Live aus Los Angeles: Die Olympic 1932 Chrono Chime und Speedmaster Chrono Chime
Mit der Olympic 1932 Chrono Chime und der Speedmaster Chrono Chime, lancierte Omega gestern in Los Angeles zwei nie dagewesene Zeitmesser. Beide Uhren sind tief in der Geschichte des Uhrenhauses verankert. Wir waren bei diesem Meilenstein in der Uhrmacherei Live dabei und konnten die zwei Uhren bei ihrem Launch in LA genauer unter die Lupe nehmen. Um den Hintergrund zu verstehen und was sie möglich machte, muss man wissen, dass Omega die weltweit erste Armbanduhr mit Minutenrepetition bereits im Jahr 1892 herstellte. Die zwei neuen nummerierten Neuauflagen verbinden eben diese erste Armbanduhr mit den Taschenchronographen, die für die Zeitmessung bei den Olympischen Spielen 1932 in Los Angeles verwendet wurden. Omega feierte damals sein Debüt als offizieller Sponsor. Die beiden Omega Chrono Chime Uhren sind sich ihren stilistischen Wurzeln der Vergangenheit bewusst, so erinnert die Speedmaster an die ikonische CK2998, die erste Uhr, die auf dem Mond getragen wurde.
Das Innere aber strotzt nur so von Modernität und Innovationsgeist. Es handelt sich hierbei um ein komplett neuartiges Kaliber. Von Grund auf neu entwickelt und von Hand gebaut, kombiniert das Co-Axial Master Chronometer Calibre 1932 einen völlig integrierten Chronographen mit einer Minutenrepetition. Es ist in der Tat das komplizierteste Kaliber, das Omega je hergestellt hat. Hierbei handelt es sich aber nicht um irgendeine Repetition, es zeigt die verstrichene Zeit des Chronographen anstelle Stunden, Viertelstunden und Minuten an. Die beiden Neuheiten läuten eindeutig das nächste Kapitel in Omegas Reise zu unaufhörlichen uhrmacherischen Innovationen ein und darf sich als eine klangvolle Hommage an die Fähigkeiten der Omega Uhrmacher fühlen.
Die Olympic 1932 Chrono Chime
Das Gehäuse mit einem Hauch von Midas
Omega hat dem stilvollen Gehäuse mit 18k Sedna Gold den Hauch von Midas verliehen. Ihre Ästhetik erinnert an die Taschenchronographen, die bei den Olympischen Spielen 1932 in Los Angeles zur Zeitmessung verwendet wurden. Die Gehäusemaße ähneln die der Speedmaster Chrono Chime. Der Durchmesser beträgt hier 45 mm, die Höhe 16,93, und der Abstand zwischen den Bandanstößen beträgt 59,50 mm. Mit einem Gewicht von 185,50 Gramm ist sie um einiges leichter als die Speedmaster.
Ein spezieller Drücker bei 11 Uhr löst den Rattrapante-Mechanismus aus. Diesem wurde durch einen polierten Ring, der mit roter Hybridkeramik gefüllt ist und das Aussehen des Sekundenzeigers widerspiegelt, ein Hauch von Eleganz verliehen. Der Drücker bei 5 Uhr, der zum Leuten der verstrichenen Zeit verwendet wird, ist mit einer charmanten polierten und geprägten Musiknote versehen. Auf dem Gehäuseboden sind die Worte „Official Timekeeper of the Olympic Games“, „Co-Axial Master Chronometer“ und die Nummer der Uhr eingraviert.
Das Grand-Feu-Emailzifferblatt
Das Grand Feu-Emailzifferblatt ist mit einer handgefertigten guillochierten Innenlünette aus 925er-Silber und Zifferblättern mit dem einzigartigen „exklusiven akustischen Wellen“-Muster von Omega versehen. Bei diesen handelt es sich um eine visuelle Darstellung der Schallwellen, die vom Glockenspiel der Uhr erzeugt werden. Die zentralen Stunden- und Minutenzeiger aus 18K Sedna Gold sind mit gebläutem PVD beschichtet, ebenso wie die Zeiger der kleinen Sekunde bei 6 Uhr und des 15-Minuten-Schreibers bei 12 Uhr.
Das Hilfszifferblatt bei 6 Uhr gibt den Blick auf die beiden Hämmer frei, die beim Anschlagen des Gongs aus 18K Sedna-Gold die optimale Wirkung entfalten und mit einem Einsatz aus gehärtetem Stahl versehen sind. Der rot lackierte Sekundenzeiger ermöglicht die so optimale Ablesbarkeit. Nicht zuletzt sind die arabischen Ziffern und die Minuterie aus schwarzem „Petit Feu“ Email eine weitere Hommage an das Jahr 1932.
Die Speedmaster Chrono Chime
Das Gehäuse
Von den beiden neuen Uhren ist die Speedmaster Chime die alltagstauglichere Variante, die viele Designmerkmale der berühmten Speedmaster aufgreift. Doch während die klassische Speedmaster normalerweise einen Durchmesser von 42 mm hat, ist das komplizierte neue Stück in einem größeren Gehäuse von 45 mm untergebracht. Dazu kommt eine beachtliche Höhe von 17,27 mm – kein Wunder angesichts der komplizierten Mechanismen, die im Inneren arbeiten. Das aus 18 Karat Sedna-Gold gefertigte Gehäuse ist vom Speedy-Gehäuse der zweiten Generation, dem CK 2998, inspiriert. Dies wiederum ist eine Anspielung auf das beeindruckende astronomische Erbe von Omega, denn die CK 2998 war die erste Uhr, die der amerikanische Flieger Wally Schirra vor 60 Jahren im Weltraum trug.
Das Zifferblatt der Omega Chrono Chime
Das Zifferblatt dieser Sonderedition besteht aus blauem Aventurin-Grand-Feu-Email und ist mit Zifferblättern aus 18 Karat Sedna Gold (Omegas eigener Rotgoldlegierung) versehen. Im Gegensatz zu den typischen Speedmaster Zifferblättern weisen diese ungewöhnlichen Zähler ein exklusives Guillochiermuster in Form einer akustischen Welle als Hommage an die Olympischen Spiele auf. Auch die innere Lünette besteht aus Sedna Gold, während die Lünette mit der Tachymeterskala das faszinierende Zifferblatt aus blauem Aventurin aufgreift.
Die Speedmaster Chime zeigt die Zeit mit Sedna-Gold-Zeigern und -Stundenmarkierungen in Alpha-Form an, während die Zeiger des Chronographen aus gebläutem Stahl bestehen. Die Zeiger des Chronographen und des Sekundenzeigers mit roter Spitze sind dagegen aus PVD-Sedna Gold. Super-LumiNova sorgt für eine 24/7-Ablesbarkeit der Uhr. Das wichtigste Merkmal befindet sich jedoch bei 9 Uhr, wo Omega die Hämmer aus Sedna Gold enthüllt, die den zentralen Teil des Läutmechanismus bilden.
Das bahnbrechende Uhrwerk
Die Fertigstellung des Handaufzugskalibers 1932 dauerte nicht weniger als sechs Jahre und gelang in Zusammenarbeit mit der Schwestermarke Blancpain. Die erste Herausforderung, der sich das gemeinsame Team stellen musste, bestand darin, die bestehenden Grenzen der berühmten Co-Axial Hemmung von Omega zu erweitern, die von dem verstorbenen George Daniels entwickelt wurde. Da sie für den Betrieb mit einer Frequenz zwischen 3 und 4 Hz ausgelegt ist, stellte dies eine Hürde dar, da die Uhrmacher versuchten, ein Kaliber zu entwickeln, das in der Lage ist, mit 5 Hz zu schlagen, genau wie die Taschenchronos, die vor all den Jahren bei den Olympischen Spielen in LA verwendet wurden. Das neue Uhrwerk musste auch das Läuten der verstrichenen Zeit des Chronographen sowie die geteilte Sekunde integrieren und die Anforderungen erfüllen, die für die Erlangung des Master-Chronometer-Status erforderlich sind (z. B. Widerstandsfähigkeit gegenüber externen Magnetfeldern von 15.000 Gauss).
Insgesamt werden für das anspruchsvolle Uhrwerk 46,44 Gramm Gold verwendet – dies soll einen hochwertigeren Klang als Platin erzeugen, ganz abgesehen davon, dass Sedna Gold im Vergleich zu anderen ähnlichen Materialien einen ganz eigenen Klang erzeugt. Insgesamt wurden für die Entwicklung dieses phänomenalen Uhrwerks nicht weniger als 13 Patente angemeldet (und die Uhr verfügt über vier weitere). Wie auf dem Gehäuseboden zu sehen ist, hat Omega auch bei der Veredelung nicht mit Details gespart und Satin- und spiegelgebürstete Oberflächen für einen luxuriösen, leuchtenden Gesamteffekt eingesetzt. Zu guter Letzt die Zahlen und Fakten: Das Kaliber 1932 verfügt über eine Gangreserve von 60 Stunden, und natürlich hat Omega sein Ziel für das brandneue Werk erreicht: Das 1932 schwingt mit einer Frequenz von 5 Hz (36.000 A/h).
Preis & Verfügbarkeit
Der Preis der neuen Speedmaster Chrono Chime beträgt 450.000 CHF, womit die Marke in eine neue Sphäre vorstößt. Die Uhr wird in einer Walnussholzschatulle mit einem speziellen Making-Of-Handbuch, einer Lupe, einem Echtheitszertifikat, der Master-Chronometer-Zertifizierungskarte und einer internationalen Garantiekarte geliefert. Auch bei den Armbändern geht die Speedmaster Chrono Chime aufs Ganze: Sie wird mit einem passenden Sedna Gold Speedy Armband geliefert, das die gleichen Merkmale aufweist wie die der aktuellen Speedmaster Kollektion.
Die Olympic 1932 Chrono Chime wird an einem braunen Lederarmband getragen, das mit einer schlichten Sedna-Goldschließe geschlossen wird. Zu guter Letzt kostet dieses historische Sammlerstück 420.000 CHF und ist damit für echte Omega- und Haute Horlogerie-Fans gleichermaßen interessant.
Die erste Rolex Boutique in Deutschland wurde im Jahr 2009 zusammen mit dem langjährigen Partner Juwelier Wempe am Berliner Kurfürstendamm Hausnummer 184 eröffnet. Nach mehrmonatiger Umbauphase erstrahlt die Boutique nun im neuen Glanz. Wempe war in den 1950er Jahren der erste Juwelier, der in Deutschland Rolex Uhren verkaufte, nachdem Hellmut Wempe 1953 von einer Reise…
Auf der Watches and Wonders 2022 präsentiert Zenith die erfolgreiche Chronomaster Sport in einem Gehäuse aus Roséold und zusätzlich eine Boutique Edition aus Stahl. Dazu kommen drei neue Varianten der Chronomaster Open, welche die Mechanik im Inneren durch eine Öffnung auf dem Zifferblatt präsentieren. Zenith Chronomaster Sport in Gold Zenith stellt zwei neue Varianten der…
Mit der Panerai Submersible Luna Rossa Carbotech PAM01563 erscheint eine weitere „Luna Rossa“ Sonderedition. Die Reihe zelebriert das Engagement der Manufaktur im Segelsport, genauer beim Luna Rossa Prada Pirelli Team, mit dem Panerai seit 2019 eine Partnerschaft unterhält. Anlässlich des 37. America's Cup wird nun diese neue Uhr in einer limitierten Auflage von nur 37…
Rolex präsentiert anlässlich der diesjährigen Watches & Wonders 2021 Neuheitenpräsentation drei neue Daytona Modelle in Weißgold, Gelbgold und Everose Gold. Sie alle verfügen über ein außergewöhnliches Metallmeteorit-Zifferblatt. Meteorit-Zifferblatt Metallmeteoriten stammen von Asteroiden, die vor Jahrmillionen explodiert sind. Während ihres Fluges durchs Weltall kühlen die Bruchstücke (bestehend aus Eisen und Nickel) nur um einige Grad Celsius…
Porsche Design präsentiert die Chronograph 911 GT3, welche exklusiv für Besitzer des neuen Porsche 911 GT3 erhältlich ist. Das Design der Uhr orientiert sich dabei an dem Fahrzeug und soll die Performance-Ansprüche des Motorsports widerspiegeln. Zur Zeitmessung integriert das Exklusivmodell einen Chronograph mit Flyback-Funktion. Die Uhr ist einerseits mit einem sportlichen blauen Farbring erhältlich. Alternativ…
Richard Mille hat soeben die RM 17-02 Tourbillon aus Titan vorgestellt. Diese Uhr verkörpert die Philosophie der Marke, indem sie ein Gleichgewicht zwischen technischer Innovation und ästhetischer Attraktivität herstellt. Vom robusten Gehäuse über das filigrane Uhrwerk bis hin zum transparenten Zifferblatt spiegelt jeder Aspekt dieses Zeitmessers das Engagement von Richard Mille für Qualität und Leistung…
Omega präsentiert eine aktualisierte Speedmaster Moonphase Meteorite mit Meteoritenzifferblättern, dem neuen Handaufzug Kaliber 9914 und einem schlankeren Gehäuseprofil. Die Zifferblätter, PVD-beschichtet in Schwarz oder Grau, verfügen über eine doppelte Mondphasenanzeige, die beide Hemisphären zeigt. Das Armband wurde neu gestaltet, um dem aktuellen Design der Speedmaster Moonwatch-Serie zu entsprechen. Hier sind die weiteren Neuerungen. Gehäuse Das…
Abraham-Louis Breguet ist der Ursprung zahlreicher Erfindungen der Uhrmacherwelt. Neben dem Tourbillon und der Pare-chute-Stoßsicherung entwickelte er den Chronographen mit Schleppzeiger, eine Komplikation, die bald ihren 200. Geburtstag feiern wird. Mit der Erfindung von Zeitmessern vor 1810, die mit einem Sekundenzeiger ausgestattet waren, den man auf Knopfdruck anhalten und aktivieren konnte, gab sich A.-L. Breguet…
Rolex präsentiert die neue Oyster Perpetual Deepsea Ref. M126660. Sie verfügt über ein 44-mm-Gehäuse, bei dem die Hornbügel und die Flanken des Mittelteils neu gestaltet wurden, sowie ein verbreitertes „Oyster“-Band mit neu dimensionierter „Oysterlock“-Sicherheitsfaltschließe. Diese professionelle Taucheruhr ist erstmals mit dem Kaliber 3235 ausgestattet – einem Uhrwerk, das das typische Uhrmacherhandwerk von Rolex unterstreicht. Die neue Rolex…
Anlässlich der Watches & Wonders 2021 präsentiert Rolex neben der neuen Explorer mit 36 mm Gehäuse auch ein Update für die Rolex Explorer II. Dieses neue Modell ersetzt die Explorer II Referenz 216570, bleibt jedoch dem bekannten Rezept treu. Während Rolex nur minimale Änderungen an Gehäuse und Zifferblatt vornimmt, verbaut die Manufaktur das Kaliber 3285.…
Bei einer retrograden Datumsanzeige vollführt der Zeiger keine völlige Umdrehung des Zifferblatts, sondern durchläuft das Messsegment, um dann zum Ausgangspunkt zurückzuspringen und vom Neuen zu beginnen. Retrograde Anzeigen tauchten bei Vacheron Constantin erstmals in den 1920er Jahren bei Taschenuhren auf. Erst 1940 produzierte die Manufaktur ihre erste Armbanduhr mit retrograder Datumsanzeige in Kombination mit einer…
IWC Schaffhausen hat eine neue Version der Portugieser Automatic 40 vorgestellt, dessen Ästhetik sowohl modern als auch klassisch gehalten ist. Die erste Portugieser Automatic 40 wurde im Jahr 2020 in die Kollektion aufgenommen und ist vom puristischen Design der älteren Portugieser aus den späten 1930er Jahren inspiriert. Allerdings wurde das Uhrwerk des neusten Modells in…
Blancpain stellt die neue Fifty Fathoms Tech BOC IV vor, eine limitierte Taucheruhr, die der Meereskonservierung gewidmet ist. Als vierte Uhr in der Ocean Commitment-Serie seit 2014 unterstreicht diese Neuheit das Engagement der Marke für den Meeresschutz. Seit über zwei Jahrzehnten spielt Blancpain eine entscheidende Rolle bei der Finanzierung ozeanografischer Expeditionen, der Einrichtung von Meeresschutzgebieten und der…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.