Vacheron Constantin Traditionnelle Tourbillon Chronograph „Collection Excellence Platine“
Vacheron Constantin verwöhnt seine Sammler mit einer neuen limitierten Auflage aus Platin, von der nur 50 Stück erhältlich sind: die Tourbillon-Chronograph Traditionnelle – Collection Excellence Platine. Das emblematische Meisterwerk geht bei der Verwendung des kostbaren Materials in die Vollen. Das Gehäuse, die Krone, das Zifferblatt, die Schließe und sogar die Nähte des Armbandes sind aus Platin. Angetrieben wird die Uhr von einem prestigeträchtigen hauseigenen Uhrwerk. Darin sind ein Tourbillon und ein Monopusher-Chronograph integriert.
Ein Gehäuse, das der Collection Excellence Platine würdig ist
Ein 42,5 mm-Gehäuse aus 950er Platin umschließt die Vacheron Constantin Traditionnelle Tourbillon Chronograph – Collection Excellence Platine. Dank des relativ schmalen Uhrwerks besitzt das Gehäuse eine elegante Höhe von nur 11,7 mm. Der offene Gehäuseboden gibt den Blick für das phänomenale Kaliber frei, das wir uns später noch genauer ansehen werden. Zudem versieht Vacheron Constantin jeden Gehäuseboden mit einer edlen Gravur der individuellen limitierten Nummer in kursiver Schrift. Das polierte Gehäuse ist bis zu einer Tiefe von ungefähr 30 Metern wasserdicht.
Das Zifferblatt der Traditionnelle Tourbillon Chronograph
Trotz der erlesenen Auswahl an Materialien und Komplikationen ist die Traditionnelle Tourbillon Chronograph – Collection Excellence Platine minimalistisch gehalten. Dieses Design greift die industrielle Ästhetik auf, die wir bereits bei einigen anderen limitierten Editionen in letzter Zeit gesehen haben. Dazu zählen etwa APs Self-winding Flying Tourbillon oder Vacherons eigener Traditionnelle Complete Calendar Openface aus demselben Jahr.
Bei der Gestaltung der Uhr steht die Ablesbarkeit im Vordergrund: bei 12 Uhr befindet sich die Tourbillonöffnung, bei 3 Uhr ein 45-Minuten-Chronographenzähler und bei 6 Uhr eine Gangreserveanzeige. Im Stil der Traditionnelle-Kollektion ist das Zifferblatt mit Dauphine-Zeigern und Stabindexen versehen, die das Ablesen der Zeit erleichtern. Darüber hinaus verfügt das Zifferblatt über eine Eisenbahnminuterie mit Fünftelsekundeneinteilung und eine Basis-1000-Tachymeterskala. Die Chronographenfunktionen sind dank eines Sekundenzeigers aus gebläutem Stahl und eines Minutenzeigers aus 18-karätigem Gold, der dem Zeiger für die Gangreserve gleicht, gut ablesbar. Die Stunden- und Minutenzeiger sind ebenfalls aus 18 Karat Weißgold gefertigt, während das Zifferblatt aus 950er Platin besteht. Vacheron Constantin hat dieses ganz besondere Zifferblatt sandgestrahlt, um diese raffinierte und zugleich moderne Ästhetik zu erzielen.
Eine technische Meisterleistung: Vacheron Constantin Kaliber 3200
Anlässlich des 260-jährigen Jubiläums der Marke wurde das hauseigene Kaliber 3200 im Jahr 2015 entwickelt. Es verfügt über einen Monodrücker-Chronographen mit einem Tourbillon-Regulator. Zuverlässigkeit, Präzision und Benutzerfreundlichkeit stehen im Mittelpunkt seines Designs. Mit einer Dicke von nur 6,7 mm ist das 292-teilige Handaufzugswerk für einen so komplexen Zeitmesser bemerkenswert schlank. Das Uhrwerk ist von den berühmten Chronographenwerken der Manufaktur aus den 1930er und 1940er Jahren inspiriert. Da der Tourbillon-Regulator und die Monodrücker-Chronographenfunktion in das Uhrwerk integriert und nicht modular aufgebaut sind, bleibt die Funktionalität der wichtigste Aspekt beim Kaliber 3200.
Eine weitere spannende Entwicklung in diesem Kaliber ist einerseits ein besonderes peripheres Antriebssystem für den Tourbillonkäfig. Andererseits gibt es auch ein „Entweder-Oder”-Aktivierungssystem für den Chronographen. Es verhindert, dass der Sekundenzeiger gestartet wird, wenn zu wenig Druck auf den Drücker ausgeübt wird.
Ein mechanisches Spektakel
Durch die relativ schmale Konstruktion des Uhrwerks, konnte die Grundplatine offen ausgearbeitet werden. Damit gibt sie einen spektakulären Blick auf das Tourbillon frei. Uhrenliebhaber werden die Aussicht durch den Gehäuseboden besonders schätzen. Denn dadurch sind das Säulenrad mit dem Malteserkreuz, die seitliche Reibungskupplung, die beiden Hämmer für die Nullstellung der Chronographenzeiger sowie der peripherer Tourbillonantrieb sichtbar.
Ästhetik
Ästhetik spielt bei dieser Ref. 5100T/000P-H041 Uhr eine ganz bedeutende Rolle, wodurch die Uhr mit der begehrten Genfer Punze ausgezeichnet ist. Auf der Platine des Kalibers 3200, die man durch den Gehäuseboden bewundern kann, sind alle Komponenten mit einer kreisförmigen Körnung versehen. Außerdem sind die Oberflächen poliert und angliert. Dass auch die Verzahnung poliert ist, hat nicht nur einen ästhetischen, sondern auch einen funktionalen Grund. Denn diese Behandlung verhindert, dass Mikropartikel den Reibungskoeffizienten erhöhen. Des Weiteren sind die von Hand abgeschrägten Brücken mit Genfer Streifen versehen. Zu guter Letzt polieren Vacherons Uhrmacher das Tourbillon auf Hochglanz, bevor sie den Steg von Hand abrunden – ein Prozess, der ganze elf Stunden Arbeit erfordert. Auch hier ist die Ästhetik atemberaubend, doch sie dient auch einem weiteren Zweck: Sie verstärkt die Korrosionsbeständigkeit der Komponenten.
Preis und Armband
Ein schönes dunkelblaues Alligatorleder-Armband ergänzt die Traditionnelle Tourbillon Chronograph – Collection Excellence Platine. Eine ganz besondere Note wird dem Armband durch die Nähte aus 950er Platin und Seide zuteil. Von dieser subtil-komplexen, limitierten Edition sind nur 50 nummerierte Stück erhältlich.
Die Kollektion Master Ultra Thin ist Jaeger-LeCoultres Antwort auf eine moderne Dresswatch, bei der neben der eleganten Ästhetik stets auch das ultra-flache Uhrwerk im Vordergrund steht. Dieses Jahr stellt das Uhrenhaus auf der Watches & Wonders 2024 drei neue Variationen der Master Ultra Thin Perpetual Calendar vor – mit überarbeitetem Gehäuse- und Zifferblattdesign sowie einer…
Breitling erinnert an den kalifornischen Surferlifestyle der 1950er- und 1960er-Jahre mit der neuen Breitling Capsule-Kollektion Superocean Heritage '57. Die Uhren der „Capsule“ Kollektion sind inspiriert von der Breitling SuperOcean aus dem Jahr 1957. Zusätzlich zu den drei neuen Modellen ist auch die Superocean Heritage ’57 Limited Edition, mit Zifferblatt in Regenbogenoptik, Teil der Kollektion. Breitling…
Nachdem Breitling 2019 eine Re-Edition der Navitimer Ref. 806 von 1959 lanciert hat, folgt nun eine Neuauflage der Referenz 765 AVI von 1953, einer Fliegeruhr (AVI stand für Aviation), auch bekannt als Co-Pilot. Die Co-Pilot war eine 1950er-Jahre-Interpretation der Borduhren, die in den 1930er- und 1940er-Jahren vom Huit Aviation Department von Breitling entworfen und hergestellt…
Bulgari präsentiert zwei Varianten der Octo Roma WorldTimer, welche 24 Zeitzonen anzeigen kann. Die Italiener bringen die Uhr dabei im typischen eckigen Gehäuse unter. Zu der Version mit blauem Zifferblatt gesellt sich auch eine Uhr mit schwarzer DLC-Beschichtung. Mit der Doppel-Scheibe auf dem Zifferblatt kann die Zeit von den verschiedensten Orten der Erde einfach abgelesen…
Tissot holt ein historisches Modell zurück: Die neue Tissot PR516 übernimmt das Design des Vorbilds aus den 1970er Jahren, ist jedoch mit einem modernen Uhrwerk ausgestattet. Getreu der Historie verzichtet sie auf einen automatischen Aufzug zugunsten eines Handaufzugs. Der mechanische Chronograph stellt das High-End-Angebot der Marke Tissot dar und profitiert vom geballten Fertigungs-Know-How der Swatch…
Für Hublot scheinen die Möglichkeiten in Punkto Materialien grenzenlos zu sein. Die 1980 gegründete Uhrenmanufaktur ist dafür bekannt, unermüdlich an neuen Goldlegierungen oder anderen innovativen Verbundstoffen zu tüfteln. Jetzt haben die Schweizer es wieder getan und mit der Big Bang Unico Gourmet ein – zumindest in der Uhrenindustrie – neues Gehäusematerial lanciert: Damaszener Stahl. Neu…
Exklusiv für Besitzer des Porsche 911 Targa GTS Edition 50 Jahre Porsche Design präsentiert Porsche Design mit der Chronograph 1 911 Edition den passenden Zeitmesser. Sowohl die Uhr als auch der Sportwagen zelebrieren das 50-jährige Jubiläum von Porsche Design und referenzieren die Vergangenheit der Ikone 911 und Chronograph 1. Die neue Porsche Design Chronograph 1…
Zenith präsentiert zwei Sondermodelle der DEFY-Linie, die einzigartige Mechanik mit Gehäusen aus Saphirglas kombinieren. Die Zenith DEFY Zero-G Sapphire verfügt über einen Mechanismus, der die Unruh ständig in der Horizontalen hält. So sollen die negativen Einflüsse der Schwerkraft vermieden werden. Die DEFY 21 Double Tourbillon Sapphire verfügt über ein Tourbillon für die Hauptzeit und ein…
Von der bescheidenen Datumsanzeige über den sportlichen Chronographen bis hin zum traditionellen Tourbillon und der komplexen Minutenrepetition - die Polo-Linie von Piaget vereint eine ganze Reihe von uhrmacherischen Meisterleistungen. Im Jahr 2023 führt Piaget zum ersten Mal einen ewigen Kalender in die Polo-Kollektion ein. Hier ist sie: die Polo Perpetual Calendar Ultraflach. Das Gehäuse Das…
Wenige Monate nach der Lancierung der Jaeger-LeCoultre 'Polaris Kollektion' beim Salon International de la Haute Horlogerie in Genf wurde die Linie um ein neues Modell ergänzt: die Polaris Geographic WT (Ref. Q904847J). Jaeger-LeCoultre Polaris Geographic WT Ref. Q904847J Dieses neue Modell ist von der 'Memovox Polaris' aus dem Jahr 1968 inspiriert, einem Modell der traditionsreichen 'Memovox-Reihe'. Ihr überarbeitetes…
Neben der völlig neuen OMEGA Seamaster Planet Ocean Ultra Deep präsentiert die Marke auch eine grüne Diver 300M und neue Varianten der Aqua Terra in 34 mm und 38 mm Durchmesser. Während die Diver 300M nur einen neuen Look erhält, präsentieren sich die Aqua Terra in frischen Farben auf glatten Sonnenschliff-Zifferblättern – Ein Novum. Unter…
Der Genfer Hersteller Patek Philippe stellt drei komplizierte Chronographen vor, die jeweils mit einer weiteren Komplikation aufwarten. Das Haus zeigt die 5905/1A-001, ein Flyback-Chronograph mit Jahreskalender. Darüber hinaus auch die 5930P-001, ein Chronograph mit Weltzeit-Funktion. In diesem Artikel stellen wir die Patek Philippe 5204R-011 vor. Diese ist eine neue Variante des Schleppzeiger-Chronographs mit ewigem Kalender…
Die unabhängige Manufaktur Armin Strom präsentiert eine moderne Interpretation der klassischen Dress Watch. Mit der Armin Strom Tribute 1 stellt sich das Haus gegen den Trend: Im letzten Jahr durften wohl, mangels Anlässe, die wenigsten Dress Watches ans Handgelenk. Dennoch: Armin Strom spekuliert auf eine Trendwende und beweist, das auch der Dress Watch ein moderner…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.