Vacheron Constantin Historiques Triple Calendrier 1942
Seit über 20 Jahren werden in regelmäßigen Abständen in der Kollektion ‚Historiques‘ von Vacheron Constantin historisch besonders relevante Modelle der Maison neu aufgelegt, Modelle wie die Cornes de Vache von 1955, die American von 1921 oder die Fine von 1955. Nachdem eine entscheidende uhrmacherische Passion des Gründers Jean-Marc Vacheron in der technischen Herstellung von Kalenderuhren lag, wurde es 2017 höchste Zeit, diesen Referenzen ebenfalls ein Platz in dieser prestigeträchtigen Kollektion zu widmen. Die Wahl fiel auf die erste Armbanduhr von Vacheron Constantin mit Vollkalender, der Triple Calendrier Referenz 4240 von 1942.
2017 hat auch eine Kalenderuhr ihren Platz in der Kollektion Historiques gefunden
Die Komplikation war in den 1940er Jahren en vogue, trotzdem hatten es die Schweizer Hersteller zu der Zeit durch die Weltwirtschaftskrise und politischen Unruhen bedingt nicht einfach. Insbesondere nicht mit eleganten Dress-Watches, denn es dominierten Military Uhren mit funktionelleren Eigenschaften. Doch es waren ausgerechnet die Kalender-Modelle dieser Epoche, die sich herumsprachen und maßgeblich am Erfolg von Vacheron Constantin im 20. Jahrhundert beitrugen. Bei Sammlern sind sie heute schwer angesagt und lassen sich bei Auktionen kaum blicken.
Mit 40mm Gehäusedurchmesser angenehm zu tragen
Wer sie aber zu Gesicht bekommt wird erkennen, wie detailgetreu bei der Neuauflage Vacheron Constantin Historiques Triple Calendrier 1942 gearbeitet wurde. Das Gehäuse hat heute wie damals eine dreifache Gondronierung, also eine Randverzierung des Gehäusereifens. Die Bandanstöße sind im ‚Griffes‘ Stil an das Gehäuse angebracht worden, so nahtlos, als würden Gehäuse und Bandanstöße aus einem Stück bestehen – mit ganz so sauberen Übergängen können die Vintage Modelle allerdings nicht brillieren.
Das Zifferblatt wurde klassisch versilbert, wie es in den 1940er Jahren schon üblich war
Im Jahr 1942 wurde die Triple Calendrier noch in Gelbgold, Roségold und Stahl angeboten. Erstaunlicherweise hat man sich bei der Neuauflage für ein reines Stahl-Modell entschieden. Zeitgleich wurden 2017 noch zwei Re-Editions der Triple Calendrier 1948 lanciert, limitiert und aus Roségold. Vermutlich wollte man bewusst den Sondermodellen den Vortritt beim Gold-Upgrade gewähren. Ironisch gesprochen war das Jahr 1942 auch krisenbehafteter, Stahl also als Synonym für eine ungewissere wirtschaftliche Epoche.
Historique Triple Calendrier 1942
Das Handaufzug Kaliber 4400 QC (Quantième Complet) treibt die Stunden, Minuten und kleine Sekunde auf einem Hilfzifferblatt bei 6 Uhr an. Die Tages- und Monatsanzeige in dem Doppel-Fenster unter 12 Uhr sind von Hand in einem saftigen Burgunderrot gezeichnet, es gibt aber optional auch eine Version in Dunkelblau mit einem passenden blauen Lederband. Das Zifferblatt wurde klassisch versilbert, wie es in den 1940er Jahren schon üblich war. Das Zentrum ist in einem fein satinierten Sonnenschliff gehalten.
Handaufzug Kaliber 4400 QC (Quantième Complet)
Die Arabischen Ziffern ‚5’ und ‚7’ mussten der kleinen Sekunde weichen und wirken etwas vernachlässigt. Vielleicht hätte man hier die einzigen Abstriche zum Original eingehen sollen und eine elegante, moderne Lösung finden können. Wäre nicht nur optisch ansprechender, sondern auch interessant zu sehen, wie Connaisseure der Vintage Modelle es aufgefasst hätten. Die Krone wiederum hat den Zahn der Zeit nicht überdauert und hat etwas mehr Volumen erhalten.
Tages- und Monatsanzeige sind von Hand gezeichnet – bei dieser Referenz in einem saftigen Burgunderrot
Der Vacheron Constantin Historiques Triple Calendrier 1942 Referenz 3110V/000A-B425 kommt mit einem braunen Mississippiensis-Alligatorband und kostet 19.300 Euro.
Die Ewigen Kalender Uhren haben bei Patek Philippe einen besonderen Stellenwert. Das liegt nicht zuletzt auch daran, dass sie 1925 mit der Referenz 97 975 die erste Armbanduhr überhaupt mit dieser Funktion ausgestattet haben. Die Technik geht allerdings zurück auf den Uhrmacher Thomas Mudge, der 1864 die erste Taschenuhr mit Ewigem Kalender produzierte. Auch bei…
Swisswatches Magazine ist immer unterwegs, um die spannendsten Uhrengeschichten ausfindig zu machen. Aber im August sind wir zu einer besonders abenteuerlichen Reise aufgebrochen: 17 Tage, über 7.000 Kilometer durch 17 Orte quer durch Europa! Unser Gepäck: ein paar kurze Hosen und Uhren! Start: München. Ziel: das Surfer-Paradies Ericeira – nur mit dem Auto und durch…
Cartier hat wieder einen tiefen Blick ins eigene Archiv gewagt und ergänzt die exklusive Cartier Privé Kollektion um ein Modell, das selbst unter Kennern eher selten Erwähnung findet: die Tank à Guichets. Nach der Wiederauflage von Klassikern wie der Tank Normale, Tonneau oder Tortue richtet sich der Fokus nun auf ein Modell mit ungewöhnlicher Anzeigeform.…
Von der Zeitanzeige am Bahnhof bis zur Armbanduhr am Handgelenk – im Alltag begegnen uns Uhren überall. Das nötige Vokabular wie „Zeiger“ oder „Index“, um das Zifferblatt einer Uhr zu beschreiben, lernt man bereits in der Schule. Doch wenn man tiefer in die Welt der Uhren eintaucht, begegnen einem zahlreiche Fachbegriffe und damit auch viele…
Ursprünglich Anfang der 1960er-Jahre lanciert, um der Komplikation des Chronographen einen frischen, modernen Ausdruck zu verleihen, verschwand die Breitling Top Time nach dem Umbruch der Marke infolge der Quarzkrise für Jahrzehnte aus dem Sortiment – und geriet weitgehend in Vergessenheit. Erst mit dem Führungswechsel hin zu Georges Kern und der Neuausrichtung des Hauses kehrte die…
Die Big Bang, die Uhr, die bei ihrer Lancierung im Jahr 2005 den klassischen Anspruch an Luxusuhren aufmischte und seither einen festen Bestandteil des Hublot-Produktportfolios ausmacht, zelebriert in diesem Jahr ihr 20-jähriges Bestehen. Eine Laufbahn, die sich nicht nur in der Langlebigkeit der Kollektion widerspiegelt, sondern auch in ihrer stetigen gestalterischen sowie technischen Weiterentwicklung. Folgerichtig…
Unsere Redakteurin Catherine Bishop begab sich auf eine Reise zu den Zeitmessern, die neue Maßstäbe in der Schweizer Uhrenindustrie setzen und erhält von Breitlings Global Head of Sustainability erste Einblicke über die im Labor gezüchteten Diamanten des Unternehmens. Ein Schlossbesuch bei der neuen Breitling-Botschafterin und Erbprinzessin Cleo von Oettingen. Ein Abend mit Breitling und Cleo's…
Davide Cerrato, Managing Director Watch Division bei Montblanc hat sich wieder auf Spurensuche begeben. Er ist einer der wenigen Menschen, der Zugang zu den heiligen Hallen von Minerva hat, dem Archiv in Villeret, in dem er wie ein Archäologe nach den Schätzen der 160 Jahre alten Uhrenmarke sucht, die seit 2007 zu Montblanc gehört. Im letzten Jahr,…
Eine spannende und inspirierende Woche geht zu Ende. Wir sahen doppelte Monde, einen Candy-Shop voller quietschbunter Zeitmesser und einen Lamborghini fürs Handgelenk. Wir konnten erfahren, dass man mit recycelten PET Flaschen nachhaltig Uhrmacherei betreiben kann, eine Gangreserve von 65 Tagen (Weltrekord) möglich ist und dass eine neue Trendfarbe auf dem Vormarsch ist. Hier kommen unsere Highlights von der diesjährigen SIHH Uhrenmesse in Genf. Kategorie:…
"Ergonomisch: [Adjektiv] das sich auf Effizienz und Komfort in der Arbeitsumgebung bezieht oder darauf ausgelegt ist." So lautet die Definition des Wortes "ergonomisch", das bei Audemars Piguet in diesem Jahr in aller Munde ist, seit die Schweizer Uhrenmanufaktur ihre neuen Royal Oak Offshore-Modelle im 43-mm-Gehäuse vorgestellt hat. Die neuen Chronographenmodelle, die in Stahl, Rotgold oder…
Die Geschichte der CORUM Golden Bridge ist außergewöhnlich! Ein junger Uhrmacher aus dem idyllischem Ort La Chaux-de-Fonds namens Vincent Calabrese klopfte eines Tages an die Tür der Schweizer Uhrenmarke CORUM und stellte seine neuste Erfindung vor: ein ungewöhnlich aussehendes Stabwerk. Er hatte damals sicherlich noch nicht geahnt, dass dieses Uhrenwerk von nun an das Aushängeschild…
Der LVRR-01 Chronographe à Sonnerie ist eine Geschichte über Gegensätze: über ein kleines Atelier in Genf und die größte Luxus-Lifestyle-Marke der Welt, die sich nun unerwartet zusammengetan haben. Als Louis Vuitton und Akrivia ihre Zusammenarbeit bei der Entwicklung einer neuen Uhr ankündigten, stellten wir uns die Frage, wie ein Zeitmesser zweier so unterschiedlicher Marken aussehen…
Bulgari hat sich unter anderem auf ultraflache Uhren spezialisiert. Mit der Octo Finissimo Ultra Tourbillon stellt die Marke nun bereits den zehnten Weltrekord in den letzten elf Jahren in diesem Bereich auf: die flachste Uhr mit Tourbillon. Bei der ersten Teilnahme an der Watches and Wonders 2025 präsentiert Bulgari diese außergewöhnliche Uhr, die insgesamt nur…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.