Im Detail liegt die Schönheit: Jaeger-LeCoultre Master Compressor Chronograph Ceramic
Jaeger-LeCoultre ist viel mehr als nur ‚Reverso’, die vermutlich jeder Uhrenliebhaber instinktiv mit der Marke in Verbindung bringt. Jaeger-LeCoultre zeichnet auch eine tiefe Leidenschaft für extreme Sportuhren aus. Schließlich war die Reverso auch ursprünglich für den Sport gedacht – und zwar für Polo-Spieler, aber sie galt und gilt optisch eigentlich immer eher als klassische Herren- bzw. Damenuhr. Auch die Master Compressor Sportlinie von Jaeger-LeCoultre ist eher für abenteuerlustige Gentleman gemacht. Eine technisch extrem anspruchsvolle Uhr mit High-Tech Materialien, aber eben auch klassisch interpretiert und für den alltäglichen Gebraucht geeignet.
Ein schönes Modell, das beide Attribute verkörpert ist der Master Compressor Chronograph Ceramic (Ref. 205L570). Die neue Referenz ist eine Weiterführung der Referenz 205C570 aus dem Jahr 2014. Das ältere Modell war limitiert und hatte farblich kleine Unterschiede. Auf den ersten Blick fallen zwei Dinge auf. Die Chronographen Funktion und ein farblich akzentuierter Mechanismus auf der Krone. Was es damit auf sich hat, lüften wir später. Denn was bei dieser Uhr nicht unmittelbar auffällt, ist die zweite Zeitzonen-Funktion. Der Zeiger dafür versteckt sich nämlich unter dem skelettierten Stundenzeiger und läuft mit diesem mit, insofern er nicht gebraucht wird.
Gut versteckt – der Zeiger der zweiten Zeitzone läuft unterhalb des Stundenzeigers mit
Eine weitere Raffinesse versteckt sich unterhalb des Firmenlogos bei 12 Uhr. Das winzige runde Fenster wechselt zwischen einer schwarzen und weißen Anzeige je nachdem, ob es in der zweiten Zeitzone gerade Tag oder Nacht ist. Es sind diese subtilen Feinheiten, welche den Sportuhren bei Jaeger-LeCoultre den eleganten Touch verleihen. Zwischen 4 und 5 Uhr befindet sich noch eine Datumsanzeige, die viele Kunden schätzen.
Unterhalb des Firmenlogos verbirgt sich eine Tag / Nacht Anzeige (links)
Eine subtil eingearbeitete Datumsanzeige zwischen 4 und 5 Uhr (rechts)
Nun aber zur Krone. Es handelt sich hierbei um einen Kompressionsschlüssel, der in dieser Form 2006 erstmals von Jaeger-LeCoultre patentiert wurde. Mit einer halben Umdrehung in Pfeilrichtung sichert man die Krone, um jegliche ungewollte Manipulation zu vermeiden. Das Werk ist dann optimal geschützt und wasserdicht bis 100 Meter. Sind die zwei roten Pfeile zu sehen, lassen sich Einstellungen durchführen – ist ein grüner Pfeil zu sehen, sind die Funktionen ‚blockiert’ und das Gehäuse garantiert eine optimale Dichtigkeit.
Die Krone mit Kompressionsschlüssel für optimale Dichtigkeit
Das 46-mm Gehäuse ist aus kratzfestem Keramik. Im Gehäuse läuft das automatische Kaliber Jaeger-LeCoultre 757, das von Hand gefertigt, montiert und verziert wurde. Es bietet eine Gangreserve von 65 Stunden, was beachtlich ist. Das begleitende Trieste-Kalbslederband hat eine sehr schöne Struktur und ist – auch durch ihre doppelte Naht – besonders robust.
Erwähnenswert ist auch, dass Jaeger-LeCoultre seine Uhren der internen Testreihe namens „1000 Hours Control“ unterzieht. Das auf dem Gehäuseboden eingravierte Siegel bestätigt, dass die Uhr sämtliche Tests in Bezug auf Ganggenauigkeit, Temperatur, Druck, Stoßfestigkeit, Magnetfelder sowie Wasserdichtigkeit erfolgreich bestanden hat.
Sascha Moeri ist seit 2010 CEO bei Carl F. Bucherer und hat es in acht Jahren geschafft, die Uhrenproduktion zu vervierfachen. Anlässlich der neu eröffneten Manufaktur trafen wir den unermüdlichen CEO, der nie zu schlafen scheint. Einen Traum hat er allerdings trotzdem, die Produktivität der exklusiven Uhrenmarke noch weiter voranzutreiben. Sascha Moeri sprach mit uns…
Zertifizierungen spielen in der Uhrenindustrie eine immens große Rolle. Während die einen die Echtheit einer Uhr bestätigen, bescheinigen andere die Qualität einer Uhr beziehungsweise des Uhrwerks. Die bekannteste in letzterer Kategorie ist die Contrôle Officiel Suisse des Chronomètres (COSC) mit Hauptsitz in La Chaux-de-Fonds: die offizielle Schweizer Prüfstelle für Chronometer, also für hochpräzise Uhren. Die…
Die Geschichte der Omega Speedmaster erzählt zugleich von den größten Errungenschaften, der beeindruckenden Historie und den schönsten Modellen, die Omega im Laufe seiner langen Unternehmensgeschichte hervorgebracht hat. In diesem Artikel möchten wir die Entstehungsgeschichte dieses für die Marke so bedeutenden Modells im Detail beleuchten und die wichtigsten sowie außergewöhnlichsten Ausführungen vorstellen, die die Kollektion über…
Der 14. Juli 2016 war ein ganz besonders denkwürdiger Tag für Yves Piaget, Nachkomme in vierter und letzter Generation der Gründerfamilie des gleichnamigen Uhren- und Schmuckherstellers. Für den Launch der Piaget Polo S kehrte der schillernde Kreateur an den Ort zurück, wo er 1985, damals noch als Firmenchef von Piaget, mit einer spektakulären Aktion für Aufsehen sorgte.…
Das Magazin Forbes titelte vor Kurzem: „Der Herr der Marktplätze“. Gemeint war Tim Stracke, welcher 2010 als CEO bei Chrono24 einstieg und den 2003 gegründeten Marktplatz zu einer weltweit führenden Online-Plattform für Luxusuhren aus Vorbesitz machte. Und dass in einem Segment, für das die Studie „Deloitte Swiss Watch Industry Insights 2024“ prognostiziert, dass es in…
Laurent Perves hat bei Vacheron Constantin eine ganze Menge Themen zu managen. Von Kauferlebnissen und Service für Kunden hin zu Produktdesign, Innovation und Kommunikation. Seit kurzem ist er auch noch zum International Sales Director ernannt worden und für den Ausbau von E-Commerce und den Spagat zwischen Offline & Online Retail verantwortlich. Wie das alles gelingt…
Die flachste Uhr der Welt zu bauen, ist zweifellos eine der am hart umkämpftesten und beeindruckendsten Rekordjagden der modernen Uhrmacherkunst. Während viele Marken flache Uhren hergestellt haben, waren nur wenige Marken jemals wirklich im Wettbewerb um die Trophäe - vor allem Bulgari, Richard Mille und Piaget. In diesem Artikel stellen wir die 5 flachsten Uhren…
Knallige Pastellfarben und Urlaubsstimmung: Breitlings neue SuperOcean Heritage '57 Pastel Paradise Capsule-Kollektion für Damen geht eigentlich auf eine Taucheruhr aus den 1950er Jahren zurück. Nun aber hat sie sich in einen hochwertigen, unglaublich modischen neuen Zeitmesser verwandelt. Mit der Einführung dieser Serie beweist Breitling, dass die Marke wirklich mit der Zeit und den Trends Schritt…
1975 wollte Gianni Bulgari – der heute 90-jährige Enkel von Bulgari-Gründer Sotirio Bulgari – den Top-Kunden seiner Genfer Boutique zu Weihnachten ein ganz besonderes Geschenk machen. Dieses Präsent war eine Uhr und zugleich die Geburtsstunde einer Linie, die für viele zum Inbegriff der Ästhetik der Marke werden sollte: Bvlgari Bvlgari. Dies wird nun mit vier…
Bei unserem letzten Gespräch vor gut einem halben Jahr überraschte uns Jean-Marc Pontroué, CEO von Panerai, mit seinem ehrgeizigen Vorhaben, bereits 2021 die erste zu 100% recycelte mechanische Uhr vorstellen zu wollen. Wir haben Pontroué im Rahmen der Watches & Wonders 2021 erneut zum Gespräch gebeten und wollten unbedingt wissen: konnte er sein Ziel erreichen?…
Der Luxusgüterkonzern LVMH befördert Frédéric Arnault zum CEO der LVMH Watch Division und Julien Tornare zum neuen CEO von TAG Heuer. Der Konzern baut seine Kompetenzen im Uhrensegment weiter massiv aus. Was hat das für Auswirkungen für die ganze Uhrenindustrie? Welche Strategie verfolgt Bernard Arnault, Inhaber von LVMH? Wir wagen eine Prognose. Frédéric Arnault -…
Auf den ersten Blick unterscheidet sich die Vaucher Manufacture Fleurier kaum von anderen Schweizer Uhrenmanufakturen. Helle, moderne weiße Räume beherbergen hochmoderne Maschinen, feinste Uhrwerksdekorationen werden in ihrer ganzen Vielfalt zur Schau gestellt, Mitarbeiter posieren neben Solarpanels, die auf Nachhaltigkeitsversprechen verweisen. Doch hinter diesem makellosen Äußeren verbirgt sich ein vielschichtiges und äußerst begehrtes Unternehmen in der…
Für den Uhrenmacher Louis-Abraham Breguet war es zu seiner Zeit wichtig, dass die einzelnen Funktionen seiner Uhren klar ablesbar sind. Die Zifferblätter waren durchwegs so konzipiert, dass jede Funktion ausreichend Platz für ausreichend Aufmerksamkeit bekommen hat. Der Fokus lag hier überwiegend auf Stunden-, Minuten- und Sekunden- Anzeigen. Aber was passiert, wenn sich die Uhrenmarke im…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.