M.A.D. Editions M.A.D 2: Weniger verrückt, dafür mehr Uhr?
Mit der Vorstellung des zweiten Kapitels der M.A.D-Serie präsentiert M.A.D. Editions eine Uhr, die sich nicht nur inhaltlich, sondern auch äußerlich stark von der M.A.D 1 abhebt. Dieser Zeitmesser, eine Kreation von Eric Giroud – Designer und langjähriger Freund von MB&F –, ist eine Liebeserklärung an die wilde, mitreißende Clubkultur der 90er-Jahre. Hier ist alles, was Sie über die neue M.A.D. Editions M.A.D 2 wissen sollten.
Die Entstehungsgeschichte der M.A.D Editions
Die Idee der M.A.D. Editions entstammt dem Jahr 2014, als in Max Büsser, dem Gründer der Marke MB&F, die Idee reifte, eine Uhr zu entwickeln, die für seine Freunde und Familie und nicht für Sammler oder Uhrenkenner bestimmt war. Denn die Menschen, die ihm wichtig waren, konnten sich die Uhren von MB&F nicht leisten, und das störte ihn ungemein.
Doch all der Eifer, die vier Jahre Entwicklungsarbeit und viele Fehlversuche sollten das Projekt nicht zu seiner Vollendung führen – im Jahr 2018 wurde es schließlich eingestellt. Erst das Jahr 2020 brachte die Wende für Max Büsser: Als die COVID-Pandemie die Welt fest im Griff hielt, die Uhrmacherei stillstand und auch MB&F nicht davon verschont blieb, drohte der Bankrott. Ein rettendes Konzept musste her. Während einer Krisensitzung ließ man schließlich die Idee von einst, eine „erschwinglichere“ Uhr zu lancieren, wieder aufleben.
Das Ergebnis lautete wie folgt: eine Uhr, die jenen vorbehalten bleiben sollte, die MB&F in den vergangenen 15 Jahren mit besonderer Treue begleitet hatten: den langjährigen Partnern, Lieferanten und Kunden der Marke. Diese kleine, eingeschworene Gemeinschaft von wenigen Hundert Enthusiasten ist unter dem Namen „The Tribe“ bekannt. Im Juni 2021 erhielten 500 von ihnen eine persönliche Nachricht – keine öffentliche Kampagne, keine Beiträge in sozialen Medien. Stattdessen lediglich eine E-Mail, in der sich MB&F für das Vertrauen und die Loyalität bedankte. Verbunden damit war ein stilles, aber bedeutungsvolles Angebot: die Möglichkeit, die M.A.D 1 Blue für 1.900 Schweizer Franken zu erwerben. Ohne großes Aufsehen, ohne Inszenierung – nur diese eine E-Mail als Ausdruck ehrlicher Wertschätzung.
Die M.A.D 1 RED
Doch als Bilder der Uhr auf Instagram die Runde machten, sollte es nicht bei den 500 Interessenten bleiben. Die Kombination aus erschwinglichem Preis, innovativem Design und künstlicher Verknappung steigerte die Begehrlichkeit dieser Uhr in ungeahnte Höhen, sodass sich Max Büsser im März 2022, weniger als ein Jahr später, dazu entschied, die M.A.D. der breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Die Uhr, die aus dieser Entscheidung resultierte, ist allgemeinhin bekannt: die M.A.D. 1 RED, deren Ästhetik von einem zifferblattseitigen Dreiblattrotor, einer Zeitanzeige über zwei rotierende Zylinder sowie einer bei 12 Uhr platzierten Krone im Stil einer Taschenuhr bestimmt wird.
Irgendwo zwischen Exklusivität und optischer Auffälligkeit formte sich nun der Kult der M.A.D. One-Träger, der die Aufmerksamkeit all jener weckte, die noch nicht dazugehörten. Das auffällige Rotieren des Aufzugsrotors, das nicht nur bestens als Instagram-Story, sondern auch als Conversation-Starter diente, zog selbst jene in seinen Bann, die sich nicht als Uhrenliebhaber bezeichnen würden.
Doch so ungewöhnlich die Uhr selbst war, so außergewöhnlich gestaltete sich auch der Weg, sie zu erwerben. Das Recht, eine dieser Uhren zu kaufen, erhielten nur jene, die zuvor in einer Verlosung als Gewinner hervorgingen. Auf die erste Charge von 1.500 M.A.D. 1 REDs, die unter 19.000 Teilnehmern verlost wurde, folgte im Februar 2023 eine zweite Auflage mit ebenfalls 1.500 Exemplaren – diesmal mit 22.000 hoffnungsvollen Teilnehmern. Aus eigener Erfahrung als einer dieser 22.000 kann ich bestätigen: Die Verlosung minderte die Begehrlichkeit keineswegs, sie steigerte sie sogar.
Auf den Erfolg der M.A.D. 1 RED folgte eine Reihe von insgesamt drei weiteren Variationen, die das Grundkonzept der Uhr aufnahmen, jedoch in verschiedenen Abwandlungen präsentierten: Bereits im September 2023 folgte eine weitere Charge von 1.500 M.A.D. 1 Modellen, die sich diesmal mit grünen Farbakzenten zeigten. Daraufhin folgte eine limitierte Auflage von 999 Exemplaren mit dem Namen „Time to Love“, eine Zusammenarbeit mit Jean-Charles de Castelbajac. Zuletzt erschien die M.A.D.1S: ein flacheres, geschmeidigeres Modell mit Swiss-made-Kaliber.
Vorhang auf für: die M.A.D. Editions M.A.D 2
Auf den ersten Blick hat die M.A.D. 2 nur wenig mit der ersten Edition zu tun – von der unkonventionellen, nahezu futuristisch anmutenden Ästhetik, die dem Namen M.A.D. alle Ehre machte, ist nur wenig übrig geblieben. Dies hat vor allem mit dem Mann zu tun, dem Max Büsser die Konstruktion der zweiten M.A.D.-Uhr anvertraute: dem Designer Eric Giroud. Giroud, der bereits seit über zwanzig Jahren eine kreative Partnerschaft mit Max Büsser pflegt, nutzte die Clubzeit seiner Jugend, als er umgeben von Kreativen im Lausanner Club MAD (Moulin à Danses) feierte, als Inspiration für das Design der Uhr.
Das Zifferblatt
Dies spiegelt sich vor allem im Zifferblatt wider, das vom berühmten Technics SL-1200 Mark 2 Plattenspieler inspiriert wurde, auf dem einst die House-Beats aufgelegt wurden, die den Nächten der 90er-Jahre ihre besondere Note verliehen. Der Hauptteil des Zifferblatts verfügt über zwei Hilfszifferblätter, die Stunden und Minuten anzeigen und den Plattentellern eines Mischpults nachempfunden sind. Die Zeit wird mittels kleiner Metallmarkierungen angezeigt, die irgendwo zwischen Gitarrenplektren und den Augen eines Aliens liegen sollen.
Die nächste Anlehnung an den Plattenspieler ist das zentrale Zifferblatt selbst, das mit seinen feinen Rillen eine Schallplatte nachbildet. Umrahmt wird der zentrale Teil von der bislang größten Anspielung auf das Konzept der ersten M.A.D.-Uhr: Zwischen dem Zentrum des Zifferblatts und dem Gehäuserand erkennt man einen weiteren Plattenteller, der vom Außenrand des Technics SL-1200 Mark 2 inspiriert wurde. Diese Scheibe, die als automatischer Aufzugsrotor fungiert, dreht sich bei jeder Bewegung des Handgelenks und kann durch das Zifferblatt hindurch betrachtet werden – genau wie schon bei der M.A.D. 1.
Das Gehäuse
Beim Edelstahlgehäuse mit einem Durchmesser von 42 mm ließ sich Eric von seinem ersten Uhrendesign aus den 1990ern inspirieren, das nie das Licht der Welt erblickte. Es trägt den Namen Almond. Auch wenn zwischen der Optik der M.A.D.1 und der M.A.D.2 Welten liegen, schlägt in ihrem Innern dasselbe Herz: ein Uhrwerk von La Joux-Perret, das auch schon in der M.A.D.1S zum Einsatz kam und um ein spezielles, intern von MB&F entwickeltes Modul für die springende Stunde erweitert wurde. Es wurde in der Schweiz hergestellt und zusammengebaut. Des Weiteren verfügt es über eine Gangreserve von 64 Stunden und arbeitet mit einer Schwingfrequenz von 4 Hz (28.800 A/h).
M.A.D. Editions M.A.D 2: Mein Fazit
Eines steht fest: Beide M.A.D.-Modelle könnten nicht nur ästhetisch, sondern auch in ihrer Thematik kaum weiter voneinander entfernt sein. Dies hängt vor allem damit zusammen, dass die neue Uhr eine alltagstauglichere Herangehensweise an das M.A.D.-Konzept präsentiert. Mit einer Gehäusehöhe von 12,3 mm ist sie um fast 3 mm dünner als die M.A.D. 1. Zudem sorgen die Ziffern, die sich anstatt an der Gehäuseseite nun auf der Zifferblattseite befinden, für eine bessere Ablesbarkeit — die aber insgesamt nicht mehr so „MAD“ wirkt wie bei der ersten Uhr.
Die M.A.D.2 wird in zwei Farbvarianten erscheinen: Orange für den „Tribe“ und Freunde sowie Grün für die Verlosung. Der Preis der Uhr liegt bei 2.900 CHF. Die Verlosung beginnt am 1. April um 14:00 Uhr Schweizer Zeit und bleibt eine ganze Woche lang aktiv. Nach Ablauf der Frist werden die Gewinner ausgelost und einige Tage später benachrichtigt.
Der französische Uhrenhersteller Trilobe präsentiert drei neue Editionen seiner Kollektion Une Folle Journée („Ein verrückter Tag“), welche den innovativen Ansatz der Marke in der Uhrmacherkunst unterstreichen. Diese Zeitmesser zeigen die Zeit mittels schwebender Ringe an und bieten so eine völlig neue Perspektive auf das Ablesen der Zeit. Die neuen Modelle zeichnen sich durch grau rhodinierte…
Die Jaeger-LeCoultre Master Hybris Mechanica Calibre 362 ist eine Uhr, die sowohl durch ihre technischen Innovationen als auch durch ihre ästhetische Raffinesse beeindruckt. Diese Uhr, die in einer limitierten Auflage von nur fünf Exemplaren erhältlich ist, vereint eine Minutenrepetition mit einem fliegenden Tourbillon in einem ultra-flachen Gehäuse aus Weißgold. Das neue mitternachtsblaue Zifferblatt verleiht der…
Patek Philippe feiert mit der Rare Handcrafts Austellung die Handwerkskünste der Uhrmacherei. Dazu stellt das Haus zwischen dem 16. und 26. Juni über 75 Taschenuhren, Armbanduhren, Dom-Penduletten und Tischuhren im Stammhaus in Genf aus. Dies ist die größte Ausstellung, die jemals in den Salons zu sehen war. Der Fokus liegt dabei auf Handgravuren, Email, Guillochierung, Holzmarqueterie,…
Die A. Lange & Söhne Cabaret Tourbillon Handwerkskunst knüpft an die 2008 vorgestellte Cabaret Tourbillon an. Mit dieser Uhr debütierte das weltweit erste Tourbillon mit Sekundenstopp. Nun präsentiert die sächsische Manufaktur eine Handwerkskunst-Variante dieses Modells. Die Uhr erscheint in einem rechteckigen Gehäuse aus Platin und trägt traditionelle Verzierungen sowohl auf dem Zifferblatt als auch auf…
Die Monaco von TAG Heuer ist mit ihrem kissenförmigen Gehäuse eine Ikone unter den vom Rennsport inspirierten Uhren. Anlässlich der Watches & Wonders 2024 präsentiert die LVMH-Marke zwei neue Modelle mit einzigartigem Design und Schleppzeiger-Chronograph. Die TAG Heuer Monaco Split-Seconds Chronograph erscheint einerseits mit Akzenten in klassischem Blau oder aber in einer aggressiveren Variante mit…
Montblanc lancierte im Jahr 2022 zum ersten Mal die Iced Sea Collection, deren Zifferblätter vom Gletschereis des Mer de Glace im Mont-Blanc-Massiv inspiriert sind. Für die ‚vereist‘-wirkenden Zifferblätter kam erstmal eine Technik namens gratté-boisé zum Einsatz. Da die Uhren auf so großen Zuspruch stoßen, wird die Iced Sea nun zu einer eigenständigen Kollektion. Im Rahmen…
Vor 6 Jahren bewiesen Piaget wie meisterlich Millimeterarbeit aussehen kann, als sie mit der Altiplano Ultimate Concept die schmalste Armbanduhr der Welt vorstellten. Mit der Erfindung des Kalibers 9P kann Piaget schon auf 67 Jahre Erfahrung in der Herstellung ultraflachen Uhrwerken zurückgreifen. Nun hat sich die Marke zur Feier ihres 150-jährigen Bestehens selbst noch einmal…
Panerai präsentiert die Luminor Marina Specchio Blu 44 mm - PAM01316 mit einem neuentwickelten Stahlarmband, welches die Merkmale des Luminor-Gehäuses aufgreift. Zusätzlich bietet das Modell die Panerai-typische Sandwich-Bauweise und die als geschütztes Warenzeichen eingetragene Kronenschutzbrücke. Die Panerai Luminor Marina Specchio Blu ist in einem kissenförmigen 44 mm x 15,45 mm Gehäuse aus satiniertem 316L-Stahl untergebracht.…
Montblanc präsentiert auf der Watches & Wonders 2024 einen neuen 1858 The Unveiled Minerva Monopusher Chronograph, dessen Uhrwerk nicht nur upside down in das Gehäuse eingebaut wurde, sondern durch Öffnungen im Gehäuse von seinem Träger aus allen Blickwinkeln vollständig bewundert werden kann. Zifferblatt und Gehäuse In den Gehäusering des 43-mm-Edelstahlgehäuses (Höhe 14,78 mm) wurden fünf…
Vacheron Constantin aktualisiert seine Patrimony mit der Einführung eines 39-mm-Gehäuses für sein Modell mit Handaufzug. Hinzu kommen ein neues Zifferblatt und Farben für das Armband. Mit dieser subtilen und doch effektiven Verschönerung feiert die Marke den 20. Geburtstag dieser minimalistischen Serie als Teil ihres Portfolios. Ein neues Gehäuse für die Patrimony Noch bevor diese Neuheiten…
Bei der diesjährigen Watches and Wonders 2024 beweist Vacheron Constantin mit zwei Overseas Modellen in Olivgrün und Roségold, dass Grün nach wie vor in Mode ist. Doch auch für diejenigen, die sich weniger für den Glanz und Glamour interessieren, hält Vacheron Constantin einige technische Raffinessen bereit. So nimmt die Marke auch eine Overseas Tourbillon-Edition aus…
Die 6-jährige Partnerschaft zwischen Hublot und dem französischen Bildhauer und Bestseller-Künstler Richard Orlinski ist nun um zwei weitere Modelle reicher. Hublot präsentiert zwei aufeinander abgestimmte Classic Fusion Tourbillons in Vibrant Yellow und Sky Blue, die jeweils auf 30 Exemplare limitiert sind. Die Gehäuse der neuen Classic Fusion Tourbillon Orlinski Die Gehäuse dieser leuchtenden und energiegeladenen…
Es ist ein Jubiläumsjahr, das nach einem krönenden Abschluss verlangt. Blancpain hat nun seine dritte Zeitmesser-Serie zur Feier des 70. Jubiläums der Fifty Fathoms veröffentlicht. Die Fifty Fathoms 70thAnniversary Act 3 ist auf 555 Stück limitiert und eine Hommage an die MIL-SPEC, die von der US Navy verwendet wurde. Unter der Leitung des damaligen Co-Generaldirektors von Blancpain und begeistertem Taucher…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.