W&W 2025: Hublot feiert 20 Jahre Big Bang mit fünf Sondereditionen
Die Big Bang, die Uhr, die bei ihrer Lancierung im Jahr 2005 den klassischen Anspruch an Luxusuhren aufmischte und seither einen festen Bestandteil des Hublot-Produktportfolios ausmacht, zelebriert in diesem Jahr ihr 20-jähriges Bestehen. Eine Laufbahn, die sich nicht nur in der Langlebigkeit der Kollektion widerspiegelt, sondern auch in ihrer stetigen gestalterischen sowie technischen Weiterentwicklung.
Folgerichtig avancierte die Big Bang für Hublot – nicht zuletzt aufgrund ihrer Vielseitigkeit – zu einem der wichtigsten Modelle der Marke und auch zum nachhaltigsten, wie es die zahlreichen Variationen, Partnerschaften und Komplikationen beweisen. Die Spanne reicht dabei von der Square Bang mit quadratischem Gehäuse über die kontroverse Kooperation mit Nespresso, die eine nicht weniger kontroverse, aus Kaffeekapseln gefertigte Big Bang zur Folge hatte, bis hin zur Big Bang MP-11, die es mit sieben Federhäusern auf eine Gangreserve von zwei Wochen bringt – und das bei einem Gesamtgewicht von 90 Gramm.
Seit nunmehr 20 Jahren gewinnt Hublot dem runden Gehäuse nicht nur immer neue gestalterische Konzepte ab, sondern erprobt an ebendiesem auch die Wirkung immer neuer Materialien und Farben. Als kreative Spielwiese der Marke taucht Hublot seine Big Bang in eine tiefschwarze All Black-Ästhetik, gibt ihr mit Modellen wie der Big Bang Orange Sapphire bis auf das kleinste Zahnrad absoluten Durchblick oder verleiht ihr mit der Unico Gourmet die Maserung des Damaszenerstahls, der sonst in der Messerschmiedekunst Verwendung findet – und um diese Materialien soll sich nun alles bei der Jubiläumsedition der Big Bang drehen.
Ob Titan, King Gold, leuchtend rote Keramik, All Black-Ästhetik oder das Magic Gold: Zum 20. Jubiläum der Big Bang präsentiert Hublot fünf limitierte Sondereditionen, die alle einem einheitlichen Gestaltungskonzept folgen – jede es allerdings durch ihre eigene Materialbeschaffenheit anders interpretiert. Ziel des Designkonzepts ist es, die wichtigsten ästhetischen Elemente der ursprünglichen Big Bang mit den prägendsten Details der heutigen Big Bang „Unico“ zusammenzuführen. Hier ist alles, was Sie über die Sondereditionen zum Jubiläum der Big Bang wissen müssen.
King Gold Keramik & Titan Keramik
Die ersten beiden Modelle der Jubiläumseditionen führen uns zurück zu den Anfängen des Big Bang-Modells. Dem Jahr 2005 entsprungen, präsentierte sich die Big Bang bei ihrer Erstvorstellung in zwei verschiedenen Modellen, die Stahl oder Gold mit Kautschuk sowie Keramik kombinierten, als Mischung aus modernen Materialien und klassischer Uhrmacherei. „Art of Fusion“ – so lautete das Konzept, das dem kreativen Geist des damaligen Hublot-Präsidenten Jean-Claude Biver entsprungen war und der damit zusammenzuführen versuchte, was in der Welt der Luxusuhren vermeintlich nicht zusammengehörte: Gold und Kautschuk beispielsweise.
Derselbe Gedanke prägt auch jene Jubiläumseditionen, die Hublot zum 20. Jubiläum der Big Bang präsentiert: Mit der ersten, auf 500 Stück limitierten Version kombiniert die Marke Titan mit Keramik, während die zweite, auf 250 Stück limitierte Edition auf eine Verbindung aus King Gold und Keramik setzt.
Das Designkonzept
Das Designkonzept der zwei Modelle, das die Ästhetik jedes der insgesamt fünf Jubiläumsmodelle bestimmt, ist eine wortgetreue Übersetzung eines Konzepts, in dem – laut Hublot – Gegenwart, Vergangenheit und die Zukunft der Big Bang eins geworden sind. Nirgends wird dieser Anspruch so ersichtlich wie auf dem Zifferblatt, bei dem Hublot gleich mehrere Elemente verwendet, die bereits bei der ersten Big Bang mit an Bord waren: darunter das Design des Kachelmusters, welches mit vertikalen Streifen verziert ist, und der Totalisatoren mit roten Markierungen, die heute als Handschrift der Modellreihe gelten.
Des Weiteren dominieren klassische Elemente das Zifferblatt, wie die arabischen Ziffern und Indizes, die den ersten Big Bang-Modellen entliehen wurden. Sie sorgen dafür, die Komponenten der Vergangenheit zu verkörpern, während die Luminova-Beschichtung derselben die Zukunft ausmacht. Dieser Vintage-Look überträgt sich auch auf die Stunden- und Minutenzeiger, die dieselbe Ästhetik verkörpern.
Das neu gestaltete Gehäuse der Big Bang Sondereditionen misst nun 43 mm im Durchmesser und verfügt über kürzere Bandanstöße. Die markante, geriffelte Lünette – eines der Erkennungsmerkmale der ersten Big Bang – kann bei diesem Jubiläumsmodell ihr Comeback feiern. Das Muster setzt sich zudem auf den gummibeschichteten Drückern sowie dem Kautschukarmband der Jubiläumsmodelle fort. Hinter dem Zifferblatt verbirgt sich das hauseigene Unico-Automatik-Chronographenkaliber, das durch den offenen Saphirglasboden des Gehäuses betrachtet werden kann und dessen Präsenz Hublot mithilfe eines rotvergoldeten Rotors verstärkt.
Die Big Bang 20th Anniversary Red Magic Edition
Mit der Big Bang Unico Red Magic wurde es 2018 farbenfroh in der Kollektion, als Hublot erstmals rote Keramik für ein durchgängig rotes Erscheinungsbild einsetzte – vom Gehäuse bis zur Lünette. Als einer der Grundsteine, die das Fundament für die Erschließung der Farbpalette innerhalb der Big Bang-Gehäusefarben legten, erhält das Modell mit der Big Bang 20th Anniversary Red Magic Edition nun eine wohl verdiente, auf 100 Exemplare limitierte Sonderedition.
Sie präsentiert eine besonders ästhetische Kombination aus den roten Keramik-Elementen des Gehäuses mit einem Zifferblatt im Carbon-Look, das über schwarz-graue Kacheln verfügt. Auf diesem sind alle Elemente – wie die Ziffern, Zeiger und Totalisatoren – in ein kräftiges Rot gehüllt, das sich dadurch eindrucksvoll vom Zifferblatt abhebt.
Big Bang Sondereditionen: Das Jubiläumsmodell in der All Black-Ästhetik
Die Ablesbarkeit? Diese stellt bei einer Uhr, die ein schwarzes Zifferblatt mit schwarzen Indexen und ebenso schwarzen Zeigern kombiniert, eine untergeordnete Rolle dar. Nein, bei der erstmals im Jahr 2006 vorgestellten Idee, Uhren in einem völlig schwarzen Erscheinungsbild zu präsentieren, geht es Hublot vielmehr um Ausdruck statt Funktionalität. Man könnte also sagen: Bei Hublots All-Black-Modellen handelt es sich weniger um Uhren, die gelesen werden wollen, als um Uhren, die gesehen werden wollen.
Zum 20-jährigen Jubiläum interpretiert Hublot das Konzept der vollkommen schwarzen Uhr mit der Big Bang 20th Anniversary All Black Edition neu. Gefertigt aus mattschwarzer und polierter Keramik kombiniert das 43-mm-Gehäuse ein ebenfalls schwarzes Carbonmuster-Zifferblatt mit der All-Black-Ästhetik. Limitiert auf 500 Stück richtet sich diese Edition an Liebhaber der frühen Big Bang-Jahre – und an alle, die ein Statement suchen. Das schwarze Erscheinungsbild macht auch beim Uhrwerk nicht halt und wird einzig und allein durch den vergoldeten Rotor unterbrochen, der durch den Saphirglasboden betrachtet werden kann.
Eine unerwartete Mischung: Magic Gold
Wer Hublot kennt, weiß: Die Marke bringt so einiges an Empfindlichkeiten dafür auf, die Materialien der Big Bang mit allerlei unerwarteten Werkstoffen zu kombinieren, die auf den ersten Blick nicht zueinanderpassen. Somit sind Gehäuse aus Nespresso-Kapseln, Keramik und Stahl oder sogar Jeansstoff und Diamanten – ja, die Big Bang Jeans gibt es wirklich – keine Überraschung in der Welt von Hublot.
Ihre Schwäche für ungewöhnliche Materialkombinationen, die noch nie in einer Uhr Verwendung fanden, geht sogar so weit, dass Hublot die Werkstoffe einfach selbst zu entwickeln begann. Eine dieser Eigenkreationen aus dem Jahr 2011 lautet Magic Gold: ein 18-karätiges Gold mit Keramikanteil, das dem Metall eine neue Eigenschaft verleiht. Der Keramikanteil macht es laut Hublot zum härtesten Gold der Welt – widerstandsfähig genug, dass ihm nur noch Diamanten Kratzer zufügen könnten.
Entwickelt in der Hublot-Manufaktur und in der hauseigenen Gießerei gefertigt, steht Magic Gold stellvertretend für Hublots Neigung zu Material-Crossovers. Auch diesem Material widmet die Marke eine Sonderedition. Limitiert auf 100 Exemplare, verbindet die Big Bang 20th Anniversary Magic Gold Edition die 18-Karat-Legierung mit einem Zifferblatt im Carbon-Look sowie vergoldeten Zeigern und Indizes.
Zwanzig Jahre Big Bang – und kein Ende in Sicht
Das letzte Wort zum 20-jährigen Jubiläum der Big Bang überlasse ich dem Mann, der wie kein Zweiter für ihre Gegenwart und Zukunft steht: Hublot-CEO Julien Tornare: „Die Hublot Big Bang ist zweifellos eine der modernen Ikonen der Uhrmacherei des 21. Jahrhunderts. In diesem Jahr blicken wir nicht nur zurück auf all das, was Hublot mit der Big Bang erreicht hat, sondern schauen auch nach vorn — auf das, was noch möglich ist. Ich bin unglaublich stolz darauf, was die Big Bang 20th Anniversary Capsule Collection repräsentiert: Sie schlägt eine Brücke zwischen der Nostalgie der vergangenen 20 Jahre und der Gegenwart sowie Zukunft dessen, was die Hublot-Manufaktur noch leisten wird. Auf die nächsten 20 Jahre!“
Rolex hat mit der Einführung der Oyster Perpetual Land-Dweller ein neues Kapitel in der Geschichte der Uhrmacherkunst aufgeschlagen. Mit einer beeindruckenden Anzahl von 32 neuen Patentanmeldungen, davon 18 exklusiv für dieses Modell, zeigt die Land-Dweller den Innovationsgeist von Rolex. 16 Patente wurden alleine für das neue Uhrwerk Kaliber 7135 angemeldet, das mit einem komplett neuen…
Vacheron Constantin, die älteste aktive Uhrenmanufaktur, die ohne Unterbrechungen produziert hat, feiert im Jahre 2022 ihr 267-jähriges Bestehen. Die Kollektion Traditionnelle ist die Bewahrerin dieser langen Tradition. Gekonnt bringt sie die anspruchsvollen Prinzipien der Genfer Haute Horlogerie aus dem 18. Jahrhundert zum Ausdruck und findet das richtige Gleichgewicht zwischen Beständigkeit und Modernität. Die typische Uhrenästhetik…
Es ist eine hochkompetitive Modellreihe für ein besonders stark umkämpftes Genre. Taucheruhren mit Stahlgehäuse sind schließlich seit Jahrzehnten extrem populär, das Angebot der unterschiedlichen Marken nahezu unüberschaubar. TAG Heuer ist in diesem Segment bereits seit Ende der 1970er Jahre vertreten. Die Aquaracer Kollektion ist inzwischen ein wesentlicher Erfolgsfaktor, und genau diese Modellreihe wurde nun noch…
Selbst für diejenigen, die glauben, bereits alles in der faszinierenden Welt der Uhren entdeckt zu haben, sind wir auf eine echte Überraschung abseits der bekannten Marken gestoßen. Die Midnight Planétarium von Van Cleef & Arpels aus dem Jahr 2014 ist nicht nur eine außergewöhnliche Männeruhr, sondern auch ein wahres Kunstwerk am Handgelenk, das die Symbiose…
Am 2. Oktober 2024 bestätigte sich, was zuvor bereits intensiv spekuliert worden war: LVMH und die Formel 1 gaben offiziell bekannt, eine Partnerschaft einzugehen. In dem Jahr, in dem die Formel 1 ihr 75-jähriges Jubiläum feiert, erhält LVMH damit die Möglichkeit, ihr aus 75 Marken bestehendes Portfolio in die Königsklasse des Motorsports einzubringen – und…
Die Nordschleife hat den Ruf, die schwierigste Rennstrecke der Welt zu sein. Ihr Asphaltband schlängelt sich durch 33 Links- und 40 Rechtskurven und mit über 300 m Höhenunterschied durch die Wälder der Eifel - so viel wie keine andere Rennstrecke. Die Nordschleife ist so berüchtigt und anspruchsvoll, dass der Formel-1-Rennfahrer Jackie Stewart ihr 1968 den…
LOS 100 Es war ja klar, dass das Los 100 die teuerste bisher verkaufte Rolex Yachtmaster werden würde. Mit einem Hammerpreis von 1,82 mio. Euro blieb Patrick Heiniger’s Platinuhr zwar innerhalb der Schätzung des Auktionshauses. Für den erfolgreichen Bieter ergibt sich aber eine Rechnung von über 2,3 mio. Euro (netto), so dass der Endpreis als…
Der Einstieg in eine wettbewerbsreiche Branche ist nie einfach, aber manchmal ist er ein wichtiger Schritt für das Wachstum. Der renommierte Uhrenhersteller Raymond Weil stellte sich dieser Herausforderung mit seiner noch jungen millesime-Kollektion (französisch für „Vintage“). Seit ihrer Lancierung im Jahr 2023 hat die Kollektion bei einer neuen Generation von Uhrenliebhabern großen Anklang gefunden und…
Während viele traditionelle Hersteller mechanischer Uhrmacherei derzeit neue Ansätze mit ‘smarter’ Technologie versuchen, hält das renommierte Uhrenhaus Vacheron Constantin an klassischen Werten fest. Genfs älteste Uhrenmanufaktur (1755 gegründet) stellt auf der SIHH Uhrenmesse 2018 drei neue Modelle mit dem Namen FIFTYSIX vor, die von Vacheron Constantin’s ikonischer Uhr von 1956 inspiriert sind. Die Vacheron Constantin…
Der 14. Juli 2016 war ein ganz besonders denkwürdiger Tag für Yves Piaget, Nachkomme in vierter und letzter Generation der Gründerfamilie des gleichnamigen Uhren- und Schmuckherstellers. Für den Launch der Piaget Polo S kehrte der schillernde Kreateur an den Ort zurück, wo er 1985, damals noch als Firmenchef von Piaget, mit einer spektakulären Aktion für Aufsehen sorgte.…
Anlässlich der Watches & Wonders 2022 sprach Swisswatches mit Benjamin Comar, dem CEO von Piaget über ultraflache Uhren, über die Debatte um geschlechterspezifische Uhren und seine "COVID-19-Babys". Jeder von uns hat in seiner Kindheit irgendwann einmal einen Jahrmarkt oder Vergnügungspark besucht. Und viele von uns haben sich dort wahrscheinlich auch schon mal in ein Spiegelkabinett…
Mit dem neuen 911 Spirit 70 bringt Porsche eine limitierte Sonderedition auf die Straße, die Stilelemente der 70er-Jahre mit der Formsprache der Gegenwart verknüpft. Passend dazu lanciert Porsche Design einen Chronographen, der optisch eng mit dem Fahrzeug verwoben ist und dessen gestalterische Sprache vom Zifferblatt bis ins Uhrwerk hinein aufgreift. Ein Blick auf ein Duo,…
Uhren-Enthusiasten sind Unterhaltungen mit Freunden und Bekannten die ihre horologische Passion nicht teilen meist gewöhnt: Da wird dann erklärt, geschwärmt und gerechtfertigt, und nicht selten auch argumentiert, dass unterschiedliche Anlässe nun einmal nach unterschiedlichen Uhren verlangen. Was einerseits völlig richtig ist, andererseits dann aber eben doch nur ein Rechtfertigungsversuch ist – denn es gibt Ausnahme-Zeitmesser,…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.