Carl F. Bucherer Manero Flyback in Blau mit Stahl- oder Textilband
In den letzten zwei Jahren ist es ruhig geworden um den Carl F. Bucherer Manero Flyback. Nun ist der Chrono zurück und, wie wir finden, besser denn je.
Es war im Jahr 2016, als in der Manero Kollektion erstmals eine neue Linie mit Flyback-Chronographen-Mechanismus vorgestellt wurde. Zur Baselworld 2017 kamen dann gleich drei neue Ausführungen mit neuen Zifferblattfarben dazu, und 2018 eine weitere Version im Retro-Look mit perforiertem Kudu-Lederband.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Der Grund, warum der neue Manero Flyback so gefällig ist, mag sicherlich in erster Linie an seiner Ausführung liegen, denn das Zifferblatt erscheint erstmals in der wohl von allen Männern am meisten favorisierten Farbe Blau – dazu wird die Uhr erstmals auch an einem Edelstahlband getragen, oder wahlweise an einem blauen Textilband.
Eigentlich kein Sport-Chrono
Doch wer jetzt denkt, Carl F. Bucherer rennt damit dem Trend der Sport-Chronographen in Edelstahl und blauen Blättern hinterher, der liegt falsch. Denn das neungliedrige Metallband ist nicht wirklich sportlich, sondern eher elegant.
Manero Flyback in Blau mit einem neungliedrigen Metallband
Es ist zeitgemäß aber nicht trendig. Es passt sich unserem längst verändernden Stilbewusstsein an. Denn dieser wird zunehmend liberaler, und nicht mehr ganz so Etiketten-verhaftet. Im 21. Jahrhundert ist kein Platz für festgefahrene Stigmata. Und wenn man sich die Linie genau ansieht erkennt man auch, dass die Farbe Blau nicht gänzlich neu ist in der Manero Flyback Linie – 2017 ist bereits eine Ausführung (Ref. 00.10919.08.93.01) mit einem blau-grauen Zifferblatt erschienen, die der neuen Version ähnelt.
Nun war es sicherlich auch eine Frage der Zeit, bis der Carl F. Bucherer Flyback-Chrono ein Metallband verpasst bekommt. Die Linie ist einfach prädestiniert dafür. Zwar gibt es in der klassischen Manero Familie bereits Modelle, die auch mit Edelstahlband angeboten werden, aber am besten passt das Material eben immer noch zu einem Mechanismus, der seine Verwendung primär im Rennsport fand. Da wäre man zwar wieder beim Thema Sport, Carl F. Bucherer hat aber den Spagat geschafft, kein Sportmodell aus seinem Flyback-Chrono werden zu lassen, sondern die Werte der Manero Linie zu bewahren und ihr dennoch frischen Wind einzuhauchen.
Moderne Dress Watch
Die Manero Kollektion ist und bleibt auch mit Flyback-Chronograph eine Dress Watch, in dieser Ausführung ist sie nun etwas vielseitiger einsetzbar. Demnach ist auch das Textilband anders als gewöhnliche Stoffbänder – es wurde aus einem blauen Garn gewoben, das durch seine glänzende Optik einen doch sehr edlen Eindruck hinterlässt. Auffällig ist allerdings, dass die spitzen Bandanstöße (Hörner) in Kombination mit dem Textilband etwas weit abstehen.
Eine zweite Version wird an einem blauen Textilband getragen
Die wichtigsten Features
Unverändert besitzt auch der neue Manero Flyback in Blau alle Features, für die sie in den letzten Jahren treue Anhänger gefunden hat. Angefangen beim Manero-typischen Gehäuse, das auf der Lünetten-Seite leicht konkav und poliert ist, während die Gehäuseflanken und Bandanstöße satiniert wurden. Auffällig war von Anfang an das gut ausbalancierte Zifferblatt-Design der Kollektion; die beiden Hilfszifferblätter in Bi-Compax Anordnung bei 3 und 9 Uhr wurden dezent in das mit Sonnenschliff veredelte Zifferblatt gebettet, und sind dennoch gut ablesbar. Das Datum könnte dazu nicht besser platziert sein, nämlich bei 6 Uhr.
Die lanzettförmigen Dauphine-Zeiger sind durchbrochen, so dass die Skalen darunter kaum verdeckt werden. Die facettierten, dreieckigen Keilindizes harmonieren schön mit den gleichförmigen Zeigern, als würden sich ihre pfeilförmigen Spitzen beim Vorbeiziehen sanft touchieren wollen. Und dann sind da noch die Pilzdrücker, die man entweder mag, oder eben nicht. Lediglich beim 2018 vorgestellten Retro-Modell musste die Ablesbarkeit ein wenig unter dem Zifferblatt im Panda-Look leiden.
Automatikkaliber CFB 1970
In der Uhr läuft das Automatikkaliber CFB 1970 mit 42 Stunden Gangreserve. Es basiert auf einem ETA 7750, wurde aber von La Joux-Perret entsprechend modifiziert, was auch die Anordnung der Hilfzifferblätter zur Folge hat – der 30-Minuten-Zähler steht daher nicht mehr bei 12 Uhr, sondern bei 3 Uhr.
Automatikkaliber CFB 1970 mit 42 Stunden Gangreserve
Das modifizierte CFB 1970 Werk besitzt darüber hinaus eine Säulenradsteuerung anstelle einer Kulissensteuerung (Nockensteuerung) inklusive Flyback-Funktion. Mit dieser lassen sich Kurzzeitmessungen über den Rückstelldrücker bei 4 Uhr tätigen, wohingegen bei einem gewöhnlichen Chronographen die Drücker dreimal betätigt werden müssen, um die Zeiger zu stoppen, auf Null zurückzusetzen und erneut zu starten. Beim Flyback „fliegt“ der Stoppzeiger mit einem Drücker zurück auf die 12 Uhr Position und startet beim Loslassen sofort neu. Das Kaliber CFB 1970 wird abschließend mit Genfer Streifen auf dem Rotor und der Platine, sowie einem Perlschliff (Perlage) auf Platine und Brücken veredelt.
Mit 43 mm Gehäusedurchmesser hat die Carl F. Bucherer Manero Flyback eine gute Durchschnittsgröße, auch wenn sich einige Manero-Chrono Fans über ein 41er Modell freuen würden. Auch die Gehäusehöhe ist mit 14,45 mm für ein Werk mit Flyback-Mechanismus angenehm tragbar. Der neue Manero Flyback in Blau mit Stahlband (Ref. 00.10919.08.53.21 / 0166-247-5) kostet 5.900 Euro und mit Textil Band (Ref. 00.10919.08.53.01 / 0166-196-1) 5.500 Euro.
Nach einer kurzen kreativen Pause im Jahr 2019, hat Carl F. Bucherer nicht nur eine der schönsten Versionen ihres Flyback-Chronos vorgestellt, sondern auch einen kleinen Vorgeschmack auf weitere Produktneuheiten gegeben, die das Unternehmen Ende August in Genf präsentieren wird.
Parmigiani Fleurier stellt die Tondagraph GT Acier aus der Tonda Kollektion vor. Das neue Modell bietet sowohl einen Jahreskalender als auch eine Chronographenfunktion und ist auf 200 Stück limitiert. Neben diesem Modell hat Parmigiani auch die Tonda GT vorgestellt, welche mit einem einfachen Datum auskommt. Der komplizierte Zeitmesser ist in einem 42 mm Edelstahlgehäuse mit…
Seit 2021 arbeiten Richard Mille und Ferrari nun zusammen – zwei Unternehmen, die beide für technische Innovation, eigenständiges Design und hohe Leistungsfähigkeit stehen. Im Jahr 2022 entstand aus dieser Partnerschaft die RM UP-01 Ultraflat Ferrari, eine Uhr mit einer Bauhöhe von lediglich 1,75 mm, die damals nicht nur Experten, sondern auch viele Uhrenliebhaber aufhorchen ließ.…
Preisdiskussionen mögen in der Haute Horlogerie verpönt sein, doch ein Blick auf derlei Zahlen hilft um sich zu verdeutlichen wie groß die Spannbreite im Sortiment von Patek Philippe ist, und wie vielfältig die Erwartungen der Kundschaft an die jährlichen Neuheiten sind. 2023 geht es bei 37.219 los und hört bei 4.264.995 Schweizer Franken inklusive Mehrwertsteuer…
Letztes Jahr haben wir die schönsten Zeitmesser für das Jahr des Drachen vorgestellt, als verschiedene Marken mit der Lancierung ihrer eigenen Interpretationen das Jahr einläuteten. Das chinesische Tierkreiszeichen der Schlange bietet dem Modehaus Bulgari in diesem Jahr einen idealen Rahmen, um seiner legendären Serpenti-Linie ein neues Gesicht zu verleihen. Mit dem Debüt des Uhrwerks BVS100…
Man sollte nicht über eine Nautilus schreiben, ohne zuvor ihre außergewöhnliche Geschichte zu erwähnen. In den 1970er Jahren hat Patek Philippe etwas gewagt, dass riskant und etwas ungewöhnlich für solch eine traditionsreiche Uhrenmarke war, die bis dahin ihren Schwerpunkt in eleganten, schmalen Golduhren und Komplikationen hatte – der Innbegriff der Haute Horlogerie. Plötzlich trat ein Mann namens Gérald…
Ein guter Ruf ist schnell ruiniert, ungleich länger dauert es ihn aufzubauen. Wenn Jaeger-LeCoultre heute oft und gern als „Uhrmacher der Uhrmacher“ bezeichnet wird, dann ist das also leicht dahingesagt, doch gibt es dafür viele Geschichten aus vergangenen Jahrzehnten und unzählige Gründe dafür. Gleich mehrere liefern die aktuelle Polaris-Kollektion und Neuheiten wie der zuletzt lancierte…
Ein Besuch im Museum ist eine schöne und beliebte Art und Weise, sein Wochenende zu verbringen. Ein Ort, an den man die Kinder mitnehmen kann, an dem man Schlüsselmomente der Geschichte studieren und in alles eintauchen kann, von Porträts im Louvre bis zu mumifizierten Priestern im British Museum. Das Patek Philippe Museum in Genf zieht…
Seitdem Georges Kern bei Breitling vor knapp drei Jahren das Zepter in die Hand genommen hat und Kollektionen und Strategie neu ausrichtet, ist der Umsatz jährlich kontinuierlich gestiegen. Wie die Marke auch weiterhin auf Erfolgskurs bleibt, hat Kern in einem interessanten Ausblick in die Zukunft präsentiert. Dabei ist entscheidend, wie wir zukünftig konsumieren werden und…
Der Blick auf die eigene Vergangenheit gehört zum Marketing-Einmaleins so ziemlich jeder Uhrenmarke. Kaum eine Manufaktur kann dabei auf eine Historie wie Breguet verweisen. Abraham Louis Breguet war zu Lebzeiten der wohl wichtigste Uhrmacher seiner Zeit, bis heute ist er der berühmteste. Die neu lancierte Classique Souscription 2025 ist allerdings weit mehr als eine Referenz…
Warum faszinieren mechanische Zeitmesser so viele Menschen? Was unter dem Namen Patek Philippe Rare Handcrafts 2024 präsentiert wurde ist eine besonders exklusive Kollektion einzigartiger Armband-, Taschen- und Tischuhren. Wir befinden uns hier an der Spitze der Branche und des machbaren. Mit ihrem hohen Anspruch präsentiert diese Auswahl Zeitmesser all das, was Uhren so spannend macht,…
Kennen Sie das? Es steht ein Termin bevor, bei dem formelle Kleidung die bevorzugte Wahl ist, das Outfit ist gewählt – und dann das: Die akkurat gearbeitete Blusen- beziehungsweise Hemden-Manschette und die eher hoch aufbauende Lieblingsuhr wollen einfach nicht miteinander kooperieren. Sprich, es hakt und hängt, es beult und klemmt – ständiges Nachjustieren ist die…
Herausragende Zeitmesser zeichnen sich dadurch aus, dass sie weit mehr als nur die aktuelle Uhrzeit anzeigen. Im besten Falle sagen sie stattdessen obendrein etwas über die aktuelle Weltenstimmung aus. Es ist nicht übertrieben zu schreiben: Die Richard Mille RM 029 Le Mans Classic ist exakt so ein Modell. Sie ist auf 150 Exemplare limitiert, und…
Nicht nur die Herstellung von mechanischen Uhren per se ist eine große Herausforderung, sondern insbesondere auch der After-Sales Service der Zeitmesser. Schließlich hat der Hersteller die Qualität bei der Fertigung noch in seiner eigenen Verantwortung. Doch wer sich später im Falle einer Reparatur oder Wartung an den Uhren zu schaffen macht, ist oftmals schwierig zu…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.