W&W 2025: Die Piaget Polo 79 erstrahlt in Weißgold
Seit ihrer Wiedereinführung im letzten Jahr hat die erstmals im Jahr 1979 lancierte Piaget Polo 79, über die mein Kollege Nico Bandl ausführlich berichtet hat, bei Swisswatches für viel Gesprächsstoff gesorgt. Es ist eine wunderschöne und historisch extrem relevante Uhr, die es bislang originalgetreu in Gelbgold erhältlich ist.
Auf der diesjährigen Watches & Wonders stellte Piaget eine neue Version der Polo 79 in einem anderen Edelmetall vor: Weißgold. Auch wenn sich an ihren Merkmalen nichts geändert hat, bietet die Einführung eines neuen Materials neue Möglichkeiten für diese ikonische Uhr. Wir schauen uns genauer an, wie die Polo 79 in Weißgold die Zukunft dieses historischen Modells gestalten könnte.
Eine Geschichte, so alt wie die Zeit: Die Piaget Polo in der Welt der Sportuhrenikonen
In der Welt der Uhrmacherei ist es nicht leicht, den Titel „Sportuhr-Ikone“ zu erlangen. Meistens denkt man dabei an Sportuhren aus Edelstahl wie die Nautilus oder die Royal Oak. Doch die Polo stach von Anfang an heraus. Das tat sie nicht nur, weil sie die erste Piaget-Uhr war, die ihren eigenen Modellnamen trug, sondern auch, weil sie ausschließlich in Edelmetall erschien. Während Gelbgold die Hauptanlaufstelle für die prominente Kundschaft der Marke blieb, tauchte gelegentlich auch ein Modell aus Weißgold auf. So zum Beispiel dieses glamouröse Modell mit Automatikwerk aus den 2000er-Jahren, das mit Diamanten besetzt ist und bei Christie’s für rund 33.852 Euro verkauft wurde.
Bei andere Versionen wurde in der Blütezeit der zweifarbigen Uhren sogar Gelb- und Weißgold miteinander kombiniert und setzten etwa durch ein Perlmuttzifferblatt weitere kreative (und damit für Piaget typische) Akzente. Dem 34-mm-Modell aus der Zeit um 1983 verlieh die Integration eines Quarzwerkes seine schlanke, elegante Gehäusegröße, was für leidenschaftliche Sammler mechanischer Uhren natürlich etwas bedauerlich war.
Dennoch gibt es einen gemeinsamen Nenner: Während andere Marken begannen, Stahl für ihre Luxusuhren zu nutzen, hielt Piaget an der ausschließlichen Verwendung von Edelmetallen fest. Dabei spielte Gelbgold bei der Polo weiterhin die Hauptrolle, während Weißgold-Editionen eher eine Rarität blieben.
Erst im Jahr 2016 brachte Piaget mit der Piaget Polo S seine erste Stahluhrenkollektion auf den Markt. Es ist erfreulich zu sehen, dass Piaget mit dieser neuen Polo 79 in Weißgold seinem Vermächtnis treu bleibt und auf der Uhr vom letzten Jahr aufbaut, die zuvor nur in Gelbgold erhältlich war.
Polo 79: Das Weißgoldgehäuse
Diese neueste Version in Weißgold verfügt über alle Merkmale, die die Gelbgoldversion im vergangenen Jahr auszeichnete. Sie besticht nach wie vor durch besondere Details, nicht zuletzt durch die charakteristischen Gadronierungen – abwechselnd polierte und gebürstete Linien, die nahtlos vom Gehäuse zum integrierten Armband übergehen. Piaget fiel zwar durch die ausschließliche Verwendung von Gold auf, doch das Armband entsprach zumindest den damaligen Trends, denn integrierte Armbänder waren in den 1980er-Jahren sehr beliebt.
Man darf auch nicht vergessen, dass die ursprünglichen Goldmodelle damals von Frauen (27 mm) und Männern (34 mm) gleichermaßen getragen wurden. Es besteht zwar kein Zweifel daran, dass die Mode heute fließender ist denn je, insbesondere bei der Generation Z, aber die Vollgold-Edition aus dem letzten Jahr (obwohl sie wunderschön verarbeitet ist) ist nicht etwas, das jeder moderne Mann sich am Handgelenk zu tragen traut.
Die neueste Weißgold-Edition hingegen macht die Polo 79 nun einem ganz neuen Publikum zugänglich. Denn Weißgold ist nicht nur unauffälliger, sondern lässt sich gerade deshalb auch deutlich besser im Alltag stylen. Letztlich macht vor allem diese Vielseitigkeit die wahre Stärke dieses neuen Uhrenmodells aus.
Das Zifferblatt
Das Zifferblatt der neuen Polo79 in Weißgold ist dem seines Vorgängers sehr ähnlich; es besteht eben nur aus einem anderen Material: Zeiger aus 18 Karat Weißgold im Dauphine-Stil streichen über das passende goldene Zifferblatt. Auch hier wird findet sich kein Hauch Farbe. Stattdessen liegt die Stärke der Polo 79 allein in ihrem Design.
Piaget Kaliber 1200P1
Angetrieben wird die Polo 79 vom Piaget-Kaliber 1200P1, einem ultraflachen Uhrwerk mit Automatikaufzug. Über den offenen Gehäuseboden gestattet Piaget einen Blick auf das Uhrwerk und macht damit die kreisförmig gekörnte Platine, die abgeschrägten Brücken mit kreisförmigen Genfer Streifen, die Räder mit Sonnenschliff und die gebläuten Schrauben sichtbar. Das Kaliber 1200P1, das nur Stunden und Minuten anzeigt und damit den Originalmodellen treu bleibt, hat eine Gangreserve von 44 Stunden und oszilliert mit einer Frequenz von 3 Hz.
Der Preis der neuen Piaget Polo 79 beträgt 85.500 Euro.
Bulgari und disruptive Innovationen – passt das zusammen? Nach meinem Gespräch mit Jonathan Brinbaum von Bulgari auf der Watches & Wonders 2025 denke ich: Ja! Hinzu kommt viel Dolce Vita und italienische Eleganz. 1884 in Rom von dem griechischen Silberschmied Sotirio Bulgari gegründet, fokussiert das Image der seit 2011 zum LVMH-Konzern gehörenden Marke auf das…
1957 schießen die Sowjets den Sputnik-Satelliten ins All, die Fashion Ikone Christian Dior stirbt, Ai Weiwei wird geboren und John Lennon und Paul McCartney laufen sich zum ersten Mal bei einem Kirchenfest über den Weg und gründen kurze Zeit später die Beatles. Im selben denkwürdigen Jahr hat OMEGA drei neue Modelle ihrer ‚Professional’ Kollektion herausgebracht…
Hätte ich meinen Geschichtslehrer in der Schule gefragt, was Geschichte eigentlich ist, hätte er mir wahrscheinlich gesagt, dass es um die Vergangenheit geht. Leider habe ich ihn nie gefragt, denn ich habe lieber aus dem Fenster gestarrt und über die nächste großartige Uhr von Audemars Piguet nachgedacht. Eines ist jedoch sicher: Geschichte dreht sich nicht…
Nachdem Oris Mitte Oktober bereits ihr neues Manufakturwerk Calibre 400 vorgestellt hat, wird nun mit der Oris Aquis Date Calibre 400 die erste Uhr lanciert, in der das neue Werk tickt. Die Uhrmacher aus Hölstein haben sich hierbei für die Linie Aquis Date entschieden. Warum die Wahl ausgerechnet auf eine Taucheruhr viel und wie sie…
Swisswatches hat den CEO von Breitling, Georges Kern, in München anlässlich der Eröffnung der ersten eigenen Boutique der Marke in Deutschland getroffen. Mitten im Herzen der Stadt verkörpert die Boutique auf 220 Quadratmetern über zwei Etagen in vielerlei Hinsicht die Zukunftspläne von Breitling wie Kern unserem Editor-at-Large, Joern Frederic Kengelbach, exklusiv verrät. Wie spiegelt das…
Wenn am 25. Mai 2025 um 15 Uhr die fünf Startampeln am Boulevard Albert 1er auf Grün springen und für das Rennen der Formula 1 TAG Heuer Grand Prix de Monaco 2025 beginnt, startet zugleich auch in der Uhrenwelt eine neue Zeitrechnung auf der historischen Rennstrecke. Anlässlich des 75. Jubiläums der Rennserie löst die LVMH-Tochter…
Als Hersteller von Schweizer Uhren, Lederwaren und Schmuck ist Chopard für seine stilvollen Produkte bekannt. Mit der Einführung der allerersten Minutenrepetition von Chopard im Jahr 2016 wurde das Unternehmen jedoch in neue Sphären der Uhrmacherkunst katapultiert. Es handelt sich um die Full Strike, die anlässlich des 20-jährigen Bestehens der Manufaktur kreiert wurde. Die erste Version,…
Wie Sie vielleicht schon in unserem Artikel zu Chronometern gelesen haben, gibt es verschiedene Labore, die Chronometer prüfen und zertifizieren. Inzwischen haben aber auch noch weitere Marken ihre eigenen Prüfkriterien und Qualitätssiegel etabliert. In dieser Übersicht stellen wir Ihnen die größten Institutionen vor und wie sie sich voneinander unterscheiden. COSC Die wohl bekannteste und am…
Mehr als ein Jahrhundert nach der Kreation der ultrakomplizierten Taschenuhr "Universelle" stellt Audemars Piguet mit der RD#4 eine neue Interpretation der ersten ultrakomplizierten Automatik-Armbanduhr der Manufaktur vor. Die hochkomplexe Uhr im Gehäuse der Code 11.59 by Audemars Piguet besticht durch ihre Ergonomie und ihren modernen Charakter. Die Geschichte der RD#4 Die Code 11.59 by Audemars…
Die im Jahr 1892 in der Stadt Lancaster im US-Bundesstaat Pennsylvania gegründete Uhrenmarke Hamilton, produzierte neben präzisen Zeitmessern für den Schienenverkehr und Felduhren für die Soldaten am Boden, auch Uhren für eine präzise Zeitnahme am Himmel. Allerdings weniger im militärischen Bereich, sondern in erster Linie für die Piloten des amerikanischen Luftpostdienstes, der U.S. Airmail. Das…
Mit seinen komplizierten chinesischen Kalendern, innovativen Taucheruhren und eleganten Villeret-Mondphasemodellen ist Blancpain seit langem nicht nur ein Meister der uhrmacherischen Finesse, sondern auch des Designs. Nun beginnt mit der Einführung von drei neuen Fifty Fathoms Bathyscaphe Quantième Complet Phases de Lune-Variationen ein neues Kapitel für die Marke. Darüber hinaus erscheinen Ergänzungen zu den bisherigen Dreizeiger-…
Wenn ein geübter Opernsänger voller Inbrunst seine Gesänge zum Besten gibt ist er in der Lage, mit den Schwingungen seiner Stimme eine Stimmgabel zum vibrieren zu bringen. Sie nimmt die Energie auf und wird versuchen, in derselben Frequenz zu schwingen. Wenn die Stimmgabel nun durch äußere Einwirkung aus dem Ruder läuft, wird sie stets darum…
Die Geschichte beginnt mit einer persönlichen Anekdote, die auf den ersten Blick so gar nicht zu der hier vorgestellten neuen Seastar 2000 Professional von Tissot passen mag. Denn meine Seastar aus den 1960er Jahren ist eine waschechte Vintage Dress Watch. Sie ist so schlicht und elegant, dass ich sie meistens nur zu besonderen Anlässen ans…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.