Rolex‘ legendäre Daytona feiert dieses Jahr 60-jähriges Jubiläum. Daher haben im Vorfeld alle mit Spannung erwartet, was sich das Uhrenhaus anlässlich dieses wichtigen Geburtstages ausdenken wird. Nun ist das Geheimnis gelüftet. Rolex hat die Modellinie grundlegend überarbeitet, optisch wie technisch. Weitere Highlights sind die neue GMT-Master II in Gelbgold und mit Jubilee-Band, eine neue Yacht-Master 42 aus Titan (zur Freude unserer Kolumnisten) sowie eine ultraschicke neue Dresswatch (zur Freude dieses Autors).
Cosmograph Daytona
Die Geschichte der Daytona muss man eigentlich nicht mehr ausführlich erklären. Die Daytona wurde 1963 anlässlich des gleichnamigen Autorennens „Daytona International Speedway“ vorgestellt und zeichnet sich durch ihre Lünette mit Tachymeterskala aus. 60 Jahre später ist sie stilprägend für das Uhrenhaus Rolex und auch die fünf neuen Modelle, die gerade im Rahmen der Watches & Wonders 2023 vorgestellt wurden, zeigen sich im unverkennbaren Daytona-Look. Doch es gibt einige subtile Updates zu den bestehenden Modellen – und zwei echte Überraschungen.
Das Zifferblatt-Design wurde geringfügig überarbeitet. Der Kontrast zwischen dem Hintergrund und den Totalisatoren, bzw. ihren Ringen, wird durch das Hervorheben von Farbakzenten betont. Die Hornbügel und Flanken des Gehäusemittelteils sind hochglanzpoliert, so dass die Lichtreflexe die Gehäuseform intensiver zur Geltung kommen lassen. Die Cerachrom-Lünetten haben nun einen Ring, der aus demselben Material wie der Mittelteil des Gehäuses gefertigt ist. Sprich, besteht dieser aus Stahl, ist der Ring ebenfalls aus Stahl gefertigt. Bei Gold, besteht der Ring aus Gold. Die neue Cosmograph Daytona in Platin 950 mit eisblauem Zifferblatt besitzt eine Cerachrom-Monoblock-Lünette aus kastanienbrauner Keramik. Bei der Edelstahl-Ausführung mit weiß lackiertem Zifferblatt sowie der Gelbgold-Version mit goldenem Zifferblatt besteht die Cerachrom-Lünette hingegen aus schwarzer Keramik. Die Gehäusegröße beträgt nach wie vor 40 mm.
Die erste Überraschung: nach über 20 Jahren präsentiert Rolex ein neues Werk für die Daytona. Das Kaliber 4131 wurde hinsichtlich Präzision, Gangreserve, Bedienkomfort und Zuverlässigkeit verbessert. Die Anzahl der Komponenten wurde im Vergleich zum Vorgängerkaliber 4130 reduziert. Die Brücken des neuen Kaliber 4131 sind zum ersten Mal mit Rolex Côtes de Genève dekoriert. Sie unterscheidet sich von der gängigen Côtes de Genève Verzierung, indem sie eine feine, polierte Rille zwischen den einzelnen Streifen besitzt. Natürlich ist auch das neue Uhrwerk nach wie vor mit einer Chronergy-Hemmung und der blauen Parachrom-Spirale von Rolex ausgestattet. Allerdings wurde bei der „durchbrochenen“ Schwungmasse noch mehr Material ausgespart und der Mechanismus mit einem optimierten Kugellager ausgestattet. Durch das neue „Perpetual-Rotor“ Aufzugsystem erreichen die neuen Daytona Zeitmesser eine Gangreserve von 72 Stunden.
Die zweite Überraschung ist, dass Rolex erstmals wieder nach 93 Jahren einen offenen Gehäuseboden verbaut hat. Und für die Daytona ist es ohnehin eine Premiere. Die neue Platin-Daytona zeigt nun das neu dekorierte Kaliber 4131 durch den transparenten Saphirglasboden. Preise auf Anfrage
GMT-Master II
Letztes Jahr sorgte Rolex mit der GMT-Master II mit Linksträger-Krone für Aufsehen. Dieses Jahr setzen die Genfer Uhrmacher noch mal einen drauf. Die GMT-Master II präsentiert sich nun in „Rolesor gelb“ und 18 Karat Gelbgold mit Cerachrom-Zahlenscheibe aus grauer und schwarzer Keramik. Außerdem bekommt die GMT-Master II ein Jubilee-Band spendiert.
Die neue Referenz 126718 GRNR ist aus massivem 18 Karat Gelbgold gefertigt. Die zweifarbige Cerachrom-Zahlenscheibe mit 24-Stunden-Graduierung besteht aus schwarzer Keramik. Die versenkten Graduierungen und Ziffern werden in einem PVD-Verfahren mit einer dünnen Gelbgoldschicht überzogen.
Die zweite Neuheit, Referenz 126713 GRNR besteht aus Rolex „Rolesor gelb“, einer Kombination aus Gelbgold und Edelstahl Oystersteel. Bereits 1933 ließ Rolex den Namen Rolesor patentieren. Bei der neuen GMT-Master II in Rolesor gelb sind Lünette, Aufzugskrone und die Mittelelemente des Armbands in Gelbgold gefertigt. Der Mittelteil, Gehäuseboden und Außenelemente des Armbands hingegen bestehen aus Edelstahl Oystersteel.
Erstmals wird die GMT-Master II an einem Jubilee-Band getragen. Das fünfreihige Band wurde 1945 für die Oyster Perpetual Datejust eingeführt. In der neuen Ausführung ist das Band mit einer Oysterlock-Sicherheitsfaltschließe ausgestattet, die ein versehentliches Öffnen verhindert. Durch die von Rolex entwickelte Easyslink-Verlängerung lässt sich das Armand um zirka 5 mm erweitern.
Die neuen GMT-Master II Modelle laufen mit dem gewohnt-bewährten Automatikkaliber 3285 mit 70 Stunden Gangreserve, das 2018 erstmals in dieser Kollektion vorgestellt wurde. Die GMT-Master II in Rolesor gelb (Referenz 126713 GRNR) kostet 16.150 Euro. Die Gelbgold-Variante (Referenz 126718 GRNR) kostet 38.200 Euro.
Yacht-Master 42
Spätestens seitdem Rolex Ende letzten Jahres mit der Deepsea Challenge eine Uhr aus Titan vorgestellt hat, gab es kein Halt mehr für heftige Spekulationen, ob und wann Rolex das Material in ihre Kernkollektion integriert. Denn die Deepsea Challenge ist nun mal mit ihrem 50 mm Durchmesser und einer Wasserdichtigkeit bis fast 11.000 Meter vielmehr eine toolwatchige-Konzeptuhr, als dass sie wirklich tragbar ist.
Rolex Deepsea Challenge
Doch jetzt hat Rolex den Schritt gewagt und stellt ihre Yacht-Master 42 in Titan vor. Für ein eher konservatives Unternehmen in Hinblick auf die Verwendung von klassischen Materialien ein mutiger Schritt. Und wir wären nicht im Hause Rolex, würde es sich nicht um eine Titanlegierung handeln, die den hohen Anforderungen von Rolex gerecht werden würde. Titan RLX ist daher eine von Rolex speziell gewählte Grade-5-Titanlegierung, die sich so bearbeiten lässt, dass ihr Finish, ob poliert, hochglänzend oder satiniert nach den strengen Rolex-Kriterien erfolgen kann.
Lediglich die Kanten der Hornbügel am Mittelteil und der Kronenschutz sind Hochglanz poliert. Die Flanken des Mittelteils und der Bandelemente sind vollständig satiniert. Die Cerachrom-Zahlenscheibe besteht aus mattschwarzer Keramik. Im Inneren läuft das Kaliber 3235, das 2015 vorgestellt und 2019 erstmals bei der Yacht-Master II eingesetzt wurde. Es bietet eine Gangreserve von 70 Stunden. Preis: 13.800 Euro
Vor einigen Tagen kursierte im Netz bereits ein kürzlich ausgestellter Antrag von Rolex über ein neues Trademark mit dem Namen „Perpetual 1908“ (Philipp Stahl von Rolex Passion Report berichtete). Nun wissen wir, was es damit auf sich hat. Rolex stellt eine neue Produktlinie namens „Perpetual Kollektion“ vor – ihr erstes Modell ist die bezaubernde Perpetual 1908. Der Name bezieht sich wiederum auf das Datum, als der Rolex Trademarkt erstmals in der Schweiz eingetragen wurde.
All diejenigen (einschließlich mir), die in den letzten Jahren die Cellini Zeitmesser vermisst haben, werden nun wieder auf ihre Kosten kommen. Denn die 1908 sieht ihr verblüffend ähnlich, insbesondere das Gehäuse mit der bombierten und fein geriffelten Lünette. Ein Paukenschlag bei Rolex, die nicht gerade dafür bekannt sind, regelmäßig neue Produktlinien zu lancieren. Und mit dieser neuen Ära verschwindet die Cellini auch aus den Produktkatalogen von Rolex.
Die 1908 erscheint in vier neuen Ausführungen. In einem 39 mm Gelb- oder Weißgoldgehäuse mit jeweils schwarzem oder weißem Zifferblatt. Die geschwungenen Konturen der Hornbügel werden durch leicht angefaste Oberkanten betont. Die Lünette besteht aus einem fein geriffelten unteren Teil und einem bombierten oberen Teil. Das Zifferblatt ist klassisch schlicht gehalten, mit arabischen Ziffern bei 3,9 und 12 Uhr und facettierten Indizes. Bei der 6 Uhr Position befindet sich eine kleine Sekunde. Darüber ist der Schriftzug „Superlative Chronometer“ angebracht. Der Stundenzeiger hat eine Lollipop-artige Kreisspitze, während der Minutenzeiger in Schwertform gestaltet ist.
Im Inneren läuft ein hochmodernes Kaliber 7140, mit patentierter Chronergy-Hemmung und einer von Rolex hergestellten Syloxi-Silizium-Spirale, dessen patentierte Geometrie den regelmäßigen Gang in allen Positionen gewährleistet. Wie auch beim neuen Kaliber 4131 ist das 7140 der 1908 mit einer durchbrochenen Schwungmasse aus 18 Karat Gelbgold und einem optimierten Kugellager ausgestattet. Die Gangreserve beträgt 66 Stunden. Die beiden Gelbgold-Ausführungen kosten 21.600 Euro. In Weißgold kostet die Uhr 22.900 Euro.
Anlässlich der offiziellen Pressevorstellung der neuen Tudor-Manufaktur stellt der Uhrenhersteller in diesem Jahr mehrere neue Modelle der Kollektionen Black Bay, Black Bay 54 und Black Bay GMT sowie die Tudor Royal vor. Neben neuen Zifferblättern bietet Tudor auch neue Armbänder und neue Gehäusegrößen an, was die diesjährigen Neuheiten besonders abwechslungsreich machen. Die Black Bay bekommt…
Die junge Marke Norqain aus Nidau wird 2018 zu einer Zeit gegründet, als der Markt nicht wirklich eine weitere Uhrenmarke brauchte – und hat deshalb von Anfang an einen unkonventionellen Weg eingeschlagen: Norqain setzt auf die enge Zusammenarbeit mit prominenten Sportlern, die nicht nur als Markenbotschafter dienen, sondern als strategische Geschäftspartner tief in das Unternehmen…
Vorwort von Joern Frederic Kengelbach Was sind die Grenzen des Machbaren? Und wer verschiebt sie? Wie viele Teile einer mechanischen Uhr macht heute, in Zeiten computergestützter Fertigung, wirklich noch jemand von Hand? Jeder Sammler, der Seltenes und Rares liebt, begegnet irgendwann im Leben dieser Frage. Denn die Arbeits- und Lebenszeit von Genies ist nicht skalierbar.…
Wir alle haben schon von König Artus gehört, der mit seinem Namen eine frühmittelalterliche Welt von Rittern, Zauberern und Jungfrauen in Not auferstehen lässt. Das Wichtigste für uns ist jedoch sein ruhmreicher innerer Kreis: die edlen Ritter der Tafelrunde. Dieser ritterlichen Gemeinschaft widmet die stets kreative Schweizer Uhrenmarke Roger Dubuis ihre wohl fesselndste und kreativste…
Die Geschichte der CORUM Golden Bridge ist außergewöhnlich! Ein junger Uhrmacher aus dem idyllischem Ort La Chaux-de-Fonds namens Vincent Calabrese klopfte eines Tages an die Tür der Schweizer Uhrenmarke CORUM und stellte seine neuste Erfindung vor: ein ungewöhnlich aussehendes Stabwerk. Er hatte damals sicherlich noch nicht geahnt, dass dieses Uhrenwerk von nun an das Aushängeschild…
Die gefühlt größte Dichte an Magnum Weinflaschen befindet sich in der Südsteiermark. Hier wird groß gedacht. Eine Gegend, nahe der Slowenischen Grenze, in der Weinbau die Landschaft prägt und die weltweit einen der besten Sauvignon Blanc hervorbringt. Bei Porsche wurde schon immer, und wird auch heute noch groß gedacht. Daher war es nicht verwunderlich, dass…
Als A. Lange & Söhne nach der Neugründung im Jahr 1994 die Lange 1 vorstellte, war sich die Uhrenwelt schnell einig: Eine neue Design-Ikone war geboren – etwas, das nur selten geschieht, denn die meisten Ikonen der Uhrmacherei blicken auf eine Geschichte von 50 Jahren oder mehr zurück. Das Besondere beim Design der Lange 1…
Trends formen das Erscheinungsbild unserer Gesellschaft. Wo kürzlich noch große Uhrengehäuse – bei Männern wie bei Frauen – total im Trend lagen, besinnen sich die Firmen nun wieder zurück auf eine etwas reduziertere Gehäuseform. Überflüssig werden die alten Formen trotzdem nicht, denn die Geschmäcker sind bekanntlich verschieden und überholte Trends kehren immer wieder zurück. Panerai…
Vor knapp 100 Jahren traf Rolex Gründer Hans Wilsdorf die Entscheidung, ein neues Uhrenunternehmen ins Leben zu rufen. Wie viele Kenner sicherlich bestätigen würden ist es ihm gelungen, eine preisgünstigere Uhr gegenüber der Rolex Schwester anzubieten, die aber trotzdem allen Standards wie Zuverlässigkeit und Ganggenauigkeit gerecht werden würde, für die Rolex sich bereits einen Namen…
Das Rolex Certified Pre-Owned Programm bei Bucherer bietet eine hochwertige und vertrauenswürdige Alternative zum Kauf von Rolex Luxusuhren aus zweiter Hand. Aber wie funktionieren An- und Verkauf, Authentifizierung und Zertifizierung gebrauchter Uhren überhaupt? Rolex Certified Pre-Owned bei Bucherer Im Jahr 2019 wagte der Luxus Uhren- und Schmuck-Händler Bucherer den Schritt in den Handel mit gebrauchten…
Man kann mit Recht behaupten, dass die Herren- und Unisex-Uhren häufig die technisch interessantesten sind. Ein Zeitmesser, der diesen Trend bricht, ist die Lady Arpels Heures Florales von Van Cleef. Diese Uhr ist nicht nur von außen wunderschön, sondern auch ein uhrmacherisches Meisterwerk. Van Cleef & Arpels’ Lady Arpels Heures Florales – Ref. VCARPBJL00 Aber das ist…
Die Nordschleife hat den Ruf, die schwierigste Rennstrecke der Welt zu sein. Ihr Asphaltband schlängelt sich durch 33 Links- und 40 Rechtskurven und mit über 300 m Höhenunterschied durch die Wälder der Eifel - so viel wie keine andere Rennstrecke. Die Nordschleife ist so berüchtigt und anspruchsvoll, dass der Formel-1-Rennfahrer Jackie Stewart ihr 1968 den…
Fehlt dem aktuell schwachen Uhrenmarkt vielleicht die Raffinesse, um gerade Topsammler zu begeistern, die schon alles haben? Autor und Uhren-Experte Jörn Kengelbach unternimmt einen Ausflug in die Welt des Emaille-Kunsthandwerks von Vacheron Constantin und erkennt, warum ausgerechnet seltene Handwerkskünste der Uhrenbranche zu einem glanzvollen Comeback verhelfen könnten. Ein Universum für sich Wer sich das erste…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.