Schwarz-Rotgold: Die Audemars Piguet Royal Oak Offshore „Pride of Germany“
Fangen wir beim offensichtlichen an, dort also, wo diese Geschichte letztlich auch enden wird: Der Name dieses Sondermodells? Er ist problematisch. Die neue „Pride of Germany“ – das klingt bestenfalls nach einer Kreuzfahrtschiff-Taufe. Schlimmstenfalls aber – da hatten es die vorausgegangenen Editionen von Audemars Piguet, darunter die „Pride of China“ und „Pride of Mexico“ und „Pride of Indonesia“ allemal einfacher – hat die Wortkombination „Stolz“ und „Deutschland“ aus sehr unterschiedlichen, teils auch sehr guten Gründen, hierzulande ein gewisses Diskussionspotenzial.
Audemars Piguet Royal Oak Offshore ‚Pride of Germany‘
Allein, bevor wir uns nun auch die Uhrenpassion politisch-korrektivieren lassen darf ein jeder an dieser Stelle wenn nötig kurz durchschnappatmen, um dann festzuhalten: Wir schreiben von Audemars Piguet. Der Manufaktur aus der neutralen Schweiz. Und die Royal Oak Offshore ist letztlich ohnehin – egal in welcher Variante – eine Chronograph gewordene Gruppendiskussion. Ein Zeitmesser, der polarisiert. Man stelle sich mit dieser Uhr in eine Bar und frage: „Wer mag sie?“
Ein polarisierender Chronograph – Audemars Piguet Royal Oak Offshore ‚Pride of Germany‘
Stille wird im Normalfall folgen. Weil man diese Uhr liebt. Oder eben das Gegenteil davon. Aber einfach nur „mögen“? Das hat sie nicht verdient, dafür steht sie zu sehr für Leidenschaft und den Mut zum starken Auftritt.
Das Gehäuse dieser Ausführung der ‚Pride of Germany‘ besteht aus schwarzer Keramik
Diese Audemars Piguet Royal Oak Offshore Chronograph 44 „Pride of Germany“ Limited Edition kommt nun also 13 Jahre nach dem WM-Sommermärchen, und pünktlich 30 Jahre nach dem Mauerfall in die AP-Boutiquen. Zu Rüschenbeck und einigen wenigen anderen. Sieben Jahre wiederum sind vergangen, seit sich der Autor dieser Zeilen im Überschwang der Fußball-EM-Euphorie von 2012 beinahe die damalige DFB-Limited-Edition, eine IWC Big Pilot, zugelegt hätte.
Audemars Piguet Royal Oak Offshore ‚Pride of Germany‘
Die Idee einer Deutschland-Uhr? Sie ist also mehr als vertraut. Sie wird wertgeschätzt. Auch die Nomos-Sonderedition „Orion 1989“ in „Novembergrau“, mit der 2014 das damalige Vierteljahrhundert Mauerfall zelebriert wurde: bildschön. Es sind Uhren mit Charme und Charakter. Weil sie mit Liebe zum Detail gemacht sind, und nicht einfach schwarz-rot-golden eingefärbt wurden.
Audemars Piguet Royal Oak Offshore ‚Pride of Germany‘
So auch die neue Audemars Piguet: Es gibt sie in zwei Varianten, und in beiden denkt der Betrachter zunächst einmal an alles mögliche, nur nicht an die Nationalfarben, obwohl diese zwar sehr subtil eingesetzt, aber dann doch unübersehbar sind. Da wäre zum einen die Variante mit Gehäuse aus schwarzer Keramik und mit rotgoldenen Bandanstößen, limitiert auf 300 Exemplare (33.000 Euro, erhältlich im AP House, den AP Boutiquen sowie einigen wenigen Konzessionären wie Rüschenbeck, Bucherer und Oeding-Erdel). Und zum anderen die noch exklusivere Ausführung mit dem rotgoldenen Gehäuse, von der es lediglich 30 Exemplare geben wird (47.000 Euro, exklusiv in AP House und AP Boutique).
Die ‚Pride of Germany‘ ist in zwei Ausführungen erhältlich: mit schwarzer Keramik (auf 300 Exemplare limitiert), oder mit einem rotgoldenen Gehäuse (auf 30 Exemplare limitiert)
Beide werden am schwarzen Kautschukband ausgeliefert. Das Zifferblatt: Grau in seiner edelsten Form, nämlich in AP-typischer Méga-Tapisserie, die Totalisatoren dazu in schwarz-weiß-und-nochmal-grau gehalten. Die Zeiger in Roségold, was für sich genommen ja nicht gerade unüblich ist, und in dieser Kombination dann doch überdurchschnittlich harmoniert. Nicht zu vergessen der schöne Gedanke, dass man so ganz automatisch immer wieder rosarot-goldenen Zeiten entgegenblickt. Und auf der Rückseite ziert das Brandenburger Tor die Schwungmasse, was eine der kleinsten Abbildungen dieses doch sehr massiven Bauwerks sein dürfte.
Audemars Piguet Royal Oak Offshore ‚Pride of Germany‘
In der Uhr arbeitet das bewährte Kaliber 3126/3840 mit 50 Stunden Gangreserve. Es treibt diesen Zeitmesser an, den deutlich mehr mit dem Jahr 1989 verbindet als besagte 30 Jahre Mauerfall. 1989 nämlich ist obendrein das inoffizielle Geburtsjahr der Royal Oak Offshore. Präsentiert wurde sie zwar erst 1993, aber bereits damals beauftragte man bei Audemars Piguet den Gestalter Emmanuel Gueit mit einer horologisch-extremen Aufgabe: Auf Basis des Royal-Oak-Designs von Gerald Genta eine Uhr zu entwerfen, die eine jüngere Zielgruppe anspricht. Sein Entwurf war dann aber gleich so radikal, so massiv und testosteronig, dass er nicht umgehend umgesetzt wurde, weil damals Uhren in dieser Größe noch nicht so nachgefragt waren wie heute. Selbst als das Design schließlich der Öffentlichkeit präsentiert wurde war die Kritik groß. Wie es allerdings auch bei der klassischen Royal Oak seinerzeit war.
Eine Miniaturabbildung des Brandenburger Tors ziert die Schwungmasse
Seit langer Zeit nun ist die Offshore-Linie für einen guten Teil des AP-Umsatzes verantwortlich. Die Kritik von Anhängern klassisch-eleganter Uhren hat sie ihren Erfolgsweg bis heute begleitet. Wenn beispielsweise neue Offshores in Bonbon-Farben präsentiert werden, dann wird sich darüber echauffiert wer denn bitteschön so viel Geld für ein dermaßen modisches Modell ausgibt. Die Antwort ist dabei denkbar einfach: Uhren-Liebhaber, die nicht ganz so konventionell denken. Die den revolutionären Charme der Offshore schätzen. Die ganz nah am Zeitgeist sind, und die sich nicht vorschreiben lassen was denn nun eine „gute Uhr“ ist. So gesehen passt gerade die „Pride of Germany“ ziemlich gut in diese Tradition des Aufbruchs, des Widerstands, und der Veränderung. Wo kämen wir hin, wenn wir uns das Wort „stolz“ verderben lassen würden, und wie langweilig wäre die Uhrenwelt ohne schwarz-rotgoldene Statement-Uhren wie diese.
Audemars Piguet Royal Oak Offshore ‚Pride of Germany‘
Es wurde viel spekuliert, ob und wann sich die sächsischen Uhrenmacher zum ersten Mal an ein sportliches Modell wagen. Nun hat das Warten, Spekulieren und Rätseln ein Ende. Mit der ODYSSEUS beginnt ein neues Kapitel für A. Lange & Söhne, ihrem ersten in Serie hergestellten Zeitmesser aus Edelstahl. Das typische Lange Gehäuse-Design und Großdatum mit…
Anfang dieses Jahres hat Van Cleef & Arpels mehrere neue Zeitmesser vorgestellt, die die langjährige Kompetenz des Hauses im Bereich der hochtechnischen, aber dennoch atemberaubend gefertigten Schmuckuhren unter Beweis stellen. Wir haben einige der fantasievollen neuen Lady Arpels-Modelle genauer unter die Lupe genommen: die Lady Arpels Casse-Noisette, die Lady Arpels Jour Enchanté und die Lady…
Im Jahr 1968 funkte die Apollo-8-Mission Bilder zur Erde, die so eindrucksvoll waren, dass sie ein metaphysisches Schaudern auslösten. Earthrise, das Bild, welches am 24. Dezember 1968 während der vierten von zehn geplanten Umkreisungen des Mondes geschossen wurde, verdeutlichte nicht nur, dass wir Menschen zum ersten Mal einen anderen Himmelskörper betreten haben. Es zeigte darüber…
Die Submersible Modelle von Panerai tauchten erstmals in den späten 1990er Jahren im Portfolio der florentinischen Uhrenmarke auf. Dabei standen sie aber über zwei Jahrzehnte eher im Schatten der Luminor, der Ur-Taucheruhr von Panerai. Seit 2019 profiliert sie sich immer stärker als eigenständige Linie – nun kombiniert die neue Submersible Goldtech Orocarbo PAM01070 zum ersten…
Auf der diesjährigen SIHH Uhrenmesse hat Vacheron Constantin eine neue Version ihrer beliebten Overseas-Kollektion vorgestellt und bietet somit auch eine eher praktische Uhr für Reisende an, die für den täglichen Gebrauch gemacht ist. Bislang mussten Vacheron Constantin Fans, die eine Uhr mit zweiter Zeitzone haben wollten auf die Overseas Worldtime zurückgreifen, die allerdings durch ihre…
Die Geschichte beginnt mit einer persönlichen Anekdote, die auf den ersten Blick so gar nicht zu der hier vorgestellten neuen Seastar 2000 Professional von Tissot passen mag. Denn meine Seastar aus den 1960er Jahren ist eine waschechte Vintage Dress Watch. Sie ist so schlicht und elegant, dass ich sie meistens nur zu besonderen Anlässen ans…
2017 hat OMEGA eine Serie an neuen Modellen ihrer beliebten Seamaster Aqua Terra Kollektion lanciert. Um ihnen angemessen Tribut zu zollen, lud OMEGA zu einem glamourösen Gala-Dinner ins prestigeträchtige Palazzo Pisani Moretta nach Venedig, dem Ort, an dem die Geschichte der Seamaster einmal begonnen hat. Venedigs Palazzo Pisani Moretta Nicht jedem ist bekannt, dass das…
Kürzlich durften wir der Hauptstadt Österreichs, Wien, einen kurzen Besuch abstatten. Die Stadt ist fesselnd schön und strahlt immer noch so viel Geschichte aus, dessen vergangener aber nicht vergessener Geist die Stadt so lebendig macht. Ein historisches Datum, das hier heraussticht ist ohne Zweifel der 18. September 1814 – das erste Treffen des Wiener Kongress,…
Wer beim Bergsteigen oder Wandern auf einen Höhenmesser zurückgreifen möchte, der kann das natürlich mit unzähligen elektronisch betriebenen Gadgets tun. Spannend wird es, wenn die Anzeige in einer rein mechanischen Armbanduhr verbaut wird. Dieser Herausforderung stellte sich der Hölsteiner Uhrenhersteller Oris und präsentierte bereits 2014 mit der ProPilot Altimeter die weltweit erste mechanische Uhr mit…
2023 ist ohne Zweifel ein Superjahr für Chronographen. Und nichts wäre richtiger: Ob technisch überarbeitet, im neuen Design, als Jubiläumsmodell oder komplett neu entwickelt: Für die beliebteste Kategorie mechanischer Armbanduhren war wirklich für jeden etwas dabei. Und natürlich auch für die Chronographen-Sammler unter den Swisswatches-Lesern. Ziemlich unumstritten waren daher in unserem Team diese ersten, offensichtlichen…
Die gefühlt größte Dichte an Magnum Weinflaschen befindet sich in der Südsteiermark. Hier wird groß gedacht. Eine Gegend, nahe der Slowenischen Grenze, in der Weinbau die Landschaft prägt und die weltweit einen der besten Sauvignon Blanc hervorbringt. Bei Porsche wurde schon immer, und wird auch heute noch groß gedacht. Daher war es nicht verwunderlich, dass…
Für die einen Menschen ist Reisen der Inbegriff für Freiheit – für die Anderen gewöhnliche Alltagsroutine. „Einmal im Jahr solltest du einen Ort besuchen, an dem du noch nie warst“, predigte der Dalai Lama schon und spricht damit eine Sehnsucht an, die in vielen Menschen steckt. In einer zunehmend global vernetzten Welt wird nicht nur…
Warum wir diesen Artikel ausgerechnet der 5960 widmen, hat einen guten Grund. Schließlich kombinierte sie als allererstes Modell von Patek Philippe einen Jahreskalender mit einem Chronographen. Und auch abgesehen davon fiel sie etwas aus der Reihe, präsentierte sich viel sportlicher als alle anderen Kalenderuhren und sorgte mit ihrem eigenständigen Stil für Aufsehen. Insbesondere, als 2014…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.