OMEGA Speedmaster Dark Side of the Moon Apollo 8 – Die neue Monduhr
Wie fast jedes Jahr stellt OMEGA auch 2018 eine neue Speedmaster Special Edition vor. Dieses Jahr feiern sie das 50-jährige Jubiläum der Apollo 8 Mission und überraschen mit einem neuen skelettierten Monduhren-Werk für ihr bekanntes ‚Dark Side of the Moon’ Modell.
50 Jahre Apollo 8 Mission – die Jubiläums Uhr Speedmaster Dark Side of the Moon Apollo 8
Die Speedmaster Kollektion blickt auf eine lange Tradition bei OMEGA zurück und wurde 1957 erstmals mit einer Tachymeter Skala auf der Lünette vorgestellt, die für eine bessere Ablesbarkeit sorgte. Seitdem Edwin ‚Buzz’ Aldrin eine Speedmaster Uhr bei der ersten Mondlandung 1969 trug, wird sie liebevoll Monduhr genannt.
Der matt-schwarze Look soll die dunkle Seite des Mondes darstellen, die bei der Apollo 8 Mission erstmals erkundet wurde
Ein weiteres wichtiges Ereignis in der Geschichte der Raumfahrt war die Apollo 8 Mission im Dezember 1968, als sich drei Astronauten als erste in der Geschichte aufmachten, den Mond zu umkreisen und die ‚dunkle’ Seite des Mondes vom All aus zu erkunden. Jim Lovell, einer der Astronauten sagte nur Sekunden bevor sie die Umrundung starteten die berühmten Worte „Wir sehen uns auf der anderen Seite“. Von jetzt an waren die drei Astronauten auf sich alleine gestellt – zumindest für die nächsten 34 Minuten, als der Kontakt zur Basisstation abgebrochen wurde.
Die gelben Zeiger erinnern uns an Sonnenstrahlen und die helle, sichtbare Seite des Mondes
Was sie dort gesehen haben kann nun auf der neuen Speedmaster Apollo 8 bewundert werden. OMEGA hat etwas getan, dass wahrscheinlich nur Uhren-Enthusiasten zu schätzen wissen. Brücken und Platinen des geschwärzten Uhrwerks sind mittels Laserablation dekoriert und sollen eine möglichst realistische Darstellung der Mondoberfläche darstellen. Sie zeigen die winzig erscheinenden Krater und Unregelmäßigkeiten, die von der Erde aus sichtbar sind. Auf der Rückseite – oder bleiben wir bei der Weltraum-Sprache – ‚der dunklen Seite des Mondes’ wollte OMEGA in die Tiefen der dunklen Seite eintauchen, welche nur die Astronauten zu sehen bekamen.
Das offene Saphirglas auf der Gehäuserückseite bietet einen tiefen Blick in das geschwärzte Werk
Der einzige wirklich erkennbare Unterschied ist eher der gelbe Farb-Code, der auf der Zifferblatt-Seite zum Einsatz kommt. OMEGA hat diesen Farbton eigentlich zum ersten Mal für ihre Speedmaster Racing Modelle von 1968 eingesetzt, das selbe Jahr der Apollo 8 Mission also, aber uns gefällt die Vorstellung, dass Gelb die Sonne darstellen soll, die dafür sorgt, dass die helle Seite für uns sichtbar wird. Es ist auch auffällig, dass die Schriftzüge ‚Tachymeter’ und ‚Speedmaster’ gelb eingefärbt sind, wenn wir uns daran erinnern, dass die Speedmaster von 1957 die erste Uhr mit Tachymeter Skala auf der Lünette war. Aber das sind nur ein paar Spekulationen und Gedanken unsererseits.
Das Gehäuse ist aus schwarzem Zirkoniumoxid-Keramik
Eine Tatsache ist allerdings, dass es sich bei diesem Modell um ein Handaufzugwerk anstelle von einem Automatikwerk handelt, wie wir es von den älteren Monduhren gewohnt sind. Diese Veränderung macht die neue Speedmaster Apollo 8 etwas schmaler und sorgt für mehr Tragekomfort. Somit behaust das neue Modell auch ein neues geschwärztes und verziertes Kaliber 1869, anstelle vom älteren Kaliber 1861, was wiederum auf die Mondlandung von 1969 anspielen soll.
Das Kaliber 1896 – Handaufzug statt wie gewohnt Automatik
Das Gehäuse ist aus schwarzem Zirkoniumoxid-Keramik bei einem Durchmesser von 44.25 mm. Die Speedmaster Apollo 8 besitzt ein schwarzes Lederband mit gelber Kontrastnaht und einem gelben Kautschukstreifen, der durch eine gefräste Perforation zum Vorschein kommt. Das Armband erinnert uns auch stark an die ersten OMEGA Racing Uhren der 1950er Jahre, gepaart mit Eigenschaften der historischen Raumfahrt-Abendteuer – eine wahre Speedmaster Monduhr eben.
Wenn euch der Name Singer bekannt vorkommt, kennt ihr ihn höchstwahrscheinlich von der Marke Singer Vehicle Design, die alte Porsche 911er Sportwagen in Perfektion restauriert. Natürlich kommen uns dabei auch die nostalgischen Singer Nähmaschinen in den Sinn, aber sie haben nichts damit zu tun. Rob Dickinson ist der Gründer und Kreativdirektor von Singer Vehicle Design…
Die Schweizer Uhrenmanufaktur Breitling erlebt seit Mitte 2017 unter der Führung von Georges Kern einen neuen Aufschwung. Als Kern das Amt des CEO übernahm, begann er zunächst, mehreren älteren Kollektionen des Unternehmens neues Leben einzuhauchen und ihr tief verwurzeltes Erbe mit modernen Neuauflagen zu würdigen. Drei der beliebtesten Modelle unter der immer weiter wachsenden Fangemeinde…
Sucht man aktuell über die Breitling Homepage nach der Superocean Kollektion, tauchen nur noch die neusten Modelle auf, die kürzlich im Rahmen eines groß angelegten Launches vorgestellt wurden. Alle älteren Referenzen – abgesehen von den Heritage Superocean Modellen – sind verschwunden. Breitling läutet damit demonstrativ eine neue Ära für eine lange bestehende Linie ein, wie…
Mit Spannung werden bei der diesjährigen Watches & Wonders die Neuheiten von Uhrengiganten wie Patek Philippe oder auch Independence wie dem Genie Christiaan van der Klaauw erwartet. Doch unter den 60 teilnehmenden Uhrenmarken ist auch ein Stand, auf den sich Journalisten und Einzelhändler besonders freuen: Van Cleef & Arpels. Das liegt nicht nur am unverkennbar…
Lässt sich eine Uhrenmanufaktur dieser Klasse noch adeln? Weltbekannt ist zumindest: König Charles III. von England ist Besitzer einer Parmigiani Fleurier. Die Uhr trägt er schon seit vielen Jahren, aber im hier und jetzt – wo aus dem Prinzen ein König wurde – hat seine Wahl noch mehr Gewicht: Die britische Krone vertraut auf Parmigiani…
Mit „Belle Haute Horlogerie“ fasst Vacheron Constantin das zusammen, für was der Uhrmacher seit der Gründung 1755 steht: das Streben nach höchster Uhrmacherkunst und der Verpflichtung, die über Generationen von Meisteruhrmachern gewonnenen Erfahrungen und Kenntnisse immer wieder weiterzugeben und fortzuschreiben. Und somit hat sich in den über 260 Jahren, seitdem Vacheron Constantin ununterbrochen edle Zeitmesser…
Es ist eine hochkompetitive Modellreihe für ein besonders stark umkämpftes Genre. Taucheruhren mit Stahlgehäuse sind schließlich seit Jahrzehnten extrem populär, das Angebot der unterschiedlichen Marken nahezu unüberschaubar. TAG Heuer ist in diesem Segment bereits seit Ende der 1970er Jahre vertreten. Die Aquaracer Kollektion ist inzwischen ein wesentlicher Erfolgsfaktor, und genau diese Modellreihe wurde nun noch…
Worin besteht der Sinn eines Markenbotschafters? Sicherlich in erster Linie, um die Werte einer Marke zu vertreten und um andere Menschen damit zu inspirieren. All das scheint Panerai mit ihrem Markenbotschafter Mike Horn gelungen zu sein – und das ist noch lange nicht alles. In den letzten 30 Jahren hat der in der Schweiz lebende…
Man kann mit Recht behaupten, dass die Herren- und Unisex-Uhren häufig die technisch interessantesten sind. Ein Zeitmesser, der diesen Trend bricht, ist die Lady Arpels Heures Florales von Van Cleef. Diese Uhr ist nicht nur von außen wunderschön, sondern auch ein uhrmacherisches Meisterwerk. Van Cleef & Arpels’ Lady Arpels Heures Florales – Ref. VCARPBJL00 Aber das ist…
Kürzlich durften wir der Hauptstadt Österreichs, Wien, einen kurzen Besuch abstatten. Die Stadt ist fesselnd schön und strahlt immer noch so viel Geschichte aus, dessen vergangener aber nicht vergessener Geist die Stadt so lebendig macht. Ein historisches Datum, das hier heraussticht ist ohne Zweifel der 18. September 1814 – das erste Treffen des Wiener Kongress,…
Im Jahr 2018 feierte Carl F. Bucherer 130-jähriges Firmenjubiläum. Da ließ es sich Sascha Moeri, CEO der Marke natürlich nicht nehmen, den Gabentisch mit ein paar besonderen Jubiläums-Stücken zu schmücken – und verkündete Ende letzten Jahres sogar die Einführung einer neuen Produktfamilie. ‚Heritage‘ heißt die neue Linie und wird sich zukünftig am reichen Savoir-Faire der…
Beeindruckende 110 Millionen Schweizer Franken wurden mit 981 Losen von den vier wichtigsten Auktionshäusern, Phillips, Christie’s, Sotheby’s und Antiquorum, in der vergangenen Woche umgesetzt. Dabei gelang es Phillips in Kooperation mit Bacs und Russo, seine führende Rolle als Auktionator von wertvollen Sammleruhren eindrücklich zu bestätigen. 203 von 203 angebotenen Losen wurden zu insgesamt CHF 47…
Man sollte nicht über eine Nautilus schreiben, ohne zuvor ihre außergewöhnliche Geschichte zu erwähnen. In den 1970er Jahren hat Patek Philippe etwas gewagt, dass riskant und etwas ungewöhnlich für solch eine traditionsreiche Uhrenmarke war, die bis dahin ihren Schwerpunkt in eleganten, schmalen Golduhren und Komplikationen hatte – der Innbegriff der Haute Horlogerie. Plötzlich trat ein Mann namens Gérald…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.