Omega Speedmaster: Die „First Omega in Space“ ist zurück
Die „First Omega in Space“ kehrt in die Kollektion zurück. Diese Uhr, einer der begehrtesten Zeitmesser von Omega, ist eine echte Ikone. Sie erscheint nun in einer modernen Version mit einem aktualisierten Uhrwerk und Co-Axial Master Chronometer-Zertifizierung. Der berühmte Zeitmesser, der ursprünglich die Referenznummer CK 2998 trug, erschien erstmals 1959. Er gehört zur zweiten Generation der Speedmaster Familie. Diese neuen Modelle verkörpern denselben Stil, der diese Generation von Uhren charakterisiert. Schon der NASA-Astronauten Walter „Wally“ Schirra, der die Uhr für sich selbst kaufte, war ein Fan dieses Chronographens. Er trug sie während der Mission Sigma 7 des Mercury-Programms am 3. Oktober 1962. Dieser bedeutsame Moment verlieh der CK 2998 den Spitznamen „First Omega in Space“ und markierte den Beginn der Rolle von Omega in der Weltraumforschung.
Gehäuse
Die neue Speedmaster „First Omega in Space“ hat ein symmetrisches Gehäuse mit einem Durchmesser von 39,70 mm. Es ist aus poliertem und gebürstetem Edelstahl gefertigt, was ihm ein robustes und zugleich elegantes Aussehen verleiht. Die leicht gewölbten Bandanstöße tragen zur Ästhetik der Uhr bei. Die dunkle Lünette aus schwarzem Aluminium weist die traditionelle tachymetrische Skala auf, einschließlich des für die ersten Speedmasters charakteristischen „Dot over 90“.
Das widerstandsfähige Uhrenglas, das an das ursprüngliche Design erinnert, trägt zum Vintage-Charme bei, ist aber eigentlich ein neues synthetisches Saphirglas statt Hesalite mit ähnlichen Eigenschaften. Die Wasserdichtigkeit des Gehäuses beträgt 30 bar (300 m) und ist somit auch für Aktivitäten im Wasser geeignet. Auf dem Gehäuseboden sind „SPEEDMASTER“, „THE FIRST OMEGA IN SPACE“ und „OCTOBER 3, 1962“ eingraviert.
Zifferblatt
Das Zifferblatt der Speedmaster „First Omega in Space“ ist grau-blau, inspiriert von der CVD-Beschichtung, die bei einigen CK 2998 Uhren aus den 1960er Jahren verwendet wurde. Zwei Vintage-Logos von Omega, eines auf dem Zifferblatt und das andere auf der Krone, unterstreichen die historische Bedeutung der Uhr. Die „Alpha“-Zeiger für Stunden und Minuten sind mit Vintage-Super-LumiNova gefüllt, was die Ablesbarkeit bei schlechten Lichtverhältnissen gewährleistet. Der zentrale Sekundenzeiger ist mit einer weißen Beschichtung versehen, die zu den aufgedruckten Markierungen passt und die Ablesbarkeit des Zifferblatts zusätzlich verbessert. Trotz des Retro-Designs bietet das Zifferblatt ein hohes Maß an Funktionalität und Präzision.
Uhrwerk
Die Speedmaster „First Omega in Space“ wird von dem Co-Axial Master Chronometer Kaliber 3861 angetrieben. Diese moderne Version des Kalibers 321, mit dem die Originaluhren ausgestattet waren, bietet die neuesten Standards in Sachen Präzision, Leistung und Magnetresistenz. Das Uhrwerk verfügt über eine koaxiale Hemmung, die die Reibung reduziert und die Langlebigkeit erhöht. Es arbeitet mit einer Frequenz von 21.600 Halbschwingungen pro Stunde und verfügt über eine Gangreserve von 50 Stunden. Die vom METAS durchgeführte Master-Chronometer-Zertifizierung gewährleistet, dass das Uhrwerk die strengen Kriterien für Genauigkeit und Leistung erfüllt.
Armband
Die Speedmaster „First Omega in Space“ ist in drei verschiedenen Ausführungen erhältlich. Sie kann mit einem schwarzen oder braunen Lederarmband ausgestattet werden, jeweils mit Dornschließe. Alternativ dazu gibt es ein Flachgliederarmband aus Edelstahl. Dieses Armband ist mit der patentierten Omega-Komfortschließe ausgestattet, die zusätzliche Verstellmöglichkeiten und erhöhten Komfort bietet.
Preis & Verfügbarkeit
Die Omega Speedmaster „First Omega in Space“ ist ein exklusiver Zeitmesser, der in begrenzter Stückzahl produziert wird. Sie ist bei autorisierten Omega-Händlern weltweit erhältlich. Der Preis für diese Uhr beträgt 8.800 Euro.
Richard Mille stellt die RM 65-01 McLaren W1 vor, das jüngste Ergebnis seiner Zusammenarbeit mit dem britischen Supersportwagenhersteller. Es ist das vierte Uhrenmodell, das Richard Mille und McLaren seit dem Beginn ihrer Partnerschaft im Jahr 2016 vorstellen. Der vom neuen McLaren W1 inspirierte Zeitmesser verfügt über ein komplexes automatisches Chronographenwerk mit Split-Second-Funktion. Die Uhr verfügt…
Omega ist dafür bekannt, in der Uhrenbranche für reichlich Gesprächsstoff zu sorgen. Im vergangenen Jahr beeindruckte die Manufaktur mit dem spektakulärsten Uhrwerk ihrer Unternehmensgeschichte, dem Kaliber 1932. Als das weltweit erste Kaliber, das einen integrierten Chronographen und eine Minutenrepitition in sich vereint, attestierte es ein weiteres Mal, dass Omegas Streben nach fortwährender uhrmacherischer Innovation noch…
Die Seamaster Professional Diver 300M wurde erstmals 1993 vorgestellt. Mit diesem Chronometer kehrte OMEGA in die Welt der Taucheruhren zurück und erneuerte so durch das Design und die Technologie die langjährige Partnerschaft mit der Figur von James Bond. Heute, 25 Jahre später, wird eine neue Kollektion vorgestellt. OMEGA - Seamaster Diver 300M 2018 präsentiert OMEGA…
Auf der diesjährigen Watches & Wonders 2020 stellte der Schweizer Uhrmacher Roger Dubuis ein neues Modell vor - die Excalibur Diabolus in Machina. Besonders ist, dass das Gehäuse und der Gehäuseboden der 45 mm-Uhr aus CarTech Micro-Melt BioDur CCMTM bestehen. Der skelettierten Zeitmesser bietet eine Minutenrepetition, welche den „Teufelsakkord“ wiedergibt, und ein fliegendes Tourbillon. Das…
Mit der neuen Zenith Chronomaster Sport Green präsentiert die Manufaktur eine neue ausgefallene Variante in sattem Grün. Nicht nur kommt hier zum ersten Mal eine grüne Keramiklünette in der Kernkollektion zum Einsatz, auch präsentiert die Manufaktur ein völlig neues Kautschukband. Im Inneren steckt das hochfrequente Kaliber El Primero 3600, das die Messung von 1/10-Sekunden ermöglicht.…
Die populäre Tissot PRX gibt es nun auch als Chronograph. Auf den Zifferblättern im „Reverse Panda“-Design kann der Träger also nun Zeitintervalle messen. Das kantige Gehäuse bleibt dabei ganz ähnlich und das automatische Uhrwerk kann durch den transparenten Gehäuseboden betrachtet werden. Die Tissot PRX Chronograph erscheint an einem integrierten Edelstahlband mit Faltschließe. Kantiges Vintage-Gehäuse Die…
Der Genfer Uhrmacher Laurent Ferrier präsentiert eine neue Uhr in seiner Kollektion. Die Sport Auto ist eine Hommage an die Rennfahrer-Leidenschaft der Gründer, die bis in die 1970er Jahre zurückreicht. Am 9. Juni 1979 nahmen Laurent Ferrier und François Servanin in ihrem Porsche 935 Turbo am legendären 24-Stunden-Rennen von Le Mans teil. Nach 292 Runden,…
Anlässlich des 70-jährigen Jubiläums der Conquest-Kollektion präsentiert Longines die Conquest Heritage Central Power Reserve. Die Uhr beruft sich auf ein historisches Modell von 1959, der Ref. 9028, die eine Gangreserveanzeige mittels Drehscheiben in der Mitte des Zifferblatts integrierte. Die nun lancierte Neuauflage bietet eben diese einzigartige Interpretation der Komplikation. Die Uhr erscheint in drei Farben:…
Die Manufaktur A. Lange & Söhne präsentiert den TRIPLE SPLIT Rattrapante-Chronograph in einer neuen Ausführung mit Rotgoldgehäuse und blauem Zifferblatt. Der TRIPLE SPLIT wurde 2018 vorgestellt und ist bis heute der einzige Schleppzeiger-Chronograph, der Additions- und Vergleichszeiten bis zu einer Dauer von zwölf Stunden messen kann. Die neue Variante mit Rotgoldgehäuse ist ebenso wie das…
Rolex präsentiert anlässlich der diesjährigen Watches & Wonders 2021 Neuheitenpräsentation drei neue Daytona Modelle in Weißgold, Gelbgold und Everose Gold. Sie alle verfügen über ein außergewöhnliches Metallmeteorit-Zifferblatt. Meteorit-Zifferblatt Metallmeteoriten stammen von Asteroiden, die vor Jahrmillionen explodiert sind. Während ihres Fluges durchs Weltall kühlen die Bruchstücke (bestehend aus Eisen und Nickel) nur um einige Grad Celsius…
Hublot lanciert eine neue Variante der Big Bang Armband Uhr – diesmal aus smaragdgrünem Saxem. Außer Gelb ist Smaragdgrün die einzige Farbe, in der das Material bisher produziert wurde. Da es sich bei der Big Bang Unico Green Saxem um eine limitierte Edition handelt, werden sich nur 100 Personen zu den zukünftigen Trägern zählen können. Das Gehäuse der Big…
Auch Hublot präsentiert auf der diesjährigen LVMH Watch Week in Singapur drei ganz besondere Zeitmesser, die allesamt mit alten Konventionen brechen. Von einem transparenten, neonfarbenen Gehäuse über eine Uhr zum Schutz des Nashorns bis hin zu einer Neuauflage eines Uhrenklassikers ist hier alles dabei. Wir haben die Neuheiten hier für Sie zusammengefasst. Classic Fusion Original…
Zenith und die japanische Taschenmarke Porter haben in Zusammenarbeit zwei Uhren aus khakifarbener Keramik entwickelt. Die Pilot Automatic Porter Edition und die Pilot Big Date Flyback Porter Edition sind auf jeweils 500 Stück limitiert. Zusammen mit diesen Uhren hat Porter eine passende Tasche entworfen. Aber was bieten diese beiden Uhren sonst noch? In diesem Artikel…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.