Eine Uhr zum 85. Geburtstag: Die Patek Philippe Ref. 1938P zu Ehren von Philippe Stern
Es ist eine Verneigung vor seinem Vater: Am 10. November wird Philippe Stern 85 Jahre alt, und genau an diesem Tag stellt Thierry Stern die auf 30 Exemplare limitierte Referenz 1938P-001 vor. Der amtierende Präsident feiert damit den Ehrenpräsidenten der Manufaktur, und die Mitarbeiter des Hauses den Mann, der über drei Jahrzehnte Patek Philippe wegweisend führte und prägte. Für diesen Anlass ist nur ein herausragender Zeitmesser gut genug, und ein Uhrwerk, dass ausschließlich für diese 30 Salon-Schönheiten verwendet werden wird, und danach nie wieder Verwendung finden wird. Ursprünglich sollte es wohl ein Unikat dieser Referenz sein, die Patek Philippe bei der Only-Watch-Auktion präsentieren und für den guten Zweck versteigern wollte. Nach deren Verschiebung ins kommende Jahr wird die 1938P-001 nun sehr passend am Geburtstag des Ehrenpräsidenten der Manufaktur vorgestellt.
Perfekte Wahl für den Patriarchen: Eine Minutenrepetition mit Alarm-Funktion und Miniaturmalerei
In den späten neunzehnsiebziger Jahren übernahm Philippe Stern die Manufaktur von seinem Vater, und führte sie von 1993 bis 2009 als Präsident. Dass das Haus heute so stark ist, und als Heimat der Feinstuhrmacherei gilt ist zu einem entschiedenen Teil sein Verdienst. Doch vom unternehmerischen Geschick einmal abgesehen: Philippe Stern hat eine besondere Vorliebe für Minutenrepetitionen, weshalb diese Komplikation heute als Kernkompetenz der Manufaktur gilt. Ebenso liebt er die mitunter fast in Vergessenheit geratenen kunsthandwerklichen Finessen der Uhrmacherei, die sich bei Patek Philippe vor allem in den Modellen der „Rare Handcrafts“-Kollektion wiederfinden. So ist es dann auch naheliegend, dass die 1938P – der Name ist natürlich eine Referenz an das Geburtsjahr von Stern – eine ganz besondere Minutenrepetition mit Alarm-Funktion und einem ganz besonderen Grand-Feu-Email-Zifferblatt kombiniert.
Auf letzterem nämlich findet sich ein Porträt von Philippe Stern, das in Miniaturmalerei auf das Zifferblatt aufgetragen wurde. Die gewählten Grautöne sind dabei sehr zurückhaltend und edel, sie lassen Stern als eine Art Schattenmann erscheinen, was sehr passend für den Ehrenpräsidenten ist, dessen Arbeit auch heute noch sehr sichtbar im Unternehmen ist. Doch dazu später etwas mehr.
Form und Funktion: in jeder Hinsicht eine besondere Referenz
Als sicher darf gelten, dass der Jubilar das gewählte Offiziers-Gehäuse und das schwarze Blatt mit den Breguet-Ziffern sehr mag. 41 Millimeter Durchmesser waren in seiner Ära zwar ausnehmend riesig, können im hier und jetzt aber als eine der kleineren Grandes Complications des Hauses betrachtet werden. So spektakulär das Werk also ist, so zurückhaltend ist dessen Hülle. Typisch Patek Philippe, und typisch Philippe und Thierry Stern.
Die Alarmfunktion ist ursprünglich aus der Grandmaster Chime, der komplexesten Uhr der Manufaktur bekannt. Genau um diese Funktion musste nun das etablierte Repetierwerk R 27, bekannt aus Modellen wie der Sky Moon Tourbillon oder der dieses Jahr präsentierten Ref. 5178G, ergänzt werden. Was ein plus von 227 Bauteilen bedeutete. Vier Patente wurden für neue Mechanismen des Kalibers R AL 27 PS angemeldet. Einer davon gewährleistet beispielsweise, dass das Schlagwerk-Federhaus bei jeder Aktivierung des Repetierschiebers vollständig aufgezogen wird um immer den vollen Zeitschlag erklingen lassen zu können, was um 12.58 Uhr immerhin 31 Schläge sind. Auch der sichere Wechsel von einem zum anderen Schlagmodus musste gewährleistet sein.
Die Bedienung des komplexen Werkes ist dabei erfreulich simpel: Mit dem Schieber auf der linken Seite des Gehäuses lässt sich wahlweise die Minutenrepetition auslösen oder aber der Alarm aufziehen. Den gewünschten Mechanismus wählt man mittels eines Drückers in der Krone. Über ein kleines Glockensymbol auf drei Uhr wird angezeigt welche Funktion gewählt ist: Ein schwarzes Glöckchen zeigt die klassische Minutenrepetition an, ein rotes den Alarm-Modus, und hat man den Alarm mittels Schieber erfolgreich aufgezogen, wechselt das Glöckchen zu weiß. Die genaue Alarmzeit selbst lässt sich unterdes ebenfalls über die Krone einstellen, die lediglich auf die Mittelposition gezogen sein muss. So lässt sich der roségoldene Zeiger einstellen, der auf eine ebenfalls roségoldene Skala zeigt, mit der sich der Alarm von einer Viertelstunde auf die nächste genau innerhalb der nächsten zwölf Stunden einstellen lässt.
Eine sehr gewollte Ungenauigkeit ist hier, dass der Alarm immer zwei Minuten vor der eingestellten Viertelstunde auslöst, um so ein längeres und schöneres Klangbild zu liefern. Denn angenommen, er wäre auf eine volle Stunde eingestellt, so würde er normalerweise nur diese mit einigen wenigen tiefen Schlägen anzeigen. So aber kommt der Besitzer auch in den Genuss von hoch-tiefen Doppelschlägen für die Viertelstunden sowie 13 hohen Schlägen für die Minuten.
Vier Patente wurden für neue Mechanismen des Kalibers R AL 27 PS angemeldet.
Ein Stück Familiengeschichte – noch eines!
Patek Philippe, das ist seit 1932 Familie Stern. Erst die Brüder Jean und Charles, dann Henri, dem wiederum dessen Sohn Philippe folgte, und seit 2009 schließlich heißt der amtierende Präsident Thierry Stern. Seite an Seite arbeiteten Vater und Sohn viele Jahre, bevor der Senior dem Junior das Unternehmen überließ. So wie es zuvor auch bei Philippe und Henri war. Und ganz ähnlich wie Philippe Stern war auch Thierry Stern zu Beginn seiner Karriere erst einmal in den USA in der New Yorker Dependance, die einst sein Großvater aufgebaut hat.
Philippe (links) und Thierry (rechts) Stern, die dritte und vierte Generation, haben maßgeblich zum Erfolg der Marke beigetragen.Die Familie Stern ist seit 1932 Eigentümerin und Geschäftsführerin von Patek Philippe.
Dass ein Stern die Geschicke der Manufaktur leitet ist darum inzwischen Gewohnheit, dass dieser Stern das Unternehmen und vor allem die Produkte bis ins Detail versteht aber eine Gewissheit. Trotzdem war auf den Uhren selbst bislang nie Platz für den Namen Stern – oder gar das Porträt eines Familienmitglieds. Die 1938P ist auch in dieser Hinsicht also eine besondere Uhr. „À mon père, 85 ans de passion horlogére“, also „Für meinen Vater, 85 Jahre Uhrenleidenschaft“, ist auf den Boden des Staubdeckels graviert. Auf die Schwungmasse des Werkes wiederum ist die Unterschrift des Geburtstagskindes graviert.
Noch nie zuvor war der sonst immer eher dezent im Hintergrund wirkende und leitende Name Stern so unübersehbar auf einer Patek Philippe. Es ist die denkbar größte Verneigung vor einem Lebenswerk, das erst kommende Generationen in Gänze einordnen werden können. Doch Patek Philippe hat Philippe Stern vieles zu verdanken. Er hat die Marke entschieden durch jedwede Welt- und Branchenkrise geführt, hat sie an der Spitze der Industrie positioniert, die Minutenrepetition zur DNA des Hauses gemacht, den Jahreskalender eingeführt, die Einführung der Nautilus begleitet und ihr später die Aquanaut zur Seite gestellt, die Umstellung zu reinen Manufakturkalibern sichergestellt, kurz: Er hat seinem Sohn ein Haus übergeben, das dieser aus vorhandener Stärke noch stärker machen konnte. Das gigantische Wachstum der letzten Jahre ist eine Familienleistung, die ohne dieses Vater-Sohn-Gespann undenkbar wäre.
Und nun: Die Sehnsucht der Sammler
An dieser Stelle ist nun allen klar: Diese Philippe-Stern-Patek-Philippe ist für Sammler von Modellen des Hauses im Allgemeinen und von Minutenrepetitionen im Besonderen eine Art heiliger Gral. Sie ist die Essenz von der ewigen Lehre, dass familiengeführte Manufakturen rar und besonders sind. 30 Exemplare werden nicht annährend ausreichen die Nachfrage zu bedienen. Trotz eines Preises von 890.000 Schweizer Franken. Auch ohne das Porträt des Ehrenpräsidenten wäre eine in Mini-Serie produzierte Nachfolge-Referenz sicherlich ein großer Erfolg. Doch das Werk wird in keinem Alternativ-Modell verbaut werden, es wurde einzig konstruiert um 30 Mal in ebendieser Referenz verbaut zu werden. Das ist Wahnsinn, mag manch einer denken. Das ist doch schön, dass es so etwas noch gibt, werden die anderen sagen. Und alle werden denken und fühlen: Das ist nun einmal Patek Philippe.
Am 06. November ist der Präsident und Delegierte des Verwaltungsrats der Bucherer Holding AG Jörg G. Bucherer verstorben. Der langjährige Bucherer-Patron wurde 87 Jahre alt und hinterlässt keine Kinder, die das Unternehmen weiterführen können. Um die Zukunft seines Imperiums zu sichern, verkaufte Jörg G. Bucherer sein 1888 in Luzern gegründetes Unternehmen erst vor ein paar…
Rolex hat in dem neuen Modell Land-Dweller eine innovative Hemmung vorgestellt. Was sind die Besonderheiten – und welche grundlegenden Probleme der Schweizer Ankerhemmung löst das neue System? Notwendige Hemmungen Hemmungen gelten gemeinhin als etwas Schlechtes, beispielsweise, wenn sie uns davon abhalten, offen auf jemanden zuzugehen. Sie können aber auch positiv sein, wenn sie uns daran…
Wenn A. Lange & Söhne als Deutschlands bedeutendste Uhrenmanufaktur verehrt wird, ist die Lange 1 zweifelsohne ihr Flaggschiff. A. Lange & Söhne wurde 1845 von Ferdinand Adolph Lange in Glashütte gegründet, einer kleinen Stadt in Deutschland, die als Zentrum der Uhrmacherei bekannt werden sollte. Mehr als ein Jahrhundert später, 1948, verstaatlichte die DDR das Unternehmen, was…
Das Bauhaus wird in diesem Jahr 100 Jahre alt und steht noch heute für Funktionalität und Ästhetik. Durch die Industrialisierung wurde eine grundlegende Philosophie vom Bauhaus darin manifestiert, die künstlerische Arbeit zu erhalten und sie mit der aufkommenden Ingenieurswissenschaft in Einklang zu bringen. So sollten hochwertige Produkte einer breiten Masse zugänglich gemacht werden. Typische Design-Eigenschaften…
Ob mit Sofia Richie, Natasha aus Sex and the City oder der Kunstfigur „Constance“ des Influencers The Gstaad Guy als Inspiration, „quiet luxury“ ("stiller Luxus") bleibt der heißeste Trend in diesem Sommer – und ich würde behaupten, dass dieses schöne, elegante Sammlerstück die ultimative Verkörperung der quiet luxury-Bewegung darstellt. Mit seiner Kombination aus Edelmetall, höchster…
Preisdiskussionen mögen in der Haute Horlogerie verpönt sein, doch ein Blick auf derlei Zahlen hilft um sich zu verdeutlichen wie groß die Spannbreite im Sortiment von Patek Philippe ist, und wie vielfältig die Erwartungen der Kundschaft an die jährlichen Neuheiten sind. 2023 geht es bei 37.219 los und hört bei 4.264.995 Schweizer Franken inklusive Mehrwertsteuer…
Was die junge Schweizer Marke und ihren neuen Chrono so besonders machen Vor knapp zwei Jahren sind mir zum ersten Mal beim Skifahren in der Schweiz die Uhren von Norqain aufgefallen – an Plakaten im Wintersport-Ort und an den Werbefenstern der Liftbetreiber. Da man aber als genauer Beobachter der Uhrenbranche streng genommen oft etwas zu…
Wir erinnern uns noch sehr gut daran, als wir Tennis-Ass Raphael Nadal zum ersten Mal mit einer auffällig großen Uhr am Handgelenk auf dem Platz herumeifern sehen haben. Und zwar nicht nur beim Aufwärmen, sondern während Matches, bei denen er in seiner vertraut aggressiven Spielart über den Platz fegt! Wie kann das noch angenehm sein?…
Seitdem Georges Kern bei Breitling vor knapp drei Jahren das Zepter in die Hand genommen hat und Kollektionen und Strategie neu ausrichtet, ist der Umsatz jährlich kontinuierlich gestiegen. Wie die Marke auch weiterhin auf Erfolgskurs bleibt, hat Kern in einem interessanten Ausblick in die Zukunft präsentiert. Dabei ist entscheidend, wie wir zukünftig konsumieren werden und…
Es war ein weiteres außergewöhnliches Jahr für uns alle - auch die Uhrenwelt sorgte stets für spannende Überraschungen. Deshalb hat sich das Swisswatches-Team erneut zusammengesetzt, um eine Liste unserer Top-Neuheiten des Jahres 2021 zusammenzustellen. Vom Uhrengiganten OMEGA bis zum unabhängigen Uhrenhersteller Armin Strom präsentieren wir Ihnen 24 besondere Highlights, die die Schweizer Uhrenindustrie im Jahr…
Das Schöne an den traditionellen Uhrenmanufakturen ist, dass einerseits immer noch die Herstellungsverfahren hervorgehoben werden, die sie ursprünglich einmal Stark gemacht haben, andererseits aber auch dieser unaufhaltsame Innovationsgeist von damals weiterhin moderne und spannende neue Techniken hervorbringt. Die Anfang des Jahres vorgestellte Classique Tourbillon Extra-Plat Automatique 5367 von Breguet vereint diese Attribute. Tradition trifft Moderne – der Breguet…
Wie wunderbar selbstironisch und zeitgemäß die Uhrenbranche sein kann, das ist seit heute Morgen auf humorvolle Art und Weise bei YouTube zu sehen. Es ist wohl der amüsanteste Einfall, die Vorzüge der mechanischen Uhr zu demonstrieren, den eine Brand seit langer Zeit öffentlich gemacht hat: Ein betagter, adrett gekleideter Herr lässt sich in einem Fachgeschäft zu…
Zu diesem Thema hat wohl jeder Speedmaster Fan eine Meinung – nämlich, wenn es darum geht, welches Uhrenglas zum Einsatz kommen soll: Hesalitglas oder Saphirglas? In diesem Artikel widmen wir uns genau dieser Diskussion – lieber old-school mit Hesalitglas oder doch besser eine zeitgemäße und edle Saphirglas Variante? OMEGA Speedmaster Professional „Moonwatch“mit Hesalitglas - Ref.:…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.