Auch in der Uhrenindustrie gibt es ständig irgendein Jubiläum zu feiern. Und obwohl die Geschichte der Uhren von Montblanc noch verhältnismäßig jung ist, dürfen die Hamburger schon 2018 ein ganz besonderes Jubiläum zelebrieren. Denn Minerva feiert 160-jähriges Bestehen. Die Maison wurde 1858 von Charles-Yvan Robert in Villeret gegründet und 2007 von der Marke Montblanc übernommen, die seither ihre Uhren-Kollektionen auf das gewaltige Erbe von Minerva aufbaut. Minerva wurde für ihre fortschrittliche Technologie für Chronographen Komplikationen bekannt und entwickelte bereits 1911 Stoppuhren, die in der Lage waren, eine zehntel Sekunde zu messen – 1916 sogar mit einer Messgenauigkeit auf die 100stel-Sekunde. Schnell wurde der Autorennsport und auch Piloten auf die Marke aufmerksam und nutzten die extrem akkuraten und verlässlichen Zeitmesser.
Der Montblanc TimeWalker Chronograph 1000 Limited Edition misst sogar auf die 1000stel Sekunde genau
Ein Mann, der sich besonders um das Erbe von Minerva kümmert ist Davide Cerrato, der seit 2015 Managing Director Watch Division bei Montblanc ist. Er hat, unter der Leitung von CEO Nicolas Baretzki die Kollektionen angepasst und in Form gebracht. Sie basieren auf drei Säulen der Feinuhrmacherei: dem Abenteuer Bergsteigen auf der Grundlage der legendären Militäruhren (Montblanc 1858 Kollektion), der klassischen Feinuhrmacherei auf der Grundlage von klassischen Taschen- und Armbanduhren (Star Legacy Kollektion) und dem Rennsport auf der Grundlage von genauen Zeitmessern und Stoppuhren (TimeWalker Kollektion).
Davide Cerrato, Managing Director Watch Division Montblanc
Vor allem hat Cerrato aber eine starke Geschichte um das Abenteuer Bergsteigen gebaut. Diesem Feld wird in der Jubiläums-Kollektion von 2018 besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Die 1858 Geosphère, die wohl markanteste Uhr aus der neuen Kollektion, orientiert sich an den Bergsteiger Uhren der 1920er und 30er Jahre. Als Hommage ist sie mit einer ganz besonderen zweiten Zeitzone ausgestattet – zwei rotierenden Welthalbkugeln auf denen mit roten Punkten die 7 höchsten Berge der Welt gekennzeichnet wurden. Technisch und mechanisch gesehen sind die Montblanc Uhren den heutigen Standards angepasst – ästhetisch gesehen orientieren sie sich sehr stark an den Originalen von Minerva.
Die 1858 Geosphère mit den beiden rotierenden Welthalbkugeln
Davide Cerrato kommt ursprünglich aus Turin, dem Geburtsort des Auto-Designs und er hat daher ein ganz besonderes Verhältnis zur Mechanik – sei es der Motor im Auto, oder das Werk in einer Uhr. Er bezeichnet den Motor als Metamorphose des Uhrwerks. „Es liegt in der Natur, dass Männer Autos und Uhren lieben“, so Cerrato. Als er bei Montblanc anfing und zum ersten Mal in die ‚heiligen Hallen’ des Minerva Archives in Villeret kam, wurde er abends von der Polizei überrascht, da er nach Sperrstunde noch immer in den vielen verstaubten Kisten vertieft war. Er fühlt sich dann wie ein Archäologe, der auf der Suche nach einem Schatz ist. „Das Archiv ist gigantisch, indem so viel Potential für die Zukunft steckt. Viele Teile sind von den Anfängen Minervas, also rund 160 Jahre alt“, sagt Cerrato mit funkelnden Augen.
Unter die Lupe genommen – Werksarbeiten in der Montblanc Manufaktur in Villeret
Die Manufaktur in Villeret befindet sich im selben Gebäude, indem 1858 die legendäre Minerva Manufaktur gegründet wurde. Sie dient heute der Entwicklung und der Zusammensetzung aller intern gefertigten Uhrwerke, von großen bis zu kleinen Komplikationen. Seit 1996 gibt es noch eine weitere Manufaktur in Le Locle – hier findet vor allem die Qualitätssicherung statt, in dem die Uhren den Montblanc ‚Laboratory Test 500’ durchlaufen, also 500 Stunden Extremsituation für Uhr und Material. Cerrato ist in seiner Freizeit allerdings lieber in Villeret und durchforstet das Archiv nach neuen Schätzen.
Die zweite Manufaktur in Le Locle, wo seit 1996 die Qualitätskontrolle stattfindet
Mit dem Know-how von Minerva ist Montblanc auf dem Tableau der großen Uhrenmarken angekommen. Die in-house Werke MB M13.21 und MB M16.24 sind von den historischen Minerva Kalibern 13.20 (erstes vollständig integriertes Chrono-Werk für Armbanduhren) und 17.29 (Monopusher-Chronograph mit Handaufzug) inspiriert.
Montblanc 1858 Chronograph Tachymeter Limited Edition in Bronze (links)
Verspielt – die Gehäuserückseite der 1858 Chronograph Tachymeter Limited Edition (rechts)
Sie sind sehr genaue und zuverlässige Werke, die etwas modifiziert und je nach Modell mit der ein oder anderen Komplikation ausgestattet wurden. Die beiden Welthalbkugeln der 1858 Geosphère – übrigens die Lieblingsuhr von Cerrato aus dieser Kollektion – sind technisch hoch kompliziert. Erstmals wurden sie in der MontblancVilleret Tourbillon Cylindrique Geosphères vorgestellt, wobei hier der 3-D Effekt noch etwas besser zur Geltung kam.
Das erste Modell mit den rotierenden Welthalbkugeln – Montblanc Collection Villeret Tourbillon Cylindrique Geosphère
Die Herausforderung war bei der neuen 1858 Geosphère, die prinzipiell selbe Technik zu einem attraktiveren Preis anzubieten. Übrigens ein Credo von Cerrato, was für die ganze 1858 Kollektion spricht. Preislich liegt die Kollektion zwischen 2.500,- Euro und 5.900,- Euro (ausgeschlossen der stark limitierten Modelle). Dafür bekommt man Spitzentechnik aus der Schweiz, die Nato Bänder werden in einer renommierten Fabrik in Frankreich hergestellt, die seit Generationen auf alten Webestühlen produziert und die Lederbänder kommen aus der Montblanc Pelletteria in Florenz.
Montblanc 1858 Geosphère aus dem Jahr 2018
Wenn man in die Zukunft von Montblanc Uhren schaut, setzt Davide Cerrato auf Beständigkeit und tobt sich lieber innerhalb der bestehenden Kollektion aus. Das Sortiment soll übersichtlich bleiben, so wie es momentan ist. Montblanc möchte seinen Kunden Emotionen, Freude und Technik vermitteln. Sie werden auch weiterhin mit unerwarteten Farbkombinationen überraschen, limitierte Editionen lanciert, aber eben alles innerhalb eines geordneten Sortiments. Neulich erst hat Cerrato wieder etwas Neues in einer Kiste entdeckt, das vielleicht schon bald in einer Montblanc Uhr zu sehen sein wird.
Die Grande Maison hat seit Jahren eine enge Beziehung zur Welt des Films und engagiert sich damit für den Erhalt des kulturellen Erbes der Filmindustrie. Im Rahmen der 75. Internationalen Filmfestspiele der Biennale von Venedig feiert Jaeger-LeCoultre das dreizehnjährige Bestehen seiner Partnerschaft mit dieser Veranstaltung fördert und Filmschaffende durch individuelle Initiativen. Jaeger LeCoultre unterstützt als…
Von einer extrem dezenten Uhr zu sprechen wäre bei einem so komplexen Modell mit so großer Geschichte unangemessen. Allein: Blickt man auf die aktuell in der Kollektion vertretenen Versionen, so ist der neueste Patek-Philippe-Chronograph mit ewigem Kalender allemal die wohl zurückhaltendste Ausführung. Gelbgold mit silber-opalinem Blatt – das ist eine ebenso schöne wie klassische Ergänzung…
Sucht man aktuell über die Breitling Homepage nach der Superocean Kollektion, tauchen nur noch die neusten Modelle auf, die kürzlich im Rahmen eines groß angelegten Launches vorgestellt wurden. Alle älteren Referenzen – abgesehen von den Heritage Superocean Modellen – sind verschwunden. Breitling läutet damit demonstrativ eine neue Ära für eine lange bestehende Linie ein, wie…
Das Jahr 2022 war für die Schweizer Uhrenindustrie ein beeindruckendes Jahr. Die Exporte verzeichneten einen neuen Rekordwert von CHF 24,8 Milliarden, was einem Anstieg von 14 % gegenüber den Zahlen von 2019 entspricht, und die MoonSwatch begann ihre beispiellose Erfolgsgeschichte mit inzwischen mehr als 3 Millionen verkauften Exemplaren zu vollziehen. Doch wie steht es um…
Seitdem Georges Kern bei Breitling vor knapp drei Jahren das Zepter in die Hand genommen hat und Kollektionen und Strategie neu ausrichtet, ist der Umsatz jährlich kontinuierlich gestiegen. Wie die Marke auch weiterhin auf Erfolgskurs bleibt, hat Kern in einem interessanten Ausblick in die Zukunft präsentiert. Dabei ist entscheidend, wie wir zukünftig konsumieren werden und…
„Regel Nummer eins: eine Royal Oak Concept ist niemals Ihre erste Uhr ist ", erklärt uns François-Henry Bennahmias, CEO von Audemars Piguet. Die Concept Linie von Audemars Piguet, die gerne auch als "Raumschiff-Uhr" bezeichnet wird, sticht durch ihre dicke, auffällige und stets symmetrische Architektur heraus. Die Uhrenmanufaktur nutzt die Concept Uhren, um technisch an die…
Wenn am 25. Mai 2025 um 15 Uhr die fünf Startampeln am Boulevard Albert 1er auf Grün springen und für das Rennen der Formula 1 TAG Heuer Grand Prix de Monaco 2025 beginnt, startet zugleich auch in der Uhrenwelt eine neue Zeitrechnung auf der historischen Rennstrecke. Anlässlich des 75. Jubiläums der Rennserie löst die LVMH-Tochter…
Heute haben die Schweizer Uhrenmanufaktur Breguet und die Race for Water Stiftung auf der Baselworld 2018 ihre Partnerschaft bekanntgegeben und gleichzeitig eine Ausstellung auf dem Swatch Group Plaza in Basel eröffnet. Marc A. Hayek, Präsident von Montres Breguet und Marco Simeoni, Präsident von der Race for Water Foundation waren persönlich anwesend, um die Partnerschaft zu feiern.…
Im Jahr 2011 erwarb Cartier in La Chaux-de-Fonds, unweit der Uhrenmanufaktur ein Bauernhaus aus dem 17. Jahrhundert, renovierte es liebevoll und erschuf ein Atelier, in dem sich die Maison vorrangig der traditionellen Handwerkskunst widmet. 2014 waren die Renovierungsarbeiten abgeschlossen – Edelsteinfasser und Emaillierer zogen ein, um mit Engelsgeduld, sehr viel Erfahrung und geschickten Händen die…
Der Einstieg in eine wettbewerbsreiche Branche ist nie einfach, aber manchmal ist er ein wichtiger Schritt für das Wachstum. Der renommierte Uhrenhersteller Raymond Weil stellte sich dieser Herausforderung mit seiner noch jungen millesime-Kollektion (französisch für „Vintage“). Seit ihrer Lancierung im Jahr 2023 hat die Kollektion bei einer neuen Generation von Uhrenliebhabern großen Anklang gefunden und…
Auf den ersten Blick unterscheidet sich die Vaucher Manufacture Fleurier kaum von anderen Schweizer Uhrenmanufakturen. Helle, moderne weiße Räume beherbergen hochmoderne Maschinen, feinste Uhrwerksdekorationen werden in ihrer ganzen Vielfalt zur Schau gestellt, Mitarbeiter posieren neben Solarpanels, die auf Nachhaltigkeitsversprechen verweisen. Doch hinter diesem makellosen Äußeren verbirgt sich ein vielschichtiges und äußerst begehrtes Unternehmen in der…
Vom pittoresken La Côte-aux-Fées mit seinen satten, grünen Weiden zur schillernden Modehauptstadt Paris – in 150 Jahren hat es die von Georges-Édourard Piaget auf dem Familienhof gegründete Uhrmacherwerkstatt weit geschafft. Als etablierte Institution für Haute Horlogerie und Haute Joaillerie hat Piaget in mehr als einem ganzen Jahrhundert unzählige kunstvolle Kreationen hervorgebracht, die durch ihre technischen…
Eines steht fest: die Uhren-Community kennt die Royal Oak von Audemars Piguet in und auswendig. Mit ihrer prägnanten zwölfeckigen Lünette, den hexagonalen Schrauben, ihrem Taucherhelm inspirierten Design bis hin zum Tapisserie-Zifferblatt. Doch ausgerechnet dieses ikonische Tapisserie-Motiv sucht man bei der Royal Oak Fliegendes Tourbillon Automatik in Titan (Ref. 26530TI) vergeblich. Denn dieses heiß diskutierte Modell…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.