Patek Philippe Referenz 5236P: Ein neuer ewiger Kalender
Wer in diesen fordernden Zeiten nach etwas Schönheit, nach dem Guten in der Welt und dem steten Streben des Menschen nach Verbesserung sucht, der wird hier fündig: Mit der neuen Referenz 5236P findet endlich wieder ein reiner Ewiger Kalender in die Kollektion von Patek Philippe. Und erstmals eine Armbanduhr mit der Anzeige für Wochentag, Datum und Monat auf einer Ebene.
Das große Erbe
Wer Patek Philippe sagt, der denkt fast immer auch: Ewiger Kalender. Keine Manufaktur ist mit der Entwicklung dieser Komplikation so eng verbunden wie die Genfer Marke. Die erste Armbanduhr mit ewigem Kalender: Eine Patek Philippe aus dem Jahr 1925 mit der Nr. 97‘975. Der erste retrograde ewige Kalender aus dem Jahr 1937: Eine Patek Philippe Referenz 96 Nr. 860‘182. Und auch der erste in – zugegebenermaßen kleiner – Serie produzierte Ewige Kalender war einer aus dem Hause Patek Philippe, die Referenz 1526.
Man könnte noch länger und weiter aufzählen und aufschreiben, von den Patek-prägenden Chronographen mit ewigem Kalender hin zu den aufwendigsten Grandes Complications wie der Grandmaster Chime. Im Kern gilt aber vor allem festzuhalten: Ein neuer Ewiger Kalender von Patek Philippe ist nie einfach nur eine Uhr, sondern der jüngste Spross in einer ungemein elitären Zeitmesser-Familie, an den die Erwartungen entsprechend groß sind.
Der Neue: Referenz 5236P
Er ist also der Neue hier: Referenz 5236P, dessen 41.3 mm Platin-Gehäuse und auch die Blatt-Optik mit dem vertikal satinierten Finish in einer Ahnenreihe mit dem aktuellen Jahreskalender mit Regulatoranzeige, der Referenz 5235, steht. Auch das in der neuen 5236P verwendete Kaliber ist eine Weiterentwicklung des 31-260 REG QA, doch dazu an anderer Stelle mehr.
Das Design der 2011 erstmals vorgestellten Referenz 5235 ist von historischen Pendeluhren inspiriert, und war damals so eigen und besonders, dass es unter Sammlern durchaus kontrovers diskutiert wurde. Zur allseits geliebten Referenz der Herzen hat es dieser Jahreskalender dann auch nie geschafft, allein: Er bestand letztlich den Test der Zeit mit Auszeichnung. Und inzwischen gibt es einen nicht eben kleinen Kreis großer Fans von genau dieser Optik, die man durchaus als modernste Interpretation einer klassischen Patek Philippe verstehen darf.
Neue Darstellungsform des Kalenders
Als Ewiger Kalender mit Mondphase und in tiefdunklem Blau – inzwischen eine klassische Farbkombination für Platin-Modelle des Hauses – gewinnt diese Gestaltungsweise meiner Meinung nach noch einmal. Auf sechs Uhr: Die Mondphase, die umrandet wird von der kleinen Sekunde. Und auf zwölf Uhr: Die Anzeige von Wochentag, Datum und Monat – und das in einem einzigen Fenster. Diese Darstellungsform unterscheidet die 5236P sowohl vom ähnelnden Jahreskalender als auch so ziemlich allen anderen Uhren.
Bei der 5270, dem Chronographen mit ewigem Kalender, werden beispielsweise nur Wochentag und Monat in zwei Fenstern dargestellt, das Datum dann auf einem weiteren Hilfszifferblatt rund um die Mondphase. Bei A. Lange & Söhne wiederum gehört das überdeutlich durch einzelne Fenster präsentierte Datum grundsätzlich zur Marken-DNA, gleichzeitig vermeidet man aber die Verwendung von Fenstern für ergänzende Informationen. Ähnlich ist es bei Vacheron Constantin, wo man lieber auf die klassische Darstellung mit verschiedenen Unterzifferblättern setzt und wenn möglich auf Fenster verzichtet – nur bei Chronographen mit ewigem Kalender und ähnlichem lassen sie sich kaum vermeiden.
Drei Informationen in einer Anzeige
Inspirieren ließen sich die Uhrmacher bei Patek von einer Taschenuhr, die 1972 für den amerikanischen Markt gefertigt wurde. Sie besaß ein Kalendersystem „à l’américaine“. Der Name stammt daher, da in Amerika die Reihenfolge der Datumsanzeige andersherum angeordnet war: Monat-Datum-Wochentag statt Wochentag-Datum-Monat. Eine Armbanduhr mit dieser kompletten Anzeige auf einer Ebene gab es zuvor noch nicht. Insofern ist die Referenz 5236P-001 eine Premiere.
Der Blick auf diese drei Informationen in einem einzigen Fensterkasten ist daher erst einmal gewöhnungsbedürftig, es passt aber gut zu dem maximal aufgeräumten Gesamtdesign. Man könnte höchstens anmerken, dass die Datumsanzeige im einstelligen Bereich etwas ungewöhnlich ist, weil man das zweistellige Muster erhalten will. Statt „1“ wird „01“ angezeigt, statt „2“ „02“ und so weiter. Das erinnert an eine digitale Darstellungsweise, verhindert aber, dass durch eine Art „blinden Fleck“ eine Art Unwucht im Gesamtkunstwerk entsteht – wie beispielsweise bei A. Lange & Söhne Modellen, bei denen vom 1. bis zum 9. eines Monats ein Fenster immer ungenutzt und gänzlich leer bleibt.
Das Kaliber 31-260 PS QL
Als Basiswerk wurde das Kaliber des Jahreskalenders mit Regulatoranzeige, bekannt aus der Referenz 5235, genutzt. Dieses Kaliber wurde nun optimiert – für den Micro-Rotor wurde beispielsweise erstmals das schwerere Platin als Schwungmasse genutzt – und um die Ewige-Kalender-Funktion erweitert. Dieses aufgesetzte Kalender-Modul zeigt Wochentag, Datum und Monat unter Zuhilfenahme von insgesamt vier Scheiben dar, wovon sich allein zwei der Datumsanzeige widmen und je eine für die Zehner- und die Einer-Einheiten. Patek Philippe hat für das neue Kaliber drei neue Patente angemeldet.
Bei der Entwicklung wurden dabei unterschiedlichste Wege diskutiert, denn natürlich hätte man gerade das Datum auch wie bei der Taschenuhr auf einer einzigen Scheibe mit den Ziffern 1 bis 31 unterbringen können. Bei dieser Darstellungsform in einer Armbanduhr aber wäre die Typographie zu klein und wenig gut ablesbar gewesen. Stattdessen entwickelte man bei Patek Philippe das neue Modul so, dass alle vier Scheiben unabhängig voneinander arbeiten können, und dennoch aneinander gekoppelt sind. Wenn also das Datum beispielsweise vom 11. auf den 12. wechselt, so bleibt die linke „1“ stehen und es wechselt lediglich die zweite Zahl. Die Uhr weiß also quasi, dass von 1 bis 9, von 10 bis 19, von 20 bis 29 und von 30 bis 31 nur die rechte Scheibe drehen soll.
3 Patente für die neue Referenz 5236P
Der Mechanismus des neuen ewigen Kalenders ist als Zusatzmodul auf einer eigens gefertigten Platine konstruiert. Insofern fällt die gesamte Bauhöhe des Kalibers geringer aus, als mit einem teilintegrierten Mechanismus. Dafür wurden 118 zusätzliche Komponenten verbaut. Das Besondere daran: Damit alle Anzeigen auf einer Ebene liegen können und sich nicht überschneiden, hat Patek ein patentiertes System aus zwei Doppel-Kugellagern entwickelt. Und damit die Datumsfunktion im Falle eines Stoßes oder bei der Datumskorrektur auch garantiert ohne unerwünschtes Nachspringen weiterläuft, hat das Uhrenhaus zwei weitere Patente für einen „Anti-Doppelsprung“ Mechanismus angemeldet.
Auf der 4 Uhr Position befindet sich noch eine Anzeige für die Schaltjahrzyklen und bei 8 Uhr eine Tag-/Nacht-Anzeige. Mit dem Ewigen Kalender 31-260 PS QL hat das Kaliber einen Durchmesser von 31 Millimeter und eine Bauhöhe von 5,8 Millimeter – was gerade einmal 0,72 Millimeter mehr sind als beim Jahreskalender mit Regulator.
Die Zielgruppe
Es gehört zum Mythos und Erfolgsrezept der Marke Patek Philippe, dass es wohl kaum eine andere Manufaktur gibt, die von Uhren-Enthusiasten unterschiedlichster Ausprägung als solitärer Leitstern der ganzen Haute Horlogerie betrachtet wird. Das ist zunächst einmal viel Ehre, und bringt es dann aber auch mit sich, dass wirklich jede Neuheit ganz besonders beäugt wird – und ein Ewiger Kalender erst recht. Es wird sie also wieder geben, die Traditionalisten, denen „der Neue“ ein wenig zu zeitgeistig erscheint.
Dabei ist die eingangs erwähnte Pendeluhr-Inspiration gerade in diesem Fall so elegant umgesetzt worden, dass man die Uhr vor seinem inneren Auge sofort am Handgelenk von bestverdienenden Designern, Art Direktoren und Bauhaus-Freunden sieht. Im Vergleich zum neuen A. Lange & Söhne Lange 1Ewiger Kalender erscheint die 5236 zumindest geradezu futuristisch.
Eine Patek Philippe ist allein mit Blick auf das Handwerk und die Preisgestaltung wohl niemals eine Uhr für eine vornehmlich jüngere Kundschaft, aber gerade bei diesem Modell ist davon auszugehen, dass es auch solche Kunden ansprechen dürfte, denen Patek Philippe an anderen Stellen der Kollektion vielleicht etwas zu klassisch erscheint.
Die Referenz 5236P gehört mit ihrem Look zu jenen Modellen, die man auf den ersten Blick angesichts ihres Minimalismus beinahe übersehen könnte. Aber eben nur: Beinahe. Und dann bleibt das Auge am Blatt hängen, an den vielen kleinen Details, in denen man sich stundenlang verlieren kann. Sollte die Uhr mit dem massiven Platingehäuse dann auch noch am eigenen Handgelenk landen, dann dürfte das Herz allerspätestens verloren sein. Ganz sicher: Als Ewiger Kalender hat diese Uhr nicht nur eine große Tradition, sondern auch das Zeug zum Sehnsuchtsobjekt.
Die Patente:
Anzeigen-Mechanismus (Kugellager-Anzeige)
Dieses Anzeigesystem aus zwei „Doppel-Kugellagern“ macht es möglich, alle Anzeigen des ewigen Kalenders auf einer Linie auf derselben Ebene und ohne Überschneidung anzuzeigen.
Stoßsicherungs-Mechanismus und/oder Anti-Doppelsprung für Werke von Uhren
Um die Synchronität der beiden Datumsscheiben zu gewährleisten, wurde ein „Anti – Doppelsprung“ Mechanismus entwickelt. Er verhindert ein Nachspringen der Einer-Scheibe im Fall eines Stoßes oder bei der Datumskorrektur.
Datum: Wechsel von 31 – 01
Dieser Mechanismus stellt sicher, dass die Einer-Einheit beim Wechsel vom 31. zum 1. des Folgemonats stehen bleibt. Hierfür sorgt ein 31er-Stern, bei dem 2 Zähne entfernt wurden.
Die Deutschschweizer Manufaktur Armin Strom präsentiert eine Variante der Pure Resonance. Das neue Modell, die Armin Strom Pure Resonance Sky Blue, trägt ein guillochiertes, himmelblaues Zifferblatt, das Kari Voutilainen fertigt. Als Resonanzuhr macht sich auch dieses Modell das namengebende Phänomen zunutze, um so die Genauigkeit zu verbessern. Das Schauspiel der zwei synchron schlagenden Unruhen kann…
Wenn es etwas gibt, wofür die Maison Piaget bekannt ist, dann ist es Gold. Als eine der wenigen Uhrenmanufakturen, die ihr eigenes Gold gießen, ist Piaget seit langem in der Branche für ihre Arbeit mit diesem Material bekannt. Ihr Repertoire reicht von den sogenannten „Coin Watches“ der 1940er Jahre bis hin zu den ersten goldenen…
Das Bauhaus wird in diesem Jahr 100 Jahre alt und steht noch heute für Funktionalität und Ästhetik. Durch die Industrialisierung wurde eine grundlegende Philosophie vom Bauhaus darin manifestiert, die künstlerische Arbeit zu erhalten und sie mit der aufkommenden Ingenieurswissenschaft in Einklang zu bringen. So sollten hochwertige Produkte einer breiten Masse zugänglich gemacht werden. Typische Design-Eigenschaften…
Sammler wissen: Kleinste Veränderungen machen bei Uhren einen Riesenunterschied. Panerai überarbeitet nun sein wichtigstes Modell, die Luminor Marina. Aus der PAM01312 wird die PAM03312. Same, Same, but (totally) different? Ein Gamechanger, findet Swisswatches Experte Joern Kengelbach Erster Eindruck – passt die neue Panerai überhaupt an mein Handgelenk? Ich reise nach Berlin zum Fotoshooting mit gemischten…
2017 hat OMEGA eine Serie an neuen Modellen ihrer beliebten Seamaster Aqua Terra Kollektion lanciert. Um ihnen angemessen Tribut zu zollen, lud OMEGA zu einem glamourösen Gala-Dinner ins prestigeträchtige Palazzo Pisani Moretta nach Venedig, dem Ort, an dem die Geschichte der Seamaster einmal begonnen hat. Venedigs Palazzo Pisani Moretta Nicht jedem ist bekannt, dass das…
Der ewige Kalender Mechanismus tauchte bereits 1695 zum ersten Mal in einer Uhr auf. Doch es war der berühmte Uhrmacher Thomas Mudge, der den Mechanismus als Erster in eine Armbanduhr verbaute, als er 1762 ein spezielles Uhrwerk mit ewigem Kalender für seinen Zeitmesser Nr. 525 entwickelte. Mehr als ein Jahrhundert später stellte dann der Uhrenhersteller…
Rolex produziert zwar mehr als eine Million Uhren pro Jahr, doch die Marke umgibt in vielerlei Hinsicht immer noch etwas Geheimnisvolles. Unter anderem gehören dazu die sogenannten off-catalogue Rolex-Modelle. Diese gehören nicht zum regulären Katalog, sind für VIP-Kunden reserviert und in der Regel mit zahlreichen farbenfrohen Edelsteinen besetzt. Früher handelte es sich bei edelsteinbesetzten Exemplaren…
Letztes Jahr haben wir die schönsten Zeitmesser für das Jahr des Drachen vorgestellt, als verschiedene Marken mit der Lancierung ihrer eigenen Interpretationen das Jahr einläuteten. Das chinesische Tierkreiszeichen der Schlange bietet dem Modehaus Bulgari in diesem Jahr einen idealen Rahmen, um seiner legendären Serpenti-Linie ein neues Gesicht zu verleihen. Mit dem Debüt des Uhrwerks BVS100…
Quarz ist ein bedeutendes Segment für die 1847 in Paris gegründete Marke Cartier. Wie bedeutend, ist nicht bekannt. Denn die heutige Richemont-Marke (seit 1997) gibt kein offizielles Statement dazu ab, in wie vielen ihrer Uhren ein Quarz schwingt beziehungsweise ein mechanisches Herz tickt. Um Missverständnissen vorzubeugen: die Autorin dieses Artikels schätzt und besitzt batterie- und…
Warum das Uhrenjahr nicht gleich mit einem Knall starten? So scheint man bei Vacheron Constantin gedacht zu haben, und lanciert die stählerne Variante der Vacheron Constantin Historiques 222. Sie folgt gut drei Jahre auf die Premiere der gelbgoldenen 222, welche den Mythos und die damit verbundene Begehrlichkeit dieser High-End-Sportuhr mit integriertem Armband schon einmal ausgetestet…
Mit seinen komplizierten chinesischen Kalendern, innovativen Taucheruhren und eleganten Villeret-Mondphasemodellen ist Blancpain seit langem nicht nur ein Meister der uhrmacherischen Finesse, sondern auch des Designs. Nun beginnt mit der Einführung von drei neuen Fifty Fathoms Bathyscaphe Quantième Complet Phases de Lune-Variationen ein neues Kapitel für die Marke. Darüber hinaus erscheinen Ergänzungen zu den bisherigen Dreizeiger-…
Selbst für diejenigen, die glauben, bereits alles in der faszinierenden Welt der Uhren entdeckt zu haben, sind wir auf eine echte Überraschung abseits der bekannten Marken gestoßen. Die Midnight Planétarium von Van Cleef & Arpels aus dem Jahr 2014 ist nicht nur eine außergewöhnliche Männeruhr, sondern auch ein wahres Kunstwerk am Handgelenk, das die Symbiose…
Von der Zeitanzeige am Bahnhof bis zur Armbanduhr am Handgelenk – im Alltag begegnen uns Uhren überall. Das nötige Vokabular wie „Zeiger“ oder „Index“, um das Zifferblatt einer Uhr zu beschreiben, lernt man bereits in der Schule. Doch wenn man tiefer in die Welt der Uhren eintaucht, begegnen einem zahlreiche Fachbegriffe und damit auch viele…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.