Halbfinale: Louis Vuitton Watch Prize for Independent Creatives
Aus aller Welt erhielt das Komitee des Louis Vuitton Watch Prize for Independent Creatives Hunderte von Bewerbungen. Zum ersten Mal hatte La Fabrique du Temps Louis Vuitton den Wettbewerb dieses Jahr ins Leben gerufen, um die künstlerische Innovation unabhängiger Uhrmacher zu würdigen und zu fördern. Nun stehen die zwanzig Halbfinalisten fest.
Zwar ist ein Großteil der Finalisten aus Europa, doch es finden sich unter anderem auch einige Kreationen aus China, Israel, Australien und Kanada. Wie Jean Arnault, der Watch Director von Louis Vuitton, die Halbfinalisten treffend beschreibt: „Als Gruppe verkörpern sie alles, was Uhrenliebhaber am meisten schätzen: eine einzigartige Ästhetik, Präzision und Kompromisslosigkeit.“
Dabei gilt es einige der größten Koryphäen der zeitgenössischen Uhrmacherei zu überzeugen. Denn zum Komitee gehören beispielsweise die Uhrmachermeister Enrico Barbasini, Michel Navas, Kari Voutilainen, Rexhep Rexhepi, Philippe Dufour, die preisgekrönte Emaille-Künstlerin Anita Prochet und der Industriedesigner Marc Newson. Noch dazu sind weitere bekannte Größen aus der Uhrenwelt wie Hodinkee-Gründer Ben Clymer oder Monacos Botschafterin Evelyne Genta mit der Aufgabe betraut, einen Gewinner zu nominieren.
Die eingereichten Modelle und Konzepte sind daher vielfältig: von einem Tischkalender, über eine skulpturale Uhr in Bienenform bis hin zu einer Uhr mit Repetitionsschlagwerk, durch die sich der Besitzer selbst in die Rolle eines Uhrenmachers versetzen kann. Vor allem findet sich aber eine große Auswahl an Armbanduhren.
So hat es zum Beispiel die Homage to Harrison One des Berliner Uhrmachers Felipe Pikullik in das Halbfinale geschafft. Die Uhr ist eine Hommage an das Idol des jungen Uhrmachers: der Brite John Harrison und seine H4 aus dem 18. Jahrhundert. Das zeigt sich am Chapter Ring auf dem puristisch wirkenden, mattierten Zifferblatt und den ornamentalen Gravuren auf dem Uhrwerk aus schwarzem Rhodium und Gold.
Auch Vincent Deprez, der hinter der Uhrenmanufaktur Deprez Horloger steckt, spielt mit der mattierten Hauptplatine der Tourbillon Classique Souscription Édition auf die Uhrmachertradition an. Diese ist durch das durchbrochene Zifferblatt sichtbar und bietet einen edlen Hintergrund für das 60-Sekunden-Turbillon, das unter einer großen polierten Brücke unterhalb des Hilfszifferblatt für die Stunden und Minuten sichtbar ist. Das Tourbillon und den Käfig fertigte Deprez wie einen Großteil des auf 10 Stück limitierten Zeitmessers mit traditionellen Werkzeugen.
Neben diesem Zeitmesser steht auch bei der Tourbillon Grand Sport von Auffret Paris dieser komplizierte Mechanismus im Fokus. Das monochrome Modell bietet von beiden Seiten durch sein durchbrochenes Zifferblatt einen Blick auf das weiterentwickelte Uhrwerk der Tourbillon Paris. Darüber hinaus helfen ein Chapter-Ring und eine Anzeige für die Drehmomente bei der Orientierung. Ein graues, integriertes Armband rundet den Zeitmesser aus Stahl und Titan, von dem es nur vier Stück geben soll, optisch ab.
Ein weiterer Halbfinalist stammt aus dem Hause Petermann Bédat, das von den befreundeten Uhrmachern Gaël Petermann and Florian Bédat gegründet wurde. Mit ihrer kombinierten Expertise, die sie unter anderem bei Harry Winston und A. Lange & Söhne gesammelt haben, haben die beiden die Chronographe Rattrapante erschaffen. Der Chronograph mit Schleppzeiger ist in ein Platingehäuse gefasst und beeindruckt durch seinen Minutenzähler, der mit 18.800 Schlägen pro Stunde schlägt. Auch hier kann man durch das durchbrochene Zifferblatt einen Blick hinter die beiden Hilfszifferblätter auf das Innere der Uhr erhaschen.
Optisch sowie technisch überzeugte auch die Chronomètre Artisans der erst 2021 gegründeten Genfer Marke Simon Brette. Der Uhrmacher zieht seine Inspiration von Modellen aus dem 19. Und 20. Jahrhundert und zeigt seine Kunstfertigkeit mit diesem Zeitmesser, das durch sein Gesperr und die Krone mit einem „Wolfszahn“-Getriebe an Mechanismen aus der Blütezeit der Uhrmacherei erinnert. Zusätzlich ist die Chronomètre Artisans mit einem Aufzugsmechanismus mit einem selbst entwickelten Klicksystem ausgestattet. Das asymmetrisch durchbrochene Zifferblatt aus Rotgold unterstreicht die technische Raffinesse des Uhrwerks durch ihre von Hand dekorierte Oberfläche.
Neben Modellen mit einer klassischen Ästhetik, gibt es auch Einreichungen, die durch ihr futuristisches Design bestechen. Eine davon stammt aus Finnland. Stepan Sarpaneva hat unter seinem Markennamen Sarpaneva einen skelettierten Zeitmesser mit einer Mondphasen-Anzeige kreiert. Diese ist in das Sarpaneva Moonment Kaliber integriert und muss nur einmal alle 14.000 Jahre nachjustiert werden. Für Sarpaneva ist der Mond die wichtigste Inspirationsquelle und so findet sich das Gesicht des Mondes als sein Markenzeichen in vielerlei Formen auf dem Zeitmesser wieder.
Bei dieser Auswahl wird es das 45-köpfige Komitee sicher nicht leicht haben die nächsten fünf Finalisten zu bestimmen und schließlich den Gewinner zu ermitteln. Es bleibt also abzuwarten, wer bei der Preisverleihung 2024 als Sieger hervorgeht und ein Stipendium sowie persönliches Mentoring durch La Fabrique du Temps Louis Vuitton für ein Jahr gewinnt.
Über die Jahrhunderte wurden schon viele Zeitmesser für Königinnen und Könige kreiert, Norqain hat nun einen für den König der Savanne gefertigt. Die Wild One 42 mm Hakuna Mipaka Limited Edition ist von „King Dexter“, dem majestätischen Löwen in der Hakuna Mipaka Oasis, inspiriert. Es ist die dritte Uhr, die Norqain in Zusammenarbeit mit dem Ambassador…
Die Uhrensammler-Gemeinde feiert Modelle aus Edelstahl. Viele Schweizer Manufakturen versuchen gleichzeitig, ihnen Edelmetall schmackhaft zu machen. Bulgari setzt auf Leichtbau aus Aluminium mit zwei limitierten Modellen, die in Zusammenarbeit mit dem Computerspiel Gran Turismo entstanden sind. Que bella Macchina! Bulgari hat in den letzten zwei Dekaden einen erstaunlichen Weg in uhrmacherischer Hinsicht hingelegt, vom klassischen…
Anlässlich der LVMH Watch Week präsentiert TAG Heuer zwei neue Chronographen. Die TAG Heuer Carrera Chronograph referenziert mit dem Dato-Layout und einem Datum auf 9 Uhr ein historisches Modell des Hauses. Die TAG Heuer Carrera Chronograph Tourbillon integriert stattdessen den namensgebenden Drehkäfig, der die Einflüsse der Schwerkraft ausgleicht. Beide zeigen sich mit einem Zifferblatt in…
Mit seinem neuen Modell vereint die Schweizer Marke Tudor gleich zwei seiner Spezialgebiete: den Tauch- und den Rennsport. Die auf der Baselworld 2019 lancierte Black Bay Chrono S&G (Ref. 79363N) ist der erste Tudor Chronograph mit selbst aufziehendem Manufakturwerk, Säulenrad und vertikaler Kupplung in einer S&G-Ausführung. Seit 1970, als die Manufaktur das Modell Oysterdate präsentierte, hat Tudor stets Uhren mit einer…
Auch in der Uhrenwelt gibt es eine klare Rollenverteilung. Die Uhrenhersteller sehen sich – in erster Linie zumindest – als Uhrmacher. Sie kreieren schöne Produkte, welche die Werte und Designscodes der oftmals Jahrhunderte alten Unternehmen respektieren und gleichzeitig die Kunden ansprechen und begeistern. Der Juwelier hingegen sieht sich als Verkäufer und Storyteller. Als Verkäufer von…
Die Legacy Machine Perpetual wurde seit ihrer Lancierung 2015 aus Rotgold, Platin, Weißgold sowie Titan gefertigt. Nun erweitert MB&F die Serie mit einer neuen Version in 18-Karat-Gelbgold und intensivem blauem Grundzifferblatt. MB&F und der selbständige irische Uhrmacher Stephen McDonnell haben sich gemeinsam vor ein leeres Blatt Papier gesetzt und die traditionellste aller uhrmacherischen Komplikationen vollkommen…
In der Uhrenwelt ist man immer auf der Suche nach Ikonen – und TAG Heuer hat nun mit der farbenfrohen Skipper eine ihrer Ikonen wiederbelebt. Der Zeitmesser, der historisch gesehen ein beliebtes und unverwechselbares Modell ist, wurde in den letzten 40 Jahren nicht mehr produziert. Nun kehrt sie pünktlich für den Sommer zurück, indem farbenfrohe…
Montblanc stellt eine beeindruckende neue Uhr vor, von der nur acht Exemplare hergestellt werden - die Montblanc Star Legacy Exo Tourbillon Skeleton LE8. Die Uhr verfügt über ein vollständig skelettiertes Uhrwerk und wird mit einem braunen Sfumato-Alligatorlederarmband aus dem Atelier Pelletteria in Florenz geliefert. Das polierte Gehäuse der Montblanc Star Legacy Exo Tourbillon Skeleton LE8…
Oris stellt eine neue Uhr aus Edelstahl in limitierter Auflage vor - die Oris Roberto Clemente Limited Edition. Der unabhängige Uhrmacher produziert oft Zeitmesser für den guten Zweck. Dieses Modell erinnert an den Baseballspieler und Philanthrop Roberto Clemente und ist das Resultat der Partnerschaft zwischen Oris und der Roberto Clemente Foundation. Der Zeitmesser ist auf…
Auf der diesjährigen Watches & Wonders stellt Vacheron Constantin das Modell Overseas Perpetual Calendar Ultra-Thin mit einem Gehäuse aus Weißgold vor. Die Uhr ist in zwei Versionen erhältlich: skelettiert oder mit einem tiefblauen Zifferblatt. Die schlanken Ewigen Kalender messen nur 8,1 mm in der Höhe und werden mit drei Armbandoptionen geliefert. Perpetual Calendar Ultra-Thin jetzt…
Die neue OMEGA Speedmaster Chronoscope erweitert die Kollektion um einen eleganten Chronographen mit Vintage-Ästhetik. Der Name Chronoscope ist hier auch Programm. Denn mit der Uhr kann die Geschwindigkeit eines Objekts, die Distanz zu einem Ereignis und der Herzschlag einer Person gemessen werden. Zu diesem Zweck verfügt sie über drei Skalen, die der Uhr einen außergewöhnlichen…
Die Fifty Fathoms Kollektion von Blancpain schlägt mit der Einführung einer neuen Automatique-Linie im 38-mm-Format ein weiteres Kapitel der beliebten Taucheruhr auf. Die jüngste Erweiterung bringt nicht nur eine kompaktere Gehäusegröße in die Kollektion, sondern erhöht zugleich deren ästhetische und funktionale Bandbreite. Die Modelle sind in Edelstahl, Titan sowie 18 Karat Rotgold erhältlich und kombinieren…
Blancpain hat der Welt im Jahr 1953 die erste moderne Taucheruhr beschert. Während Rolex bereits 1926 mit der ersten wasserdichten Oyster Perpetual den Weg ebnete, nutzte die Fifty Fathoms die Weisheit des Hobbytauchers und Blancpain-CEO Jean-Jacques Fiechter, um die wesentlichen Merkmale von Taucheruhren zu definieren. Dazu gehören Eigenschaften wie Zeitmessung unter Wasser, Wasserdichtigkeit, Ablesbarkeit und…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.