Vanguart, das ist die 2017 von Axel Leuenberger, Jérémy Freléchox, Thierry Fischer und Mehmet Koruturk gegründete Marke, die in Eigenregie innerhalb von nur drei Jahren einen komplett neuen Tourbillon-Mechanismus konstruiert und produziert haben. Die Blackhole zeigt die Zeit zwar auf unkonventionelle, aber äußerst ausgeklügelte Art und Weise an. Dieses Jahr wurde mit der Orb das zweite Modell der jungen Marke lanciert. Gerade einmal 30-40 Uhren stellt Vanguart derzeit im Jahr her – und hat mit Ahmed Seddiqi (Middle East) und Material Good (USA) bereits zwei starke Vertriebspartner an seiner Seite. Wir trafen CEO Axel Leuenberger zum Lunch in La Chaux-de-Fonds um mehr über die Gründergeschichte, Visionen und Zukunftspläne der vier Männer und ihrer Marke Vanguart zu erfahren und auch, welche Rolle Audemars Piguet Renaud Papi dabei spielte.
Was bedeutet für Sie eine mechanische Uhr? Welche Uhr tragen Sie heute und welche tragen Sie am häufigsten?
Ich habe mich schon immer für Maschinenbau interessiert, und die Tatsache, dass wir in der Lage sind, so viele bewegliche und interagierende Dinge auf so kleinem Raum unterzubringen, fasziniert mich. Als Kind habe ich mit Lego gespielt, und ich finde, dass die Uhrmacherei gewisse Parallelen aufweist.
Ich habe meine Leidenschaft für mechanische Uhren erst recht spät entdeckt – ich habe zwar Uhren getragen, als ich jünger war, aber keine mechanischen. Als ich allerdings die Schönheit und Tiefe der Mechanik entdeckte, war ich Feuer und Flamme dafür.
Heute trage ich unsere Orb Titanium, das zweite Uhrenmodell, das wir auf den Markt gebracht haben.
Das Gründerteam von Vanguart besteht aus vier Personen: Thierry Fisher, Jérémy Freléchox, Mehmet Koruturk und Sie als CEO der Marke. Woher kennen Sie sich alle?
Jérémy und ich lernten uns 2010 bei Audemars Piguet Renaud Papi kennen, wo wir die meiste Zeit als Kollegen verbrachten. Wir arbeiteten an verschiedenen Projekten zusammen, und für das Gehäusedesign beauftragte das Unternehmen ein externes Unternehmen namens Etude De Style, bei dem Thierry arbeitete, sodass die Teams von Etude De Style und Renaud Papi zusammenkamen und gemeinsam an dem Projekt arbeiteten. Hier lernten wir Thierry kennen. Thierry hat die berühmte Tourbillon Black Hole-Konzeptuhr entworfen, die im Internet viel Aufmerksamkeit erregte, was uns sehr beeindruckte und später unser erstes Projekt bei Vanguart wurde. Dann lernten wir Mehmet durch einen Freund kennen, und auch er hatte den Wunsch, etwas Neues in der Welt der Uhrmacherei zu erschaffen.
Wer ist für welche Aufgaben im Unternehmen zuständig?
Thierry ist unser Creative Director und verantwortlich für das Design und das Konzept der Uhren. Unser Vorsitzender Mehmet ist für Marketing und Vertrieb zuständig. Und Jérémy ist unser Chief Technical Officer und kümmert sich um unsere Uhrwerke und alle technischen Aspekte. Ich bin der CEO, also springe ich immer zwischen den verschiedenen Themenbereichen. Ich bin weder Designer noch Ingenieur, aber ich bin in der Lage, alle Bereiche miteinander zu verbinden.
Wofür genau steht Vanguart?
Vanguard(mit d) bedeutet „ahead of the curve“ – und wir änderten den Namen leicht, um mit „art“ (dt. Kunst)zu enden. Wir hatten Hunderte von Namen, aber irgendwann fängt man an, zu filtern, und Vanguart wurde unser Arbeitsname – und schließlich auch unser offizieller Markenname.
Wer war der erste Kunde?
Wir hatten ein paar Leute aus Asien und dem Nahen Osten, die gleichzeitig Interesse zeigten. Sie waren Sammler von Patek, AP, Richard Mille usw., und sie wollten etwas Neues.
Wie auch Jérémy Freléchox haben Sie zuvor bei Audemars Piguet Renaud Papi gearbeitet. Welche Erfahrungen und Fähigkeiten haben Sie zu Vanguart mitgebracht?
Eine gute Kenntnis der Uhrmacherszene und eine wirklich gute Vorstellung davon, wie man ein Produkt herstellen sollte. Einige Dinge müssen beachtet werden, um ein gutes Produkt herzustellen. Und Audemars Piguet Renaud Papi war eine gute Schule dafür. Außerdem haben wir ein sehr gutes Netzwerk von Lieferanten aufgebaut, mit denen wir jetzt sehr eng zusammenarbeiten.
Stellen Sie die Uhrwerke komplett selbst her? Wie hoch ist die Fertigungstiefe bei Vanguart?
Wir erstellen alle technischen Zeichnungen und Berechnungen selbst und dekorieren auch die komplexen Titanbauteile selbst. Aufgrund unserer begrenzten Kapazitäten lagern wir jedoch die Finissierung einige der weniger komplexen Komponenten aus, damit wir uns auf die herausfordernsten Teile konzentrieren können.
Wie viele Mitarbeiter haben Sie bei Vanguart?
Zu Beginn des nächsten Jahres werden wir 15 Mitarbeiter haben. Wir werden dann zwei Mitarbeiter für das Design, drei Mitarbeiter für die technische Abteilung, zwei Mitarbeiter für das Finishing, zwei Master-Finisher und drei Mitarbeiter für die Uhrmacherbänke haben. Außerdem haben wir einige Mitarbeiter für administrative Aufgaben.
Die Blackhole war Ihr erstes Modell. Die Zeitanzeige ist ziemlich komplex. Wie viele Jahre haben Sie an der Entwicklung des Uhrwerks gearbeitet?
Der Entwicklungsprozess hat drei Jahre gedauert, und ursprünglich wollten wir sie 2020 auf den Markt bringen, aber aufgrund von Covid war das nicht möglich. Wir haben festgestellt, dass man unsere Uhren tragen muss, um zu verstehen, worum es bei ihnen geht. Also haben wir das Jahr genutzt, um noch mehr Tests durchzuführen. Als wir sie schließlich 2021 auf den Markt brachten, waren wir sehr zufrieden mit der Qualität und stolz darauf, eine Kombination an Komplikationen zu haben, die es so noch nie gegeben hat.
Wie konnten Sie den Aufbau einer neuen Marke und die Entwicklungskosten finanzieren?
Am Anfang haben wir über Mehmet eine Spendensammlung gestartet, indem wir Kontakte nutzten, die wir schon vorher hatten, und nebenher haben wir weiterhin freiberuflich gearbeitet und Design oder mechanische Berechnungen für andere Marken erstellt, was uns geholfen hat, die Marke zu finanzieren.
Was waren die größten Herausforderungen, mit denen Sie am Anfang konfrontiert waren?
Man muss mit wenig Geld viel erreichen – jeder Cent zählt. Die größte Herausforderung war die Entwicklung eines Prototyps mit wenig Geld. Sie wissen ja, wenn große Marken Prototypen für neue Uhrenmodelle entwickeln, werfen sie viel Geld aus dem Fenster. Das konnten wir uns nicht leisten. Am Ende haben wir vier Prototypen für die Blackhole und sieben für die Orb Tourbillon gebaut.
Wie hoch ist die Preisspanne für die Uhren?
Die Blackhole kostet rund 320.000 Euro. Die Orb rund 150.000 Euro.
Über welche Vertriebskanäle werden Ihre Uhren verkauft?
Am Anfang war es nur der Direktvertrieb. In letzter Zeit haben wir uns mit zwei Partnern zusammengetan, einem im Nahen Osten (Ahmed Seddiqi) und einem in den USA (Material Good).
Welche Märkte sind derzeit am stärksten und welche Märkte möchten Sie in Zukunft erschließen?
Gegenwärtig drängen wir in die USA und den Nahen Osten, und wir haben auch einige Verkäufe in Europa und Asien. In naher Zukunft werden wir uns mehr auf Asien konzentrieren. Wir haben noch nicht genug Produktion, um einen weiteren Kontinent zu beliefern.
Wie hoch ist das jährliche Produktionsvolumen?
In diesem Jahr werden wir 30 bis 40 Stück produzieren. Im Jahr 2025 dann etwas mehr als 50. Das ist nicht viel, aber wir nehmen uns die Zeit, die Dinge gut zu machen.
Derzeit gibt es zwei Uhrenmodelle, die Blackhole und die Orb. In welchen Abständen möchten Sie neue Modelle auf den Markt bringen? Können Sie uns schon einen Vorgeschmack auf die nächste Uhr geben, an der Sie arbeiten?
Wir würden gerne jedes Jahr eine Uhr auf den Markt bringen, aber wir müssen zunächst die Produktion erhöhen, bevor wir neue Produktfamilien in Betracht ziehen. Spätestens 2026 oder 2027 können Sie aber etwas Neues von uns erwarten. Es wird eine Weiterentwicklung der beiden aktuellen Modelle und eine völlig neue Linie geben.
In welche Richtung wird sich die Uhrenindustrie Ihrer Meinung nach entwickeln?
Meiner Meinung nach dreht es sich immer im Kreis. Es gibt einen Hype, einige Marken überproduzieren, was schließlich dazu führt, dass der Markt aufhört zu produzieren. Dann erholt er sich und steigt wieder an. Außerdem ist es wichtig zu wissen, dass unterschiedliche Segmente unterschiedliche davon betroffen sind. Wir haben eine geringe Produktion, was zu anderen Herausforderungen führt als große Marken mit hohen Produktionsmengen. Wir sind dem Markt nicht wirklich unterworfen.
Girard-Perregaux erweitert die Laureato-Kollektion um zwei neue Modelle in 38 mm. Die Laureato 38 mm Sage Green und Midnight Blue bieten die Designmerkmale der ursprüngliche Laureato von 1975, jedoch nun in frischen Farben. Beide Modelle sind mit einem Manufakturwerk ausgestattet und bieten eine Wasserdichtigkeit von 100 Metern. Gehäuse Das Gehäuse der Laureato 38 mm besteht…
Matthias Breschan, der CEO von Longines, eine der erfolgreichsten Uhrenmarken der Swatch Group, ist an diesem Tag extra nach Sylt gekommen - vom Schweizer Zürich auf die nördlichste Insel Deutschlands. Anlass: die neue Pop-up Installation der Marke, die diesen Sommer in Kampen zu sehen war. Wir nutzten die Gelegenheit und trafen den gebürtigen Österreicher, der…
Müsste Christoph Grainger-Herr den stereotypischen IWC Kunden personifizieren, würde er sich vermutlich dabei ertappen, seinen eigenen Namen zu nennen. Und nicht aus purer Eitelkeit, sondern weil der junge Grainger-Herr die Marke mit so viel Engagement verkörpert, und seit inzwischen zwei Jahren auch als CEO leitet. Seit über 12 Jahren ist der gelernte Architekt bereits im…
Nicola Andreatta hat eine ruhige, besonnene Ausstrahlung, obwohl er eines der dynamischsten und disruptivsten Uhrenhäuser der Branche leitet: Roger Dubuis. Nach unserer gemeinsamen Zeit beim Goodwood Festival of Speed im letzten Jahr und unserem Treffen im außergewöhnlichen Jahr 2020 haben wir uns erneut zusammengesetzt, um das Jahr 2023 bei einem Mittagessen im Il Mirtillo einzuläuten, einem gemütlichen traditionellen…
Wilhelm Schmid, CEO von A. Lange & Söhne, hat eine angenehm bodenständige, äußerst souveräne und erfrischend optimistische Haltung, die sinnbildlich für die stolze Uhrenmanufaktur aus Glashütte steht. Für Schmid gab es noch nie eine bessere Zeit für Uhrenliebhaber als heutzutage, dank der digitalen Welt. Trotzdem hält der besonnene CEO und Autoliebhaber nicht allzu viel von der vernetzten Geschäftigkeit, zumindest was den Vertrieb seiner…
Es sind ein paar Schüsse, die das Interview jäh durchbrechen. Mit einem Lächeln entschuldigt sich Wilhelm Schmid: „James Bond lässt grüßen“. Nebenan zeigt Sammler Fritz Burkard eines der berühmtesten Aston Martin Coupés der Welt: Ein Original vom Filmset, einen DB5, der den Film Thunderball promoten sollte und der hier für Ablenkung sorgt. Willkommen auf dem…
Fast 20 Jahre lang lenkte und formte Angelo Bonati die Florentinische Marke Panerai. Seit einem guten Jahr ist nun ein neuer Mann an Bord: Jean-Marc Pontroué, der seit fast 20 Jahren im Richemont Konzern arbeitet, war zuvor CEO der Marke Roger Dubuis. Bei unserem Besuch in der Hamburger Hafencity treffen wir Pontroué zum Lunch am…
Mit 29 Jahren ist Federico Ziviani einer der jüngsten Unternehmensleiter der Branche – und nicht nur irgendeines Unternehmens. Als CEO von Gerald Charles sorgt er für frischen Wind und schafft den Spagat zwischen der Bewahrung des Erbes der Uhrendesignlegende Gérald Charles Genta und der Förderung von Innovationen. In diesem Jahr feiert die Marke ihr 25-jähriges…
Bei den Kunstwerken von Jaquet Droz geht es um Emotionen – und so entzückte schon Pierre Jacquet-Droz vor fast 300 Jahren die Menschen von Frankreich bis China mit seinen Tabakdosen, Taschenuhren und Automaten. Heute führt Christian Lattmann mit seinem Team das Erbe der Maison würdevoll weiter. Es war Nicolas G. Hayek, der das Potential des heutigen…
Die Restauration ist eine der Hauptsäulen der Marke Parmigiani Fleurier. Durch die Erfahrung unzähliger Restaurationen und dem Wissen von 300 Jahren Uhrmacherei, versuchen CEO Davide Traxler und sein Team Kollektionen zu entwickeln, welche die Zeit überstehen. Obwohl für Traxler eine mechanische Uhr in erster Linie ein maskulines Produkte ist, machen Damenuhren knapp 50 Prozent des…
Carlos A. Rosillo und Bruno Belamich sind seit ihrem 15. Lebensjahr befreundet und gründeten 1992 die Uhrenmarke Bell & Ross. Heute sind sie die Pioniere der Militäruhren. Wir sprachen mit Mitgründer Carlos A. Rosillo über die wichtigsten Meilensteine der letzten 25 Jahre und, warum es die Marke Bell & Ross ohne Helmut Sinn wohlmöglich gar…
Vor genau 5 Jahren traf Zurab Zazashvili, Gründer von Swisswatches, erstmals den damals frisch gekürten Omega-CEO und Präsidenten Raynald Aeschlimann zum Interview. Er war damals 22 Monate im Amt, die Marke feierte ihren 170. Geburtstag. Das geplante Interview wurde zum verlängerten Lunchtermin und so publiziert. Das Thema war so beliebt bei den Lesern, dass Swisswatches…
Swisswatches Magazine besuchte kürzlich das neue Omega Headquarter in Biel und traf bei dieser Gelegenheit den CEO und Präsident Raynald Aeschlimann zum Lunch. Wir sprachen mit dem Schweizer unter anderem über die Veränderungen und Herausforderungen seit seinem Amtsantritt als CEO vor 22 Monaten und was James Bond und Edwin „Buzz“ Aldrin gemeinsam haben. Ein ausführlicher…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.