A. Lange & Söhne Cabaret Tourbillon Handwerkskunst mit Rechteck-Platingehäuse
Die A. Lange & Söhne Cabaret Tourbillon Handwerkskunst knüpft an die 2008 vorgestellte Cabaret Tourbillon an. Mit dieser Uhr debütierte das weltweit erste Tourbillon mit Sekundenstopp. Nun präsentiert die sächsische Manufaktur eine Handwerkskunst-Variante dieses Modells. Die Uhr erscheint in einem rechteckigen Gehäuse aus Platin und trägt traditionelle Verzierungen sowohl auf dem Zifferblatt als auch auf dem ebenfalls eckigen Uhrwerk. Die Cabaret Tourbillon Handwerkskunst ist allerdings auf 30 Exemplare limitiert.
Das eckige Gehäuse der Cabaret Tourbillon Handwerkskunst
Die Uhr ist in einem rechteckigen Gehäuse aus Platin untergebracht, das 39,2 mm in der Länge und 29,5 mm in der Breite misst. Mit einer Höhe von 10,3 mm bleibt die Cabaret jedoch flach. An der Seite befindet sich die Krone, welche dem Aufziehen der Uhr und dem Einstellen der Uhrzeit dient. Ein versenkter Korrektor oberhalb der Krone schaltet dagegen die Datumsanzeige weiter. Auf der Rückseite wird nicht nur der Blick auf die Mechanik durch den Saphirglasboden möglich, auch platziert die Manufaktur hier die Limitierungsnummer. Nicht zuletzt liegt auf der Front die ebenfalls eckige Lünette auf dem Mittelteil des Gehäuses und erscheint so als Rahmen für das veredelte Zifferblatt.
Das Zifferblatt der Cabaret Tourbillon Handwerkskunst besteht aus massiven Weißgold und präsentiert ein handgraviertes Rautenmuster im Zentrum. Dieses ist an die sechs rautenförmigen Stundenindizes angelehnt, die von römischen Zahlen ergänzt werden. Natürlich bestehen sämtliche Appliken und Zeiger ebenfalls aus Gold. Das Zifferblatt trägt außerdem eine Emailleschicht, die der Front optische Tiefe verleiht. Dazu kommen das Großdatum bei 12 Uhr, die kleine Sekunde und die Gangreserveanzeige. Schließlich zeigt sich das Tourbillon bei 6 Uhr, das an einer mit Schwarzpolitur versehen Brücke mit dem Zifferblatt verbunden ist.
Das eckige Uhrwerk der Cabaret Tourbillon Handwerkskunst
Im Inneren dieser Uhr befindet sich das Lange-Manufakturkaliber L042.1, welches erstmals in der ursprünglichen Cabaret von 2008 zum Einsatz kam. Nun setzt die Manufaktur dieses Uhrwerk mit besonderer Verzierung in der Cabaret Tourbillon Handwerkskunst ein. Die Tourbillon- und Zwischenradkloben tragen nämlich das Rautenmuster des Zifferblatts, was für eine gestalterische Verbindung zwischen Zifferblatt und Uhrwerk sorgt. Natürlich verbaut Lange auch 45 Rubine, davon sieben in verschraubten Goldchatons. Das Tourbillon ist unterdessen zwischen zwei Diamanten gelagert.
Der Aufzug erfolgt manuell bis zu einer maximalen Gangreserve von 120 Stunden, die von zwei Federhäusern bereitgestellt wird. Außerdem besteht das Uhrwerk aus 370 Teilen, wovon 84 auf das Tourbillon entfallen. Letzteres birgt auch die Schraubenunruh, die mit einer Frequenz von 21.600 Halbschwingungen pro Stunde arbeitet. Die technische Raffinesse der Manufaktur zeigt sich auch beim Sekundenstopp des Tourbillons. Beim Herausziehen der Krone senkt eine V-förmige Feder auf den Unruhreif, wodurch das Drehgestell augenblicklich anhält. Dies ermöglicht das genaue Einstellen der Uhrzeit. Tatsächlich debütierte diese praktische Erfindung erst 2008 mit der Cabaret – mehr als 200 Jahre nach der Erfindung des Tourbillons.
Preis und Verfügbarkeit
Die Cabaret Tourbillon Handwerkskunst erscheint an einem schwarzen Lederband mit einer Faltschließe aus Platin. Die Uhr ist auf 30 Exemplare limitiert und zu einem Preis von 315.000 Euro erhältlich.
A. Lange & Söhne legt die LANGEMATIK PERPETUAL anlässlich ihres 20. Geburtstags neu auf. Die Uhr kombinierte erstmals einen ewigen Kalender mit dem Lange-Großdatum und integrierte auch einen Nullstellmechanismus. Die neue LANGEMATIK PERPETUAL erscheint in einem Gehäuse aus wahlweise Weiß- oder Rotgold und trägt ein blaues Zifferblatt. Beide Varianten sind auf jeweils 50 Exemplare limitiert.…
Hublot präsentiert drei neue Keramikfarben für den Spirit of Big Bang Chronograph. Die Gehäuse und Lünetten bestehen aus Keramik in den Farben Sand Beige, Dunkelgrün und Himmelblau. Diese Modelle feiern das 12-jährige Jubiläum der Kollektion, die durch ihr nicht-rundes Gehäusedesign charakterisiert ist. Jede Farbe ist auf 200 Exemplare limitiert und unterstreicht Hublots Kompetenz in der…
Die Maison Breguet vervollständigt die neue Generation der Marine-Zeitmesser mit einer Kreation, die über drei Komplikationen verfügt. Neben der Alarmfunktion besitzt die Marine Alarme Musicale 5547 eine zweite Zeitzone und eine Datumsanzeige. Breguet Marine Alarm Musicale 5547 Der Alarm ist im Alltag verschieden einsetzbar: Dieser kann als Wecker dienen, an einen Termin erinnern oder ein…
Der Genfer Uhrmacher Laurent Ferrier präsentiert eine neue Uhr in seiner Kollektion. Die Sport Auto ist eine Hommage an die Rennfahrer-Leidenschaft der Gründer, die bis in die 1970er Jahre zurückreicht. Am 9. Juni 1979 nahmen Laurent Ferrier und François Servanin in ihrem Porsche 935 Turbo am legendären 24-Stunden-Rennen von Le Mans teil. Nach 292 Runden,…
Rolex hat mit der Einführung der Oyster Perpetual Land-Dweller ein neues Kapitel in der Geschichte der Uhrmacherkunst aufgeschlagen. Mit einer beeindruckenden Anzahl von 32 neuen Patentanmeldungen, davon 18 exklusiv für dieses Modell, zeigt die Land-Dweller den Innovationsgeist von Rolex. 16 Patente wurden alleine für das neue Uhrwerk Kaliber 7135 angemeldet, das mit einem komplett neuen…
Wenn es darum geht, die bezauberndsten Schweizer Zeitmesser überhaupt herzustellen, übertrifft Van Cleef & Arpels immer alle anderen. Dabei dürfen wir jedoch nicht vergessen, dass sich in der Uhrenindustrie hinter einem hübschen Gesicht auch einige der beeindruckendsten uhrmacherischen Meisterleistungen verbergen können. Lassen Sie uns in diesem Sinne einen Blick auf einige der unglaublichen Kreationen werfen,…
Die Panerai Radiomir Eilean zelebriert die von der Manufaktur restaurierte Yacht. Sowohl die Radiomir, als auch die Eilean entstanden im Jahr 1936. Panerai nahm sich dem Schiff an, als es immer weiter verfiel. Zu Ehren dieses altehrwürdigen Schiffs, präsentiert sich die Radiomir Eilean mit einem braunen Teakholz-Zifferblatt. Außerdem zieren Gravuren und Inschriften die Uhr. Auch…
Cartier stellt die neueste Ergänzung der Santos-Dumont Kollektion vor. Die neue Cartier Santos-Dumont XL verfügt über ein mechanisches Uhrwerk – eine Premiere für die ansonsten quarzbetriebene Kollektion. Zudem misst das Gehäuse der Uhr 46,6 mm x 33,9 mm - damit ist sie das größte Modell der Linie. Das neue Modell ist in drei verschiedenen Gehäusevariationen…
Es wurde viel spekuliert, ob und wann sich die sächsischen Uhrenmacher zum ersten Mal an ein sportliches Modell wagen. Nun hat das Warten, Spekulieren und Rätseln ein Ende. Mit der ODYSSEUS beginnt ein neues Kapitel für A. Lange & Söhne, ihrem ersten in Serie hergestellten Zeitmesser aus Edelstahl. Das typische Lange Gehäuse-Design und Großdatum mit…
Die beiden neuen Damenmodelle von Breguet, die Reine de Naples Referenz 9835 und 9838, sind von der allerersten Armbanduhr inspiriert, die 1812 an die Königin von Neapel (die Schwester von Napoleon) geliefert wurde. Ein besonderer Augenmerk gilt den Minutenzeiger dieser neuen Referenzen der Reine de Naples-Kollektion, die verschiedene Formen annehmen, während sie um das Zifferblatt…
Oris präsentiert eine kleinere Version der 2020 vorgestellten Oris Aquis Date Calibre 400. Die drei neuen Taucher sind in einem kleineren 41,5 mm Gehäuse untergebracht aber verfügen dennoch auch über das Calibre 400. Letzteres beeindruckt durch die Gangreserve von 5 Tagen und hohe Widerstandsfähigkeit. Die Uhren erscheinen in Blau, Anthrazit oder Grün und sind sowohl…
Rolex stellt vier neue Ausführungen der Oyster Perpetual Datejust 36 mit neuen markanten Zifferblatt-Varianten vor. Ein aufwendiges Palmenmuster erinnert an tropische Wälder – das sogenannte Riffelmuster ist inspiriert von den charakteristischen geriffelten Rolex-Lünetten. Drei Modelle zieren ein Palmenmuster, ein viertes Modell schmückt das Riffelmuster. Die Datejust von Rolex wurde 1945 erstmals lanciert und war der…
Für Hublot scheinen die Möglichkeiten in Punkto Materialien grenzenlos zu sein. Die 1980 gegründete Uhrenmanufaktur ist dafür bekannt, unermüdlich an neuen Goldlegierungen oder anderen innovativen Verbundstoffen zu tüfteln. Jetzt haben die Schweizer es wieder getan und mit der Big Bang Unico Gourmet ein – zumindest in der Uhrenindustrie – neues Gehäusematerial lanciert: Damaszener Stahl. Neu…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.