Hublot MP-10 Tourbillon Weight Energy System Titanium
Hublot hat soeben die neuste Kreation aus seiner MP-Kollektion (Manufakturstücke) vorgestellt. Diesmal ist das neue MP-10 Tourbillon Weight System nicht nur in seiner Produktionszahl limitiert, sondern auch in seiner Anwesenheit von traditionellen Zeitmessungselementen. Zeiger, Schwungmasse oder gar ein Zifferblatt fehlen nämlich gänzlich.
Gehäuse der neuen MP-10 Tourbillon
Das zweiteilige Gehäuse dieses Meisterwerks ist aus glänzendem, mikrogestrahltem Titan gefertigt, auf dem ein neuartiges, verbessertes Saphirglas sitzt, das schräge Ebenen auf drei Achsen kombiniert. Anstelle der traditionellen flachen, kreisförmigen Ebene wickelt es sich um die Außenseite des Gehäuses und ermöglicht so einen ununterbrochenen Blick auf das, was darunter liegt.
Das Zifferblatt (das es eigentlich nicht gibt)
Das zentrale Hauptsegment ist mit einer unsichtbaren Lupe ausgestattet, die eine bessere Lesbarkeit der sich ständig drehenden Stunden- und Minutenanzeigen ermöglicht. Diese bestehen aus schwarzem Aluminium mit weiß lackierter Schrift und ermöglichen ein schnelles und einfaches Ablesen der Uhrzeit. Unterhalb der Stunden- und Minutenanzeige befindet sich koaxial eine weitere rotierende Scheibe, die die verbleibende Gangreserve von 48 Stunden auf einer dicken grünen Zone anzeigt, das sich bei abgelaufener Aufzugsfeder auf eine schmale rote Zone reduziert. Im unteren Segment des Saphirglases, wo es sich nach unten zu wölben beginnt, befindet sich schließlich das geneigte Tourbillon, über dem die laufende Sekunde auf einer schwarzen Drehscheibe angezeigt wird. Für diese Funktion hat Hublot ein Patent angefragt. Die verschiedenen Funktionen sind mit entsprechenden Etiketten versehen und werden durch rote Dreiecksmarker angezeigt.
Uhrwerk der neuen MP-10 Tourbillon
Eine Uhr mit einem derart markanten und provokativen Design verdient zweifelsohne einige technologische Neuerungen in der Mechanik und Technik, um sie im Gleichgewicht zu halten. Abgesehen von der offensichtlich neuartigen Art der Zeitanzeige setzt das aus 592 Komponenten bestehende Uhrwerk HUB9013 diese Neuinterpretation sehr gut um. In Ermangelung eines traditionellen flachen Zifferblatts und Räderwerks ist die Schwungmasse eine der Komponenten, die neu konzipiert werden musste.
Anstelle eines Rotors bestehen die Schwungmassen aus zwei motorähnlichen Weißgoldblöcken, die auf beiden Flanken des gewölbten Saphirglases angebracht sind. Die beiden Gewichte können sich frei um ihre eigene vertikale Achse bewegen, um Energie zu erzeugen und diese an die Triebfeder weiterzuleiten. Oberhalb und unterhalb der vertikalen Achse befinden sich Stoßdämpfer, die verhindern, dass die Gewichte mit dem Anschlag zusammenstoßen. Diese Stoßdämpfer sind in der Lage, das Uhrwerk bidirektional aufzuziehen – eine Besonderheit, die es nur bei Hublot gibt und die ebenfalls zum Patent angemeldet wurde. Natürlich kann das Uhrwerk auch manuell über eine Krone aufgezogen werden, die sich oben auf der Uhr oberhalb der 12-Uhr-Position befindet. Diese dient jedoch ausschließlich zum Aufziehen – zum Einstellen der Uhrzeit befindet sich eine weitere Krone auf dem Gehäuseboden.
Preis & Verfügbarkeit
Dieses avantgardistische Stück Technik in limitierter Auflage von Hublot stellt die übliche Ästhetik und Mechanik der Uhrmacherei in Frage und ist das Ergebnis von fünf Jahren Forschung und Entwicklung der Marke. Das hat allerdings seinen Preis, und mit 275.000 EUR könnte es Ihren Geldbeutel nicht unerheblich strapazieren. Erhältlich ab März in Hublot Boutiquen.
Mit der neuen Zenith Chronomaster Sport Green präsentiert die Manufaktur eine neue ausgefallene Variante in sattem Grün. Nicht nur kommt hier zum ersten Mal eine grüne Keramiklünette in der Kernkollektion zum Einsatz, auch präsentiert die Manufaktur ein völlig neues Kautschukband. Im Inneren steckt das hochfrequente Kaliber El Primero 3600, das die Messung von 1/10-Sekunden ermöglicht.…
Richard Mille ist bekannt für technische Finesse abseits der Norm. In zwei Varianten folgt nun die Richard Mille RM 30-01 mit auskuppelbarem Rotor. Dabei stoppt die Mechanik automatisch den Aufzug, sobald die maximale Gangreserve erreicht ist. Dies verhindert eine Überspannung des Federhauses, was wiederum die Genauigkeit verbessert. Die RM 30-01 tritt in die Fußstapfen der…
Frederique Constant präsentiert eine neue Worldtimer Manufacture in 40mm, eine Zusammenarbeit mit Watch Angels. Die unabhängige Schweizer Plattform revolutioniert die traditionelle Uhrenindustrie durch "Crowdmanufacturing". Dieser Ansatz verbindet Uhrenliebhaber, Designer und Hersteller, um einzigartige Zeitmesser direkt vom Konzept bis zum Handgelenk zu erschaffen. Die neue Frederique Constant + Watch Angels Worldtimer Manufacture verfügt über ein verfeinertes Gehäuse- und Zifferblattdesign mit…
Montblanc präsentiert mit der Heritage Pythagore Small Second Limited Edition 148 zwei neue Zeitmesser, die sich aus der reichen Vergangenheit der Minerva Uhrenmanufaktur bedienen. Mit ihnen debütiert das neue Montblanc Manufakturkaliber MB M14.08, das von einem historischen Minerva Kaliber inspiriert ist. Dieses wurde nach den Proportionen des Goldenen Schnitts konstruiert und wirkt so besonders harmonisch.…
Omega ist dafür bekannt, in der Uhrenbranche für reichlich Gesprächsstoff zu sorgen. Im vergangenen Jahr beeindruckte die Manufaktur mit dem spektakulärsten Uhrwerk ihrer Unternehmensgeschichte, dem Kaliber 1932. Als das weltweit erste Kaliber, das einen integrierten Chronographen und eine Minutenrepitition in sich vereint, attestierte es ein weiteres Mal, dass Omegas Streben nach fortwährender uhrmacherischer Innovation noch…
Gestern Morgen um 9 Uhr (MEZ) hat Patek Philippe sieben neue Uhren in seine Sportkollektionen aufgenommen. Sie sind alle mit Edelsteinen besetzt und richten sich vorwiegend an die weibliche Kundschaft der Marke. Diese Saison steht ganz im Zeichen der Minutenrepetitionen. Neben der neuen Ref. 1938, die letzte Woche vorgestellt wurde, stellt Patek Philippe nun zum…
Piaget hat die limitierte Altiplano Skeleton High Jewellery Métiers d’Art vorgestellt. Diese Uhr demonstriert die Expertise der Marke in ultraflacher Mechanik, Edelsteinfassungen und Cloisonné-Emaille. Die Cloisonné-Emaille, eine jahrhundertealte Technik, umfasst das Gestalten detaillierter Muster, indem feine Metalldrähte oder -streifen (Cloisons, was auf Französisch „Fächer“ bedeutet) verwendet werden, um die Muster zu umranden. Diese Fächer werden…
Roger Dubuis lanciert ein weiteres Modell der Blacklight-Edition, die Excalibur Blacklight Spin-Stone Monobalancier. Obwohl die Neuheit seiner Linie mit Roger Dubuis‘ typischer skelettierter Handschrift treu bleibt, ist die neue 'Hyper Horology' Uhr durch ein neuartiges synthetisches Verfahren ein wahrer Vorreiter der Kollektion. Das Gehäuse Das Gehäuse der Excalibur Blacklight Spin-Stone Monobalancier verfügt über einen Durchmesser…
Die Big Bang – jene Uhr, die bei ihrer Lancierung im Jahr 2005 den klassischen Anspruch an Luxusuhren aufmischte und seither einen festen Bestandteil des Hublot-Produktportfolios ausmacht – zelebriert in diesem Jahr ihr 20-jähriges Bestehen. Eine Laufbahn, die sich nicht nur in der Langlebigkeit der Kollektion widerspiegelt, sondern auch in ihrer stetigen gestalterischen wie technischen…
OMEGA aktualisiert die Seamaster 300. Das Modell kam 2014 auf den Markt und sollte das Original von 1957 wieder zum Leben erwecken. Jetzt erscheinen drei neue Varianten die sich zwar an das Grundkonzept halten, jedoch in einigen Details neue Wege gehen. Zusätzlich zu zwei Modellen mit Stahlgehäuse, präsentiert OMEGA eine völlig neue Variante mit einem…
OMEGA stellt eine neue Seamaster Diver 300M James Bond Numbered Edition vor, diesmal in Platin-Gold. Die OMEGA James Bond-Kollektion entstand im vergangenen Jahr anlässlich des 50. Jahrestages des Films „Im Geheimdienst Ihrer Majestät“ von 1969. Die neue Edition feiert die Zusammenarbeit des Schweizer Uhrenhauses mit den James-Bond-Produzenten - schließlich trägt Bond seit „GoldenEye“ von 1995…
Die neue Pilot’s Watch Chronograph Edition „AMG“ zelebriert die seit 2004 bestehende Partnerschaft zwischen IWC Schaffhausen und der Sportwagenmarke Mercedes-AMG. Die Uhr erscheint in einem Gehäuse aus Titan und integriert mit dem Zifferblatt aus Karbon ein Material, das auch von AMG für deren Fahrzeuge verwendet wird. Außerdem ziert ein AMG-Schriftzug den Sichtboden aus Saphirglas. Letzterer…
Mit der Vacheron Constantin Overseas Tourbillon Skelett präsentiert das Haus eine skelettierte Variante der Overseas mit Tourbillon. Neben einem Exemplar mit Gehäuse aus Roségold, lanciert das Haus auch ein Modell, das vollständig aus Titan besteht – die erste Uhr der Marke aus diesem Metall. Für die beiden Zeitmesser wurde das Kaliber 2160 skelettiert und überarbeitet,…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.