Rado enthüllt: die neue Captain Cook High-Tech Ceramic Limited Edition
Die Captain Cook ist vielleicht eines der populärsten Modelle im Portfolio Rado’s. Die im Jahre 1962 erstmals lancierte Captain Cook verkörperte schon damals die Zeit der großen Expeditionen, Entdecker und Abenteuer und bediente gleichzeitig den aufkommenden Trend der Taucheruhren. Nun stellt Rado mit der neuen Captain Cook ein Modell vor, dass nicht nur die Namensgebung und den Geist ihres Vorgängermodells übernimmt, sondern auch – mit Ausnahme des Gehäusebodens – erstmals vollständig aus Keramik gefertigt ist. Dieser Zeitmesser lässt sich nicht nur in seiner optischen Gestaltung von seinem Vorgänger inspirieren, sondern auch von seinem Entstehungsjahr. So ist die neue Captain Cook High-Tech Ceramic Limited Edition in einer Auflage von 1.962 Stück erhältlich.
Das Gehäuse
Chronologisch gesprochen, wurde Hightech-Keramik erstmals im Jahr 1986 von Rado vorgestellt. Hightech-Keramik ist zwar in vieler Hinsicht mit der regulären Keramik verwandt, ist aber – wie der Name schon verrät – ein Produkt der Wissenschaft. Um dieses Material herzustellen, werden verschiedene Pulver mit einer gleichen Korngröße in eine bestimmte Form gebracht und dann bei hoher Temperatur gebrannt. Dieser Prozess führt zu der hochgeschätzten Kratzfestigkeit und Oberflächenbeschaffenheit des Materials.
Wie bereits erwähnt ist das Gehäuse der Captain Cook High-Tech Ceramic Limited Edition mit einer Monoblock-Konstruktion aus der mattschwarzen Hightech-Keramik gefertigt. Die drehbare Lünette aus demselben Material verfügt über einen schwarzen, lasergravierten Keramikeinsatz mit kräftigen, goldfarbenen Zahlen und Markierungen. Das leicht getönte Saphirglas verleiht der Uhr ihren besonderen Charakter. Der Look des Saphirglases setzt sich auch auf dem Titan-Gehäuseboden fort, der den Blick auf die Côtes-de-Genève-Gravur sowie auf die Brücke mit gelbem Finish freigibt. Außerdem findet sich eine Gravur auf dem Gehäuseboden, der die Modellnummer des jeweiligen Sondermodells verrät. Das Gehäuse verfügt über einen Durchmesser von 43,00 mm und wartet mit einer Wasserdichte von 300 Metern auf.
Das Zifferblatt der Captain Cook High-Tech Ceramic Limited Edition
Das Zifferblatt ist der klare Blickfang der Uhr, es gibt den Blick frei auf das offen gearbeitete Uhrwerk. Die optische Komposition, die die Lünette mit ihren auffallenden Ziffern beginnt, führt das Zifferblatt mit den schwarz-goldenen Indizes fort. Mit ihrer breiten, markanten Form vollenden die Stunden- und Minutenzeiger das optische Bild geschickt. Dank der Super-LumiNova-Beschichtung sind diese auch bei schlechten Lichtverhältnissen gut ablesbar.
Das Uhrwerk
Im Inneren arbeitet das Dreizeigeruhrwerk R808. Dieses besticht durch die skelettierte Platine, welche den Blick auf die Mechanik des Uhrwerks freigibt. Die Inszenierung der offen gearbeiteten Platine erzeugt ein lebendiges Farbspiel mit der schwarzen Hightech-Keramik des Gehäuses und der Lünette. Darüber hinaus verfügt es über eine solide Gangreserve von 80 Stunden. Mit einer Schwungmasse, die an die Form des Rado Ankers angelehnt ist, wird das Uhrwerk auch auf der Rückseite sichtbar.
Preis & Verfügbarkeit
Vollendet wird der Look der Captain Cook High-Tech Ceramic Limited Edition mit einem Armband aus mattschwarzer Hightech-Keramik und einer Dreifachschließe aus Titan, die mit Drückern aus Keramik ausgestattet ist. Diese Sonderedition ist in einer Auflage von 1962 Stück erhältlich und kostet einem Interessenten 4.890,00 Euro.
Der Handel mit gebrauchten Uhren ist in den vergangenen Jahren regelrecht explodiert. Dieser Aufwärtstrend zeichnet sich auch weiter ab, so prognostiziert das Beratungsunternehmen Deloitte in einem Branchenbericht, dass der jährliche Umsatz mit gebrauchten Uhren bis 2030 von derzeit 20 Milliarden Franken auf 35 Milliarden Franken ansteigen wird. Damit wächst der Markt für gebrauchte Uhren wesentlich…
Der Schweizer Uhrmacher Christophe Claret präsentiert die sechste Variante der Poker. Das neue Modell bietet ein schwarzes 45 mm Gehäuse aus Titan sowie ein blaues Zifferblatt. Zusätzlich zum Anzeigen der Zeit integriert diese Uhr zwei Glücksspiele. Zum einen ist die Mechanik von Texas hold 'em Poker umgesetzt, sodass tatsächlich gespielt werden kann. Zusätzlich fungiert die…
Der florentinische Uhrmacher Panerai stellt die neue Panerai Luminor Marina 44 mm - PAM01313 vor. Als Nachfolgerin der Anfang der 1950er Jahre entwickelten Taucheruhr Luminor (der Name ist von der Leuchtsubstanz Tritium inspiriert) wird diese Uhr das Kernmodell der neugestalteten Luminor Kollektion sein. Das Gehäuse der Panerai Luminor Marina 44 mm - PAM01313 ist aus 316L-Stahl…
Das mit zahlreichen Sondermodellen ausgiebig gefeierte Jubiläumsjahr anlässlich 50 Jahre Porsche Design Chronograph 1 neigt sich dem Ende zu, da präsentiert der Uhrenhersteller schon wieder das nächste Highlight. Mit dem Chronograph 1 – GP 2023 Edition bringt Porsche Design zum zweiten Mal eine limitierte Sonderedition anlässlich des „GP Ice Race“ im österreichischen Zell am See heraus, das Ende Januar…
Von vielen Fans und Sammlern mit Vorfreude erwartet, präsentiert OMEGA heute ihre neuste Speedmaster "Silver Snoopy Award" 50th Anniversary Edition. Das Zifferblatt ist in dieser Version in blau-weiß gehalten, während der ungewöhnliche Gehäuseboden die OMEGA Speedmaster auf eine neue Designebene hebt, angefangen von einem fliegenden Snoopy bis hin zu einer verblüffend realistisch anmutenden Erdscheibe. NASA's…
Tissot holt ein historisches Modell zurück: Die neue Tissot PR516 übernimmt das Design des Vorbilds aus den 1970er Jahren, ist jedoch mit einem modernen Uhrwerk ausgestattet. Getreu der Historie verzichtet sie auf einen automatischen Aufzug zugunsten eines Handaufzugs. Der mechanische Chronograph stellt das High-End-Angebot der Marke Tissot dar und profitiert vom geballten Fertigungs-Know-How der Swatch…
Der Genfer Hersteller Patek Philippe stellt drei komplizierte Chronographen vor, die jeweils mit einer weiteren Komplikation aufwarten. Das Haus zeigt die 5204R-011, ein Schleppzeiger-Chronograph mit ewigem Kalender. Darüber hinaus auch die 5905/1A-001, ein sportlicher Chronograph mit Edelstahlgehäuse. In diesem Artikel stellen wir jedoch die Patek Philippe 5930P-001 vor. Diese bietet einen Flyback-Chronographen zusammen mit einer Weltzeit-Funktion. Die Uhr…
Im Rahmen der Watches and Wonders 2025 stellt Panerai die Luminor Perpetual Calendar GMT Platinumtech PAM01575 vor. Mit ihrem Gehäuse aus hochwertigem Platinumtech und der Komplexität eines Ewigen Kalenders erweitert sie das High-End-Segment der Marke. Die Luminor ist seit den 1960er-Jahren eng mit Panerai verbunden. Die neue PAM01575 führt diese Tradition fort und verbindet anspruchsvolle…
Die Manufaktur Chopard präsentiert mit der L.U.C Flying T Twin eine klassische Armbanduhr mit fliegendem Tourbillon. In einem flachen Goldgehäuse untergebracht, präsentiert sie ihr tiefblaues Zifferblatt mit guillochiertem Muster. Im Inneren arbeitet ein hauseigenes Uhrwerk, das sowohl einen automatischen Aufzug per Mikrorotor als aucch einen Tourbillonstopp bietet. Die Uhr erschein als limitierte Auflage von 50…
Louis Vuitton setzt seine außergewöhnlichen Kooperationen mit unabhängigen Uhrmachern fort – nach der ersten Zusammenarbeit mit Akrivia im Jahr 2023 – und stellt nun eine Kollaboration mit dem Meisteruhrmacher Kari Voutilainen vor. Diese Partnerschaft, die eine historische Verbringung aus dem Jahr 2002 feiert – dem Jahr, in dem Louis Vuitton die wegweisende Tambour präsentierte und…
Patek Philippe hat ein breites Spektrum an Kalenderfunktionen entwickelt – vom einfachen Fensterdatum bis zum extrem komplexen säkularen ewigen Kalender, der bis ins 28. Jahrhundert vorprogrammiert ist. Auf der diesjährigen Baselworld 2019 präsentierte Patek Philippe eine neue Funktion für Kalenderuhren: die laufende Kalenderwoche. Der Calatrava Weekly Calendar (Ref. 5212A-001) ist ein teilintegrierter Mechanismus. Er zeigt zusätzlich zum Wochentag…
Die Marke Roger Dubuis befindet sich im Wandel, mit einer Strategie, die sich vor allem auf seltene, hochwertige Uhren in kleinen Stückzahlen konzentriert und die Marke rund um die Linie "Excalibur" aufbaut. Erst Anfang dieses Jahres verriet uns der CEO Nicola Andreatta bei unserem Lunch: "Wir sind dabei, einige der wichtigsten Komplikationen in der Welt…
Die Audemars Piguet Royal Oak Minute Repeater Supersonnerie bietet zum ersten Mal eine Minutenrepetition in einem Gehäuse, das vollständig aus Keramik besteht. Die zwei neuen 42-mm-Varianten ihrer Royal Oak mit Minutenrepetition und Supersonnerie integrieren dazu die neusten Forschungsergebnisse aus einer langjährigen Zusammenarbeit mit der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Lausanne. Mit dem Supersonnerie-Mechanismus und dem patentierten…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.