Davonschweben mit dem neuen Carl F. Bucherer Manero Tourbillon Double Peripheral
Auf den ersten Blick erscheint die neue Uhr vom Schweizer Uhrenhersteller Carl F. Bucherer so schlicht und elegant, schon fast unauffällig. Klar, sie ist mit einem Tourbillon ausgestattet, der auch heutzutage noch zu den aufwendigsten Komplikationen der Uhrmacherei zählt, aber sind wir einmal ehrlich, es gibt heutzutage kaum einen renommierten Uhrenhersteller, der keinen Tourbillon in seinem Sortiment hat. Aber wahre Schönheit liegt im Detail. Der neue Manero Tourbillon Double Peripheral (CFB T3000 Manufaktur-Kaliber) verfügt über ein System, das den Tourbillon zwischen dem Werk schweben lässt. Zum ersten Mal kann man einen Tourbillon von beiden Seiten bewundern, ohne dass eine Brücke die Sicht versperrt.
Schlicht und aufwendig zugleich – der Carl F. Bucherer Manero Tourbillon Double Peripheral
Die Geschichte des Tourbillons, dieser ursprünglich genialen Lösung um den Einfluss der Erdanziehungskraft auf die Ganggenauigkeit von Tisch- und Taschenuhren auszutricksen, ist mehr als 200 Jahre alt. Dieser kleine Käfig (Tourbillon) ist gewöhnlich mit zwei Brücken am Werk verankert. Etwas später entwickelte man den ‚Fliegenden Tourbillon’, wobei – einfach gesprochen – der Käfig nur mit Hilfe von einer Brücke an der Hauptplatine des Werkes befestigt war. So machte es wenigstens von einer Perspektive aus den Eindruck, als würde der Käfig schweben. Aber von hinten aus gesehen wurde der Zauber entpuppt.
Das roségoldene Gehäuse mit dem silber-schimmernden Zifferblatt macht die Uhr besonders elegant
Carl F. Bucherer ist einen Schritt weitergegangen und hat den ersten peripheren Tourbillon entwickelt was bedeutet, dass der Käfig nicht direkt mit dem Werk verbunden ist und daher optisch betrachtet innerhalb des Werkes zu schweben scheint. Der Zauber hier lässt sich durch drei Kugellager aus Keramik erklären, die den Tourbillon-Käfig peripher stützen, sie berühren sich also nur am äußersten Rand der Konstruktion. Somit wird der Tourbillon von beiden Seiten aus sichtbar ohne, dass eine (sichtbare) Stütze zu erkennen ist. Es birgt aber noch weitere Vorteile – der Anker und das Ankerrad sind aus Silikon. Sie kommen durch die geringe Reibung ohne Schmierung aus, was wiederum eine Gangreserve von mindestens 65 Stunden garantiert und keinen Einfluss auf magnetische Felder hat.
Um dem Tourbillon volle Aufmerksamkeit zu schenken, wurde er bei 12 Uhr platziert
Aber warum verbirgt sich im Modellnamen ‚doppelt-peripher’? Weil das Werk selber auch mit einer peripheren Technik ausgestattet ist, in diesem Fall das Schwungrad. Carl F. Bucherer – dessen Designer das System entwickelt haben – stellte 2008 sein erstes periphere Werk (CFB A1000 Manufakturkaliber) vor. Hier wurde auch diese ‚am Rand befindliche’ Technik angewandt und sorgt für ein flaches Uhren-Design und einen ungehinderten Blick auf das Werk. Im Jahr 2016 wurde die zweite Generation (CFB A2000) vorgestellt, die nun auch für das neue Werk (CFB T3000) zum Einsatz kommt und hat vier Jahre Entwicklungsphase in Anspruch genommen. Und es hat noch eine weitere Überraschung parat. Auf dem Tourbillon befindet sich ein Sekundenstopp, mit dem sich die Rotation des Tourbillon-Käfigs stoppen lässt. Somit kann die Uhr also mit einer Normalzeit auf die Sekunde genau gestellt werden.
Der Tourbillon scheint von vorne wie von hinten gesehen im Werk zu schweben
Die Designer bei Carl F. Bucherer wollten dem peripheren Tourbillon volle Aufmerksamkeit schenken und haben ihn daher auf 12 Uhr platziert. Für uns hätte er auch genauso gut irgendwo anders auf dem Zifferblatt einen Platz finden können. Sein einmaliges und verstecktes Detail möchte entdeckt werden und der Manero Tourbillon Double Peripheral ist auf den ersten Blick erstmal eine elegante Dresswatch. Das Werk ist ein COSC zertifizierter Chronometer und er kostet 59.700,- Euro.
Swisswatches Magazine besuchte kürzlich das neue Omega Headquarter in Biel und traf bei dieser Gelegenheit den CEO und Präsident Raynald Aeschlimann zum Lunch. Wir sprachen mit dem Schweizer unter anderem über die Veränderungen und Herausforderungen seit seinem Amtsantritt als CEO vor 22 Monaten und was James Bond und Edwin „Buzz“ Aldrin gemeinsam haben. Ein ausführlicher…
Die Maison Breguet hat eine gewaltige Geschichte und ein gleichermaßen großes Erbe vorzuweisen. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage: wie hat die Uhrenmarke ihre Marine Kollektion im Jahr 2020 überarbeitet, um ihrer Seefahrer Vergangenheit aus dem 18-Jahrhundert gerecht zu werden? Jeder, der sich ein wenig für Uhren interessiert weiß, dass man Breguet nicht gerade…
Es gibt Marken und Manufakturen mit einem deutlich lauteren, doch kaum eine mit so einem klangvollen Auftreten. Jaeger-LeCoultre ist eine Instanz auf dem Gebiet der Minutenrepetition. 1895 – in jenem Jahr also, als man erstmals eine Taschenuhr mit großer Komplikation präsentierte – meldeten die LeCoultre-Werkstätten das erste Patent für einen sogenannten Stillklangregler an. Seitdem folgten…
Ein besonderes Porschetreffen am Großglockner – lohnt die Anreise zur Hütte F.A.T. Mankei? Nicht nur, aber ganz besonders für Besitzer des Chronograph 1 – GP 2023. Bei diesem Porsche-Gipfeltreffen der besonderen Art traf das Beste vom Besten aus der Sportwagendynastie an der Strecke der Großglockner-Hochalpenstraße zusammen: Ferdi Porsche persönlich hat zusammen mit den Uhren von Porsche…
Von einer extrem dezenten Uhr zu sprechen wäre bei einem so komplexen Modell mit so großer Geschichte unangemessen. Allein: Blickt man auf die aktuell in der Kollektion vertretenen Versionen, so ist der neueste Patek-Philippe-Chronograph mit ewigem Kalender allemal die wohl zurückhaltendste Ausführung. Gelbgold mit silber-opalinem Blatt – das ist eine ebenso schöne wie klassische Ergänzung…
Nach der kürzlich lancierten Premier hält Georges Kern mit Breitling weiter an dem reichhaltigen Erbe der Marke fest. So fest, dass nun ein 60 Jahre altes Modell fast unverändert neu aufgelegt wurde. So etwas sieht man in der Uhrenbranche nicht oft, in der es natürlich ständig Weiterführungen von älteren Modellen gibt, aber selten eine fast exakte…
Worin besteht der Sinn eines Markenbotschafters? Sicherlich in erster Linie, um die Werte einer Marke zu vertreten und um andere Menschen damit zu inspirieren. All das scheint Panerai mit ihrem Markenbotschafter Mike Horn gelungen zu sein – und das ist noch lange nicht alles. In den letzten 30 Jahren hat der in der Schweiz lebende…
Die neuen Stars bei der Schweizer Uhrenmarke Carl F. Bucherer sind nicht die zu erwartenden Hollywood Schauspieler oder Sportler, die Marken gewöhnlich für sich als Testimonials verpflichten, sondern 188 Mantas! Der Grund für diese tierische Entscheidung liegt in der Unterstützung des Unternehmens für die The Manta Trust Stiftung, die sich für den Schutz und das Überleben der…
In den letzten zwei Jahren ist es ruhig geworden um den Carl F. Bucherer Manero Flyback. Nun ist der Chrono zurück und, wie wir finden, besser denn je. Es war im Jahr 2016, als in der Manero Kollektion erstmals eine neue Linie mit Flyback-Chronographen-Mechanismus vorgestellt wurde. Zur Baselworld 2017 kamen dann gleich drei neue Ausführungen…
Die Geschichte beginnt mit einer persönlichen Anekdote, die auf den ersten Blick so gar nicht zu der hier vorgestellten neuen Seastar 2000 Professional von Tissot passen mag. Denn meine Seastar aus den 1960er Jahren ist eine waschechte Vintage Dress Watch. Sie ist so schlicht und elegant, dass ich sie meistens nur zu besonderen Anlässen ans…
Seit der Gründung 1972 ist die Uhren Kollektion von Porsche Design stätig gewachsen. Die 1919 Kollektion wurde 2015 erstmals vorgestellt und ist den verschiedenen Porsche Automodellen gewidmet. Dieses Jahr ist die Kollektion vom weltberühmten 911er inspiriert worden, die Ferdinand Alexander Porsche vor 54 Jahren entwickelt hat! Zielsetzung bei Design und Technik der Uhren ist es…
Die Pforzheimer Uhrenmarke Stowa hat im Laufe ihrer Geschichte eine beeindruckende Bandbreite an Entwicklungen durchlaufen. Schon kurz nach der Gründung im Jahr 1927, um 1937, begann Stowa mit der Herstellung von Uhren im Bauhaus-Stil, einem damals selten umgesetzten Design. Ihr ursprüngliches Manufakturgebäude wurde 1945 durch einen Bombenangriff vollständig zerstört, doch Stowa hat sich immer wieder…
Das Magazin Forbes titelte vor Kurzem: „Der Herr der Marktplätze“. Gemeint war Tim Stracke, welcher 2010 als CEO bei Chrono24 einstieg und den 2003 gegründeten Marktplatz zu einer weltweit führenden Online-Plattform für Luxusuhren aus Vorbesitz machte. Und dass in einem Segment, für das die Studie „Deloitte Swiss Watch Industry Insights 2024“ prognostiziert, dass es in…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.