W&W 2025: Weltrekord – Bulgari stellt das flachste Tourbillon vor
Bulgari hat sich unter anderem auf ultraflache Uhren spezialisiert. Mit der Octo Finissimo Ultra Tourbillon stellt die Marke nun bereits den zehnten Weltrekord in den letzten elf Jahren in diesem Bereich auf: die flachste Uhr mit Tourbillon.
Bei der ersten Teilnahme an der Watches and Wonders 2025 präsentiert Bulgari diese außergewöhnliche Uhr, die insgesamt nur 1,85 Millimeter hoch ist. Damit unterbietet die italienische Luxusmarke den erst 2024 von Piaget aufgestellten Rekord: Deren Altiplano Ultimate Concept Tourbillon war mit 2 Millimetern die bislang flachste Uhr mit dieser Komplikation.
Bulgari knüpft mit dieser Neuheit auch an das erste Rekordmodell von 2014 an. Damals stellte das Kaliber der Octo Finissimo Tourbillon mit einer Bauhöhe von 1,95 Millimetern einen neuen Maßstab dar. Heute zeigt sich der technologische Fortschritt deutlich: Das aktuelle Modell ist samt Gehäuse flacher als das damalige Tourbillon-Werk allein.
Ein technisches Meisterwerk
Die neue Uhr präsentiert sich skelettiert – eine zusätzliche Herausforderung, besonders bei extrem flachen Werken, die bereits an die Grenzen der Stabilität gehen. Durch die raffinierte Gestaltung der Werkplatine kann Bulgari zudem auf ein separates Zifferblatt verzichten. Eine weitere Besonderheit: Die Zeitanzeige wurde neu konzipiert, sodass Stunden und Minuten wieder gemeinsam dargestellt werden. Dies verbessert die Ablesbarkeit im Vergleich zu den Vorgängermodellen, bei denen Stunden und Minuten auf getrennten Zifferblättern angezeigt wurden.
Das Vorgängermodell und das aktuelle Modell
Das Herzstück bildet das Handaufzugskaliber BVF 900, das mit 28.800 Halbschwingungen pro Stunde arbeitet und trotz seiner geringen Bauhöhe eine Gangreserve von 42 Stunden bietet.
Die Grundplatine besteht aus extrem hartem Wolframcarbid und dient gleichzeitig als Gehäuseboden. Lünette, Gehäusemittelteil und Bandanstöße bestehen aus perlgestrahltem Titan. Eine Krone gibt es nicht – stattdessen erfolgt die Bedienung über zwei Räder an den Gehäuseseiten: Während das rechte Rad der Einstellung der Uhrzeit dient, zieht das linke Rad das Uhrwerk auf.
Gestalterisch setzt Bulgari auf einen modernen Look mit raffinierten Details: Die meisten Räder sind mit einem Kreisschliff versehen, während die Bedienräder und das Federhaus eine gravierte, strahlenförmige Verzierung aufweisen. Um den Kontrast zu erhöhen, wurden die Zeiger poliert und rhodiniert, während die Brücken perlgestrahlt und mit einer dunkelgrauen DLC-Beschichtung versehen sind. So lässt sich die Uhrzeit besser ablesen.
Design inspiriert von römischer Architektur
Das achteckige, gestufte Gehäuse der Octo Finissimo ist von der Kassettendecke der Maxentiusbasilika in Rom inspiriert. Diese historische Referenz verbindet Bulgari mit einer puristischen, avantgardistischen Designsprache, die sich deutlich von traditionellen Uhrenästhetiken abhebt. Das integrierte, perlgestrahlte Titanarmband ist mit nur 1,5 Millimetern samt Faltschließe ebenfalls ultraflach.
Preis und Verfügbarkeit
Die auf das Rad zur Einstellung der Zeit gravierte 20 deutet es an: Bulgari wird die Octo Finissimo Ultra Tourbillon nur 20-mal bauen und der Stückpreis beträgt 750.000 Euro.
Die zehn flachen Rekorduhren von Bulgari
Jede dieser Uhren war bei ihrer Vorstellung ein Weltrekordhalter. Einige Rekorde wurden später von anderen Herstellern oder durch neue Bulgari-Modelle übertroffen:
2014: Octo Finissimo Tourbillon – Flachstes Tourbillon: 5 mm
2016: Octo Finissimo Répétition Minutes – Flachstes Automatikwerk mit Minutenrepetition: 3,12 mm
2017: Octo Finissimo Automatic – Flachstes Automatikwerk: 2,23 mm
2018: Octo Finissimo Tourbillon Automatic – Flachste Automatikuhr: 3,95 mm
2019: Octo Finissimo Chronograph – Flachster Automatikchronograph: 6,9 mm
2020: Octo Finissimo Tourbillon Chronograph – Flachster Chronograph mit Tourbillon: 7,4 mm
2021: Octo Finissimo Perpetual Calendar – Flachstes Werk mit ewigem Kalender: 2,75 mm
2022: Octo Finissimo Ultra – Flachste mechanische Uhr: 1,8 mm
2024: Octo Finissimo Ultra COSC – Flachste mechanische Uhr und flachster Chronometer: 1,7 mm
2025: Octo Finissimo Ultra Tourbillon – Flachstes Tourbillon: 1,85 mm
Anlässlich der Watches & Wonders 2025 schlägt Tudor ein neues Kapitel auf – und knüpft zugleich an bewährte Stärken an. Unter anderem umfasst die diesjährige Neuheiten-Präsentation die Pelagos Ultra, die mit einer Wasserdichtigkeit von 1.000 Metern überzeugt, die Black Bay 68 – ein vollständig neu entwickeltes Modell mit einem Durchmesser von 43 Millimetern – sowie…
Seitdem der Uhrmacher Louis Cottier im Jahr 1931 die erste Armbanduhr mit Weltzeitfunktion entwickelt hat, wurde an diesem Mechanismus fleißig weitergetüftelt, um die Darstellung und Bedienung dem Träger so ansprechend und einfach wie möglich zu gestalten. Der Klassiker zeigt die 24 Weltzeitzonen mittels eines außenliegenden drehbaren Rings auf dem Zifferblatt, der sich über eine Krone…
Montblanc ist eine Marke mit großer Tradition. Die Manufaktur Minerva ebenso – Teil davon sind historische und einst extrem begehrte Monopusher-Chronographen. Seitdem Minerva Teil von Montblanc ist, gehören neue Monopusher-Varianten zu den stilprägendsten und erfolgreichsten Modellen des Hauses. Auch die neueste Referenz steht ganz in dieser Tradition: Der Montblanc 1858 Minerva Monopusher Chronograph Red Arrow…
So charmant ist bislang noch kein Uhrenhaus in das Vintage-Gebrauchtuhrengeschäft eingestiegen: Jaeger-LeCoultre präsentiert mit The Collectibles eine Uhren-„Bibel“ mit ihren 17 wichtigsten Modellen, die in erster Linie den Sammlern des Uhrenhauses gewidmet ist. Doch das ist nicht alles. Hinter The Collectibles steckt auch die Idee, den Uhrenenthusiasten eine sorgfältig kuratierte Auswahl ebendieser historischen Zeitmesser zum…
Im April wird Norqain, vermutlich die jüngste Marke in der Geschichte der Messe, zum zweiten Mal bei der prestigeträchtigen Watches and Wonders vertreten sein. Zu diesem Anlass präsentiert die Marke unter anderem zwei neue Modelle aus der Independence Skeleton Chrono Modellreihe sowie insgesamt vier neue Modelle aus der Independence Wild-One-Reihe, die mit einer auffälligen Farbpalette…
Preisdiskussionen mögen in der Haute Horlogerie verpönt sein, doch ein Blick auf derlei Zahlen hilft um sich zu verdeutlichen wie groß die Spannbreite im Sortiment von Patek Philippe ist, und wie vielfältig die Erwartungen der Kundschaft an die jährlichen Neuheiten sind. 2023 geht es bei 37.219 los und hört bei 4.264.995 Schweizer Franken inklusive Mehrwertsteuer…
270-jähriges Jubiläum feiert Vacheron Constantin dieses Jahr und ist damit die älteste Uhrenmanufaktur mit ununterbrochener Produktion. Ein schöner Anlass also, um ein Erbe zu feiern, für das die Marke sich heute noch besonders einsetzt und zu einem – von vielen – Markenzeichen von Vacheron Constantin geworden ist: Die Kunstfertigkeit der Emaille-Arbeit. Dazu luden wir kürzlich…
Wenn es um Zeitmessung geht, ist man mit Stillstand schlecht beraten. Aber nicht nur die Uhr selbst sollte im besten Fall nie stehen bleiben – beziehungsweise bei einer mechanischen Uhr nach händischem Aufzug oder kurzem Handgelenkschütteln und Einstellen der aktuellen Zeit wieder einwandfreie Informationen liefern. Konstrukteure und Designer müssen gleichermaßen in Bewegung bleiben, um den…
Als in den 1970er Jahren plötzlich Luxussportuhren aus Stahl und mit integrierten Bändern auftauchten, waren es nicht nur Audemars Piguet und Patek Philippe, die mit ihren Kreationen Royal Oak und Nautilus für Aufsehen sorgten. Auch Vacheron Constantin erkannte den Trend früh, der damals noch gar nicht als Trend wahrgenommen wurde, sondern als ungeheuerlich und als Flop abgetan wurde. Foto…
Zunächst einmal: Herzlichen Glückwunsch. Ein solcher Start nach 25 Jahren ist etwas ganz Besonderes. Was bedeutet die Lancierung dieser Uhr für Sie? Thierry Stern: Nun, für mich ist es immer aufregend, denn, wie Sie schon sagten, passiert so etwas nicht oft. Natürlich gehört es dazu, eine neue Uhrenfamilie zu gründen, aber es ist nicht etwas,…
Seit 150 Jahren ist Patek Philippe in Japan präsent. Uhrmacherei wird hier hochgeschätzt, schließlich trifft das Zusammenspiel von Präzision und Ästhetik nicht einfach nur den Geschmack, es ist vielmehr ein Interesse das tief im japanischen Kultur- und Selbstverständnis verankert ist. Entsprechend wichtig ist der Markt für die Manufaktur, und entsprechend logisch war es in Tokio…
Ob mit Sofia Richie, Natasha aus Sex and the City oder der Kunstfigur „Constance“ des Influencers The Gstaad Guy als Inspiration, „quiet luxury“ ("stiller Luxus") bleibt der heißeste Trend in diesem Sommer – und ich würde behaupten, dass dieses schöne, elegante Sammlerstück die ultimative Verkörperung der quiet luxury-Bewegung darstellt. Mit seiner Kombination aus Edelmetall, höchster…
Seit über 20 Jahren werden in regelmäßigen Abständen in der Kollektion ‚Historiques‘ von Vacheron Constantin historisch besonders relevante Modelle der Maison neu aufgelegt, Modelle wie die Cornes de Vache von 1955, die American von 1921 oder die Fine von 1955. Nachdem eine entscheidende uhrmacherische Passion des Gründers Jean-Marc Vacheron in der technischen Herstellung von Kalenderuhren lag, wurde es 2017 höchste Zeit,…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.