Sie lesen
Auf ein Lunch mit: Norqain CEO Ben Küffer

Auf ein Lunch mit: Norqain CEO Ben Küffer

Swisswatches-Auf-Ein-Lunch-Mit-Norqain-CEO-Ben-Kueffer

Ben Küffer, CEO Und Mitgründer der Marke Norqain ist das Wunderkind der Schweizer Uhren-Start-Ups. Keine andere junge Uhrenmarke konnte sich so rasch so erfolgreich etablieren. 2018 erst gegründet, konnte Küffer sich bereits 2020 eine exklusive Partnerschaft mit dem renommierten Uhrwerkshersteller Kenissi sichern. Kurze Zeit später nahmen Bucherer und Wempe die Kollektionen von Norqain in ihr Sortiment auf. Fünf Jahre später arbeiten 60 Mitarbeiter für das Unternehmen, was sich von einem Start-up zu einer seriösen unabhängigen Uhrenmarke entwickelt hat. Wie Küffer die Idee für Norqain kam, womit er die großen Retailer überzeugen konnte und warum ihm Jean-Claude Biver an Osterfreitag eine Nachricht schickte, erzählte uns der junge charismatische CEO beim Lunch in Nidau, dem Firmensitz von Norqain – und hat direkt noch eine Neuheit im Gepäck.

1. Was bedeutet für Sie eine mechanische Uhr? Welche Uhr tragen Sie heute und welche Uhr tragen Sie am häufigsten?


Ich kam schon früh mit mechanischen Uhren in Berührung, durch meinen Vater, der Mitinhaber der Produktionsstätte Roventa-Henex in Tavannes war. Das war natürlich ein Thema, das sehr oft aufkam und ich verbrachte auch dort meinen ersten Sommerjob. Mich fasziniert bei einer Uhr, dass es ein zeitloses Produkt ist, ein Produkt, das die Generationen überdauert und noch im Besitz meiner Tochter oder meines Sohnes sein wird. Es ist nicht wie beim Auto, wo einfach irgendwann Schluss ist. Dazu kommt die Faszination, dass man die Uhr im Grunde gar nicht braucht. Ich finde es einfach toll, sich für ein Produkt so begeistern zu können, welches außer den Emotionen und der Freude die es hervorruft eigentlich keine wirkliche Relevanz mehr hat. Der Bezug zu der Uhr ist rein, vielleicht auch deswegen, weil man sie physisch an sich trägt und das den Faktor nochmal verstärkt. Wenn man sich einmal daran gewöhnt hat, dann ist es schwierig, die Uhr wieder abzulegen.

Heute trage ich unsere neue Wild One Skeleton, die wir soeben lanciert haben. Die Idee hinter dieser Uhr war es, eine Uhr für den Sommer in der Wild One Kollektion zu haben. Das khakigrüne Modell trage ich am meisten und sie ist ebenfalls der Bestseller der Wild One Kollektion.

2. Wie sind Sie auf die Idee gekommen, Norqain zu gründen?


Die Idee kam mir sofort nachdem die Familie Schneider Breitling verkaufte, als ich damals noch dort tätig war. Ich fand es erstaunlich, wie viel Uhren-Kultur wir hier in der Schweiz haben und all die jungen Menschen, die um mich herum waren, interessierten sich nicht wirklich für Uhren. Das hat sich inzwischen – auch durch Instagram – unglaublich geändert in den letzten vier oder fünf Jahren. Aber wenn du damals mit jemandem über Uhren gesprochen hast, konnten sie dir vermutlich Rolex oder Omega nennen, aber auch nicht viel mehr. Heute kennen sie sogar die unabhängigen Marken. Ich war immer der Auffassung, die Schweiz muss stolz auf die Geschichte und Uhrenkultur sein, die wir haben. Wenn man im Ausland „Schweiz“ sagt, hört man nur eins: die Schweizer Uhr. Ich war stets der Auffassung, dass das ein Kulturgut ist in der Schweiz, das unsere Generation auch irgendwo verkörpern muss – und das war meine Motivation. Ich habe mir gesagt, die mechanische Uhr ist Teil unserer Kultur. Wir haben viele Marken ins Ausland verkauft, und wir müssen jetzt was machen.

Anfangs war meine Idee ehrlicherweise noch, für wenig Geld eine dieser Marken mit viel Geschichte zu kaufen, die sich aber seit Jahrzehnten im Dornröschenschlaf befindet und sie wieder aufleben zu lassen. Da gab es zwar spannende Marken, aber keine, die mich wirklich begeisterte. Am Schluss habe ich dann einfach gemerkt, dass ich etwas Neues machen muss. Wir haben keine Startup-Kultur in der Uhrenbranche, alles was wir zu der Zeit hatten war die Tradition. Warum nicht mal versuchen, etwas komplett Neues von Grund auf aufzubauen? Ich wusste aber, dass das auch große Herausforderungen mit sich bringen würde. Du brauchst zuerst viele Leute, die auch verstehen, dass du eine Marke sukzessive aufbauen musst. In einem späteren Schritt kommt dann das Manufakturwerk, und das haben ja viele Marken über Generationen aufgebaut. Das ist jetzt mit Norqain wirklich das, worauf ich am meisten stolz bin, dass wir diese Etappen schaffen konnten, denn, die erste ist die schwierigste. Du kommst in den Markt und hast die Basis Kollektion und bist stolz darauf, dass du überhaupt mit so einer Qualität Uhren machen kannst. Aber dann hörst du die ersten Stimmen die sagen: „Aber ihr verwendet ja gar keine Manufakturwerke.“ Aber in den ersten Jahren ist das schlicht unmöglich. Ich bin sehr stolz, wie viel wir innerhalb von fünf Jahren aufgebaut haben.

Was bedeutet Norqain eigentlich?

Ich hatte das Bild der Schweizer Berge im Kopf, weil das die Schweiz widerspiegelt. Wenn wir als junges Schweizer Unternehmen etwas reißen wollen, schien es mir wichtig, die Berge mitzunehmen. Das „NOR“ in Norqain steht somit für das Nördliche. Das „QAI“ steht für Quality, Adventure, Independence und spiegelt die für uns wichtigsten Werte wider. Zum einen, dass wir Qualität auf höchstem Niveau anbieten, und zum anderen abenteuerlich sind und unabhängig. Wir haben gesagt, wir müssen es schaffen, eine unabhängige Marke im Preissegment unter 10.000 CHF zu positionieren. Natürlich war der Independent Trend im Jahre 2018 bereits da, aber nur im hohen Preissegment.

3. Es ist nicht einfach, eine neue Uhrenmarke zu gründen. Was kann Norqain, was bislang in der Branche gefehlt hat? Welche Lücke füllt Norqain?


Wir haben mit Norqain in diesem Preissegment einfach einen komplett neuen Ansatz verfolgt. Das hat es bis dahin nicht wirklich gegeben. Wir haben das Ganze sehr jung und dynamisch aufgezogen und haben es trotzdem geschafft – weil das ist der Fun Part – mit den besten Lieferanten zusammen zu arbeiten. Und die Qualität merkt man einfach. Und was macht uns so speziell? Ich glaube Norqain schafft es, ein Angebot an Produkten in einer Preislage anzubieten, wo wir vor fünf Jahren gesagt haben, das ist normal. Aber die Preise haben sich in den letzten 15 Jahren unglaublich nach oben orientiert. Bei Norqain wollen wir da nicht hin, wir sind bei 2.000 bis 6.000 CHF, und da sind wir stolz drauf. Es kann bei uns mal eine Golduhr geben oder eine Limited Edition, welche etwas teurer ist. Aber wir sind da, wo wir hingehören – und wir haben das auch mit den Lieferanten diskutiert und ihnen erklärt, dass wir genau da sein wollen und stark und hart verhandeln, damit wir den Kunden und unseren Freunden solche Produkte zu diesem Preis offerieren können.

In der Summe kann man sagen, dass Norqain Qualität, ein starkes Design und Innovation bietet. Und, was sehr wichtig ist heute, wir wollen ja auch eine Marke sein. Marke ist dabei nicht gleich Marke, eine Marke ist ein Lebensgefühl. Man gehört dazu, man findet es cool, was wir machen. Und ich glaube, das ist uns gut gelungen, dass viele Leute mittlerweile unser junges Team bewundern und toll finden, dass wir etwas bewegen anstatt einfach herumzusitzen. Ich habe mir gesagt, ich nehme jetzt die jungen Leute aus der Region und wir machen gemeinsam was. Mittlerweile sind wir 60 Leute, und wir waren drei als wir vor fünf Jahren begonnen haben.

4. Sie sind stolz darauf, ein unabhängiges Unternehmen zu sein. Wird das bei Norqain so bleiben?


Ja, das würde ich mir wünschen, weil sich die ganze Story darum dreht, dass es mich gestört hat, dass viele Uhrenmarken ihre Macht weggegeben haben. Es ist mir bewusst, dass das eine große Aufgabe sein wird. Es ist mir auch bewusst, dass es eine große Verantwortung ist, die ich trage und weitergebe. Aber am Schluss, wenn mein Sohn oder meine Tochter diese Firma übernehmen, dann wäre das eine schöne Story für die Branche. Wenn das nicht gelingt, wenn wir einfach merken, dass der Druck zu groß ist, dann würde ich sicher auch schauen, dass man eine Lösung findet, hinter der ich stehe. Das ist meine Lebensaufgabe.

5. Wer sind die Kunden von Norqain?


Wir sind genau da, wo wir gerne sein möchten. Im Sport, das heißt in den Bergen und Outdoor. Wir haben ja die Marathons, die wir sponsern. „My Life my way“ ist unser Motto und wenn du dich damit identifizieren kannst, sollte dir Norqain gefallen. Wir haben drei Arten von Kunden. Wir hatten am Anfang ganz klar den ersten Kunden, den Uhren-Enthusiast, der uns unterstützt hat. Der hat schon ein paar Uhren, hat dann unsere Marke entdeckt und bemerkt, wie qualitativ hochwertig unsere Gehäuse und Bänder gemacht sind und wie schön das Zifferblatt ist. Aber da bist du noch ein Produkt, da bist du keine Marke. Und dann in einer zweiten Phase ist es uns gelungen, für junge Leute vom Preis her als Einstiegsuhr interessant zu sein. In der dritten Phase sind wir zu einer Marke geworden, mit der sich unsere Kunden, jung und alt, identifizieren können. Sie finden, dass wir ein Lebensgefühl verkörpern und eine Marke sind, die zu ihnen passt. Und wenn wir ein paar 1.000 Leute davon überzeugen können, dass wir eine coole Marke sind, dann ist das schon super.

6. Wo geht die Reise hin in den nächsten fünf Jahren?


Ich habe bemerkt, dass sich eine Marke, egal ob sie seit 100 oder 200 Jahren besteht, immer weiterentwickeln muss, sonst machst du irgendwas falsch. Die DNA der Marke muss gleichbleiben. Die Werte der Marke müssen da sein, aber das Produkt musst du weiterentwickeln. Das motiviert mich enorm und ich freue mich jetzt schon auf die nächsten fünf Jahre. Mit Jean-Claude Biver haben wir bereits viele Ideen gesammelt. Wir haben auch wirklich spannende Leute, die hier in den nächsten Jahren noch dazukommen und dem Produkt weiterhelfen werden. Wir werden Norqain weiterentwickeln, auch bei den Produkten. Am Schluss – man sieht es jetzt bei The Wild One – haben die Leute Freude, wenn du was bringst, das einfach anders ist. Wir haben mit den Adventure-, Freedom-, und Independence-Kollektionen drei starke Basiskollektionen, die bleiben werden und daneben wollen wir die Leute überraschen mit Aktionen, die noch keiner gemacht hat. Ich glaube, das ist das nächste Level. Das wäre am Anfang noch nicht möglich gewesen, denn Innovation kostet einfach unglaublich viel Geld. Ich denke es wird am meisten unterschätzt, wenn man sich nicht selber damit auseinandersetzt, wie viel Qualität eigentlich kostet. Oftmals wird unterschätzt, was es braucht, um eine gute Uhr zu bauen. Und dabei spreche ich nicht vom teuersten Zifferblatt, sondern vom tatsächlichen Endprodukt. Mit der Forschung haben wir vor fünf Jahren gestartet und jetzt haben wir die Qualität. Das hatten wir von Anfang an gut unter Kontrolle. Jetzt kommt die Innovation dazu. Wie viele Uhren wir dann am Ende produzieren werden, ist mir eigentlich ein bisschen egal, weil ich weiß, ab 10.000 produzierten Exemplaren bist du eine Uhren-Marke. Und jetzt empfinde ich Norqain als eine Uhrenmarke. So fühlte ich mich wahrscheinlich nicht im Jahr 2019, als wir das erste Interview geführt hatten, damals waren wir noch ein Start-Up.

Wo werden die Uhren von Norqain produziert?

So wie es bis heute aufgebaut ist, produzieren wir 100% der Uhren in Tavannes. Wir machen den Kundendienst und Logistik in Tavannes. Ab 2024 möchten wir – das ist noch nicht ganz spruchreif – in Nidau eine Produktionsstätte für die Wild One’s eröffnen. Die Wild One ist natürlich sehr flexibel in der Produktion. Der erste Schritt wird jetzt dafür getätigt. Wir haben hier einfach keinen Platz und deshalb muss man sich eher die Frage des Big Pictures stellen. Das heißt, wie wollen wir in fünf Jahren aufgestellt sein?

7. Norqain ist eine noch sehr junge Marke. Mit welchen Maßnahmen machen Sie auf sich aufmerksam? Klassische Werbung, Social Media? Oder durch die Unterstützung der Händler? Wie erreichen Sie Ihre Kunden?


Einerseits natürlich sehr digital, ich glaube, das wird immer sehr präsent sein und auch wenn Print für uns ebenfalls noch eine Rolle spielt, spielt sie nur noch eine untergeordnete. Für mich sind die Partnerships ein ganz wichtiger Faktor. Ich gehe Partnerschaften in Bereichen ein, wo ich mich wohlfühle. Ich fühl mich dann jedes Mal wie bei einer Party mit gleichgesinnten Leuten, wo ich die Marke präsentieren kann. Am Anfang waren das ganz kleine Partnerschaften, das kann man clever machen, mit einem Event bei einem Tennisclub oder Golfclub. Und heute sind es natürlich richtige Partnerschaften, wie die Marathons. Erstmals wird auch in Deutschland der Berlin Marathon von Norqain gesponsert, das haben wir jetzt gerade unterschrieben. Also, ich würde jetzt sagen, wir konzentrieren uns auf digitales Above-the-Line-Marketing und haben daneben strategische Partnerschaften. Wenn du 50.000 Marathonläufer in New York hast, dann kommst du an 50.000 Kontakte ran. So bauen wir die Marke auf. Wichtig ist, dass wir dabei diszipliniert bleiben und die Partnerschaften gut auswählen.

8. Wie konnten Sie Bucherer, Wempe und Co. so schnell von Ihrem Produkt überzeugen und so ein starkes Händlernetzwerk aufbauen? In den USA sind Sie bei Govberg gelistet.


Da hat unser junges und selbstbewusstes Auftreten definitiv eine große Rolle gespielt und sie haben sich die Frage der Langzeitvision gestellt. Wenn man uns jetzt schon cool findet, dann könnten wir in fünf Jahren noch cooler sein und in zehn Jahren vielleicht sogar super cool. Das war sicher das eine, aber auf der anderen Seite haben sie gesehen, was wir uns in dieser kurzen Zeit bereits aufgebaut haben. Sie hatten ein gewisses Vertrauen gegenüber unseren Partnern in der Produktion, dass sie wussten, das ist ein Produkt, wo es keine Probleme geben wird. Was uns auch geholfen hat sind die Werte, die wir vertreten und dass wir beharrlich geblieben sind. Ich habe es mir zu einer Mission gemacht: Es braucht eine Marke wie Norqain! Und nachdem sie mir das fünfte Mal gesagt haben, „Norqain braucht’s nicht“ und ich immer noch gesagt habe, „ja, das sagt ihr jetzt, aber das wird sich ändern“, da konnte ich sie überzeugen. Sie haben gemerkt, dass ich das wirklich will.

Die Distribution ändert sich und bei Norqain setzen wir auf den Handel. Wir wollen das einfach innovativ und etwas neu angehen. Man sollte E-Commerce und Retail verbinden. Dann habe ich viele verschiedene Konzepte präsentiert, und dann schon gemerkt, dass sie sich gedacht haben, „am Schluss wird’s der Typ wahrscheinlich machen, mit oder ohne uns“. Ich habe ihnen mein Konzept gezeigt und dann haben wir schließlich in München im Jahr 2019 gestartet und wir werden jetzt in Deutschland mit Wempe weiter expandieren.

9. Sie setzten anfangs noch auf ETA und Sellita Werke – seit 2020 dann die Zusammenarbeit mit Kenissi, die dafür bekannt sind, nur für sehr weniger externe Marken zu produzieren. Wie konnten Sie den Uhrwerkshersteller überzeugen? Hat Ihr enger Kontakt zu Jean-Paul Girardin Ihnen dabei geholfen?


Jean-Paul Girardin war natürlich die Brücke. Der war ja bei Breitling kurz CEO, und davor lange Vizepräsident. Allerdings war er zu diesem Zeitpunkt nur drei Monate im Unternehmen. Also wusste ich, dass ich anders vorgehen muss. Wir haben das hochoffiziell gemacht, mit einer Anfrage, in der wir erklärt haben, wer wir sind und warum wir eine neue Uhrenmarke lancieren wollen. Das haben wir noch vor dem Launch gemacht, damals hatten wir noch keine einzige Uhr verkauft. Ich habe dann in Genf einen Termin bekommen und meinen Vater gefragt, ob er mitkommt. Mein Vater ist eigentlich bei Norqain nicht so aktiv, er ist Verwaltungsratspräsident, im operativen Geschäft aber nicht präsent. Ich schätze es aber dennoch sehr, dass ich ihn immer anrufen kann. Und das war so ein Moment, wo ich ihn anrufen wollte und ihn darum bat, mich zu begleiten. So ist er mitgekommen und das Meeting war unglaublich. Die haben uns Fragen gestellt wie: „Wo wollt ihr hin? Was ist eure Absicht? Wollt ihr die Firma gleich wieder verkaufen?“ Und dann irgendwann am Schluss war das Fazit: Norqain ist wichtig für die Schweizer Uhrenbranche. Das sind junge Leute, die was machen, mit super Connections und sie versuchen, ein tolles Produkt auf den Markt zu bringen und somit boten sie uns schließlich an, dass Kenissi ein Partner für unsere Werke sein würde. Das war natürlich ein Glücksmoment, in dem du realisiert, dass wir exklusive Werke mit dem wahrscheinlich besten Werkslieferanten, den dieses Land zu bieten hat, produzieren können. Das macht uns stolz und wir haben jetzt wirklich coole Projekte. Es gibt also eine Menge cooler Sachen, die auf uns zukommen, und ich glaube wirklich, dass dies über Jahre hinweg etwas sein wird, das uns differenziert.

Werden in Zukunft alle Norqain Uhren mit Kenissi Uhrwerken laufen?

Ich glaube nicht. Die Verwendung verschiedener Kaliber erlaubt es uns, Uhren auch unter 3.000 CHF anzubieten. Die Uhren mit Kenissi-Uhrwerk starten bei 3.500 CHF. Ich bin davon überzeugt, dass es gut für uns ist, dass wir unter 3.000 CHF auch noch zwei oder drei Modelle anbieten können.

Ich finde auch die Mischung aus Sellita und Kenissi Werken macht es aus. Die Zusammenarbeit mit Kenissi erlaubt uns immer wieder ein Highlight in der Kollektion zu setzen. Ich sehe aktuell die Vision der nächsten zehn Jahre, da haben wir mehrere neue Kaliber, die noch dazukommen werden und das macht dann erst richtig Spaß. Die Independence Skeleton Modelle mit Sellita-Werken sind übrigens ebenfalls alle Chronometer-zertifiziert. Unser Ansporn ist es, verschiedene Levels zu kreieren.

10. Wie kam es eigentlich zur Zusammenarbeit mit Jean-Claude Biver?


Am Osterfreitag um 06:15 Uhr wachte ich auf und schaute auf mein Handy. Meine Frau und ich hatten am Abend zuvor einen guten Wein getrunken. Es war 2020, während Covid, aber mit vollem Weinkeller, das war eine gute Möglichkeit, sich die Zeit zu vertreiben. Man muss wissen, ich habe Jean-Claude schon immer für seine Genialität bewundert. Somit war ich natürlich positiv überrascht, als sein Name auf meinem Handy erschien. Er schrieb, dass er von einem Kollegen, den wir beide kennen, von Norqain gehört hatte und es interessant findet, was wir da machen. Somit fragte er mich, ob er denn vorbeikommen könnte. Daraufhin antwortete ich: „Jederzeit!“. Sofort kam seine Antwort: „Dienstag, 8:00 Uhr.“

Als Jean-Claude dann in mein Büro kam und wir uns zusammensetzten, war es von der ersten Sekunde an ein Feuerwerk. Ich merkte schnell, dass ich mich mit ihm identifizieren kann. Er fragte mich, warum ich das hier machen würde und ich erzählte von meiner Leidenschaft. Da war ich schon geehrt, dass er überhaupt da ist. Am Schluss sagte er mir plötzlich: „Ich sehe hier was, was ich noch fast nirgends gesehen habe, und das ist die Jugend, die Jugend der Uhrenbranche, die macht was!“.

Zwei Wochen später rief er mich an und sagte: „Deal, wenn du eine Uhr machst, die nicht aussieht wie eine, die es schon gibt in der Branche, dann mache ich mit.“ Da war ich natürlich erstmal verwundert. Jean Claude verdeutlichte: „Das heißt kein Stahl, kein Titan!“. Er schreit mich an mit all den Materialien, die wir nicht machen können. Am Schluss sagte er uns: „super leicht, Sport-Uhren sind super leicht!“ Dann habe ich ihn angerufen und gesagt: „das machen wir!“. Somit ist das Wild One Projekt schlussendlich ins Rollen gekommen.

Wie ging es dann weiter mit der Wild One?

Es ging los mit Pascal Bourquard, dem ich sagte, wir bräuchten eine leichte Uhr. Pascal Bourquard ist der einzige den ich kenne, bei dem ich wusste, der könnte mit Jean-Claude wirklich auf einem Level sein. Er ist herausfordernd und entwickelt für die prestigeträchtigsten und innovativsten Uhrenmarken die Gehäuse. Der ist einfach etwas verrückt und sucht immer die unmöglichste Lösung. So habe ich ihn also angerufen und ihm gesagt, dass ich vielleicht eine einzigartige Möglichkeit habe. Dass eine Legende der Branche vielleicht mit mir was machen würde, wenn ich eine super leichte Sport-Uhr kreiere, die nicht aussieht, wie etwas, das es schon gibt. Und ich fragte ihn, ob er mir helfen kann. Er lud mich zu sich ein und als ich bei ihm war sagte er mir: „Wir könnten die Fasern des Carbonfibers färben, würden somit nicht die Härte verlieren und hätten immer noch das gleiche robuste Produkt.“ Damit bin ich dann zu Jean-Claude gegangen und das war der Start des Projekts. Diese Uhr musst du ein Wochenende tragen um zu realisieren, dass du sie nicht mehr ausziehen willst.

11. Sie führen inzwischen bereits eigene Boutiquen in Singapore, Zermatt und bald auch in Zürich. Wie viele Boutiquen sind in den kommenden 1-2 Jahren geplant?


Grundsätzlich ist die Händler Expansion unsere oberste Priorität. Bis jetzt machen wir die Boutiquen alle operativ selber, aber man muss natürlich jemanden finden, der eine Boutique eröffnen will. Das birgt ein Risiko, egal mit welcher Marke, da musst du einen richtigen Standort finden. Und das ist jetzt in unserer Verantwortung, das zu machen und auch die Marke dadurch bekannter zu machen. Ich konzentriere mich jetzt auf die wichtigsten Städte und Hauptmärkte für uns. Und für mich gehören da New York und Tokyo dazu, und ich hätte natürlich gerne eines Tages auch eine Boutique in Deutschland, aber das ist zum aktuellen Zeitpunkt einfach noch zu teuer. Es wäre schön, wenn wir gemeinsam mit Wempe eine Boutique eröffnen könnten. Es muss so weit sein, dass Wempe sagt: „Wir haben jetzt so ein tolles Business in Deutschland aufgebaut, dass wir gemeinsam eine Boutique eröffnen können.“

12. In welche Richtung bewegt sich Ihrer Meinung nach die Uhrenindustrie?


In eine gute. Ich glaube jetzt schon, dass wir es geschafft haben, die Uhren zurück in die Köpfe der Menschen zu bringen und uns so zu positionieren, dass die Leute darüber sprechen. Es gibt Dinge, die sind sehr positiv, aber es gibt auch Dinge, die machen mir etwas Sorgen. Vor allem die Veränderungen der Investitionen und der Preispolitik in der Uhrenbranche. Dennoch hat alles dazu beigetragen, dass Uhren wieder mehr im Fokus sind. Deshalb bin ich für alles dankbar, ich glaube, es wird die Herausforderung sein, sich daran zu erinnern, dass natürlich zum einen eine Uhr einen bestimmten Wert hat, aber am Schluss sind wir immer noch Künstler. Und ich finde, dass das nicht verloren gehen darf. Man sollte etwas wagen, man sollte es versuchen. Das ist enorm wichtig und ich glaube, da sind unabhängigen Marken einfach sehr gute Vorbilder und ich spreche von den hochpreisigen Independents, nicht von mir selbst. Ich glaube, die haben das super gemacht, einfach zu zeigen, wir sind Künstler, wir bewegen was und da gibt’s eine Story dazu. Ich glaube, die mechanische Uhr erlebt gerade eine unglaublich gute Zeit und ich bin davon überzeugt, dass es weitergehen wird. Alleine auch aus dem Grund, dass wir heute 21 Millionen Uhren exportieren und es muss meines Erachtens möglich sein, noch mehr Leute mit diesem Virus zu infizieren und für die Mechanik zu begeistern.


norqain.com