6 Uhr.
Größeres Gehäuse, automatisches Werk
Wie bereits erwähnt, setzt Cartier bei dieser jüngsten Neuauflage auf ein größeres Gehäuseformat und kombiniert dieses mit einem automatischen Manufakturwerk der neuen Generation. Das Kaliber 1899 MC, ausgestattet mit einer Gangreserve von 38 Stunden und einer Frequenz von 4 Hz, wurde eigens dafür entwickelt, sich harmonisch in die Proportionen der Tank Louis Cartier einzufügen. So bleibt die ausgewogene Ästhetik des Modells erhalten – ergänzt um den Komfort eines automatischen Aufzugs. Das Kaliber 1899 war bereits in der Tank Américaine 2023 zu sehen, die durch ihre minimal schlankeren Proportionen auffiel, die eine Verkleinerung des Gehäuses um 1 mm ermöglichten (was in der Uhrenwelt immer noch relevant ist). In Anbetracht der außerordentlichen Langlebigkeit der Cartier-Uhrenmodelle, bei der jede gestalterische und technologische Entscheidung auf den Prüfstand gestellt wird, musste die Entscheidung, eine automatische Tank Louis Cartier zu kreieren, mit größter Sorgfalt getroffen werden. Da Cartier die Krone des „Königs der Formen“ in der Schweizer Uhrenindustrie trägt, war es zweifellos bedeutend, den Spagat zwischen einem Automatikwerk und einem wohlproportionierten, aber nicht zu großen Tank Louis Cartier-Gehäuse zu meistern. Das 1899 MC scheint die perfekte Lösung gewesen zu sein.
Edle Lederbänder
Abgerundet wird die Tank Louis Cartier durch edle Alligatorlederbänder: Die Gelbgold-Variante ist mit einem semimatten grauen Lederband ausgestattet, während das Modell in Roségold mit einem semimatten braunen Alligatorlederband kombiniert wird.
Fazit
In der heutigen schnelllebigen Welt der UV-beständigen Kohlefaserverbundgehäuse und der Mini-Roulette-Rad-Zifferblätter ist es beruhigend zu sehen, dass alteingesessene Uhrenhersteller wie Cartier langsame und stetige Veränderungen wie diese vornehmen. Cartier-Historiker wissen, dass die erste Tank-Uhr der Marke mit Automatikaufzug, das Duo „Automatique Jumbo“, vor etwas mehr als 50 Jahren von Cartier eingeführt wurde. Bei dieser Tank-Uhr wurde jedoch ein ETA-Uhrwerk verwendet und nicht eine hauseigene MC-Kreation.
Kürzlich hat Cartier bekannt gegeben, dass das NSO-Programm (New Special Order) eingestellt wird, unter anderem aufgrund der wachsenden Bedenken, dass das Programm die Markenidentität beeinträchtigt. Mit diesen neuen Automatikmodellen können wir einen Moment lang die Gewissheit genießen, dass diese Marke wie eh und je so gelassen, ruhig und gefasst bleibt und gleichzeitig den Weg für künftige Kunden ebnet.
Anlässlich der Watches & Wonders 2025 schlägt Tudor ein neues Kapitel auf – und knüpft zugleich an bewährte Stärken an. Unter anderem umfasst die diesjährige Neuheiten-Präsentation die Pelagos Ultra, die mit einer Wasserdichtigkeit von 1.000 Metern überzeugt, die Black Bay 68 – ein vollständig neu entwickeltes Modell mit einem Durchmesser von 43 Millimetern – sowie…
Das Schöne an den traditionellen Uhrenmanufakturen ist, dass einerseits immer noch die Herstellungsverfahren hervorgehoben werden, die sie ursprünglich einmal Stark gemacht haben, andererseits aber auch dieser unaufhaltsame Innovationsgeist von damals weiterhin moderne und spannende neue Techniken hervorbringt. Die Anfang des Jahres vorgestellte Classique Tourbillon Extra-Plat Automatique 5367 von Breguet vereint diese Attribute. Tradition trifft Moderne – der Breguet…
Ein 60 Millionen Jahre alter Berg, der jedes Jahr um einen Zentimeter wächst. Temperaturen von fast minus 30 Grad Celsius und Windgeschwindigkeiten von über 300 Stundenkilometern. Von seinen nepalesischen Nachbarn wird er als Sagarmatha bezeichnet (was „Heilige Mutter des Himmels“ bedeutet) und ist in Tibet als Chomolungma („Heilige Mutter des Universums“) bekannt, überragt der Mount…
Die Schweizer Manufaktur richtet ein Sommerfest der Superlative aus und lädt dazu auf die Mittelmeerinsel der Stunde: Mykonos. Anlass ist der 75-jährige Geburtstag der Seamaster. Die Manufaktur ehrt die Uhrenfamilie mit einer Jubiläums-Kollektion aus 11 Zeitmessern. Mit einem besonderen Blauton zelebriert die Omega Seamaster Summer Blue-Kollektion die Eroberung der Tiefen. Dass man dafür bis in…
Die 1791 gegründete Manufaktur kann auf eine lange Tradition einzigartiger Werke zurückblicken, bei denen oft die Verbesserung der Präzision ein wichtiger Aspekt war. Allen voran das berühmte Tourbillon mit drei Brücken, das Constant Girard 1867 zum ersten Mal baute. Eine einzigartige Konstruktion, die mit ihren drei waagerechten Brücken ebenso funktional wie ästhetisch ist. Die Form…
Wie wunderbar selbstironisch und zeitgemäß die Uhrenbranche sein kann, das ist seit heute Morgen auf humorvolle Art und Weise bei YouTube zu sehen. Es ist wohl der amüsanteste Einfall, die Vorzüge der mechanischen Uhr zu demonstrieren, den eine Brand seit langer Zeit öffentlich gemacht hat: Ein betagter, adrett gekleideter Herr lässt sich in einem Fachgeschäft zu…
Der Blick auf die eigene Vergangenheit gehört zum Marketing-Einmaleins so ziemlich jeder Uhrenmarke. Kaum eine Manufaktur kann dabei auf eine Historie wie Breguet verweisen. Abraham Louis Breguet war zu Lebzeiten der wohl wichtigste Uhrmacher seiner Zeit, bis heute ist er der berühmteste. Die neu lancierte Classique Souscription 2025 ist allerdings weit mehr als eine Referenz…
Quarz ist ein bedeutendes Segment für die 1847 in Paris gegründete Marke Cartier. Wie bedeutend, ist nicht bekannt. Denn die heutige Richemont-Marke (seit 1997) gibt kein offizielles Statement dazu ab, in wie vielen ihrer Uhren ein Quarz schwingt beziehungsweise ein mechanisches Herz tickt. Um Missverständnissen vorzubeugen: die Autorin dieses Artikels schätzt und besitzt batterie- und…
"Ergonomisch: [Adjektiv] das sich auf Effizienz und Komfort in der Arbeitsumgebung bezieht oder darauf ausgelegt ist." So lautet die Definition des Wortes "ergonomisch", das bei Audemars Piguet in diesem Jahr in aller Munde ist, seit die Schweizer Uhrenmanufaktur ihre neuen Royal Oak Offshore-Modelle im 43-mm-Gehäuse vorgestellt hat. Die neuen Chronographenmodelle, die in Stahl, Rotgold oder…
Jean-Claude Biver ist in der Uhrenindustrie eine absolute Koryphäe. Er ist selbst ein großer Uhren-Sammler und war maßgeblich an der Umstrukturierung der Marke Blancpain beteiligt. Außerdem hatte er Führungspositionen bei Unternehmen wie Omega und Hublot inne. Schließlich gründete er im Jahr 2022 zusammen mit seinem Sohn Pierre seine eigene Marke "Biver". Was viele nicht wissen,…
Die Uhrenbranche mag Superlative, doch ist es nicht übertrieben zu schreiben: Das hier ist die in vielerlei Hinsicht aufregendste Neuheit des Jahres: Die Patek Philippe Cubitus. Für die Manufaktur ist es die erste neue Uhrenkollektion seit einem Vierteljahrhundert – nämlich der Lancierung der Twenty-4 im Jahr 1999. Thierry Stern gibt sich bei der Präsentation in…
Heute haben die Schweizer Uhrenmanufaktur Breguet und die Race for Water Stiftung auf der Baselworld 2018 ihre Partnerschaft bekanntgegeben und gleichzeitig eine Ausstellung auf dem Swatch Group Plaza in Basel eröffnet. Marc A. Hayek, Präsident von Montres Breguet und Marco Simeoni, Präsident von der Race for Water Foundation waren persönlich anwesend, um die Partnerschaft zu feiern.…
Das Jahr 2022 war für die Schweizer Uhrenindustrie ein beeindruckendes Jahr. Die Exporte verzeichneten einen neuen Rekordwert von CHF 24,8 Milliarden, was einem Anstieg von 14 % gegenüber den Zahlen von 2019 entspricht, und die MoonSwatch begann ihre beispiellose Erfolgsgeschichte mit inzwischen mehr als 3 Millionen verkauften Exemplaren zu vollziehen. Doch wie steht es um…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.