Omega Speedmaster Moonwatch mit weißem Zifferblatt
Eine neue Omega Speedmaster Moonwatch! Die neuste Variante der ikonischen Weltraum-Uhr zeigt sich zum ersten Mal mit einem weiß lackierten Zifferblatt und schwarzen Zeigern. Ein roter Speedmaster-Schriftzug sorgt dabei für auffälligen Kontrast und ist von der raren Speedmaster Alaska Project inspiriert. Eine erste Version wurde letztes Jahr bereits am Handgelenk des Omega Markenbotschafters Daniel Craig bei der Planet Omega Ausstellung gesichtet. Entsprechend stieg die Spannung auf das neue Modell, von dem 007 schon lange wusste. Jetzt ist es erhältlich und erscheint sowohl am Edelstahlband als auch an einem neuen Leder- und Kautschukband.
Das Gehäuse bleibt der Familie treu
Die Omega Speedmaster Moonwatch hat das gleiche 42 mm Edelstahl-Gehäuse wie die klassische Speedy. Entsprechend zeigt sich eine asymetrische Form, die dem Schutz der Krone und Drücker dient. Die Seiten sind gebürstet, während sich ein poliertes Band zu den Bandanstößen zieht, das schlussendlich steil abfällt. Die Breite der Bandanstöße beträgt 20 mm. Lug-to-Lug misst die Uhr 47,5 mm bei einer Höhe von 13,2 mm. Ein Box-Saphirglas schützt das Zifferblatt. Eine Option mit Hesalit-Glas gibt es nicht. Die Lünette mit Tachymeter-Skala besteht weiterhin aus Aluminium und auch der Dot-over-Ninety ist getreu dem historischen Original am richtigen Ort zu finden. Der Gehäuseboden hat ein Sichtfenster, das den Blick auf das Uhrwerk ermöglicht. Die Wasserdichtigkeit beträgt 50 Meter.
Das neue weiße Zifferblatt
Die klassische Speedmaster hat ein schwarzes Blatt mit weißen Zeigern, um optimale Ablesbarkeit zu gewährleisten. Die neue Moonwatch mit weißem Zifferblatt invertiert dieses Farbschema, wobei die kontrastreiche Anzeige erhalten bleibt. Im Gegensatz zum schwarzen Blatt und zum ersten Mal bei einer Moonwatch versieht Omega es mit einem glänzenden Lackfinish. Laut dem Hersteller aus Biel ist es eine Hommage an die Raumanzüge von Astronauten. Kenner der Speedmaster erinnert das Blatt jedoch auch an die Speedmaster Alaska Project von 1969, einem Prototypen, der die perfekte Weltraum-Uhr werden sollte. Dafür sprechen auch die roten Akzente auf dem Zifferblatt, die ein Hinweis auf das rote Schutzgehäuse sind, welches die originale ALASKA I umgab.
Sowohl der Speedmaster-Schriftzug als auch die Spitze des zentralen Chronographen-Zeigers stechen nämlich in dieser Farbe hervor und bieten so einen Kontrast zum eiskalten Weiß des Blatts. Bei dieser Speedmaster sind die Stundenindizes außerdem appliziert und, so wie die Zeiger, schwarz. Jeder von ihnen trägt jedoch eine Aussparung für Leuchtmasse, um zusammen mit den nachleuchtenden Zeigern ein gewisses Maß an Ablesbarkeit in der Dunkelheit zu gewährleisten.
Die Kleine Sekunde und die zwei Zähler liegen vertieft im Step-Dial, das diese Omega Speedmaster Moonwatch von den Schwester-Modellen übernimmt. Die Zeiger sind hier jedoch ebenfalls schwarz, während die Aufschrift gedruckt ist. Auch vorher ungesehen ist das schwarze applizierte Omega-Logo auf 12 Uhr, das sich bei den Saphire Sandwich-Varianten poliert zeigt.
Bekannte Mechanik
Im Inneren steckt das Kaliber 3861, das auch die anderen Modelle der Speedmaster Moonwatch-Kollektion antreibt. Bemerkenswerterweise integriert Omega hier noch nicht das Spirate-System, das letztes Jahr mit der Speedmaster Super Racing debütierte und eine Ganggenauigkeit von 0/+2 Sekunden pro Tag verspricht. Das Kaliber 3861 bietet jedoch an sich schon beeindruckende Leistung und auch das METAS-Zertifikat, was die Uhr zu einem Master Chronometer macht und ihre Präzision, antimagnetischen Eigenschaften und Langlebigkeit attestiert. Die Abweichung liegt entsprechend zwischen 0/+5 Sekunden pro Tag.
Die Gangreserve der Omega Speedmaster Moonwatch beträgt 50 Stunden und auch ein Sekundenstopp ist mit dabei. Der Chronograph ist wie gewohnt mit Nocken und einer horizontalen Kupplung umgesetzt. Die frei-schwingende Unruh integriert eine Feder aus Silizium und schlägt mit einer Frequenz von Co-Axial-typischen 3 Hertz. Die Mechanik zeigt sich rational aber ästhetisch mit großer Unruh, Genfer Streifen und anglierten Kanten.
Preis, Armband & Verfügbarkeit
Die Omega Speedmaster Moonwatch Professional aus Stahl mit weißem Zifferblatt (Ref. 310.30.42.50.04.001) erscheint an drei verschiedenen Armbändern. Zunächst natürlich am Edelstahlarmband der Kollektion mit fünf Gliedern pro Reihe. Das Armband verschmälert sich zur Faltschließe, die auch eine Schnellverstellung bietet. Zwei weitere Versionen sind ebenfalls erhältlich, darunter eine auf einem schwarzen perforierten Lederarmband mit roten und weißen Nähten, sowie eine weitere auf einem antibakteriellen Kautschukband mit einem Mondoberflächenmuster in positiver Relief auf der Unterseite. Der Preis für die Uhr mit Edelstahlband beträgt 8.900 Euro.
Louis Vuittons Metiers d’Art stellt drei „Cabinet of Wonders” Neuheiten vor. Bei dem Trio handelt es sich um Sondereditionen der Escale Modelle, die auf jeweils 20 Stück limitiert sind. Die kunstvoll geschmückten Zeitmesser sind von der japanischen Kultur inspiriert und tragen die Namen Koi’s Garden, Snake’s Jungle und Dragon’s Cloud. Werfen wir einmal einen näheren Blick auf diese herausragende Handwerkskunst. Das…
Auch wenn kriegerische Auseinandersetzungen mit verheerenden Auswirkungen einhergehen, so ermöglichen sie oft auch Innovationen. Die neue limitierte Edition der Seamaster-Serie ist eng in der Geschichte des Zweiten Weltkriegs verwurzelt. Zwischen 1940 und 1945 lieferte OMEGA dem britischen Verteidigungsministerium mehr als 110.000 Zeitmesser für die Royal Air Force und die Royal Navy. Wegen ihrer Wasserdichtigkeit und…
Panerai präsentiert zwei neue Special Editions mit einem originellen Zifferblatt aus der Geschichte. Als Inspiration diente eine der Pendeluhren, die seit dem letzten Jahrhundert in den Schaufenstern des Geschäfts der Manufaktur an der Piazza San Giovanni in Florenz liegt. Seit ihrer Gründung im Jahre 1860 war die Orologeria Svizzera von Panerai in Florenz ein beliebtes Uhrengeschäft der…
Mit der PanoLunarInverse präsentiert Glashütte Original eine neue Ergänzung zu seinen einzigartigen Kollektionen. Die Uhr zeichnet sich durch ein invertiertes Uhrwerk aus und bietet zusätzlich eine Mondphasenanzeige in einem Platingehäuse. 200 Exemplare von der Uhr sind ab sofort erhältlich. Gehäuse Das Gehäuse der PanoLunarInverse hat einen Durchmesser von 42 mm und besteht aus Platin. Dieses…
Montblanc präsentiert mit der Heritage Pythagore Small Second Limited Edition 148 zwei neue Zeitmesser, die sich aus der reichen Vergangenheit der Minerva Uhrenmanufaktur bedienen. Mit ihnen debütiert das neue Montblanc Manufakturkaliber MB M14.08, das von einem historischen Minerva Kaliber inspiriert ist. Dieses wurde nach den Proportionen des Goldenen Schnitts konstruiert und wirkt so besonders harmonisch.…
Panerai stellt die Luminor Tre Giorni PAM01628 vor, eine Uhr, die die historische Bedeutung der Marke würdigt und gleichzeitig moderne Technik integriert. Mit einem robusten Gehäuse und einem Handaufzugswerk verkörpert diese Uhr den Geist von Panerais Vergangenheit. Jeder Aspekt, vom Gehäuse bis zum Armband, wurde entworfen, um die charakteristischen Elemente aus den Archiven widerzuspiegeln. Gehäuse…
Blancpain hat seine klassischste Sammlung um zwei Modelle in Form eines neuen Villeret Quantième Complet und einer Villeret Ultraplate erweitert. Die beide neuen Uhren werden in einem 40mm Uhrengehäuse aus Rotgold präsentiert. Zum ersten Mal wurden das rotgoldene Material des Gehäuses, der Salbeiblattförmigen Zeiger und der römischen Ziffern mit einem mitternachtsblauen Zifferblatt gepaart. Beide Modelle…
Die avantgardistische Manufaktur präsentiert mit der Breguet Classique Doppeltourbillon 5345 Quai de l’Horloge einen außergewöhnlichen Zeitmesser. Bei dieser Uhr drehen zwei von einander unabhängige Tourbillons das Uhrwerk um die eigene Achse und bewegen so den festen Stundenzeiger um das Zifferblatt. Alle Brücken, Platinen, Zeiger und Zahnräder werden von Hand geschliffen und dekoriert. Die Rückseite ziert…
Die A. Lange & Söhne Cabaret Tourbillon Handwerkskunst knüpft an die 2008 vorgestellte Cabaret Tourbillon an. Mit dieser Uhr debütierte das weltweit erste Tourbillon mit Sekundenstopp. Nun präsentiert die sächsische Manufaktur eine Handwerkskunst-Variante dieses Modells. Die Uhr erscheint in einem rechteckigen Gehäuse aus Platin und trägt traditionelle Verzierungen sowohl auf dem Zifferblatt als auch auf…
TAG Heuer und Porsche stellen die TAG Heuer Carrera Chronograph Tourbillon x Porsche Panamericana vor. Die auf 255 Exemplare limitierte Uhr ehrt die Porsche-Siege bei der Carrera Panamericana von 1954. Sie zelebriert auch die dauerhafte Partnerschaft zwischen TAG Heuer und Porsche, die durch das legendäre Rennen inspiriert wurde. Die Uhr verfügt über ein Tourbillonwerk und…
Vacheron Constantin präsentiert in seiner bewährten Overseas Kollektion erstmals ein neues Modell, bei dem Weißgold und das für diese Linie charakteristische blaue Zifferblatt mit Diamanten im Baguetteschliff kombiniert werden. Trotz ihrer sportlich-eleganten Essenz vereint die neue Overseas Tourbillon High Jewellery Glamour, Handwerkskunst, technische Raffinesse und Stil. Die Overseas ist, wie der Name schon sagt, eine…
Anlässlich der Watches & Wonders 2020 präsentiert Vacheron Constantin die Overseas Ewiger Kalender Extra-flach Skelett. Dieses Modell vereint einen ewigen Kalender mit äußerst flachen Abmessungen von 41,5 mm x 8,1 mm und erscheint nun mit skelettiertem Uhrwerk. Die Uhr ist mit einem 18 Karat 5N Roségold Gehäuse erhältlich. Die Overseas Ewiger Kalender Extra-flach Skelett ermöglicht…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.