Audemars Piguet Royal Oak Ewiger Kalender – eine kleine Geschichte über sein unverwechselbares Design
Form folgt Funktion. Diesem Leitsatz wie man ihn aus dem Produkt-Design und der Architektur kennt, könnte die Inspiration für Audemars Piguet gewesen sein, als sie 1972 erstmals die Royal Oak Kollektion entworfen haben. Sie hat ein solch unverwechselbares Design, dass sie jeder, der etwas Uhrenverstand besitzt mit einem Augenschlag erkennt. Doch dieses oktogonale Design hat seine Zeit gebraucht, um Anerkennung zu finden. Bei der ersten Präsentation 1972 waren die Meinungen eher gespalten.
Die Royal Oak von Audemars Piguet mit ihrem markanten achteckigem Design
Bevor wir uns der Royal Oak Kollektion widmen, lohnt es sich ein wenig über Audemars Piguet zu erzählen. Die beiden Uhrenmacher Jules Louis Audemars und Edward Auguste Piguet waren Spezialisten auf dem Gebiet der komplizierten Uhren und haben 1875 ihr geballtes Wissen zusammengetan, um ihre Uhren unter dem Namen Audemars Piguet zu vermarkten. Sie ist die einzige bekannte Schweizer Uhrenmarke, die niemals ihren Eigentümer wechselte und sich noch heute im Besitz der Gründerfamilien befindet. Jules Audemars und Edward Piguet hatten von Anfang eine Leidenschaft für ewige Kalender. Zu dieser Zeit wurden sie noch ausschließlich für Taschenuhren hergestellt, denn darin war gerade genug Platz, um das komplexe Werk zu verstauen.
Die Audemars Piguet Royal Oak Perpetual Calendar
Anfang des 20. Jahrhunderts gab es nur eine Handvoll Uhrenmacher, die in der Lage waren eine Armbanduhr mit ewigem Kalender zu produzieren. Es gab zwar einige Unternehmen, die Mondphasen in Armbanduhren verbauten, aber die meisten Uhrmacher hatten nicht das technische Wissen, einen ewigen Kalender für das Handgelenk zu entwickeln. Patek Philippe war eine der ersten renommierten Uhrenmarken, die eine Armbanduhr mit dieser Komplikation vorstellten – das war um 1925 herum. Es war aber Audemars Piguet, die 1955 die allererste Armbanduhr mit ewigem Kalender vorstellten, die auch eine Anzeige für Schaltjahre auf dem Zifferblatt zeigte. Die Uhr mit der Referenz 5516 wurde damals nur in einer Serie von 9 Stücken produziert.
Die Royal Oak wurde 1972 erstmals vorgestellt
Es dauerte rund zehn Jahre bis Audemars Piguet ihre 1972 lancierte Royal Oak Kollektion mit einem ewigen Kalender (und Schaltjahr Anzeige) ausstattete. Der Designer Gérald Genta war es, der diese einmalige äußerliche Erscheinung der Royal Oak Modelle entwickelte. Bedauerlicherweise ist dieser große Geist bereits 2011 verstorben. Ein weiteres unverwechselbares Element der Royal Oak ist das ‚Tapisserie’-Dekor auf dem Zifferblatt. Das Dekor wird auf einer über hundert Jahre alten Guillochiermaschine aufgebracht. Bei diesem Verfahren werden gleichzeitig die Quadrate herausgearbeitet und das feine Nutengitter erzeugt. Diese Methode wird ausschließlich bei den Zifferblättern der Royal Oak angewendet.
Das Design der Royal Oak stammt von Gérald Genta
Das Grundprinzip von ‚Form folgt Funktion’ ist, dass jedes Design um die Funktion herum gestaltet wird, um die Funktionalität zu unterstützen. Der primäre Zweck des auffälligen Gehäuse-Designs der Royal Oak ist es, das wertvolle Uhrwerk vor Staub, Feuchtigkeit und Termperaturschwankungen zu schützen. Aber eine weitere wichtige Funktion der Royal Oak Kollektion ist ihr unverwechselbares Design, das sich in die Köpfe der Menschen gebrannt hat und somit ein weiteres wunderbares Beispiel ist, wo die Form der Funktion folgt.
Die Audemars Piguet Royal Oak Perpetual Calendar in Roségold
Bei der diesjährigen Uhrenmesse SIHH stellte Montblanc eine ganze Reihe neuer, spannender Uhren ihrer 1858 Kollektion vor. Anlässlich des 160-jährigen Jubiläums der Minerva Manufaktur widmen sie sich den Bergsteiger Profiuhren der 1920er- und 1930er-Jahre. Letztes Jahr wurde Montblanc’s 1858 Kollektion bereits neu aufgelegt. Dieses Jahr werden sie mit einem kleinen Upgrade präsentiert. Der Fokus liegt…
Wo würde die Uhrenmarke Audemars Piguet heute stehen, hätte es die Royal Oak nie gegeben? Kurzzeitig war der Name Royal Oak bekannter als die Marke selbst. Man überlegte sogar, eine zweite Brand ins Leben zu rufen. Momentan ist der Hype um das neuste Modell der Royal Oak wieder zu exorbitanten Höhen aufgebrochen. Was macht diese…
Wie alles begann? Natürlich mit Uhren. Wir wurden schon vor einiger Zeit auf die Sondereditionen bei IWC aufmerksam, die in regelmäßigen Abständen mit einem auffällig blauen Zifferblatt lanciert werden und wollten wissen, was es damit auf sich hat. Seit 2005 unterstützt IWC Programme der ‚Laureus Sport for Good Foundation‘ mit der jährlichen Lancierung einer neuen…
Am 2. Oktober 2024 bestätigte sich, was zuvor bereits intensiv spekuliert worden war: LVMH und die Formel 1 gaben offiziell bekannt, eine Partnerschaft einzugehen. In dem Jahr, in dem die Formel 1 ihr 75-jähriges Jubiläum feiert, erhält LVMH damit die Möglichkeit, ihr aus 75 Marken bestehendes Portfolio in die Königsklasse des Motorsports einzubringen – und…
Nach der Lancierung der neuen zivilen und militärischen Type-XX-Modelle von Breguet im vergangenen Monat sprach Swisswatches mit dem kürzlich ernannten CEO Lionel a Marca, um Insights aus erster Hand zu den neuen Fliegeruhren der Marke zu bekommen, die für viel Aufsehen sorgten. A Marca erklärt uns im Interview den Entwicklungsprozess, die Ausführung und die Zukunftspläne der Fliegeruhren,…
Die flachste Uhr der Welt zu bauen, ist zweifellos eine der am meist umkämpftesten und beeindruckendsten Rekordjagden der modernen Uhrmacherkunst. Während viele Marken flache Uhren hergestellt haben, waren nur wenige Marken jemals wirklich im Wettbewerb um die Trophäe - vor allem Bulgari, Richard Mille und Piaget. In diesem Artikel werden wir auf die Geschichte dieser…
Selbst für diejenigen, die glauben, bereits alles in der faszinierenden Welt der Uhren entdeckt zu haben, sind wir auf eine echte Überraschung abseits der bekannten Marken gestoßen. Die Midnight Planétarium von Van Cleef & Arpels aus dem Jahr 2014 ist nicht nur eine außergewöhnliche Männeruhr, sondern auch ein wahres Kunstwerk am Handgelenk, das die Symbiose…
Die französische Sprache klingt so verführerisch wie ein Chanson von Edith Piaf. Da wird zum Beispiel aus dem im deutschen eher uncharmant klingenden Wort ‚Kuhhorn‘ auf französisch ein elegantes ‚Cornes de Vache‘. Das Beispiel ist nicht zufällig gewählt, denn es ist der Spitzname einer besonderen Uhr von Vacheron Constantin, die 1955 noch bescheiden als Referenz…
Im Horrorfilm „Candyman“ von 1992 erscheint ebendieser sobald man sich vor den Spiegel stellt und ihn fünfmal beim Namen ruft. Die Uhrenrealität 2019 präsentiert sich zwar deutlich weniger übersinnlich, wenn auch ähnlich unheimlich: Im hier und jetzt kann man sich nämlich auch gleich ein dutzend Mal vor den Patek-Philippe-Konzessionär stellen und so oft man es…
Unsere Redakteurin Catherine Bishop begab sich auf eine Reise zu den Zeitmessern, die neue Maßstäbe in der Schweizer Uhrenindustrie setzen und erhält von Breitlings Global Head of Sustainability erste Einblicke über die im Labor gezüchteten Diamanten des Unternehmens. Ein Schlossbesuch bei der neuen Breitling-Botschafterin und Erbprinzessin Cleo von Oettingen. Ein Abend mit Breitling und Cleo's…
Rolex produziert zwar mehr als eine Million Uhren pro Jahr, doch die Marke umgibt in vielerlei Hinsicht immer noch etwas Geheimnisvolles. Unter anderem gehören dazu die sogenannten off-catalogue Rolex-Modelle. Diese gehören nicht zum regulären Katalog, sind für VIP-Kunden reserviert und in der Regel mit zahlreichen farbenfrohen Edelsteinen besetzt. Früher handelte es sich bei edelsteinbesetzten Exemplaren…
Heute haben die Schweizer Uhrenmanufaktur Breguet und die Race for Water Stiftung auf der Baselworld 2018 ihre Partnerschaft bekanntgegeben und gleichzeitig eine Ausstellung auf dem Swatch Group Plaza in Basel eröffnet. Marc A. Hayek, Präsident von Montres Breguet und Marco Simeoni, Präsident von der Race for Water Foundation waren persönlich anwesend, um die Partnerschaft zu feiern.…
Mit der neuen Aqua Terra im 30-Millimeter-Format spricht Omega unumwunden Frauen an. Spätestens mit der dazugehörigen Kampagne „My little secret“, in der starke Frauen aus den Bereichen Musik, Mode, Bühne und Kino ihre Styling-Geheimnisse preisgeben, wird klar: Hier geht es um eine Damenuhr. Doch Moment mal! Gibt es denn so etwas wie Damen- und Herrenuhren…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.