W&W 2025: Weltrekord – Bulgari stellt das flachste Tourbillon vor
Bulgari hat sich unter anderem auf ultraflache Uhren spezialisiert. Mit der Octo Finissimo Ultra Tourbillon stellt die Marke nun bereits den zehnten Weltrekord in den letzten elf Jahren in diesem Bereich auf: die flachste Uhr mit Tourbillon.
Bei der ersten Teilnahme an der Watches and Wonders 2025 präsentiert Bulgari diese außergewöhnliche Uhr, die insgesamt nur 1,85 Millimeter hoch ist. Damit unterbietet die italienische Luxusmarke den erst 2024 von Piaget aufgestellten Rekord: Deren Altiplano Ultimate Concept Tourbillon war mit 2 Millimetern die bislang flachste Uhr mit dieser Komplikation.
Bulgari knüpft mit dieser Neuheit auch an das erste Rekordmodell von 2014 an. Damals stellte das Kaliber der Octo Finissimo Tourbillon mit einer Bauhöhe von 1,95 Millimetern einen neuen Maßstab dar. Heute zeigt sich der technologische Fortschritt deutlich: Das aktuelle Modell ist samt Gehäuse flacher als das damalige Tourbillon-Werk allein.
Ein technisches Meisterwerk
Die neue Uhr präsentiert sich skelettiert – eine zusätzliche Herausforderung, besonders bei extrem flachen Werken, die bereits an die Grenzen der Stabilität gehen. Durch die raffinierte Gestaltung der Werkplatine kann Bulgari zudem auf ein separates Zifferblatt verzichten. Eine weitere Besonderheit: Die Zeitanzeige wurde neu konzipiert, sodass Stunden und Minuten wieder gemeinsam dargestellt werden. Dies verbessert die Ablesbarkeit im Vergleich zu den Vorgängermodellen, bei denen Stunden und Minuten auf getrennten Zifferblättern angezeigt wurden.
Das Vorgängermodell und das aktuelle Modell
Das Herzstück bildet das Handaufzugskaliber BVF 900, das mit 28.800 Halbschwingungen pro Stunde arbeitet und trotz seiner geringen Bauhöhe eine Gangreserve von 42 Stunden bietet.
Die Grundplatine besteht aus extrem hartem Wolframcarbid und dient gleichzeitig als Gehäuseboden. Lünette, Gehäusemittelteil und Bandanstöße bestehen aus perlgestrahltem Titan. Eine Krone gibt es nicht – stattdessen erfolgt die Bedienung über zwei Räder an den Gehäuseseiten: Während das rechte Rad der Einstellung der Uhrzeit dient, zieht das linke Rad das Uhrwerk auf.
Gestalterisch setzt Bulgari auf einen modernen Look mit raffinierten Details: Die meisten Räder sind mit einem Kreisschliff versehen, während die Bedienräder und das Federhaus eine gravierte, strahlenförmige Verzierung aufweisen. Um den Kontrast zu erhöhen, wurden die Zeiger poliert und rhodiniert, während die Brücken perlgestrahlt und mit einer dunkelgrauen DLC-Beschichtung versehen sind. So lässt sich die Uhrzeit besser ablesen.
Design inspiriert von römischer Architektur
Das achteckige, gestufte Gehäuse der Octo Finissimo ist von der Kassettendecke der Maxentiusbasilika in Rom inspiriert. Diese historische Referenz verbindet Bulgari mit einer puristischen, avantgardistischen Designsprache, die sich deutlich von traditionellen Uhrenästhetiken abhebt. Das integrierte, perlgestrahlte Titanarmband ist mit nur 1,5 Millimetern samt Faltschließe ebenfalls ultraflach.
Preis und Verfügbarkeit
Die auf das Rad zur Einstellung der Zeit gravierte 20 deutet es an: Bulgari wird die Octo Finissimo Ultra Tourbillon nur 20-mal bauen und der Stückpreis beträgt 750.000 Euro.
Die zehn flachen Rekorduhren von Bulgari
Jede dieser Uhren war bei ihrer Vorstellung ein Weltrekordhalter. Einige Rekorde wurden später von anderen Herstellern oder durch neue Bulgari-Modelle übertroffen:
2014: Octo Finissimo Tourbillon – Flachstes Tourbillon: 5 mm
2016: Octo Finissimo Répétition Minutes – Flachstes Automatikwerk mit Minutenrepetition: 3,12 mm
2017: Octo Finissimo Automatic – Flachstes Automatikwerk: 2,23 mm
2018: Octo Finissimo Tourbillon Automatic – Flachste Automatikuhr: 3,95 mm
2019: Octo Finissimo Chronograph – Flachster Automatikchronograph: 6,9 mm
2020: Octo Finissimo Tourbillon Chronograph – Flachster Chronograph mit Tourbillon: 7,4 mm
2021: Octo Finissimo Perpetual Calendar – Flachstes Werk mit ewigem Kalender: 2,75 mm
2022: Octo Finissimo Ultra – Flachste mechanische Uhr: 1,8 mm
2024: Octo Finissimo Ultra COSC – Flachste mechanische Uhr und flachster Chronometer: 1,7 mm
2025: Octo Finissimo Ultra Tourbillon – Flachstes Tourbillon: 1,85 mm
Anlässlich der Watches & Wonders 2025 schlägt Tudor ein neues Kapitel auf – und knüpft zugleich an bewährte Stärken an. Unter anderem umfasst die diesjährige Neuheiten-Präsentation die Pelagos Ultra, die mit einer Wasserdichtigkeit von 1.000 Metern überzeugt, die Black Bay 68 – ein vollständig neu entwickeltes Modell mit einem Durchmesser von 43 Millimetern – sowie…
Es ist doch folgendermaßen: Lachse sind beeindruckende Fische, die sich auf ihrer großen Lebenswanderung vielen Gefahren aussetzen. Wobei „Gefahr“ hier in erster Linie bedeutet, dass sie auf dem Speiseplan einer Vielzahl anderer Tiere stehen. Schließlich gilt Lachs nicht nur uns Menschen als ebenso nahr- wie schmackhaft. Nur ob der Lachs den Begriff Delikatesse verdient, darüber…
Auch in der Uhrenindustrie gibt es ständig irgendein Jubiläum zu feiern. Und obwohl die Geschichte der Uhren von Montblanc noch verhältnismäßig jung ist, dürfen die Hamburger schon 2018 ein ganz besonderes Jubiläum zelebrieren. Denn Minerva feiert 160-jähriges Bestehen. Die Maison wurde 1858 von Charles-Yvan Robert in Villeret gegründet und 2007 von der Marke Montblanc übernommen,…
Der ungestillte Durst der Uhrenmarke Richard Mille nach technischer Innovation ist bemerkenswert! Die Marke ist immer auf der Suche nach neuen Materialien um möglichst leichte, robuste und fortschrittliche Uhren zu produzieren. Eine weitere bemerkenswerte Tatsache ist, dass Richard Mille es geschafft hat, Profisportler dazu zu bewegen ihre Uhren während dem Wettkampf zu tragen. Wir haben…
Die Geschichte beginnt mit einer persönlichen Anekdote, die auf den ersten Blick so gar nicht zu der hier vorgestellten neuen Seastar 2000 Professional von Tissot passen mag. Denn meine Seastar aus den 1960er Jahren ist eine waschechte Vintage Dress Watch. Sie ist so schlicht und elegant, dass ich sie meistens nur zu besonderen Anlässen ans…
Wenn es darum geht, den Kundenkreis von Parmigiani Fleurier zu erweitern, scheint es dem Uhrenhaus nicht in erster Linie um schnelles Wachstum zu gehen. Der neu ernannte CEO Guido Terreni, der die Manufaktur seit Anfang 2021 leitet, ist offenbar stolz darauf, einen Kundenstamm aufgebaut zu haben, der sich nicht unbedingt in Größe profiliert, dafür umso…
Glashütte Original zelebriert in diesem Jahr das 180. Jubiläum der Feinuhrmacherei in der sächsischen Stadt Glashütte und weiht zugleich ein zweites Manufakturgebäude ein, das ganz auf die Fertigung von Zifferblättern spezialisiert ist. Passend zu diesem Anlass stellt die Marke eine Neuheit vor, die sowohl das uhrmacherische Erbe Glashüttes als auch die charakteristische Landschaft der Region…
Der ewige Kalender Mechanismus tauchte bereits 1695 zum ersten Mal in einer Uhr auf. Doch es war der berühmte Uhrmacher Thomas Mudge, der den Mechanismus als Erster in eine Armbanduhr verbaute, als er 1762 ein spezielles Uhrwerk mit ewigem Kalender für seinen Zeitmesser Nr. 525 entwickelte. Mehr als ein Jahrhundert später stellte dann der Uhrenhersteller…
Im chinesischen Tierkreis ist der Drache nicht nur das fünfte Zeichen im 12-Jahres-Zyklus, sondern auch noch eines der wichtigsten. Das Jahr des Drachen gilt als eines der kraftvollsten und glücklichsten Jahre und symbolisiert Stärke, Glück und Erfolg. Von Shanghai bis hin zur Londoner Chinatown feierten Menschen auf der ganzen Welt das Neujahrsfest. Auch die Uhrenwelt…
Charles A. Lindbergh war wohl der bekannteste Pilot, der in den 1930er Jahren auf das Know-how der Uhrenmarke Longines vertraute, die sich in der Fliegerei schon früh einen Namen machte. Die Pilotenuhren von damals zeichneten sich durch ihren verstellbaren inneren Drehring aus, mit dem die Piloten die Uhr mit den per Funk ausgesendeten Zeitzeichen synchronisieren…
Das Jahr 2022 war für die Schweizer Uhrenindustrie ein beeindruckendes Jahr. Die Exporte verzeichneten einen neuen Rekordwert von CHF 24,8 Milliarden, was einem Anstieg von 14 % gegenüber den Zahlen von 2019 entspricht, und die MoonSwatch begann ihre beispiellose Erfolgsgeschichte mit inzwischen mehr als 3 Millionen verkauften Exemplaren zu vollziehen. Doch wie steht es um…
Die Geschichte der CORUM Golden Bridge ist außergewöhnlich! Ein junger Uhrmacher aus dem idyllischem Ort La Chaux-de-Fonds namens Vincent Calabrese klopfte eines Tages an die Tür der Schweizer Uhrenmarke CORUM und stellte seine neuste Erfindung vor: ein ungewöhnlich aussehendes Stabwerk. Er hatte damals sicherlich noch nicht geahnt, dass dieses Uhrenwerk von nun an das Aushängeschild…
Im Jahr 2018 feierte Carl F. Bucherer 130-jähriges Firmenjubiläum. Da ließ es sich Sascha Moeri, CEO der Marke natürlich nicht nehmen, den Gabentisch mit ein paar besonderen Jubiläums-Stücken zu schmücken – und verkündete Ende letzten Jahres sogar die Einführung einer neuen Produktfamilie. ‚Heritage‘ heißt die neue Linie und wird sich zukünftig am reichen Savoir-Faire der…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.