Davonschweben mit dem neuen Carl F. Bucherer Manero Tourbillon Double Peripheral
Auf den ersten Blick erscheint die neue Uhr vom Schweizer Uhrenhersteller Carl F. Bucherer so schlicht und elegant, schon fast unauffällig. Klar, sie ist mit einem Tourbillon ausgestattet, der auch heutzutage noch zu den aufwendigsten Komplikationen der Uhrmacherei zählt, aber sind wir einmal ehrlich, es gibt heutzutage kaum einen renommierten Uhrenhersteller, der keinen Tourbillon in seinem Sortiment hat. Aber wahre Schönheit liegt im Detail. Der neue Manero Tourbillon Double Peripheral (CFB T3000 Manufaktur-Kaliber) verfügt über ein System, das den Tourbillon zwischen dem Werk schweben lässt. Zum ersten Mal kann man einen Tourbillon von beiden Seiten bewundern, ohne dass eine Brücke die Sicht versperrt.
Schlicht und aufwendig zugleich – der Carl F. Bucherer Manero Tourbillon Double Peripheral
Die Geschichte des Tourbillons, dieser ursprünglich genialen Lösung um den Einfluss der Erdanziehungskraft auf die Ganggenauigkeit von Tisch- und Taschenuhren auszutricksen, ist mehr als 200 Jahre alt. Dieser kleine Käfig (Tourbillon) ist gewöhnlich mit zwei Brücken am Werk verankert. Etwas später entwickelte man den ‚Fliegenden Tourbillon’, wobei – einfach gesprochen – der Käfig nur mit Hilfe von einer Brücke an der Hauptplatine des Werkes befestigt war. So machte es wenigstens von einer Perspektive aus den Eindruck, als würde der Käfig schweben. Aber von hinten aus gesehen wurde der Zauber entpuppt.
Das roségoldene Gehäuse mit dem silber-schimmernden Zifferblatt macht die Uhr besonders elegant
Carl F. Bucherer ist einen Schritt weitergegangen und hat den ersten peripheren Tourbillon entwickelt was bedeutet, dass der Käfig nicht direkt mit dem Werk verbunden ist und daher optisch betrachtet innerhalb des Werkes zu schweben scheint. Der Zauber hier lässt sich durch drei Kugellager aus Keramik erklären, die den Tourbillon-Käfig peripher stützen, sie berühren sich also nur am äußersten Rand der Konstruktion. Somit wird der Tourbillon von beiden Seiten aus sichtbar ohne, dass eine (sichtbare) Stütze zu erkennen ist. Es birgt aber noch weitere Vorteile – der Anker und das Ankerrad sind aus Silikon. Sie kommen durch die geringe Reibung ohne Schmierung aus, was wiederum eine Gangreserve von mindestens 65 Stunden garantiert und keinen Einfluss auf magnetische Felder hat.
Um dem Tourbillon volle Aufmerksamkeit zu schenken, wurde er bei 12 Uhr platziert
Aber warum verbirgt sich im Modellnamen ‚doppelt-peripher’? Weil das Werk selber auch mit einer peripheren Technik ausgestattet ist, in diesem Fall das Schwungrad. Carl F. Bucherer – dessen Designer das System entwickelt haben – stellte 2008 sein erstes periphere Werk (CFB A1000 Manufakturkaliber) vor. Hier wurde auch diese ‚am Rand befindliche’ Technik angewandt und sorgt für ein flaches Uhren-Design und einen ungehinderten Blick auf das Werk. Im Jahr 2016 wurde die zweite Generation (CFB A2000) vorgestellt, die nun auch für das neue Werk (CFB T3000) zum Einsatz kommt und hat vier Jahre Entwicklungsphase in Anspruch genommen. Und es hat noch eine weitere Überraschung parat. Auf dem Tourbillon befindet sich ein Sekundenstopp, mit dem sich die Rotation des Tourbillon-Käfigs stoppen lässt. Somit kann die Uhr also mit einer Normalzeit auf die Sekunde genau gestellt werden.
Der Tourbillon scheint von vorne wie von hinten gesehen im Werk zu schweben
Die Designer bei Carl F. Bucherer wollten dem peripheren Tourbillon volle Aufmerksamkeit schenken und haben ihn daher auf 12 Uhr platziert. Für uns hätte er auch genauso gut irgendwo anders auf dem Zifferblatt einen Platz finden können. Sein einmaliges und verstecktes Detail möchte entdeckt werden und der Manero Tourbillon Double Peripheral ist auf den ersten Blick erstmal eine elegante Dresswatch. Das Werk ist ein COSC zertifizierter Chronometer und er kostet 59.700,- Euro.
Swisswatches Magazine besuchte kürzlich das neue Omega Headquarter in Biel und traf bei dieser Gelegenheit den CEO und Präsident Raynald Aeschlimann zum Lunch. Wir sprachen mit dem Schweizer unter anderem über die Veränderungen und Herausforderungen seit seinem Amtsantritt als CEO vor 22 Monaten und was James Bond und Edwin „Buzz“ Aldrin gemeinsam haben. Ein ausführlicher…
Warum faszinieren mechanische Zeitmesser so viele Menschen? Was unter dem Namen Patek Philippe Rare Handcrafts 2024 präsentiert wurde ist eine besonders exklusive Kollektion einzigartiger Armband-, Taschen- und Tischuhren. Wir befinden uns hier an der Spitze der Branche und des machbaren. Mit ihrem hohen Anspruch präsentiert diese Auswahl Zeitmesser all das, was Uhren so spannend macht,…
Voltaire wusste: „Das Bessere ist der Feind des Guten". Die Begeisterung von Davide Cerrato, Managing Director der Montblanc-Uhren-Division, ist auch deshalb gut nachvollziehbar, hat er doch eine der besten Uhren-Geschichten überhaupt zu erzählen – über die Entstehung der Montblanc Heritage Small Second Limited Edition 38. „Magisch“ sei diese Uhr, ein rarer Traum für Sammler, und…
Das wäre uns doch fast durch die Lappen gegangen. Im Schatten der vielen großen Produktlaunches übersieht man gerne mal die ein oder andere Modellneuheit der weniger lauten – aber nicht minder wichtigen - Hersteller. Und so hat die zur Swatchgroup gehörige Marke Certina bereits im März klammheimlich die DS-2 Powermatic 80 lanciert. Und sie ist ihnen verdammt…
Am 2. Oktober 2024 bestätigte sich, was zuvor bereits intensiv spekuliert worden war: LVMH und die Formel 1 gaben offiziell bekannt, eine Partnerschaft einzugehen. In dem Jahr, in dem die Formel 1 ihr 75-jähriges Jubiläum feiert, erhält LVMH damit die Möglichkeit, ihr aus 75 Marken bestehendes Portfolio in die Königsklasse des Motorsports einzubringen – und…
Wenn A. Lange & Söhne als Deutschlands bedeutendste Uhrenmanufaktur verehrt wird, ist die Lange 1 zweifelsohne ihr Flaggschiff. A. Lange & Söhne wurde 1845 von Ferdinand Adolph Lange in Glashütte gegründet, einer kleinen Stadt in Deutschland, die als Zentrum der Uhrmacherei bekannt werden sollte. Mehr als ein Jahrhundert später, 1948, verstaatlichte die DDR das Unternehmen, was…
Es war im Jahr 2012, als der junge Independent Watchmaker Rexhep Rexhepi die Marke „AkriviA“ aus der Taufe hob. Als wir zwei Jahre später dann auf ihn aufmerksam wurden, war er in der Uhrenwelt noch ein Unbekannter. Spätestens aber, seitdem er 2018 beim Grand Prix d’Horlogerie de Genève mit seiner Chronomètre Contemporain in der Kategorie Herrenuhren den…
Die Manufaktur aus Le Sentier ist jetzt auch Betreiberin eines Chalets. Weshalb? Die Frage ist mehr als berechtigt. Sie hat bei mir aber zunächst ein anderes Rätsel in Erinnerung gebracht: Was ist eigentlich das Erfolgsgeheimnis klassischer, mechanischer Uhren? Ich denke, es gibt wohl kaum ein anderes Produkt, welches ohne grundlegende Veränderungen über einen so langen…
Was macht den Reiz von H. Moser Uhren aus? Sie verfügen über kräftige Farben, ausgeglichene Formen, sind minimalistisch, manchmal mutig und dennoch äußerst exquisit. Damit sind die Uhren eine Alternative zu der Darstellung von Status, großen Logoprints und offensichtlichem Luxus, der bei vielen Schweizer Uhren eine Rolle spielt. Selbst das „Swiss Made“ auf ihren Zifferblättern…
Wenn euch der Name Singer bekannt vorkommt, kennt ihr ihn höchstwahrscheinlich von der Marke Singer Vehicle Design, die alte Porsche 911er Sportwagen in Perfektion restauriert. Natürlich kommen uns dabei auch die nostalgischen Singer Nähmaschinen in den Sinn, aber sie haben nichts damit zu tun. Rob Dickinson ist der Gründer und Kreativdirektor von Singer Vehicle Design…
Trends formen das Erscheinungsbild unserer Gesellschaft. Wo kürzlich noch große Uhrengehäuse – bei Männern wie bei Frauen – total im Trend lagen, besinnen sich die Firmen nun wieder zurück auf eine etwas reduziertere Gehäuseform. Überflüssig werden die alten Formen trotzdem nicht, denn die Geschmäcker sind bekanntlich verschieden und überholte Trends kehren immer wieder zurück. Panerai…
Am Höhepunkt des Jahres führt bei A. Lange & Söhne kein Blick vorbei. Vergangenes Jahr war am Stand der sächsischen Manufaktur ein riesiges Modell des Odysseus Chronograph installiert. Dieses Jahr ist es nun eine 50-fache Vergrößerung des Datograph Perpetual Tourbillon Honeygold „Lumen“. Fünf Meter hoch zeigt die Riesenuhr, was es Neues und vor allem was…
Bevor wir uns überhaupt mit den Einzelheiten zu dieser besonderen Edition beschäftigen, muss man sich einmal bewusstwerden, dass es kaum eine deutsche Uhrenmarke gibt, die einen derartigen Bekanntheitsgrad bei Uhrenliebhabern aber auch Nicht-Uhrenliebhabern genießt wie Junghans aus dem Schwarzwald. Ich würde behaupten, dass – zumindest unter den Leuten, die schon mal irgendwie mit Uhren in…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.