OMEGA Speedmaster Dark Side of the Moon Apollo 8 – Die neue Monduhr
Wie fast jedes Jahr stellt OMEGA auch 2018 eine neue Speedmaster Special Edition vor. Dieses Jahr feiern sie das 50-jährige Jubiläum der Apollo 8 Mission und überraschen mit einem neuen skelettierten Monduhren-Werk für ihr bekanntes ‚Dark Side of the Moon’ Modell.
50 Jahre Apollo 8 Mission – die Jubiläums Uhr Speedmaster Dark Side of the Moon Apollo 8
Die Speedmaster Kollektion blickt auf eine lange Tradition bei OMEGA zurück und wurde 1957 erstmals mit einer Tachymeter Skala auf der Lünette vorgestellt, die für eine bessere Ablesbarkeit sorgte. Seitdem Edwin ‚Buzz’ Aldrin eine Speedmaster Uhr bei der ersten Mondlandung 1969 trug, wird sie liebevoll Monduhr genannt.
Der matt-schwarze Look soll die dunkle Seite des Mondes darstellen, die bei der Apollo 8 Mission erstmals erkundet wurde
Ein weiteres wichtiges Ereignis in der Geschichte der Raumfahrt war die Apollo 8 Mission im Dezember 1968, als sich drei Astronauten als erste in der Geschichte aufmachten, den Mond zu umkreisen und die ‚dunkle’ Seite des Mondes vom All aus zu erkunden. Jim Lovell, einer der Astronauten sagte nur Sekunden bevor sie die Umrundung starteten die berühmten Worte „Wir sehen uns auf der anderen Seite“. Von jetzt an waren die drei Astronauten auf sich alleine gestellt – zumindest für die nächsten 34 Minuten, als der Kontakt zur Basisstation abgebrochen wurde.
Die gelben Zeiger erinnern uns an Sonnenstrahlen und die helle, sichtbare Seite des Mondes
Was sie dort gesehen haben kann nun auf der neuen Speedmaster Apollo 8 bewundert werden. OMEGA hat etwas getan, dass wahrscheinlich nur Uhren-Enthusiasten zu schätzen wissen. Brücken und Platinen des geschwärzten Uhrwerks sind mittels Laserablation dekoriert und sollen eine möglichst realistische Darstellung der Mondoberfläche darstellen. Sie zeigen die winzig erscheinenden Krater und Unregelmäßigkeiten, die von der Erde aus sichtbar sind. Auf der Rückseite – oder bleiben wir bei der Weltraum-Sprache – ‚der dunklen Seite des Mondes’ wollte OMEGA in die Tiefen der dunklen Seite eintauchen, welche nur die Astronauten zu sehen bekamen.
Das offene Saphirglas auf der Gehäuserückseite bietet einen tiefen Blick in das geschwärzte Werk
Der einzige wirklich erkennbare Unterschied ist eher der gelbe Farb-Code, der auf der Zifferblatt-Seite zum Einsatz kommt. OMEGA hat diesen Farbton eigentlich zum ersten Mal für ihre Speedmaster Racing Modelle von 1968 eingesetzt, das selbe Jahr der Apollo 8 Mission also, aber uns gefällt die Vorstellung, dass Gelb die Sonne darstellen soll, die dafür sorgt, dass die helle Seite für uns sichtbar wird. Es ist auch auffällig, dass die Schriftzüge ‚Tachymeter’ und ‚Speedmaster’ gelb eingefärbt sind, wenn wir uns daran erinnern, dass die Speedmaster von 1957 die erste Uhr mit Tachymeter Skala auf der Lünette war. Aber das sind nur ein paar Spekulationen und Gedanken unsererseits.
Das Gehäuse ist aus schwarzem Zirkoniumoxid-Keramik
Eine Tatsache ist allerdings, dass es sich bei diesem Modell um ein Handaufzugwerk anstelle von einem Automatikwerk handelt, wie wir es von den älteren Monduhren gewohnt sind. Diese Veränderung macht die neue Speedmaster Apollo 8 etwas schmaler und sorgt für mehr Tragekomfort. Somit behaust das neue Modell auch ein neues geschwärztes und verziertes Kaliber 1869, anstelle vom älteren Kaliber 1861, was wiederum auf die Mondlandung von 1969 anspielen soll.
Das Kaliber 1896 – Handaufzug statt wie gewohnt Automatik
Das Gehäuse ist aus schwarzem Zirkoniumoxid-Keramik bei einem Durchmesser von 44.25 mm. Die Speedmaster Apollo 8 besitzt ein schwarzes Lederband mit gelber Kontrastnaht und einem gelben Kautschukstreifen, der durch eine gefräste Perforation zum Vorschein kommt. Das Armband erinnert uns auch stark an die ersten OMEGA Racing Uhren der 1950er Jahre, gepaart mit Eigenschaften der historischen Raumfahrt-Abendteuer – eine wahre Speedmaster Monduhr eben.
Wenn euch der Name Singer bekannt vorkommt, kennt ihr ihn höchstwahrscheinlich von der Marke Singer Vehicle Design, die alte Porsche 911er Sportwagen in Perfektion restauriert. Natürlich kommen uns dabei auch die nostalgischen Singer Nähmaschinen in den Sinn, aber sie haben nichts damit zu tun. Rob Dickinson ist der Gründer und Kreativdirektor von Singer Vehicle Design…
Das Schöne an den traditionellen Uhrenmanufakturen ist, dass einerseits immer noch die Herstellungsverfahren hervorgehoben werden, die sie ursprünglich einmal Stark gemacht haben, andererseits aber auch dieser unaufhaltsame Innovationsgeist von damals weiterhin moderne und spannende neue Techniken hervorbringt. Die Anfang des Jahres vorgestellte Classique Tourbillon Extra-Plat Automatique 5367 von Breguet vereint diese Attribute. Tradition trifft Moderne – der Breguet…
Die Schweizer Uhrenmanufaktur Breitling erlebt seit Mitte 2017 unter der Führung von Georges Kern einen neuen Aufschwung. Als Kern das Amt des CEO übernahm, begann er zunächst, mehreren älteren Kollektionen des Unternehmens neues Leben einzuhauchen und ihr tief verwurzeltes Erbe mit modernen Neuauflagen zu würdigen. Drei der beliebtesten Modelle unter der immer weiter wachsenden Fangemeinde…
Die 1875 gegründete Manufaktur Audemars Piguet feiert dieses Jahr ihr 150. Jubiläum und stellt aus diesem Anlass mit der RD#5 Royal Oak „Jumbo“ Extra-Thin Selfwinding Flying Tourbillon Chronograph das fünfte Modell ihrer revolutionären „Research & Development“-Serie vor. Mit dem neuartigen Rückstellmechanismus reduziert Audemars Piguet die Bedienkräfte deutlich. RD: Forschung und Entwicklung Damit ist die Uhr…
Die Zeit, auf die wir das ganze Jahr so gespannt warten, steht vor der Tür - Watches and Wonders. Audemars Piguet geht jedoch nach seinen eigenen Regeln vor. Am Donnerstag letzter Woche präsentierte CEO Ilaria Resta im neuen AP-Haus in Mailand mehr als 10 neue Modelle. Die Highlights waren natürlich die Royal Oaks, die mit…
Seitdem der Uhrmacher Louis Cottier im Jahr 1931 die erste Armbanduhr mit Weltzeitfunktion entwickelt hat, wurde an diesem Mechanismus fleißig weitergetüftelt, um die Darstellung und Bedienung dem Träger so ansprechend und einfach wie möglich zu gestalten. Der Klassiker zeigt die 24 Weltzeitzonen mittels eines außenliegenden drehbaren Rings auf dem Zifferblatt, der sich über eine Krone…
Wie Sie vielleicht schon in unserem Artikel zu Chronometern gelesen haben, gibt es verschiedene Labore, die Chronometer prüfen und zertifizieren. Inzwischen haben aber auch noch weitere Marken ihre eigenen Prüfkriterien und Qualitätssiegel etabliert. In dieser Übersicht stellen wir Ihnen die größten Institutionen vor und wie sie sich voneinander unterscheiden. COSC Die wohl bekannteste und am…
Sie ist zurück. Ein vertrauter Anblick, und doch in vielerlei Hinsicht anders. Etwas größer, deutlich massiver, und sicherlich um einiges strahlender. Doch bevor man sich der Referenz 5811 im Detail widmet, der von so vielen ersehnten Neulancierung der ultimativen Nautilus, der Nachfolger der 5711, und damit die vermutlich meistdiskutierte Neuvorstellung des Jahres, lohnt es sich…
Der frisch gebackene Formel-1-Sponsor TAG Heuer lanciert kurz vor dem legendären Grand Prix Wochenende in Monaco gleich drei rasante Neuheiten in der gleichnamigen Kult-Kollektion. Passenderweise startet das Rennen erstmals unter dem Namen Formula 1 TAG Heuer Grand Prix de Monaco. 1969 begann die tickende Monaco-Geschichte mit einem der ersten Automatik-Chronographen von TAG Heuer. Dessen quadratisches…
Die Code 11.59 by Audemars Piguet ist eines dieser Modelle, dessen wahre Charakterzüge erst auf den zweiten oder dritten Blick zum Vorschein kommen. Das ist vielleicht auch ein Grund, warum sie bei ihrer Lancierung 2019 einen nicht ganz einfachen Start hatte. Zu viele sind vorgeprescht und haben dem Neuankömmling nicht einmal die Möglichkeit gegeben, sich…
Das Uhrenhaus Vacheron Constantin feiert dieses Jahr sein 270-jähriges Bestehen – und startet das Jubiläumsjahr direkt mit einer kleinen Sensation. Die unter Sammlern heiß begehrte Referenz 222 von 1977, die vor fast drei Jahren in Gelbgold ihr Revival erlebte, erscheint nun als Stahlvariante. Vorläufer der Overseas Spricht man über die ersten Luxussportuhren mit integrierten Armbändern,…
Ganz ehrlich, wir mögen solche Rankings nicht wirklich, aber nach zahlreichen Fragen unserer Fans online, auf Instagram und zusätzlichen, unzähligen Diskussionen während, abseits und auf der Messe können wir auch nicht nein sagen: Denn irgendwie wollen wir Uhrenverrückte doch irgendwie wissen: Was sind die wichtigsten mechanischen Uhrenneuheiten der Watches & Wonders 2023? Also, lehnen Sie…
Montblanc ist eine Marke mit großer Tradition. Die Manufaktur Minerva ebenso – Teil davon sind historische und einst extrem begehrte Monopusher-Chronographen. Seitdem Minerva Teil von Montblanc ist, gehören neue Monopusher-Varianten zu den stilprägendsten und erfolgreichsten Modellen des Hauses. Auch die neueste Referenz steht ganz in dieser Tradition: Der Montblanc 1858 Minerva Monopusher Chronograph Red Arrow…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.