Die Patek Philippe Referenz 5320G tanzt aus der Reihe
Die Ewigen Kalender Uhren haben bei Patek Philippe einen besonderen Stellenwert. Das liegt nicht zuletzt auch daran, dass sie 1925 mit der Referenz 97 975 die erste Armbanduhr überhaupt mit dieser Funktion ausgestattet haben. Die Technik geht allerdings zurück auf den Uhrmacher Thomas Mudge, der 1864 die erste Taschenuhr mit Ewigem Kalender produzierte. Auch bei den Uhrenliebhabern haben die Ewigen Kalender Uhren von Patek Philippe einen besonders hohen Stellenwert eingenommen. Daher werden für viele, besonders ältere Referenzen bei Auktionen enorme Summen aufgerufen. Aber auch neuere Referenzen sind äußerst beliebt, und das trotz eines Listenpreises von gewöhnlich 100.000,- Euro aufwärts. Im Jahr 2017 präsentierte Patek Philippe aber einen Ewigen Kalender, Referenz 5320G, der etwas aus der Reihe tanzt. Warum eigentlich?
Die erste Armbanduhr mit Ewigem Kalender – Referenz 97 975 aus dem Jahr 1925
Schaut man sich die Ewigen Kalender Uhren von Patek Philippe in den letzten 90 Jahren an, so erkennt man eine klare Evolution, geprägt von bestimmten Merkmalen und Funktionen, die über die Jahrzehnte entstanden sind. Mit der Referenz 96 im Jahr 1937 kam erstmals das Doppelfenster für die Tag- und Monatsanzeige sowie die Mondanzeige bei 6 Uhr zum Vorschein. Damals noch mit Retrograder Anzeige und dem Doppelfenster zentral positioniert. Bei der Referenz 1526 aus dem Jahr 1942 wurde das Doppelfenster dann erstmals unter 12 Uhr positioniert, wo es sich bis heute etabliert hat. In den 1940er Jahren erschienen immer mehr Referenzen mit Arabischen Ziffern und Punkten auf dem Ziffernblatt (zum Beispiel Referenz 1518).
Erstes Modell mit Doppelfenster für die Tag / Monat Anzeige – Referenz 96 aus dem Jahr 1937
Referenz 1526 erstmals mit Doppelfenster unter 12 Uhr
In den 1960er Jahren änderte sich dann das Gehäuse-Design entscheidend. Die Gehäuse-Flanken verloren ihre Rundungen und wurden kantiger, die Bandanstöße spitzer. Eine davon war die Referenz 3449: sie wurde im Jahr 1961 nur drei mal produziert und gilt als die seltenste Patek mit Ewigem Kalender. Sie hat bei Auktionen mehr als eine Millionen Euro eingebracht. Durchgesetzt hat sich dann aber ab 1962 die Referenz 3448, die bis 1981 produziert wurde – solange wie kein anderes Modell bei Patek Philippe. Abgesehen von einer Rosegold und zwei Platinum Versionen, die vermutlich die Safes von eifrigen Sammlern hüten, ist diese Referenz das wohl kommerziellste Ewiger Kalender Modell von Patek Philippe.
Referenz 3448 wurde zwischen 1962 und 1981 produziert
Die erste Kalenderuhr von Patek Philippe mit Schaltjahranzeige – Referenz 3450 aus dem Jahr 1981
Referenz 1591 aus dem Jahr 1944 mit spitz zulaufenden Zeigern mit Leuchbeschichtung
Und das führt uns zurück zur Patek Philippe Referenz 5320G. Als sie 2017 lanciert wurde, staunte man über den Preis, der mit 76.930, Euro verhältnismäßig günstiger auf der Liste auftauchte, als die meisten Ewigen Kalender der Maison. Die 5320G ist ein Kompositum aus vielen Referenzen der letzten 90 Jahre. Die Mondphase bei 6 Uhr erinnert an die Ref. 96 von 1937. Das Doppelfenster unter 12 Uhr, sowie die Arabischen Ziffern und Punkte stammen u.a. von der Ref. 1526 von 1942 oder auch der Ref. 2497 von 1951. Die spitz zulaufenden Stabzeiger mit Leuchtbeschichtung sind inspiriert von der Ref. 1527 von 1943 oder Ref. 1591 von 1944, auch wenn Patek Philippe erwähnt, die Inspiration komme von der Ref. 1563 – mehr Ähnlichkeit können wir allerdings in der Ref. 1527 bzw. Ref. 1591 erkennen. Die Schaltjahranzeige, die ebenfalls die 5320G schmückt, wurde erstmals 1981 bei der Ref. 3450 integriert. Man sieht also, die 5320G ist wie eine gesunde Patchworkfamilie.
Referenz 5320G (Mitte) mit zwei historischen Modellen (Ref. 1527 links und Ref. 3448 rechts)
Am meisten Ähnlichkeit hat die Referenz 5320G von 2017 aber eben mit dieser eher kommerziellen Ref. 3448. Vielleicht war das der Grund für Patek Philippe, den Preis auch für ein kommerzielleres Publikum anzubieten. Rechtfertigen ließe sich der Preisnachlass auch mit zwei weiteren Gründen. Das Gehäuse wurde aus einem Monoblock gestanzt, also aus einem einzelnen Stück Weißgold produziert. Früher war es noch schweißtreibende Handarbeit, die verschiedenen kantigen Stufen in das Gehäuse und Bandanstöße zu arbeiten. Das Finishing wird natürlich auch hier noch von Hand gemacht.
Patek Philippe Ewiger Kalender Referenz 5320G
Ein weiterer Grund könnte im Inneren der Uhr liegen, also dem Herzstück. Das Kaliber 324 ist ein Basis Werk bei Patek Philippe und läuft auch in einigen gängigeren Calatrava, Nautilus und Aquanaut Modellen. Es gab keine großartigen Werks-Innovationen und auch die Gangreserve von 45 Stunden ist eher Standard. Vielleicht hätte man den Fokus etwas mehr auf ein bestimmtes Herausstellungsmerkmal legen sollen. Der Patek Kenner und Sammler wird sich wohlmöglich nur schwer mit dieser Referenz identifizieren können, der Neueinsteiger bekommt zweifelsohne eine solide Ewige Kalender Uhr, und gleichzeitig noch 90 Jahren Firmen-Geschichte am Handgelenk.
Die Sehnsucht nach dem Vintage-Look ist im Uhrenmarkt allgegenwärtig. Darum gibt es kaum eine Marke, die keine Heritage Modelle in ihren Kollektionen führt. Sie orientieren sich meist akribisch an den Originalmodellen – Farbcodes, Zifferblätter, Bänder werden so detailgetreu wie möglich nachgestellt, bei manchen aktuellen Modellen sogar fast identisch reproduziert. TUDOR Black Bay Fifty-Eight Jubiläumsmodell aus…
Als Teil des legendären Toolwatch-Trios neben Speedmaster und Seamaster 300 sollte die Omega Railmaster einst als Antwort auf die Rolex Milgauss positioniert werden – konnte sich jedoch nie wirklich durchsetzen und wurde bereits nach nur sechs Jahren Produktionszeit wieder eingestellt. Dennoch ist die Railmaster ein Modell, das mit seiner seltenen Kombination aus großem historischem Potenzial…
Als wir dieses Jahr gleich zwei Einladungen von Uhrenmarken zu verschiedenen Tennisturnieren bekamen, herrschte in unserem Team recht schnell Einigkeit darüber, wer die Reisen übernehmen sollte. Denn es ist nicht übertrieben zu behaupten, dass ich doch ein bisschen Tennisverrückt bin. Tennisverrückt und Uhrenverrückt also, wobei wir schon beim Thema wären. Zwar bin ich persönlich nie…
Grün symbolisiert den Inbegriff von Hoffnung. Sie ist die Farbe der ersten Blätter und Gräser im Frühling – sie steht für Hoffnung auf bessere Zeiten und eine reiche Ernte nach einem kargen Winter. Vielleicht ist es auch damit zu erklären, warum dieses Jahr so auffallend viele Uhren mit grünen Zifferblättern von den Uhrenhäusern präsentiert wurden.…
Dem griechischen Philosoph Heraklit wird die Feststellung zugeschrieben, dass nichts so beständig ist wie der Wandel. Beim Blick auf die von Patek Philippe präsentierten Neuheiten hallt dieser Gedanke nach. Denn was Thierry Stern auf der Watches & Wonders präsentiert, das ist dreihundertprozentig in der Tradition von Patek Philippe, und zugleich zeigt es die Bereitschaft zu…
Anlässlich der Watches & Wonders 2022 sprach Swisswatches mit Benjamin Comar, dem CEO von Piaget über ultraflache Uhren, über die Debatte um geschlechterspezifische Uhren und seine "COVID-19-Babys". Jeder von uns hat in seiner Kindheit irgendwann einmal einen Jahrmarkt oder Vergnügungspark besucht. Und viele von uns haben sich dort wahrscheinlich auch schon mal in ein Spiegelkabinett…
Es ist eine Verneigung vor seinem Vater: Am 10. November wird Philippe Stern 85 Jahre alt, und genau an diesem Tag stellt Thierry Stern die auf 30 Exemplare limitierte Referenz 1938P-001 vor. Der amtierende Präsident feiert damit den Ehrenpräsidenten der Manufaktur, und die Mitarbeiter des Hauses den Mann, der über drei Jahrzehnte Patek Philippe wegweisend…
In Italien ist "la mia famiglia" das Wichtigste im Leben - das Essen kommt widererwartend erst an zweiter Stelle. Mächtige Familien wie die Florentiner Medici und die römischen Orsini haben Kunst, Religion und Politik über Jahrhunderte hinweg dominiert und geprägt. Auch heute noch sind Generationen von italienischen Familien durch starke emotionale Nähe und einem engen…
Mit dem neuen 911 Spirit 70 bringt Porsche eine limitierte Sonderedition auf die Straße, die Stilelemente der 70er-Jahre mit der Formsprache der Gegenwart verknüpft. Passend dazu lanciert Porsche Design einen Chronographen, der optisch eng mit dem Fahrzeug verwoben ist und dessen gestalterische Sprache vom Zifferblatt bis ins Uhrwerk hinein aufgreift. Ein Blick auf ein Duo,…
Anfang dieses Jahres kam es bei Ulysse Nardin zu einem Wechsel im Management. Im Februar ernannte die Marke Matthieu Haverlan zu ihrem neuen Managing Director. Nach Karrierestationen bei Hamilton und Jaeger-LeCoultre und mehr als sieben Jahren als Chief Commercial Officer und Chief Growth Officer bei Ulysse Nardin, ist Haverlan kein Neuling in der Branche und…
Wie wunderbar selbstironisch und zeitgemäß die Uhrenbranche sein kann, das ist seit heute Morgen auf humorvolle Art und Weise bei YouTube zu sehen. Es ist wohl der amüsanteste Einfall, die Vorzüge der mechanischen Uhr zu demonstrieren, den eine Brand seit langer Zeit öffentlich gemacht hat: Ein betagter, adrett gekleideter Herr lässt sich in einem Fachgeschäft zu…
Zwischen Vogelgeschnatter und Wasserplätschern ertönen immer wieder zarte Gongs, als würde jemand gefühlvoll auf einem Triangel spielen und dabei in friedlicher Umgebung in die Ferne schweifen. Was zu hören ist, sind allerdings hochsensible akustische Uhren, und keine Musikinstrumente. Catherine Rénier, CEO von Jaeger-LeCoultre spielt uns per Zoom-Interview ein Video vor, das im Rahmen der Watches…
Unweit der heiligen Hallen des British Museum in London, wo ägyptische Mumien und altgriechische Amphoren aufbewahrt werden, befindet sich ein Uhrensaal. Dort sind Artefakte aus der Zeit von 1300 n. Chr. bis heute ausgestellt. Von dekorativen Haushaltsuhren bis hin zu Marinechronometern bemühen sich die Kuratoren, die Geschichte der Zeitmessung auf wenigen Quadratmetern zu zeigen. Leider…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.