W&W 2025: Die Piaget Polo 79 erstrahlt in Weißgold
Seit ihrer Wiedereinführung im letzten Jahr hat die erstmals im Jahr 1979 lancierte Piaget Polo 79, über die mein Kollege Nico Bandl ausführlich berichtet hat, bei Swisswatches für viel Gesprächsstoff gesorgt. Es ist eine wunderschöne und historisch extrem relevante Uhr, die es bislang originalgetreu in Gelbgold erhältlich ist.
Auf der diesjährigen Watches & Wonders stellte Piaget eine neue Version der Polo 79 in einem anderen Edelmetall vor: Weißgold. Auch wenn sich an ihren Merkmalen nichts geändert hat, bietet die Einführung eines neuen Materials neue Möglichkeiten für diese ikonische Uhr. Wir schauen uns genauer an, wie die Polo 79 in Weißgold die Zukunft dieses historischen Modells gestalten könnte.
Eine Geschichte, so alt wie die Zeit: Die Piaget Polo in der Welt der Sportuhrenikonen
In der Welt der Uhrmacherei ist es nicht leicht, den Titel „Sportuhr-Ikone“ zu erlangen. Meistens denkt man dabei an Sportuhren aus Edelstahl wie die Nautilus oder die Royal Oak. Doch die Polo stach von Anfang an heraus. Das tat sie nicht nur, weil sie die erste Piaget-Uhr war, die ihren eigenen Modellnamen trug, sondern auch, weil sie ausschließlich in Edelmetall erschien. Während Gelbgold die Hauptanlaufstelle für die prominente Kundschaft der Marke blieb, tauchte gelegentlich auch ein Modell aus Weißgold auf. So zum Beispiel dieses glamouröse Modell mit Automatikwerk aus den 2000er-Jahren, das mit Diamanten besetzt ist und bei Christie’s für rund 33.852 Euro verkauft wurde.
Bei andere Versionen wurde in der Blütezeit der zweifarbigen Uhren sogar Gelb- und Weißgold miteinander kombiniert und setzten etwa durch ein Perlmuttzifferblatt weitere kreative (und damit für Piaget typische) Akzente. Dem 34-mm-Modell aus der Zeit um 1983 verlieh die Integration eines Quarzwerkes seine schlanke, elegante Gehäusegröße, was für leidenschaftliche Sammler mechanischer Uhren natürlich etwas bedauerlich war.
Dennoch gibt es einen gemeinsamen Nenner: Während andere Marken begannen, Stahl für ihre Luxusuhren zu nutzen, hielt Piaget an der ausschließlichen Verwendung von Edelmetallen fest. Dabei spielte Gelbgold bei der Polo weiterhin die Hauptrolle, während Weißgold-Editionen eher eine Rarität blieben.
Erst im Jahr 2016 brachte Piaget mit der Piaget Polo S seine erste Stahluhrenkollektion auf den Markt. Es ist erfreulich zu sehen, dass Piaget mit dieser neuen Polo 79 in Weißgold seinem Vermächtnis treu bleibt und auf der Uhr vom letzten Jahr aufbaut, die zuvor nur in Gelbgold erhältlich war.
Polo 79: Das Weißgoldgehäuse
Diese neueste Version in Weißgold verfügt über alle Merkmale, die die Gelbgoldversion im vergangenen Jahr auszeichnete. Sie besticht nach wie vor durch besondere Details, nicht zuletzt durch die charakteristischen Gadronierungen – abwechselnd polierte und gebürstete Linien, die nahtlos vom Gehäuse zum integrierten Armband übergehen. Piaget fiel zwar durch die ausschließliche Verwendung von Gold auf, doch das Armband entsprach zumindest den damaligen Trends, denn integrierte Armbänder waren in den 1980er-Jahren sehr beliebt.
Man darf auch nicht vergessen, dass die ursprünglichen Goldmodelle damals von Frauen (27 mm) und Männern (34 mm) gleichermaßen getragen wurden. Es besteht zwar kein Zweifel daran, dass die Mode heute fließender ist denn je, insbesondere bei der Generation Z, aber die Vollgold-Edition aus dem letzten Jahr (obwohl sie wunderschön verarbeitet ist) ist nicht etwas, das jeder moderne Mann sich am Handgelenk zu tragen traut.
Die neueste Weißgold-Edition hingegen macht die Polo 79 nun einem ganz neuen Publikum zugänglich. Denn Weißgold ist nicht nur unauffälliger, sondern lässt sich gerade deshalb auch deutlich besser im Alltag stylen. Letztlich macht vor allem diese Vielseitigkeit die wahre Stärke dieses neuen Uhrenmodells aus.
Das Zifferblatt
Das Zifferblatt der neuen Polo79 in Weißgold ist dem seines Vorgängers sehr ähnlich; es besteht eben nur aus einem anderen Material: Zeiger aus 18 Karat Weißgold im Dauphine-Stil streichen über das passende goldene Zifferblatt. Auch hier wird findet sich kein Hauch Farbe. Stattdessen liegt die Stärke der Polo 79 allein in ihrem Design.
Piaget Kaliber 1200P1
Angetrieben wird die Polo 79 vom Piaget-Kaliber 1200P1, einem ultraflachen Uhrwerk mit Automatikaufzug. Über den offenen Gehäuseboden gestattet Piaget einen Blick auf das Uhrwerk und macht damit die kreisförmig gekörnte Platine, die abgeschrägten Brücken mit kreisförmigen Genfer Streifen, die Räder mit Sonnenschliff und die gebläuten Schrauben sichtbar. Das Kaliber 1200P1, das nur Stunden und Minuten anzeigt und damit den Originalmodellen treu bleibt, hat eine Gangreserve von 44 Stunden und oszilliert mit einer Frequenz von 3 Hz.
Der Preis der neuen Piaget Polo 79 beträgt 85.500 Euro.
Bulgari und disruptive Innovationen – passt das zusammen? Nach meinem Gespräch mit Jonathan Brinbaum von Bulgari auf der Watches & Wonders 2025 denke ich: Ja! Hinzu kommt viel Dolce Vita und italienische Eleganz. 1884 in Rom von dem griechischen Silberschmied Sotirio Bulgari gegründet, fokussiert das Image der seit 2011 zum LVMH-Konzern gehörenden Marke auf das…
Anfang April verschlug es uns in das französische Luxus-Skiresort Courchevel, wo Richard Mille im Rahmen ihrer „Ski Clinic“ Markenbotschafter wie Skiprofi Alexis Pinturault, den Biathleten Johannes Thingnes Bø und die Snowboarderin Ester Ledecká um sich versammelte. Auch Tim Malachard, CMO von Richard Mille, war natürlich dort. Die perfekte Gelegenheit, mit dem jungen Manager über die…
Wer sich für den Tennissport interessiert und schon mal ein Match vom spanischen Ausnahmesportler Rafael Nadal verfolgt hat, der wird etwas Außergewöhnliches beobachtet haben: die einschüchternde Brutalität, die in der Körpersprache des Sportlers steckt und sich durch mehrere Eigenschaften äußert; dem angestrengten Stöhnen, jedes Mal wenn er einen Ball verdrischt, in seinen aggressiven Schlägen, die…
Die meisten Schweizer Uhrenunternehmen existieren bereits seit Jahrhunderten – Roger Dubuis gehört allerdings nicht dazu. Die äußerst exklusive Marke wurde sogar erst im Jahr 1995 gegründet. Nicht verwunderlich also, dass sie konventionelle Methoden auf die Probe stellen und mit die schrägsten, ja sogar teilweise spektakulärsten Zeitmesser produzieren, die es auf dem Markt gibt. Hyper horology:…
Worin besteht der Sinn eines Markenbotschafters? Sicherlich in erster Linie, um die Werte einer Marke zu vertreten und um andere Menschen damit zu inspirieren. All das scheint Panerai mit ihrem Markenbotschafter Mike Horn gelungen zu sein – und das ist noch lange nicht alles. In den letzten 30 Jahren hat der in der Schweiz lebende…
Swisswatches hat den CEO von Breitling, Georges Kern, in München anlässlich der Eröffnung der ersten eigenen Boutique der Marke in Deutschland getroffen. Mitten im Herzen der Stadt verkörpert die Boutique auf 220 Quadratmetern über zwei Etagen in vielerlei Hinsicht die Zukunftspläne von Breitling wie Kern unserem Editor-at-Large, Joern Frederic Kengelbach, exklusiv verrät. Wie spiegelt das…
Wenn die Gedanken fließen und Tinte auf Papier trifft, dann entsteht ein Stück Geschichte. Nicht umsonst heißt es, die Feder sei mächtiger als das Schwert. Doch auch die Feder hat ihre ganz eigene Geschichte. So feiert der wohl berühmteste Füllfederhalter von Montblanc heuer seinen 100. Geburtstag: das Montblanc Meisterstück. Zu Ehren dieses besonderen Schreibgeräts hat…
Ein Uhren-Enthusiast und Nautilus-Besitzer aus unserer Swisswatches-Sammler-Community teilt seine Gedanken über die neue Patek Philippe Cubitus, nachdem er sie drei Wochen lang am Handgelenk getragen hat. Im vergangenen Monat präsentierte Patek Philippe seine lang ersehnte Cubitus-Kollektion im Rahmen einer denkwürdigen Veranstaltung in München. Die Spannung war zuletzt kaum zu ertragen – und in den darauffolgenden…
Preisdiskussionen mögen in der Haute Horlogerie verpönt sein, doch ein Blick auf derlei Zahlen hilft um sich zu verdeutlichen wie groß die Spannbreite im Sortiment von Patek Philippe ist, und wie vielfältig die Erwartungen der Kundschaft an die jährlichen Neuheiten sind. 2023 geht es bei 37.219 los und hört bei 4.264.995 Schweizer Franken inklusive Mehrwertsteuer…
Der frisch gebackene Formel-1-Sponsor TAG Heuer lanciert kurz vor dem legendären Grand Prix Wochenende in Monaco gleich drei rasante Neuheiten in der gleichnamigen Kult-Kollektion. Passenderweise startet das Rennen erstmals unter dem Namen Formula 1 TAG Heuer Grand Prix de Monaco. 1969 begann die tickende Monaco-Geschichte mit einem der ersten Automatik-Chronographen von TAG Heuer. Dessen quadratisches…
Wenn es um Zeitmessung geht, ist man mit Stillstand schlecht beraten. Aber nicht nur die Uhr selbst sollte im besten Fall nie stehen bleiben – beziehungsweise bei einer mechanischen Uhr nach händischem Aufzug oder kurzem Handgelenkschütteln und Einstellen der aktuellen Zeit wieder einwandfreie Informationen liefern. Konstrukteure und Designer müssen gleichermaßen in Bewegung bleiben, um den…
Jeder bahnt sich seinen eigenen beruflichen Weg – und Pascal Narbeburu, derzeitiger Timepieces Director bei Van Cleef & Arpels, ist da keine Ausnahme. Sein Weg dahin ist aus zwei Gründen besonders interessant. Erstens war Narbeburu ausschließlich für Maisons von Richemont tätig, die hohe Juwelier- und Uhrmacherkunst miteinander verbinden: Piaget, Cartier und Van Cleef & Arpels.…
Sammler wissen: Kleinste Veränderungen machen bei Uhren einen Riesenunterschied. Panerai überarbeitet nun sein wichtigstes Modell, die Luminor Marina. Aus der PAM01312 wird die PAM03312. Same, Same, but (totally) different? Ein Gamechanger, findet Swisswatches Experte Joern Kengelbach Erster Eindruck – passt die neue Panerai überhaupt an mein Handgelenk? Ich reise nach Berlin zum Fotoshooting mit gemischten…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.