Löbner Sledge Automatik: Neue Dreizeigeruhr mit innovativer Lünette
Löbner präsentiert mit der Sledge Automatik seine erste Dreizeigeruhr, die mit einem innovativen Zeitmessmechanismus ausgestattet ist. Die Uhr verfügt über eine drehbare Lünette, die eine minutengenaue Einstellung der Minutenskala auf dem Zifferblatt ermöglicht. Diese Funktion ist vergleichbar mit der von Taucheruhren bekannten inneren Drehlünette, jedoch ohne die Notwendigkeit einer zweiten Krone. Die Uhr ist in acht verschiedenen Versionen erhältlich, mit Zifferblättern in den Farben Galvano-Black, Petrol-Blau, Zeitgeist-Grün und Neusilber-Grau.
Die Geschichte der Löbner Zeitmesser
Die deutsche Uhrenmanufaktur Löbner, bekannt für ihre Expertise in der Kurzzeitmessung, kehrte im Jahr 2023 auf den Markt zurück. Das Unternehmen wurde ursprünglich 1862 in Berlin gegründet und war bis zum Zweiten Weltkrieg ein führender Hersteller präziser Zeitmessgeräte. Zu den technischen Errungenschaften von Löbner zählten unter anderem Chronoskope, die Zeitintervalle bis auf eine Tausendstelsekunde messen konnten. Auch elektromechanische Zeitmessanlagen des Unternehmens wurden bei sportlichen Großereignissen wie den Olympischen Spielen eingesetzt und dokumentierten Rekorde im Motorsport.
Heute hat Löbner seinen Sitz in München und setzt die Tradition der präzisen Zeitmessung mit zwei neuen Kollektionen fort: der Löbner Steelracer und der Löbner Sledge. Diese Modelle kombinieren modernes Design und Schweizer Uhrwerkstechnologie mit deutscher Handwerkskunst. Die Uhren werden in Deutschland montiert und justiert, während die Kaliber in der Schweiz gefertigt werden.
Das Gehäuse der Löbner Sledge Automatik
Das Gehäuse der Löbner Sledge Automatik besteht aus satiniertem Edelstahl 316L und misst 40,5 mm im Durchmesser bei einer Höhe von nur 9,8 mm. Trotz der schlanken Bauweise ist das Gehäuse bis zu 10 Bar wasserdicht. Die Uhr verfügt über eine drehbare Lünette, die mit einer innenliegenden Minutenskala verbunden ist. Diese kann durch Drehen der Lünette im Uhrzeigersinn verstellt werden, ohne die Krone zu betätigen. Diese innovative Funktion trägt den Namen Löbner Inner Circle Lock und wurde von der Marke patentiert. Die Aufzugskrone der sportlichen Uhr befindet sich unter einem ebenfalls patentierten Kronenschutz, den Löbner „Sledge“ nennt.
Zifferblatt
Das Zifferblatt der Löbner Sledge Automatik wird in vier Farbvarianten angeboten: dem bereits aus der Steelracer bekannten Galvano-Schwarz, sowie Petrolblau, Zeitgeist-Grün und Neusilber-Grau. Es verfügt über eine innenliegende 60-Minutenskala, die durch die drehbare Lünette verstellt werden kann. Die Stunden- und Minutenzeiger sind mit Leuchtmasse beschichtet, um auch bei schlechten Lichtverhältnissen eine gute Ablesbarkeit zu gewährleisten.
Uhrwerk
Die Löbner Sledge Automatik wird vom Automatikuhrwerk Löbner Kaliber 6717 angetrieben, das auf einem Schweizer Uhrwerk von La Joux-Perret basiert. Es bietet eine Gangreserve von 68 Stunden. Die Feinreglage und Montage der Uhren erfolgt von Hand nach höchsten deutschen Qualitätsstandards. Die Konstruktion sowie das massive Gehäuse sind 100% Made in Germany.
Armband
Die Löbner Sledge Automatik wird wahlweise mit einem Kautschukband oder einem Edelstahl-Gliederarmband geliefert. Die Glieder des Edelstahlarmbands sind einzeln verschraubt, was für eine hohe Stabilität und Langlebigkeit sorgt. Die Kautschukbänder sind in den Farben der Zifferblätter erhältlich und bieten einen hohen Tragekomfort.
Preis & Verfügbarkeit
Die Löbner Sledge Automatik ist ab Frühjahr 2025 in acht verschiedenen Versionen erhältlich. Der Preis der Modelle mit Edelstahlarmband liegt bei 9.600 Euro, während die Modelle an einem Kautschukarmband 8.600 Euro kosten. Die Löbner Zeitmesser sind in ausgewählten Bucherer-Filialen weltweit erhältlich.
Piaget hat die limitierte Altiplano Skeleton High Jewellery Métiers d’Art vorgestellt. Diese Uhr demonstriert die Expertise der Marke in ultraflacher Mechanik, Edelsteinfassungen und Cloisonné-Emaille. Die Cloisonné-Emaille, eine jahrhundertealte Technik, umfasst das Gestalten detaillierter Muster, indem feine Metalldrähte oder -streifen (Cloisons, was auf Französisch „Fächer“ bedeutet) verwendet werden, um die Muster zu umranden. Diese Fächer werden…
Anlässlich der Rado Design Week, die in Zusammenarbeit mit Dezeen, dem international anerkannten Architektur- und Designmagazin virtuell stattfindet, präsentiert Rado drei aussergewöhnliche Rado True Square Design Specials. Die Zeitmesser sind aus der Kollaboration mit bekannten Designteams hervorgegangen und zeigen so einzigartige Ansätze für eine Neuinterpretation der klassischen Armbanduhr. Als Basis diente die Rado True Square…
Parmigiani Fleurier präsentiert die Tonda PF Micro-Rotor Platinum Stone Blue, eine auf nur 25 Exemplare limitierte Edition, die durch zurückhaltendem Luxus besticht. Der Zeitmesser hat ein Gehäuse und Armband aus Platin 950, ergänzt durch ein sandgestrahltes Zifferblatt in Stone Blue mit Appliken aus 18-karätigem rhodiniertem Gold. Mit einem Durchmesser von 40 mm und einer Höhe…
OMEGA präsentiert früh im neuen Jahr eine neue Speedmaster, die von dem allerersten Modell der Kollektion inspiriert ist. Die OMEGA Kaliber 321 Chronograph zelebriert das 65-jährige Jubiläum der CK2915, welche die Speedmaster-Kollektion begründete. Das neue Modell gleicht dem Original weitesgehend, setzt aber im Detail auf andere Materialien. Gleich bleibt jedoch das legendäre Kaliber 321, das…
Zum 160-jährigen Bestehen von Zenith kehrt das legendäre Kaliber 135 in der neuen G.F.J. Kollektion zurück. Der Zeitmesser ist eine Hommage an das mehrfach prämierte Kaliber, das von 1949 bis 1962 in zwei unterschiedlichen Versionen produziert wurde. Seine für Observatoriums-Chronometriewettbewerbe hergestellte Variante 135-O brach mit über 235 gewonnenen Chronometriepreisen Rekorde. Mit einer modernisierten Variante des…
Die Seamaster Aqua Terra orientiert sich an OMEGA’s maritimer Vergangenheit. Nun erscheinen je zwei neue Varianten für Herren in Grün und Blau. Das symmetrische 41-mm Gehäuse besteht aus Edelstahl und ist auf der Rückseite mit einem Wellendekor versehen. Sie sind ab sofort mit einem Edelstahl- oder Alligatorlederarmband verfügbar. Das blaue oder grüne Zifferblatt mit Sonnenschliff…
Im Juli 2019 enthüllte der Schweizer Uhrenhersteller OMEGA die Speedmaster Moonwatch mit dem legendären Kaliber 321, allerdings in einer Ausführung aus Platin. Jetzt gibt es das Modell endlich auch in Edelstahl, inspiriert von einer Speedmaster ST 105.003, die Astronaut Edward White 1965 bei seinem ersten Weltraumspaziergang trug. Speedmaster Moonwatch 321 in Edelstahl Das 39,7-Millimeter-Gehäuse aus Edelstahl wurde…
Audemars Piguet präsentiert eine neue Variante der Audemars Piguet Code 11.59 Selfwinding Flying Tourbillon. Die Uhr hat ein Zifferblatt aus poliertem Onyx, das ihr eine puristische Anmutung gibt. Mit dabei ist ein fliegendes Tourbillon, das mit einem neuen schwarzen Käfig das Zifferblatt aufgreift. Die Uhr erscheint an einem schwarzen Band mit Kautschukbezug. Gehäuse Das Gehäuse…
Girard-Perregaux erweitert die Laureato-Kollektion um zwei neue Modelle in 38 mm. Die Laureato 38 mm Sage Green und Midnight Blue bieten die Designmerkmale der ursprüngliche Laureato von 1975, jedoch nun in frischen Farben. Beide Modelle sind mit einem Manufakturwerk ausgestattet und bieten eine Wasserdichtigkeit von 100 Metern. Gehäuse Das Gehäuse der Laureato 38 mm besteht…
OMEGA erweitert die Constellation-Kollektion um mehrere Varianten der Constellation Co-Axial Master Chronometer 41mm. Die berühmten krallenförmigen Lünetten und das Gehäuse der Uhr wurden an den Kanten abgeschrägt, wodurch ein schlankeres Aussehen entsteht, während die Krone subtil neu geformt wurde. Die 2020er Modelle werden hauptsächlich mit Lederarmbändern mit antibakteriellem Kautschukfutter geliefert. Die neuen Constellation-Editionen sind in…
Universal Genève hat drei neue Polerouter-Uhren vorgestellt, die anlässlich des 70. Jubiläums des ersten transpolaren Fluges der SAS (Scandinavian Airlines System) von Kopenhagen nach Los Angeles über den Nordpol im Jahr 1954 lanciert wurden. Diese Uhren sind eine Hommage an die historische Verbindung zwischen Universal Genève und der Luftfahrt und markieren einen wichtigen Meilenstein vor…
Seitdem Audemars Piguet die Royal Oak Offshore 1993 erstmals vorstellte, ist der Zeitmesser in vielen Material- und Farbkombinationen erschienen. Erst kürzlich präsentierte die Marke mit der Royal Oak Offshore Flying Tourbillon Chronograph Automatik zwei neue Bicolor-Varianten in limitierter Edition. Dabei wird ein schwarzes Keramikgehäuse entweder mit Titan oder Roségold kombiniert, wodurch eine kontrastreiche, sportliche Ästhetik geschaffen wird. Die Modelle sind…
Audemars Piguet präsentiert mit der Royal Oak Offshore Automatik Musik-Edition fünf neue Royal Oak Offshore Modelle vor, die sich ganz der Musikwelt verschreiben. Auf den Tapisserie-Zifferblättern prangt ein farbenfrohes Equalizer-Motiv und auch an den Gehäusen finden sich einige Anspielungen an die Tontechnik. Neben zwei Varianten aus Titan, gibt es noch eine schwarze Keramik Uhr und…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.