Die Patek Philippe Referenz 5320G tanzt aus der Reihe
Die Ewigen Kalender Uhren haben bei Patek Philippe einen besonderen Stellenwert. Das liegt nicht zuletzt auch daran, dass sie 1925 mit der Referenz 97 975 die erste Armbanduhr überhaupt mit dieser Funktion ausgestattet haben. Die Technik geht allerdings zurück auf den Uhrmacher Thomas Mudge, der 1864 die erste Taschenuhr mit Ewigem Kalender produzierte. Auch bei den Uhrenliebhabern haben die Ewigen Kalender Uhren von Patek Philippe einen besonders hohen Stellenwert eingenommen. Daher werden für viele, besonders ältere Referenzen bei Auktionen enorme Summen aufgerufen. Aber auch neuere Referenzen sind äußerst beliebt, und das trotz eines Listenpreises von gewöhnlich 100.000,- Euro aufwärts. Im Jahr 2017 präsentierte Patek Philippe aber einen Ewigen Kalender, Referenz 5320G, der etwas aus der Reihe tanzt. Warum eigentlich?
Die erste Armbanduhr mit Ewigem Kalender – Referenz 97 975 aus dem Jahr 1925
Schaut man sich die Ewigen Kalender Uhren von Patek Philippe in den letzten 90 Jahren an, so erkennt man eine klare Evolution, geprägt von bestimmten Merkmalen und Funktionen, die über die Jahrzehnte entstanden sind. Mit der Referenz 96 im Jahr 1937 kam erstmals das Doppelfenster für die Tag- und Monatsanzeige sowie die Mondanzeige bei 6 Uhr zum Vorschein. Damals noch mit Retrograder Anzeige und dem Doppelfenster zentral positioniert. Bei der Referenz 1526 aus dem Jahr 1942 wurde das Doppelfenster dann erstmals unter 12 Uhr positioniert, wo es sich bis heute etabliert hat. In den 1940er Jahren erschienen immer mehr Referenzen mit Arabischen Ziffern und Punkten auf dem Ziffernblatt (zum Beispiel Referenz 1518).
Erstes Modell mit Doppelfenster für die Tag / Monat Anzeige – Referenz 96 aus dem Jahr 1937
Referenz 1526 erstmals mit Doppelfenster unter 12 Uhr
In den 1960er Jahren änderte sich dann das Gehäuse-Design entscheidend. Die Gehäuse-Flanken verloren ihre Rundungen und wurden kantiger, die Bandanstöße spitzer. Eine davon war die Referenz 3449: sie wurde im Jahr 1961 nur drei mal produziert und gilt als die seltenste Patek mit Ewigem Kalender. Sie hat bei Auktionen mehr als eine Millionen Euro eingebracht. Durchgesetzt hat sich dann aber ab 1962 die Referenz 3448, die bis 1981 produziert wurde – solange wie kein anderes Modell bei Patek Philippe. Abgesehen von einer Rosegold und zwei Platinum Versionen, die vermutlich die Safes von eifrigen Sammlern hüten, ist diese Referenz das wohl kommerziellste Ewiger Kalender Modell von Patek Philippe.
Referenz 3448 wurde zwischen 1962 und 1981 produziert
Die erste Kalenderuhr von Patek Philippe mit Schaltjahranzeige – Referenz 3450 aus dem Jahr 1981
Referenz 1591 aus dem Jahr 1944 mit spitz zulaufenden Zeigern mit Leuchbeschichtung
Und das führt uns zurück zur Patek Philippe Referenz 5320G. Als sie 2017 lanciert wurde, staunte man über den Preis, der mit 76.930, Euro verhältnismäßig günstiger auf der Liste auftauchte, als die meisten Ewigen Kalender der Maison. Die 5320G ist ein Kompositum aus vielen Referenzen der letzten 90 Jahre. Die Mondphase bei 6 Uhr erinnert an die Ref. 96 von 1937. Das Doppelfenster unter 12 Uhr, sowie die Arabischen Ziffern und Punkte stammen u.a. von der Ref. 1526 von 1942 oder auch der Ref. 2497 von 1951. Die spitz zulaufenden Stabzeiger mit Leuchtbeschichtung sind inspiriert von der Ref. 1527 von 1943 oder Ref. 1591 von 1944, auch wenn Patek Philippe erwähnt, die Inspiration komme von der Ref. 1563 – mehr Ähnlichkeit können wir allerdings in der Ref. 1527 bzw. Ref. 1591 erkennen. Die Schaltjahranzeige, die ebenfalls die 5320G schmückt, wurde erstmals 1981 bei der Ref. 3450 integriert. Man sieht also, die 5320G ist wie eine gesunde Patchworkfamilie.
Referenz 5320G (Mitte) mit zwei historischen Modellen (Ref. 1527 links und Ref. 3448 rechts)
Am meisten Ähnlichkeit hat die Referenz 5320G von 2017 aber eben mit dieser eher kommerziellen Ref. 3448. Vielleicht war das der Grund für Patek Philippe, den Preis auch für ein kommerzielleres Publikum anzubieten. Rechtfertigen ließe sich der Preisnachlass auch mit zwei weiteren Gründen. Das Gehäuse wurde aus einem Monoblock gestanzt, also aus einem einzelnen Stück Weißgold produziert. Früher war es noch schweißtreibende Handarbeit, die verschiedenen kantigen Stufen in das Gehäuse und Bandanstöße zu arbeiten. Das Finishing wird natürlich auch hier noch von Hand gemacht.
Patek Philippe Ewiger Kalender Referenz 5320G
Ein weiterer Grund könnte im Inneren der Uhr liegen, also dem Herzstück. Das Kaliber 324 ist ein Basis Werk bei Patek Philippe und läuft auch in einigen gängigeren Calatrava, Nautilus und Aquanaut Modellen. Es gab keine großartigen Werks-Innovationen und auch die Gangreserve von 45 Stunden ist eher Standard. Vielleicht hätte man den Fokus etwas mehr auf ein bestimmtes Herausstellungsmerkmal legen sollen. Der Patek Kenner und Sammler wird sich wohlmöglich nur schwer mit dieser Referenz identifizieren können, der Neueinsteiger bekommt zweifelsohne eine solide Ewige Kalender Uhr, und gleichzeitig noch 90 Jahren Firmen-Geschichte am Handgelenk.
Die Sehnsucht nach dem Vintage-Look ist im Uhrenmarkt allgegenwärtig. Darum gibt es kaum eine Marke, die keine Heritage Modelle in ihren Kollektionen führt. Sie orientieren sich meist akribisch an den Originalmodellen – Farbcodes, Zifferblätter, Bänder werden so detailgetreu wie möglich nachgestellt, bei manchen aktuellen Modellen sogar fast identisch reproduziert. TUDOR Black Bay Fifty-Eight Jubiläumsmodell aus…
„Angenommen, mein Haus würde lichterloh brennen. Ich müsste schnellstmöglich heraus, und könnte darum nur einen einzigen Gegenstand retten: Es wäre diese Uhr.“ Das Gespräch mit dem Vater-Sohn-Gespann hinter dem höchstangesehenen Instagram-Uhren-Sammler-Account @horology_ancienne dauert bereits über eine Stunde als diese Sätze fallen. Und so hypothetisch-dramatisch sie auch klingen mögen, so verdeutlichen sie doch ziemlich genau das,…
Swisswatches hat den CEO von Breitling, Georges Kern, in München anlässlich der Eröffnung der ersten eigenen Boutique der Marke in Deutschland getroffen. Mitten im Herzen der Stadt verkörpert die Boutique auf 220 Quadratmetern über zwei Etagen in vielerlei Hinsicht die Zukunftspläne von Breitling wie Kern unserem Editor-at-Large, Joern Frederic Kengelbach, exklusiv verrät. Wie spiegelt das…
Mithilfe eines ausgeklügelten Marketingkonzepts und innovativer Technologien hat sich Richard Mille auf die Fahne geschrieben, die etablierte Ordnung in der Uhrenindustrie aufzurütteln. Seit der Gründung des Unternehmens im Jahr 1999 hat sich die Marke zum Ziel gesetzt, handwerkliche Spitzenuhrmacherei und futuristisches Uhrendesign zu vereinen und die Grenzen der technischen Innovation zu verschieben. Alles begann 2001…
Es ist doch folgendermaßen: Lachse sind beeindruckende Fische, die sich auf ihrer großen Lebenswanderung vielen Gefahren aussetzen. Wobei „Gefahr“ hier in erster Linie bedeutet, dass sie auf dem Speiseplan einer Vielzahl anderer Tiere stehen. Schließlich gilt Lachs nicht nur uns Menschen als ebenso nahr- wie schmackhaft. Nur ob der Lachs den Begriff Delikatesse verdient, darüber…
Die Geschichte der teuersten Omega-Uhren, die jemals auf Auktionen angeboten wurden, erzählt zugleich von den größten Errungenschaften, der beeindruckenden Historie und den schönsten Modellen, die Omega im Laufe seiner langen Unternehmensgeschichte hervorgebracht hat. Die hohen Preise reflektieren in gewisser Weise die reiche Historie, die diese Uhren mit sich tragen, und werden stets dann verständlich, wenn…
Im Jahr 2011 erwarb Cartier in La Chaux-de-Fonds, unweit der Uhrenmanufaktur ein Bauernhaus aus dem 17. Jahrhundert, renovierte es liebevoll und erschuf ein Atelier, in dem sich die Maison vorrangig der traditionellen Handwerkskunst widmet. 2014 waren die Renovierungsarbeiten abgeschlossen – Edelsteinfasser und Emaillierer zogen ein, um mit Engelsgeduld, sehr viel Erfahrung und geschickten Händen die…
Jaeger-LeCoultre ist viel mehr als nur ‚Reverso’, die vermutlich jeder Uhrenliebhaber instinktiv mit der Marke in Verbindung bringt. Jaeger-LeCoultre zeichnet auch eine tiefe Leidenschaft für extreme Sportuhren aus. Schließlich war die Reverso auch ursprünglich für den Sport gedacht – und zwar für Polo-Spieler, aber sie galt und gilt optisch eigentlich immer eher als klassische Herren- bzw.…
Sammler wissen: Kleinste Veränderungen machen bei Uhren einen Riesenunterschied. Panerai überarbeitet nun sein wichtigstes Modell, die Luminor Marina. Aus der PAM01312 wird die PAM03312. Same, Same, but (totally) different? Ein Gamechanger, findet Swisswatches Experte Joern Kengelbach Erster Eindruck – passt die neue Panerai überhaupt an mein Handgelenk? Ich reise nach Berlin zum Fotoshooting mit gemischten…
Der ungestillte Durst der Uhrenmarke Richard Mille nach technischer Innovation ist bemerkenswert! Die Marke ist immer auf der Suche nach neuen Materialien um möglichst leichte, robuste und fortschrittliche Uhren zu produzieren. Eine weitere bemerkenswerte Tatsache ist, dass Richard Mille es geschafft hat, Profisportler dazu zu bewegen ihre Uhren während dem Wettkampf zu tragen. Wir haben…
Im Jahr 2018 feierte Carl F. Bucherer 130-jähriges Firmenjubiläum. Da ließ es sich Sascha Moeri, CEO der Marke natürlich nicht nehmen, den Gabentisch mit ein paar besonderen Jubiläums-Stücken zu schmücken – und verkündete Ende letzten Jahres sogar die Einführung einer neuen Produktfamilie. ‚Heritage‘ heißt die neue Linie und wird sich zukünftig am reichen Savoir-Faire der…
Die Welt der Haute Horlogerie blickt gespannt nach Genf, wo die Manufaktur Breguet heute, am 26. Juni 2025, mit der auf 50 Stück limitierten Classique Tourbillon Sidéral 7255 ein weiteres neues Modell zum 250-jährigen Jubiläum präsentiert. Diese besondere Kreation ist eine Hommage an die Erfindung des Tourbillons durch Abraham-Louis Breguet am 26. Juni 1801. Doch…
von FRED S. MANDELBAUM Unter Sammlern gibt es unterschiedliche Ansichten, ob das weit verbreitete Geburtsjahr 1952 korrekt ist – denn es könnte auch das Jahr gewesen sein, in dem erstmals die Designarbeiten der Navitimer begannen. Allem Anschein nach war es dann das Jahr 1954, in dem die Massenproduktion der Navitimer startete – obwohl ihre Wurzeln…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.