Ein Stück Zeitgeschichte: die Patek Philippe Referenz 5204 Schleppzeiger-Chronograph Ewiger-Kalender
Im Horrorfilm „Candyman“ von 1992 erscheint ebendieser sobald man sich vor den Spiegel stellt und ihn fünfmal beim Namen ruft. Die Uhrenrealität 2019 präsentiert sich zwar deutlich weniger übersinnlich, wenn auch ähnlich unheimlich: Im hier und jetzt kann man sich nämlich auch gleich ein dutzend Mal vor den Patek-Philippe-Konzessionär stellen und so oft man es denn möchte „Nautilus“ skandieren – mit allergrößter Wahrscheinlichkeit wird diese sich dennoch nicht zeigen. So allgegenwärtig ist das ikonische Patek-Design auf Social Media, so groß ist die Nautilus-Begehrlichkeit, dass manch Patek-Aficionado inzwischen irritiert ist. Denn: Berühmt ist die Genfer Manufaktur für deutlich mehr als das Genta-Design, trägt sie in ihrer DNA doch das Streben nach dem Mehr, nach dem nächsten Schritt in der Haute Horlogerie, nach uhrmacherischer Exzellenz. Eines der besten Beispiele dafür: Die Referenz 5204, der Schleppzeiger-Chronograph mit ewigem Kalender. Neben der Minutenrepetition eine der anspruchsvollsten Komplikationen der Kollektion.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Die Referenz 5204 ist dann auch eines dieser Modelle die nicht einfach nur extrem rar sind. Mit Geld und Geduld allein ist es bei ihr nicht getan, stattdessen muss man sich bei Patek Philippe bewerben, auf dass sich der Applikant würdig erweist mindestens 264.240 Euro überweisen zu dürfen – für die Referenz 5204/1R-001 mit schwarzem Zifferblatt und roségoldenem Armband sind es 290.770 Euro.
Wobei der Preis bei diesem Zeitmesser nicht allzu sehr im Vordergrund stehen soll, ist er doch letztlich vor allem der eindeutige Hinweis, dass man sich selbst in der Patek-Welt in höchsten Sphären bewegt. Tatsächlich ist die 5204 ein Meilenstein der jüngeren Patek-Philippe-Geschichte. Erstmals wurde die Referenz im Jahr 2012 präsentiert, damals in Platin und ebenfalls mit silber-opalem Blatt, 2014 folgte eine Variante mit schwarzem Blatt.
Ref. 5204R ist der heimliche Star der Patek-Kollektion und sehr viel seltener als jede Nautilus
Erster In-house Schleppzeiger-Chronograph mit ewigem Kalender
Die Präsentation des Schleppzeiger-Chronographs mit ewigem Kalender folgte dabei dem klassischen Selbstverständnis der Genfer wenn es um die Präsentation und Produktionsentwicklung von Komplikationsstufen geht: Auf Basis des neuen Kalibers CH 29-535 PS hatte man erst den einfachen Chronograph in die Boutiquen gebracht (2010 die Ref. 5170), darauf den einfachen Chronograph mit ewigem Kalender folgen lassen (2011 die Ref. 5270) und nun eben den Schleppzeiger-Chronograph mit ewigem Kalender und dem Kaliber CHR 29-535 PS Q. Das neue Kaliber ersetzte dabei das bis dahin verwendete Kaliber 27-70 von Nouvelle Lémania, und so sehr dieses nach den Vorstellungen von Patek Philippe modifiziert und finissiert wurde, so war der Schritt zum komplett in der Manufaktur produzierten Werk ein historischer.
Patek’s erster mit einem Inhouse-Manufakturkaliber ausgestattete Schleppzeiger-Chronograph mit ewigem Kalender
Die 5204 steht damit ebenso für die Tradition wie auch die Zukunft der Marke. So präsentiert sie sich mit Handaufzug, zwei Schalträdern und Horizontalkupplung als klassischer Spross der Patek-Familie, und auch das Zifferblatt hat ein vertrautes „Gesicht“. Mit 40,2 Millimeter Durchmesser wagte man allerdings einen großen – manch einer mag denken: zeitgemäßen – Sprung. Der Vorgänger, die 5004, kam auf nur 36,7 Millimeter.
Zeitgemäß oder gewagt? Die 5204R hat einen Gehäusedurchmesser von 40,2 mm statt 36,7 mm ihrer Vorgänger
Am kontroversesten wird deshalb auch „das Kinn“ diskutiert, das Hilfszifferblatt auf sechs Uhr, das sich mit Mondphase und Datumsanzeige ein klitzekleines bisschen in den Außenring für die Minutenanzeige schiebt, und damit die Symmetrie eine Nuance aus dem Gleichgewicht bringt. Gerade weil durch das neue Maß mehr Raum auf dem Zifferblatt zur Verfügung steht scheint dieses Design-Detail für besonders viel Unverständnis zu sorgen. Ein guter Teil der zeitgenössischen Patek-Sammlerwelt allerdings zeigt sich äußerst angetan: Die amerikanische TV-Moderatorin Ellen de Generes gehört ebenso zu den 5204-Eignern wie Fußball-Legende Frank Lampard.
Der Schleppzeiger-Chronograph ist einer der drei komplexesten Komplikationenin der Uhrmacherei (rechts, unten)
Nun darf man sich die Aufgabe von Manufaktur-CEO Thierry Stern gerade in Fragen der Ästhetik als durchaus fordernd und als eine permanente Gratwanderung vorstellen: Das Lager der Traditionalisten ist gerade bei den Freunden der Grandes Complications besonders groß, früher war hier gefühlt immer alles besser. Gleichzeitig darf man sich sicher sein, dass Stern als Eigentümer der Marke keinerlei Nachhilfestunden in Firmenhistorie braucht, sondern vielmehr die Manufaktur in die Zukunft führt. Und hier gilt, bei allen Lorbeeren der Vergangenheit: Stillstand ist gerade in der Uhrenindustrie keine Option.
Das opal-silberfarbene Blatt aus Weißgold harmoniert perfekt mit dem Roségold-Ton des Gehäuses
Kaliber Chr 29-535 Ps Q mit Isolator-System
Darum lohnt der Blick auf die 5204 mit ihrem opal-silberfarbenem Blatt aus Weißgold, das in einem perfekten Roségold-Ton eingerahmt ist. Noch faszinierender ist allerdings der Blick durch den Saphirglasboden ins Werk hinein, wo ein neues Isolator-System eine der großen uhrmacherischen Neuerungen darstellt. Dieser Isolator koppelt das Schleppzeigerrad vom Zentrumsrad des Chronograph ab, sobald der Schleppzeiger gestoppt ist, um eine Zwischenzeit anzuzeigen. Vorteil des neuen Isolators ist dabei, dass er sich beim Öffnen und Schließen der Schleppzeigerzangen hin und her bewegen kann, und damit zuverlässiger ist als der Mechanismus im Vorgängermodell Referenz 5004, der sich nur in eine Richtung dreht. Allein dieser Mechanismus besteht aus 42 Einzelteilen. Insgesamt wurden 469 verbaut. Die Unruh arbeitet dabei mit einer Frequenz von 28.800 A/h, was eine deutliche Veränderung zu den 18.000 A/h des Vorgängers ist.
Kaliber CHR 29-535 PS Q mit Isolator System (links)
Dieser erste mit Inhouse-Manufakturkaliber ausgestattete Schleppzeiger-Chronograph mit ewigem Kalender ist mit seinem inneren und äußeren Erscheinungsbild so etwas wie der heimliche Star der Patek-Kollektion. Sehr viel seltener als jede Nautilus, und zugleich eine Uhr, die Patek weit voran getragen hat. Aktuell gibt es nur noch die roségoldenen Varianten in der Kollektion. Und wenn Patek seinem Rhythmus treu bleibt – der zumindest optisch neu gestaltete Chronograph Ref. 5172 wurde dieses Jahr präsentiert – dann ist mit einem richtig neuen Look für den Schleppzeiger-Chrono mit ewigem Kalender nicht vor 2021 zu rechnen.
Eine Sache vorweg: Das allgemeine Image von der Schweizer Uhrenmarke Blancpain könnte nicht gegensätzlicher sein. Der Laie würde Blancpain vermutlich niemals mit Sportuhren in Verbindung bringen, für den Kenner hingegen ist die ‚Fifty Fathoms‘ ein Inbegriff der modernen Taucheruhr. An dieser Stelle werden einige ungläubig die Stirn runzeln. Dabei war alles einem Zufall geschuldet, als…
Der Blick zurück ist der Menschheit liebgewonnene Gewohnheit. Weil die Zukunft stets ungewiss ist, weil die Erfahrungen der Vergangenheit uns geprägt haben, und weil das Damals so vertraut und von der Erinnerung über die Jahre mitunter etwas schöngebleicht wurde. Zudem leben wir in einer Zeit, in der die Uhrendesigns von Gérald Genta als wegweisend betrachtet…
Am 2. Oktober 2024 bestätigte sich, was zuvor bereits intensiv spekuliert worden war: LVMH und die Formel 1 gaben offiziell bekannt, eine Partnerschaft einzugehen. In dem Jahr, in dem die Formel 1 ihr 75-jähriges Jubiläum feiert, erhält LVMH damit die Möglichkeit, ihr aus 75 Marken bestehendes Portfolio in die Königsklasse des Motorsports einzubringen – und…
Als in den 1970er Jahren plötzlich Luxussportuhren aus Stahl und mit integrierten Bändern auftauchten, waren es nicht nur Audemars Piguet und Patek Philippe, die mit ihren Kreationen Royal Oak und Nautilus für Aufsehen sorgten. Auch Vacheron Constantin erkannte den Trend früh, der damals noch gar nicht als Trend wahrgenommen wurde, sondern als ungeheuerlich und als Flop abgetan wurde. Foto…
Anlässlich des Launch’s der neuen OMEGA Speedmaster “Silver Snoopy Award” 50th Anniversary lohnt es sich, noch einmal die Hintergründe der nervenaufreibendsten Weltraummission der Geschichte ins Gedächtnis zu rufen, bei der OMEGA’s Speedmaster den NASA Apollo 13 Astronauten im entscheidenden Moment zur Seite stand. Die Reise zum Mond Am 11. April 1970 kam es zu einer…
Vor genau 80 Jahren erhielt Willy Breitling ein Patent für einen Chronographen mit einem kreisförmigen Rechenschieber. Es war die Geburtsstunde der Ur-Chronomat, die zwei Jahre später, also 1942 erstmals unter der Referenz 769 öffentlich präsentiert wurde. Der Name setzte sich aus den Worten Chronograph und Mathematik zusammen, da mit der neuartigen Drehlünette diverse Berechnungen wie…
Die letzten Neuheiten der Uhren-Manufaktur Bell & Ross waren eher aufwendig gestaltet. Jetzt besinnen sie sich wieder auf das, für was eine Uhr ursprünglich einmal gemacht wurde – uns die Zeit anzusagen. Und um diese Funktion ein wenig aufzuwerten hat Bell & Ross den Fokus auf die Lesbarkeit gesetzt, damit sie nicht nur im Tageslicht…
Es war ein weiteres außergewöhnliches Jahr für uns alle - auch die Uhrenwelt sorgte stets für spannende Überraschungen. Deshalb hat sich das Swisswatches-Team erneut zusammengesetzt, um eine Liste unserer Top-Neuheiten des Jahres 2021 zusammenzustellen. Vom Uhrengiganten OMEGA bis zum unabhängigen Uhrenhersteller Armin Strom präsentieren wir Ihnen 24 besondere Highlights, die die Schweizer Uhrenindustrie im Jahr…
Bulgari und disruptive Innovationen – passt das zusammen? Nach meinem Gespräch mit Jonathan Brinbaum von Bulgari auf der Watches & Wonders 2025 denke ich: Ja! Hinzu kommt viel Dolce Vita und italienische Eleganz. 1884 in Rom von dem griechischen Silberschmied Sotirio Bulgari gegründet, fokussiert das Image der seit 2011 zum LVMH-Konzern gehörenden Marke auf das…
Zu diesem Thema hat wohl jeder Speedmaster Fan eine Meinung – nämlich, wenn es darum geht, welches Uhrenglas zum Einsatz kommen soll: Hesalitglas oder Saphirglas? In diesem Artikel widmen wir uns genau dieser Diskussion – lieber old-school mit Hesalitglas oder doch besser eine zeitgemäße und edle Saphirglas Variante? OMEGA Speedmaster Professional „Moonwatch“mit Hesalitglas - Ref.:…
Die Schweizer Uhrenmanufaktur Breitling erlebt seit Mitte 2017 unter der Führung von Georges Kern einen neuen Aufschwung. Als Kern das Amt des CEO übernahm, begann er zunächst, mehreren älteren Kollektionen des Unternehmens neues Leben einzuhauchen und ihr tief verwurzeltes Erbe mit modernen Neuauflagen zu würdigen. Drei der beliebtesten Modelle unter der immer weiter wachsenden Fangemeinde…
Genf ist die Stadt der Uhrmacherei. Die größten und bekanntesten Hersteller der Region unterhalten im Zentrum jedoch längst nur noch Verkaufsflächen. Anders F.P.Journe. In einem historischen Gebäude an der Rue de L‘Arquebuse aus dem Jahr 1892, ganz in der Nähe der Flagship-Boutiquen rund um die Rue du Rhône, setzen die Uhrmacher rund um François-Paul Journe…
Die Hersteller haben ihr Einzelstücke für die Only Watch Auktion 2021 vorgestellt. Bei der Initiative Only Watch werden jährlich außerordentliche Zeitmesser, die einzig und allein für dieses Event hergestellt wurden, versteigert. Der Erlös kommt dabei der Forschung an der Duchenne-Muskeldystrophie zugute. Die diesjährige Auktion findet am 6. November 2021 in Kooperation mit Christie's in Genf…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.