Warum die deutsche Traditionsmarke A. Lange & Söhne ausgerechnet in Florenz ihre Neuheit vorstellt
Wie kommt es, dass eine deutsche Uhrenmarke aus Glashütte in der Nähe von Dresden (Sachsen) die Toskanische Hauptstadt Florenz auswählt, um ihre Neuheit vorzustellen? Dazu muss man sagen, es handelt sich nicht um irgendeine Neuheit, sondern um die A. Lange & Söhne 1815 Rattrapante Ewiger Kalender Handwerkskunst, eine hoch-faszinierende und komplexe Uhr – eine Hommage an die Handwerkskunst! Und das ist auch das Stichwort, warum ausgerechnet Florenz.
Florenz, die Hauptstadt der Toskana
Es gibt wahrscheinlich keinen anderen Ort auf der Welt, wo das Erbe der Handwerkskunst so tief in der Geschichte verwurzelt ist wie in Florenz. Und immer noch ist, wie wir bei einer Zeitmaschinen-artigen Reise durch das altertümliche, zugleich aber auch moderne, künstlerische Herz der Szene-Stadt Florenz herausfinden durften! Übrigens gibt es viele Verbindungen zwischen Florenz und Dresden, aber es würde zu lange dauern, das hier weiter auszuführen.
A. Lange & Söhne 1815 Rattrapante Ewiger Kalender Handwerkskunst
Es mag ein wenig altmodisch klingen, aber es führt kein Weg daran vorbei, dass die wahre Handwerkskunst durch die schnelllebige und durch Technik dominierte Welt immer weniger relevant wird. Ist das überhaupt ein Problem? Ist die neue Technologie nicht einfach nur eine neue Art der Handwerkskunst? Jegliche technischen Revolutionen basieren auf dem Wissen von wahrer Handwerkskunst. Und die Maschinen, die das Handwerk ersetzen, können nur mit dem Wissen gebaut werden wie Produkte korrekt gemacht werden. In diesem Sinne glauben wir daran, dass das Erbe des Handwerks bewahrt werden muss und die Grundlage ist für alles, was von Menschenhand hergestellt wird. Und wenn man sich den geschäftlichen Aspekt anschaut fällt auf, dass es Kunden viel mehr zu schätzen wissen, ein handgemachtes Produkt zu besitzen, in das viel Zeit und Leidenschaft gesteckt wurde.
Aufwendige Handarbeit – die tiefblaue Emaille wird händisch aufgetragen
A. Lange & Söhne nehmen das Thema sehr ernst und haben daher nach Florenz geladen, wo wir an einigen exklusiven und individuellen Touren zu ganz besonderen Orten der Kunst- und Kultur-Szene teilnehmen durften. Unter den Menschen und Handwerken die wir besuchen durften waren Schuhmacher, Hutmacher, Juweliere, Alchemisten, Graphiker, Winzer und viele weitere talentierte Persönlichkeiten!
Das Weingut Antinori (links)
Galleria Romanelli (mitte)
Die Druckerei Il Bisonte (rechts)
Es war interessant zu lernen, mit welchen Schwierigkeiten sich die Menschen im Christlichen Europa im Jahr 1300 auseinandersetzen mussten, als die ersten Druckerpressen gebaut wurden. Weil die Anzahl der Buchstaben (die damals sehr schwierig zu machen waren) nur begrenzt war, kam es schon mal vor, dass Sätze oder ganze Paragraphen umgestellt werden mussten, um eine Buchseite zu drucken. Wir müssen zugeben, moderne Technik macht das wesentlich einfacher. Aber Not macht nun mal erfinderisch.
Buchstaben für den Druck – sie waren früher sehr aufwendig und teuer zu machen
Wir trafen außerdem Schuhmacherin Saskia Wittmer, eine der ersten Frauen in diesem männlich-dominierten Handwerk. Sie ist heute eine der besten Schuhmacher der Welt! Und Albiera vom Weingut Antinori, die ein bemerkenswertes Geschäft mit neuster Technologie aufgebaut haben. Sie sind ein wunderbares Beispiel dafür, wie Jahrzehnte lange Handwerkskunst und neuste Technologien der Schlüssel für hochwertigste Produkte sind.
Schuhmacher Saskia Wittmer – eine der besten den Welt
Altes mit Neuem vereinen
Die neue A. Lange & Söhne 1815 Rattrapante Ewiger Kalender Handwerkskunst ist ein weiteres Beispiel. Ewige Kalender gehören zu den anspruchsvollsten Komplikationen der Feinuhrmacherei. Neben der Großen Komplikation, die in diesem Meisterwerk laufen, haben die äußerliche Fassade der Uhr die Finisseure, Graveure und Emailleure vor die spannende Herausforderung gestellt, den hohen Dekorationsaufwand, für den die Manufaktur bekannt ist, mit seltenen und teilweise wiederbelebten Techniken und innovativen Ideen auf die nächste Ebene zu heben.
Bereits zum sechsten Mal erhält ein Modell von A. Lange & Söhne den Namenszusatz HANDWERKSKUNST – der für die besonders kunstvolle Veredlung von Uhrwerk, Zifferblatt und Gehäuse steht
Wenn man sich die Details der Uhr anschaut sieht man die wahre Schönheit – fast wie ein Gemälde, nur in 3-D. Zum ersten Mal werden bei diesem Modell Emaillierung und Gravur auf dem Zifferblatt miteinander verbunden. Massives Weißgold bildet die Grundlage für die tiefblaue Emaille, unter der die eingravierten Sterne plastisch hervortreten und wie eine optische Erweiterung der Mondphasenanzeige wirken.
Wie ein 3-D Gemälde – das Zifferblatt aus blau emailliertem Weißgold
Ein echtes Highlight der Uhr ist der rückseitige Klappboden, der ebenfalls aus massivem Weißgold besteht und mit der selben tiefblauen Emaille dekoriert ist. Um das Mondthema herauszuheben, ist auf der Medaille die Mondgöttin Luna aus der antiken Mythologie mit ihren charakteristischen Attributen abgebildet: einem wehenden Schleier, einem Mondsichel-Diagem und einer Fackel, mit der sie die Nacht erhellt.
Auf dem Klappboden ist die Mondgöttin Luna abgebildet
Der Ewige Kalender Mechanismus dieser auf 20 Stück limitierten Edition gibt die unterschiedlichen Monatslängen im Lauf eines Kalenderjahrs, einschließlich aller Schaltjahre bis zum Jahr 2100 richtig wieder. Das ist bemerkenswert! Unter der kleinen Sekunde bei 6 Uhr arbeitet die auf 122,6 Jahre genau berechnete Mondphasenanzeige. Eine Gangreserveanzeige erinnert daran, die Uhr rechtzeitig wieder aufzuziehen. Ein mechanisches Meisterwerk, gepaart mit wahrer Handwerkskunst!
Eine bekannte Strecke in der Nähe von Sant’Agata Bolognese (nicht weit vom Lamborghini Headquarter entfernt) wurde extra für uns vorübergehend gesperrt, damit wir den Adrenalinschub zweier Lamborghini Sportwagen (Huracán Performante und Aventador S) erleben durften! Aber damit nicht genug – das Gala-Dinner im Anschluss fand direkt in der Produktions-Halle von Lamborghini statt! Es war mal…
Unweit der heiligen Hallen des British Museum in London, wo ägyptische Mumien und altgriechische Amphoren aufbewahrt werden, befindet sich ein Uhrensaal. Dort sind Artefakte aus der Zeit von 1300 n. Chr. bis heute ausgestellt. Von dekorativen Haushaltsuhren bis hin zu Marinechronometern bemühen sich die Kuratoren, die Geschichte der Zeitmessung auf wenigen Quadratmetern zu zeigen. Leider…
Als wir am 24. September in Monaco zum Only Watch Preview vorbeischauten, lief uns plötzlicher das Gitarren-Genie John McLaughlin über den Weg. Was um alles in der Welt macht einer der besten Gitarristen der Welt bei einer so speziellen Veranstaltung? Wir erfahren von ihm, dass er nicht nur ein großer Uhrenfan ist, sondern mit der…
Reisen. Es lässt dich sprachlos, dann verwandelt es dich in einen Geschichtenerzähler. Ibn Battuta Die Premiere der Richard Mille Rally A’Shira vom 16. bis 21. Oktober in Saudi-Arabien lässt sich kaum in Worte fassen. Denn ähnlich wie es der muslimische Gelehrte Ibn Battuta im 14. Jahrhundert beschreibt, ergriff mich eine gewisse Sprachlosigkeit angesichts der grenzenlosen…
Lässt sich eine Uhrenmanufaktur dieser Klasse noch adeln? Weltbekannt ist zumindest: König Charles III. von England ist Besitzer einer Parmigiani Fleurier. Die Uhr trägt er schon seit vielen Jahren, aber im hier und jetzt – wo aus dem Prinzen ein König wurde – hat seine Wahl noch mehr Gewicht: Die britische Krone vertraut auf Parmigiani…
Der frisch gebackene Formel-1-Sponsor TAG Heuer lanciert kurz vor dem legendären Grand Prix Wochenende in Monaco gleich drei rasante Neuheiten in der gleichnamigen Kult-Kollektion. Passenderweise startet das Rennen erstmals unter dem Namen Formula 1 TAG Heuer Grand Prix de Monaco. 1969 begann die tickende Monaco-Geschichte mit einem der ersten Automatik-Chronographen von TAG Heuer. Dessen quadratisches…
Während viele traditionelle Hersteller mechanischer Uhrmacherei derzeit neue Ansätze mit ‘smarter’ Technologie versuchen, hält das renommierte Uhrenhaus Vacheron Constantin an klassischen Werten fest. Genfs älteste Uhrenmanufaktur (1755 gegründet) stellt auf der SIHH Uhrenmesse 2018 drei neue Modelle mit dem Namen FIFTYSIX vor, die von Vacheron Constantin’s ikonischer Uhr von 1956 inspiriert sind. Die Vacheron Constantin…
Omega hat kürzlich seine ersten Neuheiten für das Jahr 2021 präsentiert. Wir hatten die Gelegenheit uns mit Raynald Aeschlimann, CEO und Präsident von Omega, über die brandneuen Stücke, die Zukunftspläne und die Veränderungen bedingt durch das schwierige letzte Jahr auszutauschen. Über das Bewahren von Ikonen… Zu Beginn des Gesprächs weist Aeschlimann auf die wichtige Bedeutung…
Wenn man auf dieses neue, auf 250 Exemplare limitierte Modell von Breguet blickt, könnte man im ersten Moment fast vergessen, dass es um präzise Zeitanzeige geht – obwohl viel vom dafür erforderlichen Mechanismus auch im Tragemodus am Handgelenk zu betrachten ist. Die Breguet Tradition 7035 ist Sinnbild für 250 Jahre Ästhetik und Innovation. Heute würde…
In Lewis Carrolls Alice im Wunderland gibt der König dem weißen Kaninchen einige weise Ratschläge für das Erzählen von Geschichten: „Beginne am Anfang“, sagte der König ernst, „und fahre fort, bis du ans Ende kommst: dann höre auf.“ Genau diesen Ratschlag möchten wir Ihnen auch bei unserem Guide zur Rolex Submariner mit auf den Weg…
Porsche Design verbinden viele Sammler und Kenner feiner Mechanik trotz ikonischer Uhrenmodelle in der 51-jährigen Historie nicht unbedingt mit dem Begriff Uhrenmanufaktur. Und doch entwickelt die Schweizer Tochter von Porsche Design, die Porsche Design Timepieces AG gerade etwas, was die Schweizer Uhrenwelt auf den Kopf stellen und revolutionieren könnte. Ein exklusiver Besuch in der Porsche-eigenen…
Die Code 11.59 by Audemars Piguet ist eines dieser Modelle, dessen wahre Charakterzüge erst auf den zweiten oder dritten Blick zum Vorschein kommen. Das ist vielleicht auch ein Grund, warum sie bei ihrer Lancierung 2019 einen nicht ganz einfachen Start hatte. Zu viele sind vorgeprescht und haben dem Neuankömmling nicht einmal die Möglichkeit gegeben, sich…
Es ist eine Uhrenmarke, die eigentlich nur echten Connaisseurs ein Begriff ist: Lang & Heyne aus Radeberg bei Dresden. Die Zeitmesser sind nicht nur technisch äußerst aufwendig mit ihren in-house entwickelten und produzierten Uhrwerken, sondern auch mit einer bemerkenswerten Detailversessenheit finissiert. Wir wollten mehr darüber erfahren, was es mit der kleinen Uhrenmanufaktur auf sich hat,…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.