Zum Geburtstag nur das Beste – die neue A. Lange & Söhne Zeitwerk Minutenrepetition Honeygold
Der 24. Oktober ist für A. Lange & Söhne ein Tag von Bedeutung. 1994 präsentierten Walter Lange und Günter Blümlein nämlich an genau diesem Tag die ersten vier Uhren des Hauses in Dresden. Seitdem gilt der 24. als Geburtstag der Manufaktur. Diesen würdigt man in diesem Jahr mit einer limitierten Variante eines Modells, das die sächsischen Uhrmacher erst viele Jahre nach der Gründung erdachten und heute aber wie kaum ein anderes für das steht, was A. Lange & Söhne so bekannt und begehrt macht: Die Zeitwerk. Sie wird nun als Zeitwerk Minutenrepetition Honeygold präsentiert, limitiert auf 30 Exemplare.
Von der Lange 1 zur Zeitwerk
Es war die Lange 1, die der neuen Manufaktur mit dem geschichtsträchtigen Namen ab Mitte der neunziger Jahre ein Gesicht in der Uhrenwelt gab. Doch es ist alles andere als übertrieben zu schreiben: Die Zeitwerk gab ihr Charakter, sie zeugte vom Selbstbewusstsein und von den Ambitionen der A. Lange & Söhne Uhrmacher. Eine mechanische Uhr mit einer exakt springenden „Digitalanzeige“ und einer Zeitbrücke aus Neusilber, die den Rahmen für die Zeitanzeige bietet – das war 2009 eine mutige und komplett neu gedachte Interpretation von Haute Horlogerie und ist bis heute ein einzigartiges Konzept. Dazu der Name: Zeitwerk. Das klingt stark und nach Mechanik, zugleich aber auch träumerisch und nach Historie.
A. Lange & Söhne Lange 1 – Erste Generation
Aus der Ur-Zeitwerk, damals bereits in drei Goldvarianten und einer Platinversion präsentiert, wurde über die Jahre eine Uhrenfamilie, die für Sammler inzwischen höchsten Stellenwert hat. Die neue Zeitwerk Minutenrepetition Honeygold stellt dabei das oberste Ende horologischer Komplexität dar. Ein komplett neues Modell ist sie dabei natürlich nicht: Bereits 2015 wurde die erste Zeitwerk Minutenrepetition präsentiert – mit einem Platingehäuse. 2020 folgte eine Weißgold-Variante mit tiefblauem Blatt. Und nun also die honiggoldene mit grauem Zifferblatt. Das ist – rein optisch betrachtet – eine mehr als gelungene Kombination.
Honeygold – das Metall für besondere Modelle
Den Namen „Honeygold“ hat man sich bei A. Lange & Söhne sichern lassen, er beschreibt eine besonders charmante 18-Karat-Roségold-Legierung. Sie ist härter als gängige Legierungen und hat dabei einen angenehm warmen Ton, was am Kupfer- und Zinkanteil liegt. Honiggold ist bei A. Lange & Söhne meist den besonderen und oft limitierten Modellen vorbehalten. Mit der Zeitwerk Minutenrepetition Honeygold ist es die nunmehr dreizehnte Uhr in diesem Edelmetall, das 2010 in der Jubiläumsedition „165 Years – Hommage to F.A. Lange“ mit dem Tourbograph Pour le Mérite, einem Lange 1 Tourbillon sowie einer 1815 Mondphase Premiere feierte.
Minutenrepetition mit Zehnerintervallen
Als Minutenrepetition repräsentiert die neueste Zeitwerk dabei den steten Fortschritts- und Verbesserungsanspruch des Hauses, den Walter Lange einst so zusammenfasste: „Es gibt etwas, das sollte man nicht nur von seiner Uhr, sondern auch von sich selbst verlangen: Niemals stehen zu bleiben.“ Der erste Zeitwerk-Zeitmesser mit Schlagwerk, die Striking Time zeigte vor zwölf Jahren noch Viertelstunden und volle Stunden akustisch an. 2015 folgte die Minutenrepetition, die zum einen auch die Minuten so anzeigte, die sich aber vor allem in einem Punkt von der klassischen Minutenrepetition unterschied: Statt die Viertelstunden per Signal abzuzählen werden hier die Zehn-Minuten-Intervalle verkündet, was besser zur digitalen Anzeige der Zeit passt.
Angetrieben wird die neueste Zeitwerk vom Handaufzugs-Kaliber L043.5, das aus 771 Teilen besteht. Die einzigartige Anzeige von Stunden und Minuten basiert dabei auf einem Nachspannwerk zwischen Federhaus und Unruh, das als Impulsgeber für das sprunghafte Weiterschalten der Zifferscheiben fungiert. Vom Federhaus stammt auch die Kraft für das Schlagwerk. Anders als viele Minutenrepetitionen wird die der Zeitwerk nicht durch einen Schieber ausgelöst, sondern durch einen Drücker. Bemerkenswert sind auch die Vorkehrungen zum Schutz des Uhrwerks: So lässt sich die Krone nicht ziehen während das Schlagwerk läuft. Auch wird währenddessen das Weiterschalten der Zifferscheiben verzögert und dann nachgeholt sobald das akustische Signal beendet ist. Im extremsten Fall kann das eine Verzögerung von rund 20 Sekunden bedeuten – so lange arbeitet das Schlagwerk ungefähr um die Uhrzeit 12:59 Uhr anzuzeigen.
Einen besonderen Blick sollte der Besitzer auch stets auf die Anzeige der Gangreserve haben: Ist diese geringer als zwölf Stunden lässt sich die Minutenrepetition nicht mehr auslösen, um sicherzustellen, dass das akustische Signal auch vollständig angezeigt werden kann.
Neues Metall, neuer Klang
Bei der Fertigstellung einer Zeitwerk Minutenrepetition entfällt ein Großteil der Zeit auf die Sicherstellung der Klangqualität und die Abstimmung der Tonfedern. Das Metall des Gehäuses hat bekanntermaßen dabei einen wesentlichen Einfluss auf den Klang. Oder wie Anthony de Haas, der Direktor für Produktentwicklung, sagt: „Wie auch bei einem Musikinstrument entstehen, je nach verwendetem Material, unterschiedliche Klangfarben und -stimmungen. Und genauso verhält es sich mit dem Honiggold bei unserer Neuheit: Es klingt anders als alle anderen Materialien – eben ganz besonders.“
Was genau „besonders“ bedeutet wird nur ein Live-Vergleich komplett offenbaren. Generell gilt Gold als ein wohlwollenderer Klangkörper für Minutenrepetitionen als Platin. Mit einem Durchmesser von 44,2 Millimeter ist die Zeitwerk obendrein eine eindrucksvolle Erscheinung, die dem Ton genug Raum bietet.
Begehrtes Geburtstagsmodell
Die Zeitwerk Minutenrepetition wird laut Pressemitteilung nur in „ausgewählten Boutiquen von A. Lange & Söhne“ erhältlich sein. Trotz eines deutlich fünfstelligen Preises wird es in ebendiesen mutmaßlich deutlich mehr als 30 Anfragen für das limitierte Modell geben. Die Manufaktur ist seit geraumer Zeit extrem begehrt bei Sammlern und Sonder-Editionen wie diese haben viele Freunde. Zudem ist die Kombination von grauem Blatt und sanftem Rosé-Honiggold extrem gelungen. Es verleiht der von Natur aus technisch anmutenden Zeitwerk eine andere Eleganz. Das braune Band passt gut, auch wenn ein schwarzes oder graues vielleicht noch etwas besser zum coolen Zeitgeist-Look gepasst hätte.
Sicher ist: Auch 14 Jahre nach der Erst-Lancierung ist die Zeitwerk eine Uhr, die wie kaum eine andere klassische Uhrmacherei mit einem sehr zeitgenössischen Look verbindet.
Während sich die Blätter braun färben und von den Bäumen fallen, verabschieden sich viele vom Sommer. Doch die neuen 07-01 Coloured Ceramics-Modelle von Richard Mille gehören nicht dazu. Unter dem leuchtenden Sonnenschirm ihrer "Endless Summer"-Kampagne stellt die Marke drei neue verträumte Uhren in Pastellfarben für Frauen vor. Die Uhren sind vom Stil der 1980er Jahre…
Aus Rockstar-Sicht hat die ‚Big Pilot‘ von IWC mindestens zwei Vorteile. Erstens: Auf Tour kann man sie im Hotel problemlos zu einer Nachttischuhr umfunktionieren. So groß ist sie, so kräftig die Leuchtmasse. Zweitens: Sieht man sich eines Tages Fotos von früheren Konzertauftritten an, so reicht ein Blick auf das Handgelenk um zu erkennen wie spät…
Als Omega 1932 erstmals vom Internationalen Olympischen Komitee als offizieller Zeitnehmer der Olympischen Spiele ausgewählt wurde, reiste ein einziger Uhrmacher mit 30 Schleppzeigerchronographen von Biel nach Los Angeles, um alle Zeiten der 1.334 teilnehmenden Athleten zu messen. Über 90 Jahre – und 30 Olympische Spiele - später reist Omega mit einer Entourage von 550 Personen…
Gerade wenn man glaubt, der Einfallsreichtum der wohl derzeit angesagtesten Uhrenmarke müsste fürs Jahr auch mal erschöpft sein, setzen die Macher aus Le Brassus mit der Audemars Piguet Royal Oak Ewiger Kalender Squelette aus schwarzer Keramik noch mal einen oben drauf. Wurde der Durst aller Royal Oak Fans nach neuen Modellen nicht bereits im Laufe…
270-jähriges Jubiläum feiert Vacheron Constantin dieses Jahr und ist damit die älteste Uhrenmanufaktur mit ununterbrochener Produktion. Ein schöner Anlass also, um ein Erbe zu feiern, für das die Marke sich heute noch besonders einsetzt und zu einem – von vielen – Markenzeichen von Vacheron Constantin geworden ist: Die Kunstfertigkeit der Emaille-Arbeit. Dazu luden wir kürzlich…
Reisen. Es lässt dich sprachlos, dann verwandelt es dich in einen Geschichtenerzähler. Ibn Battuta Die Premiere der Richard Mille Rally A’Shira vom 16. bis 21. Oktober in Saudi-Arabien lässt sich kaum in Worte fassen. Denn ähnlich wie es der muslimische Gelehrte Ibn Battuta im 14. Jahrhundert beschreibt, ergriff mich eine gewisse Sprachlosigkeit angesichts der grenzenlosen…
Wie Sie vielleicht schon in unserem Artikel zu Chronometern gelesen haben, gibt es verschiedene Labore, die Chronometer prüfen und zertifizieren. Inzwischen haben aber auch noch weitere Marken ihre eigenen Prüfkriterien und Qualitätssiegel etabliert. In dieser Übersicht stellen wir Ihnen die größten Institutionen vor und wie sie sich voneinander unterscheiden. COSC Die wohl bekannteste und am…
Anfang dieses Jahres kam es bei Ulysse Nardin zu einem Wechsel im Management. Im Februar ernannte die Marke Matthieu Haverlan zu ihrem neuen Managing Director. Nach Karrierestationen bei Hamilton und Jaeger-LeCoultre und mehr als sieben Jahren als Chief Commercial Officer und Chief Growth Officer bei Ulysse Nardin, ist Haverlan kein Neuling in der Branche und…
Vorwort von Joern Frederic Kengelbach Was sind die Grenzen des Machbaren? Und wer verschiebt sie? Wie viele Teile einer mechanischen Uhr macht heute, in Zeiten computergestützter Fertigung, wirklich noch jemand von Hand? Jeder Sammler, der Seltenes und Rares liebt, begegnet irgendwann im Leben dieser Frage. Denn die Arbeits- und Lebenszeit von Genies ist nicht skalierbar.…
Wie es das Schweizer Uhren-Startup Norqain innerhalb kürzester Zeit in die Auslage von Wempe schaffte. Darüber berichtet unser Autor Joern F. Kengelbach am Beispiel der letzten Wempe Signature Collection des Jahres 2024, die natürlich in Zusammenarbeit mit genau diesem, dem besonders heiß gehandelten Uhren-Startup der letzten Jahre entstanden ist. Erfolgsgeschichten sind ja im Nachhinein immer…
Die meisten flachen Uhren da draußen besitzen eine Zeit- und vielleicht noch Datumsanzeige, oder? Ich meine, wenn Sie beweisen wollen, wie dünn Ihre Marke Uhren bauen kann, warum sollten Sie dann eine Komplikation hinzufügen, die es schwieriger macht, dieses Ziel zu erreichen? Nun, diese Denkweise macht zwar Sinn, aber wir sprechen hier von den größten…
Manchmal sind es die einfachen Ideen, die letztendlich zu den größten Veränderungen führen. Die älteste Uhrenmanufaktur der Welt, Vacheron Constantin überrascht auf der diesjährigen Uhrenmesse SIHH 2019 mit einer neuen Technik zur Verbesserung der Gangautonomie, die scheinbar simple erscheint, in der mechanischen Umsetzung aber umso komplizierter ist. Feinstarbeit – die 480 Einzelteile passen in ein…
Die Maison Breguet hat eine gewaltige Geschichte und ein gleichermaßen großes Erbe vorzuweisen. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage: wie hat die Uhrenmarke ihre Marine Kollektion im Jahr 2020 überarbeitet, um ihrer Seefahrer Vergangenheit aus dem 18-Jahrhundert gerecht zu werden? Jeder, der sich ein wenig für Uhren interessiert weiß, dass man Breguet nicht gerade…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.