In mehr als 180 Jahren hat sich Hermès von Thierry Hermès Pariser Sattlerwerkstatt für edles Pferdegeschirr zu einer Marke mit Kultstatus (Stichwort: Birkin Bag) entwickelt. Der Fokus auf das Handwerk ging dabei aber nie verloren. Auch in der Haute Horlogerie hat die Marke ihr Können unter Beweis gestellt. Ihr neuestes Meisterwerk wurde jetzt auf der Watches & Wonders 2024 präsentiert. Ausgestattet mit einem Triaxial-Tourbillon und einer Minutenrepetition dürfte die Arceau Duc Attelé viele Herzen höherschlagen lassen. Der limitierte Zeitmesser erscheint in einer monochromen Titan-Version und einer anmutigen Ausführung in Roségold. Betrachten wir ihn einmal genauer.
Das Gehäuse
1978 entwarf Henri d’Origny das runde Gehäuse für die Arceau, das einen hohen Wiedererkennungswert besitzt. Denn die asymmetrischen Bandanstöße sind als Hommage an die Wurzeln von Hermès von Steigbügeln inspiriert. Diese ikonische Form bildet auch das robuste Gehäuse für das raffinierte Uhrwerk der Arceau Duc Attelé. Mit 43 mm im Durchmesser und 16 mm Höhe bietet das Gehäuse angesichts der darin untergebrachten Komplikationen eine ansehnliche Größe.
Das Gehäuse ist in zwei Materialvarianten mit dazu passenden Farbkombinationen erhältlich. Das Gehäuse aus poliertem Titan Grad 5 erschafft zusammen mit dem Zifferblatt ein sportlich-elegante Ästhetik, während das Gehäuse aus 750 5 N Roségold in Kombination mit einem blauen Zifferblatt auffälliger ist. Ergänzt wird das Gehäuse durch eine Saphirglas-Kuppel, die sich über das Zifferblatt wölbt. Noch dazu gibt ein Saphirglasboden den Blick auf Uhrwerk mit seinen beeindruckenden Komplikationen frei. Bis zu einer Tiefe von 30 m ist der kunstvolle Zeitmesser wasserdicht.
Der schwebende Stundenkreis
Beide Varianten zeichnen sich durch ihren gewölbten, dezentral angeordneten ringförmigen Stundenkreis mit einem darunter liegenden Zifferblatt aus. Dieser umgibt das freigelegte Tourbillon. Bei der Ausführung aus Titan ist der hellgrau beschichtete und rhodinierte Stundenkreis mit einem Sonnenschliff versehen. Im Gegensatz dazu ist er bei der roségoldenen Edition in Weiß und Gold gehalten und besitzt eine Lackfinish. Auf dem Stundenkreis befinden sich aufgestempelte arabische Ziffern in Weiß für die Titan-Uhr und in Nachtblau für die Roségold-Uhr. Die schräg gestellten Ziffern in einer geschwungen Typographie sollen an ein galoppierendes Pferd erinnern, eine weitere Anspielung auf den Reitsport. Dabei scheint der Stundenkreis auf dem Zifferblatt zu schweben, welches je nach Variante unterschiedlich gestaltet ist.
Das Zifferblatt der Arceau Duc Attelé
Das Zifferblatt bietet den Untergrund für die schwebende Optik des Stundenkreises. Auf dem Titan-Modell zieht sich eine streifenförmige Diamant-Guillochierung durch das untere, anthrazitgrau beschichtete Zifferblatt. Die Streifen sind den Schallwellen nachempfunden, die sich ausbreiten, wenn die Melodie der Minutenrepetition erklingt. Zwar ist dieser Zeitmesser durch seine monochrome Farbgebung dezenter als sein Gegenstück, doch wirkt er durch die feinen Details und Schattierungen keinesfalls eintönig. In Tiefblau zeigt sich hingegen das Zifferblatt der roségoldenen Arceau Duc Attelé. Es besteht aus einem blauen Aventurin, dessen Oberfläche im Licht leicht glitzert.
Bei beiden Zifferblättern werden die Stunden und Minuten über klauenförmige, Blaue Zeiger angegeben, die sich am Rand des Stundenkreises befinden. Ebenfalls ist der Zeiger der 48-Stunden-Gangreserve bei der Variante aus Titan in Blau gehalten, während er bei der Roségold-Variante goldfarben ist. Die Gangreservenanzeige ist unterhalb des Stundenkreises bei 6 Uhr positioniert. In ihrer Mitte ist das Hermès-Logo platziert, während sie unterhalb leicht von den beiden pferdeförmigen Hämmern umrahmt wird.
Ein Uhrwerk, zwei große Komplikationen
Dieser Zeitmesser vereint in seinem Gehäuse ein Uhrwerk, das eine ganz besondere Kombination zweier großer Komplikationen integriert: ein Triaxial-Tourbillon und einer Minutenrepetition. Damit hat Hermès eine bisher neuartige Kombination erschaffen, die alle Sinne mit einbezieht. Die emsigen Bewegungen des Manufakturwerks Kaliber H1926 mit Handaufzug lassen sich sowohl von der Vorder- als auch von der Rückseite durch das Saphirglas bestaunen. Interessanterweise ist auch die Bezeichnung des Kalibers symbolträchtig, da die Ziffern auf das Ende der Renovierungsarbeiten in der berühmten Hermès Boutique in Paris kennzeichnen. Dank einer Hochfrequenz-Unruh oszilliert das Kaliber bei einer Frequenz von 5 Hz.
Was fürs Auge: das Triaxial-Tourbillon
Vom Stundenkreis umgeben zieht das Triaxial-Tourbillon alle Blicke auf sich. Es ist das schlagende Herz des Zeitmessers. Die bemerkenswerte Konstruktion setzt sich aus 99 Einzelteilen zusammen, die erstaunlicherweise nur ein Gesamtgewicht von 0,449 g auf die Waage bringen. Drei aus hochglanzpoliertem Titan gefertigte Tourbillonkäfige bewegen sich in der Mitte des Zeitmessers auf drei unterschiedlichen Achsen. Sie sind wie zwei ineinander verschlungene „H’s“ geformt und deuten auch auf ein Stück Hermès Geschichte. Denn sie verweisen auf die Hochzeit von Emile Hermès und Julie Hollande, die 1900 heirateten. Zu ihren Ehren zieren Kunstschmiedearbeiten mit den Initialen ihrer Nachnamen den Aufzug in der Pariser Boutique in der Rue du Faubourg-Saint-Honoré Nr. 24. Diese dienten wiederum als Vorbild für die Gestaltung der Tourbillonkäfige, die mit verschiedenen Geschwindigkeiten eine volle Umdrehung vollführen (in 300, 60 und 25 Sekunden). Allein diese Miniaturisierung umzusetzen und mechanisch zu koordinieren, erfordert das höchste Maß an handwerklichem Geschick.
Musik in Ihren Ohren: die Minutenrepetition
Zeit kann man bei der Hermès Arceau Duc Attelé nicht nur sehen, sondern auch hören. Am Rand des Zifferblattes befinden sich nämlich Komponenten der Minutenrepetition, die über einen Schieber am linken Gehäuserand aktiviert werden kann. Zwei hochglanzpolierte Hämmer in Form von Pferdeköpfen, die in entgegengesetzte Richtungen blicken, schlagen bei 6 Uhr die länglichen U-förmigen Schenkel der langen Tonfeder am Rand des Zifferblattes an. Diese besteht aus gehärtetem Stahl, ist zu beiden Seiten der Hämmer wie eine Stimmgabel geformt und verläuft ringförmig am Rande des Zifferblattes. Dadurch wird eine optimale Resonanz und Akustik gewährleistet, wenn die Minuten, Viertelstunde und die Stunden hörbar angezeigt werden. Wenn die Hämmer auf die Tonfeder treffen, entstehen melodische Töne wie beim Glockengeläut einer Kirche.
Aussicht durch den Saphirglasboden
Auch von seiner Rückseite bietet der Zeitmesser eine besondere Aussicht auf sein Kaliber durch den Saphirglasboden. Hier wird auch ersichtlich, woher der Duc Attelé-Zusatz zum Arceau-Modell stammt. Der Name leitet sich nämlich aus der Bezeichnung für einen Pferdewagen ab. Beim Duc Attelé handelt es sich um einen vierrädrigen Pferdewagen mit Verdeck, der von innen gelenkt werden kann und von zwei Pferden gezogen wird. Inspiriert durch ein Bild des französischen Tiermalers Alfred de Dreux, wurde der Wagen schließlich Teil des berühmten Logos von Hermès. Doch die Nutzung des Wagen-Motivs beschränkt sich nicht auf das Logo. Denn für dieses Modell dienten seine Räder als Inspirationsquelle für das Design der Uhrwerksräder. Diese besitzen schön ausgearbeitete Speichen und geben durch ihre symmetrische Anordnung ein harmonisches Bild ab.
Im Einklang mit der Reitsportästhetik steht der skelettierte Rechen. Wie die Hämmer ist er in Form eines Pferdekopfes gestaltet; allerdings hier mit einer Pferdemähne, die sich aus den Zähnen des Rechens ergibt. All diese Elemente werden durch die anthrazitgraue PVD-Beschichtung der Platte noch mehr hervorgehoben. Außerdem erlaubt es die zu Dreivierteln durchbrochene, aus Saphirglas geschliffene Schlagwerkbrücke, den Blick auf noch mehr von Hand veredelte Uhrwerkskomponenten zu werfen. Dabei verstärkt sie gleichzeitig auch den Klang der Minutenrepetition. Somit bietet Hermès eine Uhr, die mit ihrer Raffinesse nicht nur Augen und Ohren anspricht, sondern mit ihren gestalterischen Verweisen auf die Geschichte der Marke auch einen größeren Bedeutungsrahmen schafft.
Armband, Preis und Verfügbarkeit
Für ein harmonisches Bild sind die Armbänder an die Farbkonzepte der jeweiligen Variationen angepasst. Ein mattes Alligatorleder-Armband ergänzt in Anthrazitgrau die Titan Arceau Duc Attelé, ein tiefseeblaues Alligatorleder-Armband mit einer matten Optik rundet die roségoldene Version ab. Beide Armbänder sind mit einer Faltschließe ausgestattet, die aus dem gleichen Material wie das jeweilige Gehäuse gefertigt ist. Die Varianten dieses besonderen Zeitmessers sind auf jeweils 24 nummerierte Exemplare limitiert. Den Preis gibt es nur auf Anfrage.
Bevor wir uns den schönsten Uhren mit grünem Zifferblatt 2024 widmen, sollten wir den Kontext betrachten, in dem sie eingebettet sind. Seit Langem definieren Historiker Epochen als Zeiträume, die sich durch bestimmte Charakteristika auszeichnen. Ein naheliegendes Beispiel aus der Uhrenwelt wäre der Zeitraum zwischen dem 16. und dem 20. Jahrhundert, der als die Ära der…
Nachdem TAG Heuer kürzlich sein Comeback als offizieller Sponsor der Formel 1 angekündigt hat, erweitert die Marke nun ihre Formula 1 Kollektion um fünf neue Chronographen. Diese Uhren zollen dem motorsportlichen Erbe der Marke Tribut und zeichnen sich durch Designelemente aus, die von der Formel 1 inspiriert sind. Unter ihnen befindet sich eine Sonderedition, die…
Darauf haben wir alle gewartet: Heute werden mehrere neue Zeitmesser aus der Rolex-Manufaktur vorgestellt. Mit einer neuen Kombination aus Materialien, Farben und Texturen für seine Kollektion 2024 verleiht Rolex seinen ikonischen, zeitlosen Modellen einen modernen Glanz. Das Ergebnis ist eine Reihe ausgewogener und doch eher unerwarteter neuer Zeitmesser. Darunter sind Aktualisierungen der Serien Day-Date, 1908,…
Frederique Constant präsentiert mit der Slimline Moonphase Date Manufacture seconde/seconde/ Limited Edition das Resultat einer Kollaboration mit dem französischen Künstler seconde/seconde/. Ursprünglich wollte die Manufaktur die Handarbeit unterstreichen, die in ihre Uhren einfließt. Mit dieser Aufgabe ging seconde/seconde/ an die Arbeit. Bekannt ist Romaric André für künstlerisch veränderte vintage Uhren. Zurück kam der Kommentator, Comedian…
Vacheron Constantin verwöhnt seine Sammler mit einer neuen limitierten Auflage aus Platin, von der nur 50 Stück erhältlich sind: die Tourbillon-Chronograph Traditionnelle - Collection Excellence Platine. Das emblematische Meisterwerk geht bei der Verwendung des kostbaren Materials in die Vollen. Das Gehäuse, die Krone, das Zifferblatt, die Schließe und sogar die Nähte des Armbandes sind aus…
Ich gestehe, ich bin voreingenommen: Liebhaber mechanischer Uhren pflegen meiner Meinung nach in der Regel ein gutes Verhältnis zum Lauf der Zeit. Oftmals gehen damit eine ausgeprägte Weltgewandtheit einher und der Wunsch, die eigene Zeit mit mannigfaltigen Erfahrungen zu füllen. Am liebsten auf Reisen. Menschen, die mein Vorurteil bestätigen, sind mit der Kollektion Overseas von…
Inspiriert vom Challenger of Record des 36. America’s Cup präsentiert Panerai ein neues Modell PAM01036 mit zweiter Zeitzone. Sie steht für die starke Verbundenheit von Panerai mit dem ersten Herausforderer des Verteidigers des 36. America’s Cup, dessen entscheidende Wettfahrt 2021 im neuseeländischen Auckland ausgetragen werden soll. Luminor Luna Rossa GMT 44 mm PAM01036 Wie das Team…
Vor mehr als 220 Jahren, im Jahr 1801, erkennt Abraham-Louis Breguet, dass er die Schwerkraft ausgleichen muss, um einen gleichmäßigeren Takt seiner Taschenuhren zu erreichen. Der Uhrmachermeister macht sich also daran, sein weitreichendes Verständnis von Mathematik und Physik zu nutzen, um die Gangabweichung auf ein absolutes Minimum zu reduzieren. Er fand heraus, dass der Schlüssel…
Auf der diesjährigen Watches and Wonders 2020 stellte Hermès fünf neue Arceau L'heure de la lune Modelle vor, darunter drei mit Meteoritenzifferblatt. Diese 43-mm-Uhren zeigen gleichzeitig die Mondphasen aus der Perspektive der Nord- und Südhalbkugel an. Sie sind in folgenden Ausführungen erhältlich: Black-Sahara-Meteoritenzifferblatt mit einem Gehäuse aus Weißgold (30 Stück), Mondmeteoritenzifferblatt mit einem Gehäuse aus…
Vacheron Constantin stellt eine der kompliziertesten Armbanduhren vor, die je von der Maison gefertigt wurde. Der doppelseitige Chronometer zeigt auf der Vorderseite die Stunden und Messwerte des Chronographen sowie einen Ewigen Kalender an. Auf der Rückseite sind die astronomischen Funktionen wie Sonnenzeit, Zeitgleichung, Sonnenaufgang und Sonnenuntergang, Tages- und Nachtdauer sowie Mondalter und Mondphase aufgeführt. Die…
IWC Schaffhausen erweitert die Portugieser Kollektion mit der IWC Schaffhausen Portugieser Automatic 40. Das Modell beruht auf der bekannten Formsprache der Referenz 325 aus den 1930er Jahren mit der kleinen Sekunde auf 6 Uhr und ist nun im 40 mm Gehäuse erhältlich. Zusätzlich legt IWC zwei neue Versionen der Portugieser Automatic in einem 42 mm…
Anlässlich der Rado Design Week, die in Zusammenarbeit mit Dezeen, dem international anerkannten Architektur- und Designmagazin virtuell stattfindet, präsentiert Rado drei aussergewöhnliche Rado True Square Design Specials. Die Zeitmesser sind aus der Kollaboration mit bekannten Designteams hervorgegangen und zeigen so einzigartige Ansätze für eine Neuinterpretation der klassischen Armbanduhr. Als Basis diente die Rado True Square…
Porsche Design präsentiert die Chronograph 1 GP 2022 Edition. Das Sondermodell zelebriert das GP Ice Race in Zell am See, dessen offizieller Zeitnehmer die Marke ist. Die Uhr basiert auf der Chronograph 1, die erst kürzlich präsentiert wurde und das 50-jährige Bestehen von Porsche Design feiert. Hier ist sie jedoch mit einem exklusiven Band ausgestattet,…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.