In mehr als 180 Jahren hat sich Hermès von Thierry Hermès Pariser Sattlerwerkstatt für edles Pferdegeschirr zu einer Marke mit Kultstatus (Stichwort: Birkin Bag) entwickelt. Der Fokus auf das Handwerk ging dabei aber nie verloren. Auch in der Haute Horlogerie hat die Marke ihr Können unter Beweis gestellt. Ihr neuestes Meisterwerk wurde jetzt auf der Watches & Wonders 2024 präsentiert. Ausgestattet mit einem Triaxial-Tourbillon und einer Minutenrepetition dürfte die Arceau Duc Attelé viele Herzen höherschlagen lassen. Der limitierte Zeitmesser erscheint in einer monochromen Titan-Version und einer anmutigen Ausführung in Roségold. Betrachten wir ihn einmal genauer.
Das Gehäuse
1978 entwarf Henri d’Origny das runde Gehäuse für die Arceau, das einen hohen Wiedererkennungswert besitzt. Denn die asymmetrischen Bandanstöße sind als Hommage an die Wurzeln von Hermès von Steigbügeln inspiriert. Diese ikonische Form bildet auch das robuste Gehäuse für das raffinierte Uhrwerk der Arceau Duc Attelé. Mit 43 mm im Durchmesser und 16 mm Höhe bietet das Gehäuse angesichts der darin untergebrachten Komplikationen eine ansehnliche Größe.
Das Gehäuse ist in zwei Materialvarianten mit dazu passenden Farbkombinationen erhältlich. Das Gehäuse aus poliertem Titan Grad 5 erschafft zusammen mit dem Zifferblatt ein sportlich-elegante Ästhetik, während das Gehäuse aus 750 5 N Roségold in Kombination mit einem blauen Zifferblatt auffälliger ist. Ergänzt wird das Gehäuse durch eine Saphirglas-Kuppel, die sich über das Zifferblatt wölbt. Noch dazu gibt ein Saphirglasboden den Blick auf Uhrwerk mit seinen beeindruckenden Komplikationen frei. Bis zu einer Tiefe von 30 m ist der kunstvolle Zeitmesser wasserdicht.
Der schwebende Stundenkreis
Beide Varianten zeichnen sich durch ihren gewölbten, dezentral angeordneten ringförmigen Stundenkreis mit einem darunter liegenden Zifferblatt aus. Dieser umgibt das freigelegte Tourbillon. Bei der Ausführung aus Titan ist der hellgrau beschichtete und rhodinierte Stundenkreis mit einem Sonnenschliff versehen. Im Gegensatz dazu ist er bei der roségoldenen Edition in Weiß und Gold gehalten und besitzt eine Lackfinish. Auf dem Stundenkreis befinden sich aufgestempelte arabische Ziffern in Weiß für die Titan-Uhr und in Nachtblau für die Roségold-Uhr. Die schräg gestellten Ziffern in einer geschwungen Typographie sollen an ein galoppierendes Pferd erinnern, eine weitere Anspielung auf den Reitsport. Dabei scheint der Stundenkreis auf dem Zifferblatt zu schweben, welches je nach Variante unterschiedlich gestaltet ist.
Das Zifferblatt der Arceau Duc Attelé
Das Zifferblatt bietet den Untergrund für die schwebende Optik des Stundenkreises. Auf dem Titan-Modell zieht sich eine streifenförmige Diamant-Guillochierung durch das untere, anthrazitgrau beschichtete Zifferblatt. Die Streifen sind den Schallwellen nachempfunden, die sich ausbreiten, wenn die Melodie der Minutenrepetition erklingt. Zwar ist dieser Zeitmesser durch seine monochrome Farbgebung dezenter als sein Gegenstück, doch wirkt er durch die feinen Details und Schattierungen keinesfalls eintönig. In Tiefblau zeigt sich hingegen das Zifferblatt der roségoldenen Arceau Duc Attelé. Es besteht aus einem blauen Aventurin, dessen Oberfläche im Licht leicht glitzert.
Bei beiden Zifferblättern werden die Stunden und Minuten über klauenförmige, Blaue Zeiger angegeben, die sich am Rand des Stundenkreises befinden. Ebenfalls ist der Zeiger der 48-Stunden-Gangreserve bei der Variante aus Titan in Blau gehalten, während er bei der Roségold-Variante goldfarben ist. Die Gangreservenanzeige ist unterhalb des Stundenkreises bei 6 Uhr positioniert. In ihrer Mitte ist das Hermès-Logo platziert, während sie unterhalb leicht von den beiden pferdeförmigen Hämmern umrahmt wird.
Ein Uhrwerk, zwei große Komplikationen
Dieser Zeitmesser vereint in seinem Gehäuse ein Uhrwerk, das eine ganz besondere Kombination zweier großer Komplikationen integriert: ein Triaxial-Tourbillon und einer Minutenrepetition. Damit hat Hermès eine bisher neuartige Kombination erschaffen, die alle Sinne mit einbezieht. Die emsigen Bewegungen des Manufakturwerks Kaliber H1926 mit Handaufzug lassen sich sowohl von der Vorder- als auch von der Rückseite durch das Saphirglas bestaunen. Interessanterweise ist auch die Bezeichnung des Kalibers symbolträchtig, da die Ziffern auf das Ende der Renovierungsarbeiten in der berühmten Hermès Boutique in Paris kennzeichnen. Dank einer Hochfrequenz-Unruh oszilliert das Kaliber bei einer Frequenz von 5 Hz.
Was fürs Auge: das Triaxial-Tourbillon
Vom Stundenkreis umgeben zieht das Triaxial-Tourbillon alle Blicke auf sich. Es ist das schlagende Herz des Zeitmessers. Die bemerkenswerte Konstruktion setzt sich aus 99 Einzelteilen zusammen, die erstaunlicherweise nur ein Gesamtgewicht von 0,449 g auf die Waage bringen. Drei aus hochglanzpoliertem Titan gefertigte Tourbillonkäfige bewegen sich in der Mitte des Zeitmessers auf drei unterschiedlichen Achsen. Sie sind wie zwei ineinander verschlungene „H’s“ geformt und deuten auch auf ein Stück Hermès Geschichte. Denn sie verweisen auf die Hochzeit von Emile Hermès und Julie Hollande, die 1900 heirateten. Zu ihren Ehren zieren Kunstschmiedearbeiten mit den Initialen ihrer Nachnamen den Aufzug in der Pariser Boutique in der Rue du Faubourg-Saint-Honoré Nr. 24. Diese dienten wiederum als Vorbild für die Gestaltung der Tourbillonkäfige, die mit verschiedenen Geschwindigkeiten eine volle Umdrehung vollführen (in 300, 60 und 25 Sekunden). Allein diese Miniaturisierung umzusetzen und mechanisch zu koordinieren, erfordert das höchste Maß an handwerklichem Geschick.
Musik in Ihren Ohren: die Minutenrepetition
Zeit kann man bei der Hermès Arceau Duc Attelé nicht nur sehen, sondern auch hören. Am Rand des Zifferblattes befinden sich nämlich Komponenten der Minutenrepetition, die über einen Schieber am linken Gehäuserand aktiviert werden kann. Zwei hochglanzpolierte Hämmer in Form von Pferdeköpfen, die in entgegengesetzte Richtungen blicken, schlagen bei 6 Uhr die länglichen U-förmigen Schenkel der langen Tonfeder am Rand des Zifferblattes an. Diese besteht aus gehärtetem Stahl, ist zu beiden Seiten der Hämmer wie eine Stimmgabel geformt und verläuft ringförmig am Rande des Zifferblattes. Dadurch wird eine optimale Resonanz und Akustik gewährleistet, wenn die Minuten, Viertelstunde und die Stunden hörbar angezeigt werden. Wenn die Hämmer auf die Tonfeder treffen, entstehen melodische Töne wie beim Glockengeläut einer Kirche.
Aussicht durch den Saphirglasboden
Auch von seiner Rückseite bietet der Zeitmesser eine besondere Aussicht auf sein Kaliber durch den Saphirglasboden. Hier wird auch ersichtlich, woher der Duc Attelé-Zusatz zum Arceau-Modell stammt. Der Name leitet sich nämlich aus der Bezeichnung für einen Pferdewagen ab. Beim Duc Attelé handelt es sich um einen vierrädrigen Pferdewagen mit Verdeck, der von innen gelenkt werden kann und von zwei Pferden gezogen wird. Inspiriert durch ein Bild des französischen Tiermalers Alfred de Dreux, wurde der Wagen schließlich Teil des berühmten Logos von Hermès. Doch die Nutzung des Wagen-Motivs beschränkt sich nicht auf das Logo. Denn für dieses Modell dienten seine Räder als Inspirationsquelle für das Design der Uhrwerksräder. Diese besitzen schön ausgearbeitete Speichen und geben durch ihre symmetrische Anordnung ein harmonisches Bild ab.
Im Einklang mit der Reitsportästhetik steht der skelettierte Rechen. Wie die Hämmer ist er in Form eines Pferdekopfes gestaltet; allerdings hier mit einer Pferdemähne, die sich aus den Zähnen des Rechens ergibt. All diese Elemente werden durch die anthrazitgraue PVD-Beschichtung der Platte noch mehr hervorgehoben. Außerdem erlaubt es die zu Dreivierteln durchbrochene, aus Saphirglas geschliffene Schlagwerkbrücke, den Blick auf noch mehr von Hand veredelte Uhrwerkskomponenten zu werfen. Dabei verstärkt sie gleichzeitig auch den Klang der Minutenrepetition. Somit bietet Hermès eine Uhr, die mit ihrer Raffinesse nicht nur Augen und Ohren anspricht, sondern mit ihren gestalterischen Verweisen auf die Geschichte der Marke auch einen größeren Bedeutungsrahmen schafft.
Armband, Preis und Verfügbarkeit
Für ein harmonisches Bild sind die Armbänder an die Farbkonzepte der jeweiligen Variationen angepasst. Ein mattes Alligatorleder-Armband ergänzt in Anthrazitgrau die Titan Arceau Duc Attelé, ein tiefseeblaues Alligatorleder-Armband mit einer matten Optik rundet die roségoldene Version ab. Beide Armbänder sind mit einer Faltschließe ausgestattet, die aus dem gleichen Material wie das jeweilige Gehäuse gefertigt ist. Die Varianten dieses besonderen Zeitmessers sind auf jeweils 24 nummerierte Exemplare limitiert. Den Preis gibt es nur auf Anfrage.
Bevor wir uns den schönsten Uhren mit grünem Zifferblatt 2024 widmen, sollten wir den Kontext betrachten, in dem sie eingebettet sind. Seit Langem definieren Historiker Epochen als Zeiträume, die sich durch bestimmte Charakteristika auszeichnen. Ein naheliegendes Beispiel aus der Uhrenwelt wäre der Zeitraum zwischen dem 16. und dem 20. Jahrhundert, der als die Ära der…
Panerai präsentiert zwei neue Special Editions mit einem originellen Zifferblatt aus der Geschichte. Als Inspiration diente eine der Pendeluhren, die seit dem letzten Jahrhundert in den Schaufenstern des Geschäfts der Manufaktur an der Piazza San Giovanni in Florenz liegt. Seit ihrer Gründung im Jahre 1860 war die Orologeria Svizzera von Panerai in Florenz ein beliebtes Uhrengeschäft der…
TAG Heuer hat neue Modelle in der Carrera-Serie vorgestellt: den Carrera Chronograph Extreme Sport und den Carrera Chronograph Tourbillon Extreme Sport. Diese neuen Zeitmesser stellen eine bedeutende Weiterentwicklung der 2016er-Serie der Marke dar und verbinden die legendäre Rennsporttradition von TAG Heuer mit mutigem Design. Die Uhren zeichnen sich durch eine Reihe von leuchtenden Farben, fortschrittlichen…
Mit der Oyster Perpetual Deepsea Challenge belebt Rolex ein weiteres Mal die Idee von einst wieder: die Uhr als ein echtes Werkzeug. Gebaut und entwickelt mit dem Ziel, dem Menschen zu dienen - so lautet die Formel, die Rolex für seine bis zu 11.000 Meter wasserdichte Neuerscheinung bereithält. Das Titangehäuse, das Ringlock-System und das Heliumauslassventil…
Im Jahr 2017 präsentierte Bell & Ross die BR 03-92 Horolum. Sie sollte mit der starken Leuchtmasse and die Landebahnen von Flughäfen erinnern. Jetzt folgt mit der BR 05 Horolum eine neue Version der Serie, die auf der sportlich-schicken BR 05-Kollekion basiert. Die Uhr bietet ebenfalls Ablesbarkeit in allen Situationen und ist in einem urbanen…
Auch wenn kriegerische Auseinandersetzungen mit verheerenden Auswirkungen einhergehen, so ermöglichen sie oft auch Innovationen. Die neue limitierte Edition der Seamaster-Serie ist eng in der Geschichte des Zweiten Weltkriegs verwurzelt. Zwischen 1940 und 1945 lieferte OMEGA dem britischen Verteidigungsministerium mehr als 110.000 Zeitmesser für die Royal Air Force und die Royal Navy. Wegen ihrer Wasserdichtigkeit und…
Parmigiani Fleurier präsentiert anlässlich der Watches & Wonders 2020 die Parmigiani Toric Tourbillon Slate. Sie verfügt über ein fliegendes Tourbillon, das auch durch den Saphirglasboden sichtbar ist. Die Uhr ist in einem 42,8 mm Gehäuse aus 18 Karat Rotgold untergebracht und auf 25 Stück limitiert. Das Zifferblatt der Toric Tourbillon Slate ist mit dem Guilloché…
Cartier hat vier neue Santos-Dumont-Editionen in limitierter Auflage vorgestellt. Die Uhr ist vor allem dafür bekannt, die erste Fliegeruhr der Welt zu sein. Die neuen Modelle weisen sie auf der Rückseite Gravuren in Form der Flugmaschinen, die Santos-Dumont, der berühmte Flieger, konstruierte. Die vier Modelle in limitierter Auflage „La Demoiselle“, „Le 14 bis“, „Le Brésil“…
Breitling und die australische Lifestyle-Marke Deus Ex Machina haben zum zweiten Mal eine limited Edition des Top Time Deus Chronographen lanciert. Die Top Time Limited Edition aus dem Jahr 2021 war innerhalb kürzester Zeit ausverkauft. Die Top Time Chronographen wurden 1964 erstmals vorgestellt, da Willy Breitling sich für ein junges Publikum eine sportlichere, modernere Kollektion…
Die Roger Dubuis Excalibur Spider Pirelli Monotourbillon feiert das 150-jährige Jubiläum von Pirelli. Die Kollaboration resultiert in einem sportlichen Zeitmesser aus dem weißen Verbundstoff Mineral Composite Fibre. Mit dabei ist ein fliegendes Tourbillon und eine Gangreserve im Stil der Tankanzeige eines Autos. Außerdem ist es möglich die Lünette, die Krone und das Armband gegen drei…
Die Patek Philippe 5470P-001 ermöglicht das Messen von Zehntelsekunden – eine Premiere für die Manufaktur. Um die Zeitmessung intuitiv ablesen zu können, drehen gleich zwei Zeiger ihre Runden auf dem Zifferblatt. Die Uhr erscheint in einem Gehäuse aus Platin und hat ein sportliches Zifferblatt in Blau. Im Inneren steckt ein hochmodernes Werk, das gleich 7…
Das Beste aus zwei Sphären: Montblanc präsentiert ein neues Minerva-Uhrwerk mit Handaufzug Montblanc und Minerva – die gemeinsame Geschichte dieser beiden Traditionsmarken währt noch gar nicht so lang. Montblanc, das 1906 gegründete, federführende Hamburger Unternehmen für feinste Schreibutensilien, stieg erst 1997 ins Uhrengeschäft ein. Damit ist es gegenüber der altehrwürdigen Schweizer Minerva-Manufaktur ein echter Jungspund…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.