Omega Speedmaster Moonwatch mit weißem Zifferblatt
Eine neue Omega Speedmaster Moonwatch! Die neuste Variante der ikonischen Weltraum-Uhr zeigt sich zum ersten Mal mit einem weiß lackierten Zifferblatt und schwarzen Zeigern. Ein roter Speedmaster-Schriftzug sorgt dabei für auffälligen Kontrast und ist von der raren Speedmaster Alaska Project inspiriert. Eine erste Version wurde letztes Jahr bereits am Handgelenk des Omega Markenbotschafters Daniel Craig bei der Planet Omega Ausstellung gesichtet. Entsprechend stieg die Spannung auf das neue Modell, von dem 007 schon lange wusste. Jetzt ist es erhältlich und erscheint sowohl am Edelstahlband als auch an einem neuen Leder- und Kautschukband.
Das Gehäuse bleibt der Familie treu
Die Omega Speedmaster Moonwatch hat das gleiche 42 mm Edelstahl-Gehäuse wie die klassische Speedy. Entsprechend zeigt sich eine asymetrische Form, die dem Schutz der Krone und Drücker dient. Die Seiten sind gebürstet, während sich ein poliertes Band zu den Bandanstößen zieht, das schlussendlich steil abfällt. Die Breite der Bandanstöße beträgt 20 mm. Lug-to-Lug misst die Uhr 47,5 mm bei einer Höhe von 13,2 mm. Ein Box-Saphirglas schützt das Zifferblatt. Eine Option mit Hesalit-Glas gibt es nicht. Die Lünette mit Tachymeter-Skala besteht weiterhin aus Aluminium und auch der Dot-over-Ninety ist getreu dem historischen Original am richtigen Ort zu finden. Der Gehäuseboden hat ein Sichtfenster, das den Blick auf das Uhrwerk ermöglicht. Die Wasserdichtigkeit beträgt 50 Meter.
Das neue weiße Zifferblatt
Die klassische Speedmaster hat ein schwarzes Blatt mit weißen Zeigern, um optimale Ablesbarkeit zu gewährleisten. Die neue Moonwatch mit weißem Zifferblatt invertiert dieses Farbschema, wobei die kontrastreiche Anzeige erhalten bleibt. Im Gegensatz zum schwarzen Blatt und zum ersten Mal bei einer Moonwatch versieht Omega es mit einem glänzenden Lackfinish. Laut dem Hersteller aus Biel ist es eine Hommage an die Raumanzüge von Astronauten. Kenner der Speedmaster erinnert das Blatt jedoch auch an die Speedmaster Alaska Project von 1969, einem Prototypen, der die perfekte Weltraum-Uhr werden sollte. Dafür sprechen auch die roten Akzente auf dem Zifferblatt, die ein Hinweis auf das rote Schutzgehäuse sind, welches die originale ALASKA I umgab.
Sowohl der Speedmaster-Schriftzug als auch die Spitze des zentralen Chronographen-Zeigers stechen nämlich in dieser Farbe hervor und bieten so einen Kontrast zum eiskalten Weiß des Blatts. Bei dieser Speedmaster sind die Stundenindizes außerdem appliziert und, so wie die Zeiger, schwarz. Jeder von ihnen trägt jedoch eine Aussparung für Leuchtmasse, um zusammen mit den nachleuchtenden Zeigern ein gewisses Maß an Ablesbarkeit in der Dunkelheit zu gewährleisten.
Die Kleine Sekunde und die zwei Zähler liegen vertieft im Step-Dial, das diese Omega Speedmaster Moonwatch von den Schwester-Modellen übernimmt. Die Zeiger sind hier jedoch ebenfalls schwarz, während die Aufschrift gedruckt ist. Auch vorher ungesehen ist das schwarze applizierte Omega-Logo auf 12 Uhr, das sich bei den Saphire Sandwich-Varianten poliert zeigt.
Bekannte Mechanik
Im Inneren steckt das Kaliber 3861, das auch die anderen Modelle der Speedmaster Moonwatch-Kollektion antreibt. Bemerkenswerterweise integriert Omega hier noch nicht das Spirate-System, das letztes Jahr mit der Speedmaster Super Racing debütierte und eine Ganggenauigkeit von 0/+2 Sekunden pro Tag verspricht. Das Kaliber 3861 bietet jedoch an sich schon beeindruckende Leistung und auch das METAS-Zertifikat, was die Uhr zu einem Master Chronometer macht und ihre Präzision, antimagnetischen Eigenschaften und Langlebigkeit attestiert. Die Abweichung liegt entsprechend zwischen 0/+5 Sekunden pro Tag.
Die Gangreserve der Omega Speedmaster Moonwatch beträgt 50 Stunden und auch ein Sekundenstopp ist mit dabei. Der Chronograph ist wie gewohnt mit Nocken und einer horizontalen Kupplung umgesetzt. Die frei-schwingende Unruh integriert eine Feder aus Silizium und schlägt mit einer Frequenz von Co-Axial-typischen 3 Hertz. Die Mechanik zeigt sich rational aber ästhetisch mit großer Unruh, Genfer Streifen und anglierten Kanten.
Preis, Armband & Verfügbarkeit
Die Omega Speedmaster Moonwatch Professional aus Stahl mit weißem Zifferblatt (Ref. 310.30.42.50.04.001) erscheint an drei verschiedenen Armbändern. Zunächst natürlich am Edelstahlarmband der Kollektion mit fünf Gliedern pro Reihe. Das Armband verschmälert sich zur Faltschließe, die auch eine Schnellverstellung bietet. Zwei weitere Versionen sind ebenfalls erhältlich, darunter eine auf einem schwarzen perforierten Lederarmband mit roten und weißen Nähten, sowie eine weitere auf einem antibakteriellen Kautschukband mit einem Mondoberflächenmuster in positiver Relief auf der Unterseite. Der Preis für die Uhr mit Edelstahlband beträgt 8.900 Euro.
Louis Vuittons Metiers d’Art stellt drei „Cabinet of Wonders” Neuheiten vor. Bei dem Trio handelt es sich um Sondereditionen der Escale Modelle, die auf jeweils 20 Stück limitiert sind. Die kunstvoll geschmückten Zeitmesser sind von der japanischen Kultur inspiriert und tragen die Namen Koi’s Garden, Snake’s Jungle und Dragon’s Cloud. Werfen wir einmal einen näheren Blick auf diese herausragende Handwerkskunst. Das…
Anlässlich des 160. Jubiläums der 1860 gegründeten Manufaktur stellt TAG Heuer nun die TAG Heuer Carrera 160 Years Montreal Limited Edition vor. Das Sondermodell ist von der White Heuer Montreal aus dem Jahr 1972 inspiriert und auf 1000 Stück limitiert. Im Januar hat der Hersteller bereits die TAG Heuer Carrera 160 Years Silver Dial Limited…
Audemars Piguet stellt die Royal Oak Concept Frosted Gold Flying Tourbillon in zwei Versionen vor. Es besteht die Wahl zwischen einem Gehäuse aus 18 Karat Roségold (26630OR.GG.D326CR.01) oder 18 Karat Weißgold (26630BC.GG.D326CR.01). Die Uhr trägt ein modernes Zifferblatt, das passend zu dem Gehäuse aus mehreren Schichten besteht. Darüber hinaus ist es bei den neuen Damenuhren…
TUDOR stellt eine neue Black Bay Chrono mit schwarzem oder opalem Zifferblatt und kontrastierenden Hilfszifferblättern vor. Die neuen Stücke sind in einem sportlichen Edelstahlgehäuse untergebracht. Außerdem gibt es jetzt eine fünfjährige Garantie, für die keine Registrierung erforderlich ist. Das Gehäuse Das 41-mm-Gehäuse der neuen Black Bay Chrono wechselt zwischen satinierten und polierten Oberflächen. Beide Versionen…
Daniel Roth ist ein Name, der bei Uhrenliebhabern und Sammlern gleichermaßen bekannt sein sollte. Die Marke, die 1988 vom gleichnamigen Uhrmacher gegründet wurde, ist bekannt für ihre einzigartigen Doppel-Ellipsen-Gehäuse und hochwertigen Zeitmesser. Nach einer langen Pause feiert die Marke nun ihr Comeback mit neuen Modellen, die in Zusammenarbeit mit La Fabrique du Temps Louis Vuitton…
Roger Dubuis ist offizieller Zeitnehmer des Goodwood Festival of Speed, das die Welt des Motorsports feiert. Anlässlich der diesjährigen Veranstaltung präsentiert Roger Dubuis die Excalibur Spider Huracán Monobalancier. Das Design der Uhr, die die DNA der Manufaktur mit ihrem Partner Lamborghini verbindet, basiert auf dem Lamborghini GT3 Evo2. Dessen Farbgebung findet sich in zahlreichen Details…
Die Audemars Piguet Royal Oak Offshore gibt es seit über 25 Jahren. Sie wurde 1993 als größere und robustere Version der Royal Oak eingeführt. Seitdem hat sie sich zu einem Symbol für die Innovationskraft und Kreativität der Marke entwickelt. Eines der Materialien, das Audemars Piguet in der Royal Oak Offshore verwendet, ist Keramik. Dieses Material…
Vacheron Constantin aktualisiert seine Patrimony mit der Einführung eines 39-mm-Gehäuses für sein Modell mit Handaufzug. Hinzu kommen ein neues Zifferblatt und Farben für das Armband. Mit dieser subtilen und doch effektiven Verschönerung feiert die Marke den 20. Geburtstag dieser minimalistischen Serie als Teil ihres Portfolios. Ein neues Gehäuse für die Patrimony Noch bevor diese Neuheiten…
Breitling feiert sein «140 Years of Firsts»-Jubiläum mit der Einführung von limitierten Editionen der Modelle Premier, Navitimer und Chronomat. Jedes dieser Modelle ist mit dem neuen Kaliber B19 ausgestattet, einem Chronographenwerk mit ewigem Kalender und einer bemerkenswerten Gangreserve von 96 Stunden. Diese Zeitmesser stehen als Symbol für Breitlings lange Tradition, die bis ins Jahr 1884…
Panerai stellt die neue Lo Scienziato Luminor 1950 Tourbillon GMT Titanio (Ref. PAM00767) mit 3D-gedrucktem Titangehäuse und skelletiertem Kaliber P.2005/T mit Tourbillon-Regulator vor. Mit ihrem, durch direktes Metall-Lasersintering hergestellten, 3D-gedruckten Titangehäuse gehört die Lo Scienziato-Luminor 1950 Tourbillon GMT sicherlich zu den innovativsten Kreationen aus der Manufaktur von Panerai in Neuchâtel. Erstmals kam diese Technologie 2016 bei einem mechanischen Zeitmesser zum…
Carl F. Bucherer stellt eine neue Version der Heritage Tourbillon DoublePeripheral vor. Die Neuauflage ist jetzt in Weißgold erhältlich und ist auf 88 Stück limitiert. Die Heritage Tourbillon Double Peripheral hat ein stringentes Zifferblatt, während das schwebende Tourbillon die Aufmerksamkeit auf sich zieht. Die Heritage-Uhren der Marke widmen sich dem Vermächtnis der 130-jährigen Geschichte der…
Oris stellt die neue Carysfort Reef Limited Edition vor. Die Taucheruhr ist aus Edelstahl gefertigt und kann drei Zeitzonen anzeigen. Mit dem Verkaufserlös unterstützt Oris die gemeinnützige Coral Restoration Foundation. Oris hat dieses Jahr bereits eine Carysfort Reef Limited Edition vorgestellt: die auf 50 Stück limitierte 18-Karat-Goldversion der Aquis GMT. Von dem neuen Edelstahl-Modell werden…
Mit der Panerai Submersible S BRABUS Blue Shadow Edition führt die Manufaktur die Zusammenarbeit mit dem Autotuner und Schiffbauer Brabus fort. Bereits letztes Jahr präsentierte man die Submersible S BRABUS Black Ops Edition (PAM0124), auf der die Neuheit basiert. Diese zeigt sich allerdings jetzt mit blauen Akzenten anstatt roten und hat ein Gehäuse aus Titan.…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.