1957 schießen die Sowjets den Sputnik-Satelliten ins All, die Fashion Ikone Christian Dior stirbt, Ai Weiwei wird geboren und John Lennon und Paul McCartney laufen sich zum ersten Mal bei einem Kirchenfest über den Weg und gründen kurze Zeit später die Beatles. Im selben denkwürdigen Jahr hat OMEGA drei neue Modelle ihrer ‚Professional’ Kollektion herausgebracht – die Seamaster 300 (wurde eigentlich bereits 1948 lanciert), die Railmaster und die Speedmaster. Zum 60-jährigen Jubiläum hat OMEGA nun all drei Modelle neu aufgelegt.
Ein starkes Trio – die OMEGA Trilogy Kollektion
50er Jahre Stil trifft auf Technologie aus dem 21. Jahrhundert
Die wahrscheinlich bekannteste Uhr aus dieser Trilogy ist die Speedmaster. Diese Uhr hat es bis zum Mond geschafft, und zurück. Ihre Chronographen-Funktion war auch für die Rettung der Apollo-13-Mission verantwortlich, als die Astronauten die kritischen 14 Sekunden zur Kurskorrektur beim Wiedereintritt in die Erdatmosphäre timten. Der ‚Breite Pfeil’ – wie die Speedmaster wegen ihrer auffälligen Zeiger genannte wird – wurde 1957 ursprünglich für Rennfahrer entwickelt und war der erste Chronograph mit Tachymeter-Skala auf der Lünette, und nicht auf dem Zifferblatt gedruckt, wie gewohnt.
Die erste Speedmaster (CK2915) wurde 1957 lanciert
Die Geschichte der Speedmaster von 1957 bis heute ist in drei Perioden aufgeteilt: pre-space, pre-Moon und post-Moon. In der Zeit vor der All-Mission zwischen 1957 und 1964 diente die Speedmaster überwiegend Auto-Rennställen, um ihre Rundenzeiten und Geschwindigkeiten zu messen. Die allererste Speedmaster (CK2915) wurde nur zwischen den Jahren 1957 und 1959 produziert und ist die wohl wertvollste Version aller Speedmaster Modelle. Nur etwas 3.000 – 4.000 Stück vom Typ CK2915 wurden produziert. Die auffälligen Features der Uhr sind seine Zeiger in Form von breiten Pfeilen und die Stahllünette. Die neue Version der Speedmaster CK2915 ist mit all diesen Elementen versehen worden, für die ihre Fans die Uhr seit über 60 Jahren lieben.
Die Speedmaster war 1957 die erste Uhr, bei der sich die Tachymeter Skala auf der Lünette befand
Die zweite OMEGA aus der Jubiläums-Kollektion ist die Seamaster 300. Wie der Name schon sagt, ist die Uhr für professionelle Taucher entwickelt worden, auch wenn kein Taucher eine Tiefe von rund 200 Metern erreichen wird, so tief ist sie nämlich als wasserdicht ausgewiesen. OMEGA hat zu dieser Zeit eine sehr interessante Technik zum Schutz der Krone entwickelt. Alle herkömmlichen Kronen bei Taucheruhren waren geschraubt, um das Gehäuse vor Wasser zu schützen. OMEGA hat die ‚Naiad’ Krone entwickelt, die sich selber abhängig vom Wasserdruck schließt. Je tiefer also der Taucher gelangt, desto fester presst sich die Krone an das Verschlussmaterial vom Gehäuse.
Die OMEGA Seamaster 300 aus der Trilogy Kollektion
Die Railmaster (CK2914) komplettiert die Trilogy Kollektion. Sie wurde als elegante, aber einfache und effiziente Uhr für die Arbeit konzipiert. Der technische Aufschwung der frühen 1950er Jahre verursachte auch stärkere magnetische Felder, die einen enormen Einfluss auf die Genauigkeit einer Uhr hatten. An diesem Punkt sollte man erwähnen, dass OMEGA ein Spezialist auf diesem Gebiet ist. Das Unternehmen hat bereits in den späten 40er Jahren antimagnetische Werke getestet, mit einer doppelten Gehäuse-Konstruktion aus Nickel-Stahl um die magnetischen Wellen um das Gehäuse zu leiten. Daher kann die Uhr Magnetfeldern von enormen 15.000 Gauss schadlos wiederstehen. Das Verteidigungsministerium erhielt 1953 für seine Piloten die ersten OMEGA Railmaster Uhren – sie ging dann 1957 in Serie.
Die OMEGA Railmaster aus der Trilogy Kollektion
Über die letzten 60 Jahre hinweg wurde die OMEGA ‚Professional’ Kollektion ständig verändert. Es wurde dabei aber stets darauf geachtet, dass der ursprüngliche Stil bewahrt wird und wahre Fans werden immer eine OMEGA Speedmaster, Seamaster oder Railmaster instinktiv erkennen. Jede Uhr ist limitiert auf 3,557 Stück und wird in einer roten, samt-überzogenen Box mit zwei extra Bändern (Leder und NATO) geliefert. Für all diejenigen, die sich nicht entscheiden können bietet OMEGA eine limitierte (557 Stück) Trilogie Box an. Der einzige Unterschied zu den Einzel-Stücken ist, dass die Uhren aus der Box ‚Trilogy XXX’ auf dem Zifferblatt vermerkt haben. Um die drei Ikonen angemessen zu betten, wurde die Box aus Eichenholz aus den Schweizer Bergen gefertigt, die 1898 gepflanzt wurden, das Jahr indem OMEGA nach Biel gezogen ist. Es scheint als hätte OMEGA damals schon ganz genau gewusst, dass ihre Uhren-Reise für eine lange Zeit andauern wird.
Die letzten Neuheiten der Uhren-Manufaktur Bell & Ross waren eher aufwendig gestaltet. Jetzt besinnen sie sich wieder auf das, für was eine Uhr ursprünglich einmal gemacht wurde – uns die Zeit anzusagen. Und um diese Funktion ein wenig aufzuwerten hat Bell & Ross den Fokus auf die Lesbarkeit gesetzt, damit sie nicht nur im Tageslicht…
Die Audemars Piguet Royal Oak 34 mm „Black Ceramic“: eine Uhr, die in den sozialen Medien mächtig gehypt wird – sie ist nicht nur äußerst begehrt, sondern auch heiß diskutiert und deshalb widmet ihr so ziemlich jeder Uhrenzeitschrift einen eigenen Artikel. Auch wir wollen diesen Casanova der Uhrenwelt besser kennenlernen. Deshalb hat unsere Redakteurin Catherine…
Der frisch gebackene Formel-1-Sponsor TAG Heuer lanciert kurz vor dem legendären Grand Prix Wochenende in Monaco gleich drei rasante Neuheiten in der gleichnamigen Kult-Kollektion. Passenderweise startet das Rennen erstmals unter dem Namen Formula 1 TAG Heuer Grand Prix de Monaco. 1969 begann die tickende Monaco-Geschichte mit einem der ersten Automatik-Chronographen von TAG Heuer. Dessen quadratisches…
Als Pierre Jaquet-Droz 1721 geboren wird, beginnt gerade die Blütezeit der Automaten. Der Ingenieur Jacques de Vaucanson sorgte damals insbesondere mit seiner ‚Mechanischen Ente‘ für Aufsehen, die aus mehr als 400 beweglichen Einzelteilen bestand, mit den Flügeln flattern konnte, schnatterte und Wasser trank. Diese ausgeklügelten mechanischen Roboter faszinierten den jungen Uhrmacher Pierre Jaquet-Droz und spornten…
Heute haben die Schweizer Uhrenmanufaktur Breguet und die Race for Water Stiftung auf der Baselworld 2018 ihre Partnerschaft bekanntgegeben und gleichzeitig eine Ausstellung auf dem Swatch Group Plaza in Basel eröffnet. Marc A. Hayek, Präsident von Montres Breguet und Marco Simeoni, Präsident von der Race for Water Foundation waren persönlich anwesend, um die Partnerschaft zu feiern.…
Vor genau 80 Jahren erhielt Willy Breitling ein Patent für einen Chronographen mit einem kreisförmigen Rechenschieber. Es war die Geburtsstunde der Ur-Chronomat, die zwei Jahre später, also 1942 erstmals unter der Referenz 769 öffentlich präsentiert wurde. Der Name setzte sich aus den Worten Chronograph und Mathematik zusammen, da mit der neuartigen Drehlünette diverse Berechnungen wie…
Wusstet ihr, dass im Bezug auf Weltzeitzonen Russlands Hauptstadt Moskau kürzlich um eine Stunde näher an West-Europa gerückt ist, also nur noch als UTC+3 statt UTC+4 klassifiziert wird, wie es für Jahrzehnte lang der Fall war? Und habt ihr gehört, dass Dubai nun anstelle von Riyad eine der Zeitzonen repräsentiert, oder Brisbane statt Noumea? Einige…
In der Uhrmacherei gilt es als eine der Königsdisziplinen, komplexe Uhrwerke mit nur wenigen Millimetern Höhe zu bauen. Inspiriert von der Faszination der Reduzierung der Gehäusegröße und des Uhrwerks schaffen es die Manufakturen ihr immer wieder neue Konzeptionen abzugewinnen. Je flacher das Gehäuse, umso komplexer die Konzeption des Uhrwerks, da die Teile selbstverständlich der geringen…
Der Blick zurück ist der Menschheit liebgewonnene Gewohnheit. Weil die Zukunft stets ungewiss ist, weil die Erfahrungen der Vergangenheit uns geprägt haben, und weil das Damals so vertraut und von der Erinnerung über die Jahre mitunter etwas schöngebleicht wurde. Zudem leben wir in einer Zeit, in der die Uhrendesigns von Gérald Genta als wegweisend betrachtet…
Swisswatches Magazine ist immer unterwegs, um die spannendsten Uhrengeschichten ausfindig zu machen. Aber im August sind wir zu einer besonders abenteuerlichen Reise aufgebrochen: 17 Tage, über 7.000 Kilometer durch 17 Orte quer durch Europa! Im Gepäck: ein paar kurze Hosen und Uhren! Start: München. Ziel: das Surfer-Paradies Ericeira – nur mit dem Auto und durch…
Mehr als ein Jahrhundert nach der Kreation der ultrakomplizierten Taschenuhr "Universelle" stellt Audemars Piguet mit der RD#4 eine neue Interpretation der ersten ultrakomplizierten Automatik-Armbanduhr der Manufaktur vor. Die hochkomplexe Uhr im Gehäuse der Code 11.59 by Audemars Piguet besticht durch ihre Ergonomie und ihren modernen Charakter. Die Geschichte der RD#4 Die Code 11.59 by Audemars…
Dieses Jahr wartet Jaeger-LeCoultre erneut mit grazilen und komplexen Reverso-Modellen und mehreren schönen Neuauflagen der Reverso Tribute auf. Wir haben sie uns einmal genauer angesehen. Ein Blickfang: Limitierte Auflage der Reverso Hybris Artistica in Weißgold Die Reverso Hybris Artistica Kaliber 179 stellt den Höhepunkt von Jaeger-LeCoultre’s Know-How dar und vereint technische Meisterleistungen mit exquisiter Handwerkskunst.…
Dem griechischen Philosoph Heraklit wird die Feststellung zugeschrieben, dass nichts so beständig ist wie der Wandel. Beim Blick auf die von Patek Philippe präsentierten Neuheiten hallt dieser Gedanke nach. Denn was Thierry Stern auf der Watches & Wonders präsentiert, das ist dreihundertprozentig in der Tradition von Patek Philippe, und zugleich zeigt es die Bereitschaft zu…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.