Die Omega Speedmaster Super Racing mit Spirate System
Omega ist dafür bekannt, in der Uhrenbranche für reichlich Gesprächsstoff zu sorgen. Im vergangenen Jahr beeindruckte die Manufaktur mit dem spektakulärsten Uhrwerk ihrer Unternehmensgeschichte, dem Kaliber 1932. Als das weltweit erste Kaliber, das einen integrierten Chronographen und eine Minutenrepitition in sich vereint, attestierte es ein weiteres Mal, dass Omegas Streben nach fortwährender uhrmacherischer Innovation noch längst nicht abgeschlossen ist. So ist es auch dieses Mal, allerdings geht es bei dieser Neuheit nicht nur um die jüngste SpeedmasterSuper Racing, sondern auch um das, was sie in sich trägt. Im Inneren befindet sich das neue Spirate™-System, dessen neue, patentierte Spiralfeder die Grenzen der Genauigkeit verschiebt.
Die Reise zur Innovation
Was diese Innovation möglich macht, reicht weit zurück in die Geschichte der Schweizer Uhrenmanufaktur. Ein wesentlicher Meilenstein in der Verbesserung der Ganggenauigkeit war die von George Daniels erfundene Co-Axial Hemmung. Sie reduzierte die Kontaktflächen und erfordert weniger Schmierung, wodurch eine Lösung für das jahrhundertealte Problem der Reibung geschaffen wurde, das die Ganggenauigkeit der Uhr beeinträchtigen kann.
Von Daniels erdacht und von Omega in Serie produziert, erhielt die Co-Axial Hemmung im Jahre 2008 ein weiteres Kernelement. Die Si14-Unruh-Spiralfeder sollte den immer stärker werdenden Magnetfeldern in unserem Leben standhalten. Die Spiralfeder, benannt nach dem chemischen Symbol des Siliziums, erwies sich als äußerst stoßfest und unempfindlich gegenüber den Auswirkungen von Magnetfeldeinwirkungen.
Im Jahr 2013 setzte Omega mit der Seamaster Aqua Terra noch eins drauf. Sie beherbergte das Co-Axial 8508, das Magnetfeldern von bis zu 15.000 Gauß standhalten konnte. Diese Widerstandsfähigkeit wurde durch die Verwendung von nicht-eisenhaltigem Material erzielt, das das Co-Axial 8508 zu einem wahrhaft magnetischen Uhrwerk machte. Frühere Uhren, die als antimagnetisch galten, basierten auf einem inneren Schutzgehäuse, das nur etwa 1.000 Gauß standhalten konnte. Da dieses Schutzgehäuse nun überflüssig war, konnten die Zifferblätter mit Datumsfenstern ausgestattet werden, ohne den magnetischen Schutz zu vernachlässigen.
Dann, zwei Jahre später, führte Omega die Master Chronometer Zertifizierung ein. Ein Master-Chronometer darf sich eine Uhr nur dann nennen, wenn sie das Prüfungsverfahren durchläuft. Zunächst wird das Uhrwerk von der offiziellen Schweizer Chronometerprüfstelle (COSC) im Hinblick auf das Präzisionskriterium von -4/+6 Sekunden pro Tag getestet. Danach erfolgt die zweite Prüfung des eidgenössischen Instituts für Metrologie (METAS), wobei je nach Kaliber eine tägliche Abweichung von 0/+5 – 0/+7 Sekunden erlaubt ist. Insgesamt umfasst das Verfahren 283 Stufen und 8 Tests, die über 10 Tage durchgeführt werden. Doch mit dem jetzt vorgestellten Mechanismus verspricht Omega etwas ganz Neues.
Das Spirate-System
Das Kaliber der neuen Omega Speedmaster Super Racing enthält eine neue, zum Patent angemeldete Si14-Spiralfeder, die eine ultrafeine Gangregulierung ermöglicht. Sie erlaubt es dem Uhrmacher, die Steifheit des Befestigungspunkts der Spiralfeder über einen Reguliermechanismus auf der Unruhbrücke zu beeinflussen. Eine kleine Änderung, die ein mutiges Versprechen macht: eine zertifizierte Präzision von 0/+2 Sekunden pro Tag.
Omega ist entschlossen, ihre Innovation voll auszuschöpfen und sie auch schrittweise in weitere Kaliber zu integrieren. Die neue Omega Speedmaster Super Racing ist also nur als der Vorreiter zu verstehen. Aber eines ist sicher: Die kleine Spirale hat noch eine erfolgreiche Zukunft vor sich.
Die neue Omega Speedmaster Super Racing
Das Edelstahlgehäuse der Omega Speedmaster Super Racing verfügt über einen Durchmesser von 44,25 mm und einer Gehäusehöhe von 14,9 mm. Die Wasserdichte beträgt hierbei 5 Bar (50 Meter).
Werfen wir einen Blick auf das schwarze Sandwich-Zifferblatt, das einige Designcodes des antimagnetischen Wegbereiters aus 2013 – der Seamaster Aqua Terra – bereithält. Das Zifferblatt wird von der charakteristischen Minuterie im Racing-Stil und einer Keramiklünette mit Tachymeterskala im neuen kräftigen gelben „Grand-Feu“-Emaille umrahmt. Dieser Farbton findet sich ebenfalls auf dem Chronographenzeiger und dem gelb-schwarz gestreiften Zeiger der kleinen Sekunde bei 9 Uhr wieder.
Der 60-Minuten- und der 12-Stunden-Zähler finden sich auf dem gegenüberliegenden Hilfszifferblatt bei 3 Uhr, während sich bei 6 Uhr ein Datumsfenster auftut. Das Datumsfenster hält einmal pro Monat mit einer „10“ in der Schriftart des Speedmaster Logos eine stilvolle Überraschung bereit. Spielerisch erinnert die „10“ hier an das 10-jährige Jubiläum der Seamaster Aqua Terra. Inspirationsquelle der Wabenstruktur des Zifferblatts ist ein im Omega Museum ausgestellter Konzeptzeitmesser, der extremen Magnetfeldern von 160.000 Gauß standhielt.
Drehen wir den Zeitmesser um, gibt der offene Saphirglasboden einen Blick auf den neuen Mechanismus frei. Im Inneren arbeitet das OMEGA Co-Axial Master Chronometer Kaliber 9920, das alle uhrmacherischen Meilensteine in sich vereint. Das Automatikwerk bietet eine Gangreserve von 60 Stunden und arbeitet mit einer Frequenz von 4 Hz.
Armbänder & Uhretui
Die Speedmaster Super Racing kommt neben dem Stahlarmband zusätzlich in einem NATO-Band aus recyceltem Nylon mit schwarzen und gelben Streifen, das die charakteristische Farbe der Seamaster Aqua Terra aufgreift. Abschließend wird das Sammlerstück in einem schwarzen Uhrenetui mit Wabenstruktur und gelben Nähten untergebracht, das auch das NATO-Band sowie Werkzeug zum Bandwechsel bereithält.
Von Claudia Schiffer bis hin zu Cartier-Botschafter Rami Malek - die Tank Française von Cartier ist seit langem ein Muss für jeden Fan der Tank. Doch nachdem sie in den letzten 20 Jahren friedlich vor sich hin existierte, verleiht Cartier seiner Tank Française nun einen neuen Anstrich. Während sechs der aktuellen Modelle mit Quarzwerk ausgestattet…
Der Hersteller aus Pforzheim ist für seine lange Geschichte im Bau von Fliegeruhren bekannt. Als moderne Interpretation der klassischen Fliegeruhr präsentierte man 2018 dann die Stowa Flieger Verus. Mit ihrem matten Gehäuse und dem puristischen Zifferblattdesign erhielt die Uhr den Red Dot Design Award. Jetzt folgt eine kleinere Variante mit 36 mm Gehäuse. Gehäuse Das…
Die Square Bang Kollektion brachte bei ihrer Lancierung im Jahr 2022 eine neue Formensprache in die Big Bang Familie ein und setzte auf eine quadratische Gehäuseform, die als markantere Option positioniert wurde. Mit der Square Bang Tourbillon 4-Day Power Reserve erweitert Hublot die Linie nun um ein technisch ambitioniertes Modell, das erstmals ein vollständig aus…
Mit der Hand Made 2 unterstreicht Greubel Forsey seine Hingabe zur traditionellen Uhrmacherkunst. Die Hand Made 2 ist das zweite Modell der Hand Made-Kollektion, die 2019 mit der Hand Made 1 ihren Anfang nahm. Während das erste Modell mit einem Tourbillon ausgestattet war, zeichnet sich die neue Version durch ein Design mit vier Zeigern aus.…
Blancpain erweitert seine prestigeträchtige Villeret Kollektion um neue Modelle, die mit prächtigen grünen Zifferblättern das Erbe der Marke und die natürlichen Schönheiten des Vallée de Joux feiern. Diese Modelle beinhalten die Villeret Extraplate, die Villeret Quantième Phases de Lune, die Villeret Quantième Complet und die Villeret Tourbillon Carrousel. Das satte Grün der Zifferblätter, inspiriert von…
Mit der Vacheron Constantin Overseas Tourbillon Skelett präsentiert das Haus eine skelettierte Variante der Overseas mit Tourbillon. Neben einem Exemplar mit Gehäuse aus Roségold, lanciert das Haus auch ein Modell, das vollständig aus Titan besteht – die erste Uhr der Marke aus diesem Metall. Für die beiden Zeitmesser wurde das Kaliber 2160 skelettiert und überarbeitet,…
Ich gestehe, ich bin voreingenommen: Liebhaber mechanischer Uhren pflegen meiner Meinung nach in der Regel ein gutes Verhältnis zum Lauf der Zeit. Oftmals gehen damit eine ausgeprägte Weltgewandtheit einher und der Wunsch, die eigene Zeit mit mannigfaltigen Erfahrungen zu füllen. Am liebsten auf Reisen. Menschen, die mein Vorurteil bestätigen, sind mit der Kollektion Overseas von…
Anlässlich der Watches & Wonders 2020 präsentiert A. Lange & Söhne eine limitiert Auflage der Zeitwerk Minutenrepetition. Dieses Modell ist seit 2015 die weltweit einzige Uhr mit mechanischer Sprungziffernanzeige und einer dezimalen Minutenrepetition. Das neue Modell ist auf 30 Stück limitiert und nun erstmals mit 44,2 mm Weißgoldgehäuse und tiefblauem Zifferblatt erhältlich. Die A. Lange…
Anlässlich der Watches & Wonders 2020 präsentiert Vacheron Constantin die Overseas Ewiger Kalender Extra-flach Skelett. Dieses Modell vereint einen ewigen Kalender mit äußerst flachen Abmessungen von 41,5 mm x 8,1 mm und erscheint nun mit skelettiertem Uhrwerk. Die Uhr ist mit einem 18 Karat 5N Roségold Gehäuse erhältlich. Die Overseas Ewiger Kalender Extra-flach Skelett ermöglicht…
Porsche Design stellt mit dem Chronograph 911 Turbo 50 Jahre eine Hommage an den legendären 911 Turbo vor. Limitierte 1.974 Exemplare dieses Zeitmessers bieten exklusives Design, das an den ikonischen Sportwagen erinnert. Der Chronograph wird ausschließlich den Besitzern des Porsche Sondermodells 911 Turbo 50 Jahre zur Verfügung stehen. Gehäuse Das Gehäuse des Porsche Design Chronograph…
Anlässlich der LVMH Watch Week präsentiert TAG Heuer zwei neue Chronographen. Die TAG Heuer Carrera Chronograph referenziert mit dem Dato-Layout und einem Datum auf 9 Uhr ein historisches Modell des Hauses. Die TAG Heuer Carrera Chronograph Tourbillon integriert stattdessen den namensgebenden Drehkäfig, der die Einflüsse der Schwerkraft ausgleicht. Beide zeigen sich mit einem Zifferblatt in…
Im Jahr 1948, also vor genau 75 Jahren wurde der erste Porsche Sportwagen zugelassen. Ferry Porsche wünschte sich einen leichten, effizienten Sportwagen. Da es diesen nach seinen Vorstellungen nicht gab, baute er ihn einfach selbst. Somit wurde der Welt am 08. Juni 1948 der Porsche 356 „Nr. 1“ Roadster vorgestellt. Kurze Zeit später erblickte auch…
Neben der neuen Tank Normale, die in die Cartier Privé Serie für Sammler aufgenommen wurde, bietet die Manufaktur auch eine Reihe neuer mechanischer Tank-Uhren für das breite Publikum an. Dazu gehören zwei Américaine-Modelle sowie vier Louis Cartier Uhren mit markanten und farbigen Zifferblättern. Tank Américaine Die Tank Américaine wurde 1989 in Anlehnung an die Tank…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.