Anlässlich des hundertsten Geburtstags der American 1921, präsentiert Vacheron Constantin drei neue Modelle der Uhr, die mit dem diagonalen Zifferblatt den Geist der Goldenen Zwanziger einfängt. Zwei der drei neuen Varianten sind in einem Gehäuse aus Weißgold untergebracht, das entweder 36,5 mm oder 40 mm misst. Die Historiques American 1921 – Collection Excellence Platine erscheint als limitierte Auflage mit einem Gehäuse aus 950er Platin.
Geschichte
Die American 1921 fand ihren Ursprung in den 1920er Jahren – den Goldenen Zwanzigern. Die Manufaktur Vacheron Constantin experimentierte zuvor, in kleinen Serien, mit verschiedenen Gehäuseformen. Im Jahr 1921 produzierte das Haus einige wenige Uhren für den amerikanischen Markt, die entsprechend American 1921 genannt wurden. Diese Uhren stachen durch das kissenförmige Gehäuse und das um 45 Grad gedrehte Zifferblatt aus der Masse der (gerade aufkommenden) Armbanduhren hervor. Besonders bei Autofahrern kam die Anordnung des Zifferblatts gut an, da sie so die Uhrzeit ablesen konnten, ohne die Hände vom Lenkrad nehmen zu müssen.
Historiques American 1921 – 36,5 mm und 40 mm
Die neue Historiques American 1921 ist in einem Gehäuse aus 18 Karat Weißgold untergebracht. Es besteht die Wahl zwischen einem Durchmesser von 36,5 mm oder 40 mm. Das kissenförmige Gehäuse wird von geraden Bandanstößen und der Krone zwischen 1 und 2 Uhr ergänzt. Auf der Rückseite offenbart der Sichtboden aus Saphirglas die Mechanik im Inneren der Uhr. Zuletzt hält die Uhr mit einer Wasserdichtigkeit von 3 bar nur versehentlichen Spritzern stand.
Das silberne Zifferblatt mit diagonaler Anordnung ermöglicht das Ablesen der Zeit ohne das Handgelenk drehen zu müssen. Es trägt schwarz gemalte arabische Ziffern und einen „Chemin de Fer“-Minutenring. Darüber hinaus befindet sich eine Kleine Sekunde zwischen 3 und 4 Uhr. Die Stunden- und Minutenzeiger im Breguet-Stil bestehen, ebenso wie der Sekundenzeiger, aus 18 Karat Gold.
Das Manufakturkaliber 4400 AS, das auch schon in der Vorgängergeneration verbaut war, treibt den Zeitmesser an. Das Uhrwerk mit Handaufzug verfügt über eine Gangreserve von 65 Stunden. Außerdem besteht es aus 127 Einzelteilen, darunter die Unruh mit einer Frequenz von 4 Hertz. An anderer Stelle verzieren die Uhrmacher das Werk mit Genfer Streifen und Perlschliff. Wie bei der Maison üblich, trägt auch dieses Modell das Genfer Siegel.
Die Vacheron Constantin Historiques American 1921 erscheint an einem dunkelbraunen Kalbslederband. Das Band stammt aus den Mailänder Werkstätten des 1928 gegründeten italienischen Lederwarenherstellers Serapian. Darüber hinaus verfügt es über eine Dornschließe aus 18 Karat Weißgold, die in Form eines halben Malteserkreuzes gehalten ist. Zusätzlich legt das Haus bei der Variante mit 36,5 mm Gehäusedurchmesser ein weiteres Lederband in Burgunderrot bei.
Die Vacheron Constantin Historiques American 1921 mit 36,5 mm Gehäusedurchmesser kostet 29.800 Euro, während die Uhr mit einem 40 mm Goldgehäuse 36.100 Euro kostet.
Historiques American 1921 – Collection Excellence Platine
Diese Uhr erscheint als Teil der Collection Excellence Platine, in der Vacheron Constantin klassische Modelle in Platin hüllt. Auf die 2020 vorgestellte Patrimony mit Platingehäuse folgt nun die American 1921 als limitierte Auflage von 100 Exemplaren. Entsprechend ist die Uhr in einem 40 mm Gehäuse aus 950er Platin untergebracht. Aber auch die die Krone, die Bandanstöße und sogar das Zifferblatt bestehen aus dem seltenen Edelmetall.
Das graue, sandgestrahlte Zifferblatt trägt applizierte Indizes aus Weißgold. Im Gegensatz zu den anderen beiden Modellen sind die Stunden- und Minutenzeiger nicht geschwärzt. Ferner besteht der Sekundenzeiger hier aus gebläuten Stahl. Außerdem trägt das Zifferblatt die offizielle „Pt950“-Punze, die auf das verwendete Material hinweist.
Die Historiques American 1921 – Collection Excellence Platine nutzt dasselbe Kaliber 4400 AS mit Handaufzug. Ebenso trägt sie das Genfer Siegel. Die Uhr erscheint an einem handgenähten, blauen Alligatorlederband mit einer Dornschließe aus 950er Platin. Als limitierte Edition fertigt Vacheron Constantin nur 100 Exemplare dieser Uhr. Außerdem wird sie nur in hauseigenen Boutiquen zu einem Preis von 50.000 Euro verfügbar sein.
u003cstrongu003eWeißgold:u003c/strongu003ernrnDunkelbraunes Kalbsleder mit Patina, Ton-in-Ton-Nähte, Dornschließe aus 18 Karat Weißgold.rnrn36,5 mm Variante mit einem zweiten Kalbslederband in Burgunderrotrnrnu003cstrongu003ePlatin:u003c/strongu003ernrnDunkelblaues Mississippiensis-Alligatorleder, handgenäht mit Platin 950 und Seide, Dornschließe aus 950 Platin
Vacheron Constantin kleidet die Overseas Tourbillon in 18 Karat Rotgold. Zu dem 2019 vorgestellten Modell mit Stahlgehäuse gesellt sich nun also eine zweite Variante mit einem Gehäuse aus Edelmetall. Nach wie vor bietet die Uhr ein Tourbillon mit integrierter Sekunde, eine Gangreserve von 80 Stunden und das hauseigene Armbandwechselsystem. Nicht zuletzt eröffnet der Saphirglasboden den…
Bei der Maison Vacheron Constantin repräsentiert Les Cabinotiers eine eigene Abteilung, die sich der Personalisierung von Uhren und einzigartigen Kreationen widmet. Diese Tradition geht auf das 18. Jahrhundert zurück, als die Meisteruhrmacher ‚cabinotiers‘ genannt wurden, weil sie ihre Werkstätten (cabinets) in den gut ausgeleuchteten Dachgeschossen der Genfer Gebäude eingerichtet hatten. Die Handwerker ließen sich von…
Die Jaeger-LeCoultre Polaris Date erscheint mit einem neuen olivgrünen Zifferblatt. Die maritime Sportuhr zeigte sich bisher am liebsten in glänzendem Blau, doch nun folgt diese Variante mit einer neuen erdigen Farbnuance. Wie beim Schwestermodell, hat das Edelstahlgehäuse eine zusätzliche Krone für das Einstellen der drehbaren Innenlünette. Im Inneren steckt robuste, hauseigene Mechanik, die durch den…
Mit der Glashütte Original PanoMaticInverse Dresden würdigt das Haus die Barockstadt Dresden, welche die deutsche Uhrmacherei bis heute geprägt hat. Bei diesem Zeitmesser dient die umgekehrte Architektur des Uhrwerks – mit Unruh auf der Zifferblattseite – als Grund für eine handgravierte Ansicht der Dresdener Wahrzeichen. Ein Großdatum ergänzt dabei die dezentrale Zeitanzeige auf einem transparenten…
Auf der Genfer Uhrenmesse SIHH im Januar 2019 hat die Schweizer Uhrenmanufaktur, die bereits 1907 die erste extraflache Uhr präsentierte, die Master Ultra Thin Tourbillon (Ref. Q1682410) nun in Rotgold lanciert. Wie die ersten Uhren der Kollektion ist auch dieses Modell bewusst schlicht gehalten. Die Rundung des Gehäuses, die markanten Indizes und die eleganten Dauphinezeiger unterstreichen die dezenten…
Das Uhrenhaus Vacheron Constantin präsentiert mit der Einführung der Traditionnelle- und Patrimony-Modelle neue zierliche Damenmodelle. Die Traditionnelle Ewiger Kalender extra-flach ist in einem pudrig blauen oder rosa Farbton erhältlich und wird von einer diamantbesetzten Lünette begleitet. Die Patrimony Automatik ist mit einem Farbverlauf in Dunkelblau oder Hellrosa erhältlich. Mit der Lancierung dieser besonderen neuen Modelle…
Die Vacheron Constantin Traditionnelle Vollkalender Openface kombiniert das klassische Gehäuse der Dress-Watch-Kollektion mit einem mutigen, durchbrochenen Zifferblatt. Die Uhr erscheint in Weißgold oder Rotgold und bietet einen Vollkalender mit Mondphase. Durch das freigelegte Zifferblatt ist das Uhrwerk zusehen, was die technische Anmutung der Uhr unterstreicht. Trotzdem bleibt sie elegant und kommt passend an einem grauen…
Natürlich ist auch auf dem automobilen Superevent in Hampton Court der im Frühjahr auf der Watches and Wonders in Genf vorgestellte Automatikchronograph der Odysseus bei A. Lange & Söhne zunächst das Thema Nummer 1. Auf Plakaten im Park ist sie weithin überall zu sehen und wer von den angereisten Autosammlern eine in die Hände bekam,…
Anlässlich der Rado Design Week, die in Zusammenarbeit mit Dezeen, dem international anerkannten Architektur- und Designmagazin virtuell stattfindet, präsentiert Rado drei aussergewöhnliche Rado True Square Design Specials. Die Zeitmesser sind aus der Kollaboration mit bekannten Designteams hervorgegangen und zeigen so einzigartige Ansätze für eine Neuinterpretation der klassischen Armbanduhr. Als Basis diente die Rado True Square…
Seit 1988 ist Chopard der offizielle Zeitnehmer der italienischen Classic Car Rally Mille Miglia. Nicht nur beteiligt sich der Co-Präsident von Chopard selbst an dem 1000 Meilen Rennen, sondern es werden jährlich auch exklusive Uhren zur Feier des Events vorgestellt. Dieses Jahr präsentiert Chopard die Mille Miglia GTS Azzurro Power Control und den Mille Miglia…
Zenith wagt den Vorstoß in das umkämpfte Gebiet der High-End Sportchronographen. Die Zenith Chronomaster Sport verpackt das Erbe der Manufaktur in einen sportlichen Chronographen. Der Konkurrenz von Rolex, Tag Heuer und OMEGA, setzt Zenith ihr neues Kaliber entgegen, das in der Lage ist, Zehntelsekunden zu messen. Außerdem spendiert Zenith ihrem neuen Zeitmesser eine Datumsfunktion und…
Anlässlich des 200-jährigen Jubiläums der Geburtsstunde von Louis Vuitton präsentiert die Uhrenmanufaktur La Fabrique du Temps einen einzigartigen Zeitmesser. Die Tambour Jacquemart Minute Repeater ist von der Entdeckung des Weltraums durch die Menschheit inspiriert und enthält eine Reihe von uhrmacherischen Raffinessen. Es ist das erste Mal, dass die Manufaktur einen Zeitmesser mit einem Automatikwerk und…
Beim Zenith-Kooperationspartner USM handelt es sich um das Familienunternehmen Ulrich Schärer Münsingen – benannt nach Gründer und Gründungsort –, welches 1965 das berühmte und bis heute erfolgreiche modulare Möbelbausystem USM Haller – entworfen von dem Architekten Fritz Haller – auf den Markt brachte. Nur vier Jahre später lancierte Zenith das legendäre Schnellschwinger-Chronographen-Kaliber El Primero. Zwei…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.