H. Moser & Cie. Pioneer Retrograde Seconds: Neuinterpretation einer klassischen Komplikation
Mit der Pioneer Retrograde Seconds präsentiert H. Moser & Cie. eine Uhr mit einer ungewöhnlichen und auffälligen Komplikation, die dennoch die minimalistische Philosophie der Marke verkörpert. Die retrograde Sekunde ist nicht nur technisch faszinierend, sondern setzt sich auch auf dem Zifferblatt eindrucksvoll in Szene. Inspiriert von der Welt des Motorsports, ist die Uhr sportlich und elegant zugleich.
Gehäuse
Das Gehäuse der Pioneer Retrograde Seconds ist aus Edelstahl gefertigt und misst 42,8 mm im Durchmesser. Mit einer Höhe von 14,2 mm hat sie ein robustes Aussehen, das durch das gewölbte Saphirglas noch verstärkt wird. Die verschraubte Krone mit dem eingravierten „M“ gewährleistet jedoch eine Wasserdichtigkeit von bis zu 120 Metern. Der durchsichtige Gehäuseboden ermöglicht einen Blick auf das Uhrwerk im Inneren.
Insgesamt entspricht die Größe der Uhr der sportlichen Designsprache der Pioneer-Kollektion. Eckige Bandanstöße und eine solide Haptik prägen das Aussehen des Gehäuses.
Zifferblatt
Das Zifferblatt der Pioneer Retrograde Seconds ist in tiefem Mitternachtsblau gehalten und mit einem Sonnenschliff versehen. Getreu der minimalistischen Philosophie von H. Moser & Cie. erscheint das Logo hier in transparentem Lack und ist damit praktisch unsichtbar. Der Fokus liegt ganz auf der retrograden Sekunde bei 6 Uhr. Dieser komplexe Mechanismus vollendet seine halbkreisförmige Reise in 30 Sekunden und springt dann in die Ausgangsposition zurück. Ein Doppelnocken unter dem Sekundenzeiger erleichtert diesen Vorgang. Eine zweifarbige Scheibe unter der Schnecke zeigt an, ob sich die Uhr in der ersten oder zweiten 30-Sekunden-Periode des Zyklus befindet.
Die Stunden- und Minutenzeiger sind markentypisch blattförmig und mit Leuchtmasse gefüllt. Sie gewährleisten eine gute Ablesbarkeit auch bei schlechten Lichtverhältnissen. Facettierte Indexappliken verleihen dem ansonsten technisch anmutenden Zifferblatt einen zusätzlichen Hauch von Eleganz.
Uhrwerk
Das Herzstück der Pioneer Retrograde Seconds ist das Uhrwerk HMC 250. Dieses Kaliber basiert auf dem Uhrwerk HMC 201 und ist mit einem von Agenhor SA entwickelten Modul ausgestattet, das die retrograde Sekunde ermöglicht. Das Automatikwerk misst 32 mm im Durchmesser und hat eine Höhe von 6,5 mm. Es schwingt mit einer Frequenz von 21.600 Halbschwingungen pro Stunde.
Die Gangreserve beträgt mindestens drei Tage. Der bi-direktionale Aufzug bedeutet, dass die Aufzugsfeder in beide Richtungen aufgezogen wird. Der Sekundenstopp hält den Sekundenzeiger an, wenn die Uhrzeit eingestellt wird. Die anthrazitfarbene Lackierung mit Moser-Streifen und die teilskelettierten Brücken verleihen dem Werk ein hochwertiges Aussehen. Die gravierte Schwungmasse setzt ein zusätzliches optisches Highlight.
Armband
Die Pioneer Retrograde Seconds ist mit verschiedenen Bändern und Armbändern erhältlich. Dazu gehören ein handgenähtes schwarzes Alligatorlederband, ein Kautschuk- oder Textilarmband sowie ein Stahlarmband. Unabhängig von der Wahl des Armbands werden die Uhren immer mit einer Dornschließe aus Stahl geliefert, in die das Logo von H. Moser & Cie. eingraviert ist.
Preis & Verfügbarkeit der H. Moser & Cie. Pioneer Retrograde Seconds
Die H. Moser & Cie. Pioneer Retrograde Seconds ist ein exklusiver Zeitmesser. Als solche richtet sie sich an Sammler und Liebhaber der Haute Horlogerie. Interessenten sollten sich für Informationen über Preise und Verfügbarkeit an autorisierte Händler wenden.
Am 2. Oktober bewahrheitete sich, was schon lange spekuliert wurde: LVMH und die Formel 1 gehen eine Partnerschaft ein. Während sich die Formel 1 auf ihr 75-jähriges Jubiläum im Jahr 2025 vorbereitet, markiert diese globale Partnerschaft nicht nur das Ende eines Zeitabschnitts, sondern auch einen Neuanfang. Bei dem Milliardendeal, der LVMH 10 Jahre an die…
Audemars Piguet präsentiert fünf neue Royal Oak-Modelle, die allesamt grüne Zifferblätter tragen. Zusätzlich zu einer „Jumbo“ mit Platingehäuse lanciert die Manufaktur eine Chronograph Automatik mit Goldgehäuse und drei Automatik Flying Tourbillon. Bis auf die „Jumbo“ erscheinen all diese Uhren als streng limitierte Auflagen von teilweise unter 15 Exemplaren. Royal Oak „Jumbo“ Extraflach mit Platingehäuse und…
Bereits 2010 vereinte die Genfer Uhrenmanufaktur Patek Philippe erstmals mit der ‘Nautiluskollektion‘ Sportlichkeit und Technik. Nun stellte die Marke auf der Uhrenmesse Baselworld ein neues Modell (Ref. 5726/1A-014) der Linie vor: Eine Version mit Edelstahlarmband, wie die erste Nautilus von 1976, und einem blauen Zifferblatt mit Schwarzfarbverlauf. Patek Philippe Nautilus mit Jahreskalender und Mondphasenanzeige Ref. 5726/1A-014…
Breguet stellt mit der 5557 Marine Hora Mundi einen neue Variante der maritimen Sportuhr vor, die nun eine Weltzeitkomplikation auf einem kunstvollen Zifferblatt bietet. Hier ziert eine stilisierte Weltkarte die Front und unterstreicht so den Entdeckergeist, den der Zeitmesser ausstrahlt. Passend dazu ermöglicht die Komplikation die Anzeige der 24 Zeitzonen relativ zur Lokalzeit. Das Gehäuse…
Audemars Piguet präsentiert mit der Royal Oak Offshore Automatik Musik-Edition fünf neue Royal Oak Offshore Modelle vor, die sich ganz der Musikwelt verschreiben. Auf den Tapisserie-Zifferblättern prangt ein farbenfrohes Equalizer-Motiv und auch an den Gehäusen finden sich einige Anspielungen an die Tontechnik. Neben zwei Varianten aus Titan, gibt es noch eine schwarze Keramik Uhr und…
Die Hersteller haben ihr Einzelstücke für die Only Watch Auktion 2021 vorgestellt. Bei der Initiative Only Watch werden jährlich außerordentliche Zeitmesser, die einzig und allein für dieses Event hergestellt wurden, versteigert. Der Erlös kommt dabei der Forschung an der Duchenne-Muskeldystrophie zugute. Die diesjährige Auktion findet am 6. November 2021 in Kooperation mit Christie's in Genf…
Die unabhängige Uhrenmanufaktur Oris stellt ein neues Kaliber vor, das vollständig im eigenen Haus entwickelt wurde - das Oris Calibre 400. Die Uhrmacher des in der Nähe von Basel ansässigen Schweizer Uhrenhauses haben ein Uhrwerk geschaffen, das eine Gangreserve von 5 Tagen bietet und hoch antimagnetisch ist. Die andere große Neuigkeit ist, dass die Uhren,…
Girard-Perregaux erweitert die Laureato-Kollektion um zwei neue Modelle in 38 mm. Die Laureato 38 mm Sage Green und Midnight Blue bieten die Designmerkmale der ursprüngliche Laureato von 1975, jedoch nun in frischen Farben. Beide Modelle sind mit einem Manufakturwerk ausgestattet und bieten eine Wasserdichtigkeit von 100 Metern. Gehäuse Das Gehäuse der Laureato 38 mm besteht…
A. Lange & Söhne stellt drei neue Varianten der LANGE 1 ZEITZONE vor. Da seit der Markteinführung des Originals fünfzehn Jahre vergangen sind, hat die Manufaktur beschlossen, die 41,9-mm-Modelle mit einem neuen hauseigenen Kaliber, dem L141.1, auszustatten. Als Folge davon werden alle Modelle der LANGE 1-Uhrenlinie, die ursprünglich mit dem L901 ausgestattet waren, nun mit…
Die neue Kollektion Code 11.59 by Audemars Piguet wurde auf der diesjährigen Uhrenmesse in Genf, der SIHH, erstmalig vorgestellt. Teil davon sind, neben vier weiteren Modellen, die Automatik und der Chronograph Automatik. Das 41 mm Gehäuse der insgesamt sechs Modelle dieser neuen Kollektion ist rund und beinhaltet einen achteckigen Mittelteil. Der obere Teil der skelettierten Bandanstöße ist an…
Anlässlich seines 185-jährigen Jubiläums lanciert die Uhrenmanufaktur Jaeger-LeCoultre eine neue Interpretation der Reverso Tribute. Die neue Reverso Tribute Tourbillon Duoface kombiniert mit dem fliegenden Tourbillon und dem Duoface-Konzept gleich zwei Techniken. Der Zeitmesser ist mit dem Kaliber Jaeger-LeCoultre 847 ausgestattet, einem neuen Uhrwerk mit Handaufzug. Die limitierte Auflage umfasst 50 Exemplare. Jaeger-LeCoultre Reverso Tribute Tourbillon Duoface Ref. Q3926480 Ein Zeitmesser, zwei…
Wo könnte man den Beginn des Sommers besser feiern als auf dem Meer? Fünfzehn Tage lang wird Richard Mille Mitte Juni zum ersten Mal seine eigene Regatta auf beiden Seiten des Ärmelkanals veranstalten. Die erste Ausgabe des Richard Mille Cups findet vom 10. bis 25. Juni statt. In den nächsten Jahren sollen viele weitere nautische…
Hinter dem Tourbillon Souscription steckt eine interessante Geschichte. In den letzten Jahren hat er sich zwar in die Berge zurückgezogen, doch einst war der Uhrmacher Daniel Roth einer der bekanntesten Männer seines Fachs. Mit Namen wie Jaeger-LeCoultre und Audemars Piguet im Gepäck war Roth sowohl Lehrmeister als auch Erfinder. Ein wichtiger Meilenstein für Roth war…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.