Antoine LeCoultre, der 1833 den Grundstein für die spätere Uhrenmanufaktur Jaeger-LeCoultre legte, war schon von Kindesbeinen an ein eifriger Tüftler. Sein Erfindergeist brachte – neben unzähligen anderen Patenten – im Jahre 1844 einen Millionometer hervor sowie 1847 den ersten Wippenaufzug. Mit dem Millionometer konnte man zum ersten Mal auf ein Mikrometer genau messen. Der Wippenaufzug ermöglichte es, die Uhr ohne einen separaten Schlüssel aufzuziehen und einzustellen. Sein kleines Atelier bekam schon bald den Spitznamen „La Grande Maison – das große Haus“.
Antoine LeCoultre
Heutzutage tragen die Uhren bei Jaeger-LeCoultre Namen wie Master Grande Tradition Tourbillon Cylindrique oder Reverso TributeGyrotourbillon, die Resultate eines unfassbaren Wissensschatzes um die komplexesten Uhren der Welt herzustellen. 2016 eröffnete Jaeger-LeCoultre dann innerhalb der Manufaktur ein einmaliges Atelier, woraus wahre Kunstwerke entspringen.
Vallée de Joux – Ein hoch gelegenes Tal
Bereits im 16. Jahrhundert spielte die Familie LeCoultre im Vallée de Joux eine wichtige Rolle. Pierre LeCoultre erwarb hier – nachdem er vor dem Hugenottenkrieg in Frankreich geflüchtet war – sein erstes Stück Land, baute Häuser, bewirtschaftete die Felder und züchtete Vieh. Zehn Generationen später war für Antoine LeCoultre klar, dass sein 1833 gegründetes Atelier am Heimatsort seiner Familie und Vorfahren bleiben sollte. Die Herausforderung war allerdings, dass das Vallée de Joux ein 1000 Meter hoch gelegenes Tal ist, weit entfernt von Handelsrouten und umgegeben von Gebirgspässen, die im Winter manchmal unpassierbar waren. Dort herrscht bekanntlich das härteste Klima im Jurabogen. Aber das konnte ihn und seinen Sohn Elie nicht aufhalten.
Das 1833 gegründete Atelier im Vallée de Joux
1866 wurde das kleine Atelier zur ersten Manufaktur im Vallée de Joux. 1888 waren bereits 500 Uhrmacher, Techniker und Kunsthandwerker angestellt. Eine unfassbare Zahl für die damalige Zeit wenn man überlegt, wie groß ein Unternehmen mit 500 Angestellten selbst in der heutigen industrialisierten Welt ist.
Die Jaeger-LeCoultre Manufaktur heute
Aus Lecoultre wird Jaeger-Lecoultre
1903 suchte der Pariser Marineuhrmacher Edmond Jaeger eine Schweizer Manufaktur, die seine extraflachen Uhrwerke produzieren könne. Jacques-David LeCoultre, der Enkel des Gründers, stellte in den 1890er Jahren bereits Ewige Kalender, Chronographen und Minutenrepetitionen her. Er nahm sich der Herausforderung an und somit entstand eine Kollektion aus ultraflachen Uhren. Darunter auch die flachste Uhr der Welt, mit dem 1,38 mm flachen LeCoultre Kaliber 145. Fortan arbeiteten die beiden Unternehmer unter dem Namen Jaeger-LeCoultre zusammen und wagten sich an die Entwicklung der ersten Armbanduhren.
In den letzten rund 185 Jahren entwickelte Jaeger-LeCoultre zirka 1200 verschiedene Uhrwerke und meldete über 400 Patente an. Meilensteine aus diesen Kreationen sind sicherlich die Duoplan, die Atmos und die Reverso. 1929 wurde das Kaliber 101 der Duoplan-Familie zum kleinsten mechanischen Werk der Welt. Der Trick: das Uhrwerk bestand aus zwei Ebenen, so konnte eine große Unruh und damit eine optimale Präzision gewährleistet werden. 1928 stellte der Erfinder Jean-Léon Reutter seinen ersten Prototypen der Tischuhr Atmos vor, aus der Jaeger-LeCoultre eine Haute-Horlogerie Tischuhr machte. Die Uhr fasziniert bis heute, da sie erstaunlich nah an das bislang unerreichte ‚Perpetuum Mobile’ Prinzip herankommt. Die Atmos bezieht ihre Energie aus kleinsten Temperaturveränderungen der Umgebung – eine Veränderung von einem Grad Celsius bedeutet eine Gangreserve für zwei Tage.
Jaeger-LeCoultre Atmos
Auch die Reverso, die 1931 lanciert wurde genießt bis heute einen Kultstatus. Die Idee kam nach einer Geschäftsreise in Indien. Dort wünschten sich Polospieler eine Uhr, die sie während dem Spiel tragen konnten, ohne dass sie beschädigt wird. Daraus entstand die Wendeuhr Reverso, das lateinische Wort für „ich wende mich“.
Kult – die Jaeger-LeCoultre Reverso Tribute Calendar
Das ,Atelier des Métiers Rares‘ – Auf der Suche nach den Wurzeln von Antoine Lecoultre
Auch heute noch existiert die Manufaktur von Jaeger-LeCoultre im kleinen Dorf Le Sentier im Vallée de Joux. Allerdings ist sie heute ein großes architektonisches Ensemble und Zentrum für Haute Horlogerie und zählt rund 1000 Angestellte. 2016 eröffnete Jaeger-LeCoultre dann innerhalb der Manufaktur ein eigenes Atelier namens ‚Atelier des Métiers Rares’, das sich ausschließlich den aufwendigen Techniken der Verzierung widmet: dem Emaillieren, dem Gravieren, dem Fassen und dem Guillochieren.
Das ‚Atelier des Métiers Rares‘ widmet sich den Techniken der Verzierung
Wir staunten nicht schlecht, als wir kürzlich in die heiligen Hallen der Manufaktur eingeladen wurden und die rund 30 Kunsthandwerker bei ihren akribischen und hochkonzentrierten Arbeitsschritten bewundern konnten. Die einzelnen Werkstische sind lediglich durch eine Glasscheibe voneinander getrennt. Das bietet den verschiedenen Abteilungen die Möglichkeit, untereinander zu interagieren und jeden Arbeitsschritt zu verfolgen. Denn wurde ein Bauteil zum Beispiel zu stark angliert, bleibt nicht mehr genug Platz für die Gravur. Im Atelier befinden sich nun drei restaurierte Guillochiermaschinen und eine Pantograph-Graviermaschine aus dem frühen 20. Jahrhundert.
Eine restaurierte Guillochiermaschine aus dem frühen 20. Jahrhundert
In der Mitte des Ateliers steht ein imposanter Holztisch. Ein gut versteckter Projektor, der durch Kameras mit den verschiedenen Arbeitstischen verbunden ist projiziert in Echtzeit einen der Arbeitsschritte um das Vierzigfache vergrößert auf die Tischplatte. Eine schöne Spielerei, besonders für Besucher, die das ‚Atelier des Métiers Rares’ meistens nur durch die Glasscheibe betrachten können. Denn was hier entsteht, bedarf reichlich Konzentration und absolute Ruhe – ein Windstoß zu viel könnte gravierende Auswirkungen haben.
Diamanten werden auf die Lünette gesetzt
Haute Horlogerie
Eines der ersten Kunstwerke, das aus dem neuen ‚Atelier des Métiers Rares’ entsprungen ist, ist die Reverso Tribute Gyrotourbillon 2. Sie wurde zeitgleich anlässlich des 85. Geburtstages der Reverso lanciert. Wie der Name es schon verrät, handelt es sich technisch um einen Gyrotourbillon 2 (es gibt inzwischen 4 verschiedene Ausführungen). Die Besonderheit des Gyrotourbillon ist, dass er nicht nur in einer Ebene, also 2-dimensional, sondern kugelförmig rotiert. Das Gyrotourbillon 2 besteht aus rund 100 Komponenten und verlangt den Uhrmachern eine ganze Woche für die Zusammensetzung ab. Für die komplette Uhr benötigt ein Uhrmacher rund einen Monat.
Jaeger-LeCoulte Reverso Tribute Gyrotourbillon 2
Das ganze Können aus dem ‚Atelier des Métiers Rares’ macht sich auf der Rückseite der Uhr bemerkbar. Das Uhrwerk ist vollkommen skelettiert und die Brücken von Hand verziert, was bei den winzigen Proportionen des Uhrwerks eine große Herausforderung darstellt. Die traditionelle Uhrmacherkunst zeigt sich auch auf der Vorderseite durch das runde Zifferblatt in gekörntem Weiß mit Dauphinezeigern aus gebläutem Edelstahl.
Jaeger-LeCoultre Reverso Tribute Gyrotourbillon 2
Der untere Teil der Vorderseite ist durch eine von Hand gefertigte Sonnenguillochierung veredelt, passend zur Veredelung der Trägerplatte, die sichtbar wird, wenn das Gehäuse gewendet wird. Dabei wurde geschickt eine kleine runde Fläche ausgespart, damit sich das Schauspiel des Gyrotourbillon durch die Spiegelung auch von hinten betrachten lässt.
Jaeger-LeCoultre Reverso Tribute Gyrotourbillon 2
Das Gyrotourbillon 3 (aus der Master Grande Tradition Gyrotourbillon 3 Jubilee) ist allerdings noch verblüffender. Man bekommt eine uneingeschränkte Sicht auf das Spektakel, da auf die obere Brücke verzichtet wurde – das Tourbillon scheint daher zu schweben. Nach der zylindrischen Spiralfeder, die noch beim Gyrotourbillon 2 verwendet wurde, haben die Uhrmacher hier eine sphärische Spiralfeder entwickelt, die über eine doppelte Endkurve verfügt und somit die chronometrische Leistung verbessert. Es ist schwer zu glauben, dass dieses Ensemble aus zirka 100 Bauteilen weniger als ein Gramm wiegt.
Jaeger-LeCoultre Master Grande Tradition Gyrotourbillon 3 Jubilee
Selbstverständlich hat Jaeger-LeCoutre schon lange vor der Zeit des ‚Atelier des Métiers Rares’ die ganze Klaviatur der Haute Horlogerie beherrscht. Das Kaliber 383 der 2014 vorgestellten Duomètre Unique Travel Time zum Beispiel zeichnet sich durch eine besonders schöne Veredlung aus. Seine Brücken und Räderwerke sind von Hand angliert und verfügen über polierte Kehlungen. Auch alle Drehteile sind von Hand angliert oder mit polierten Kehlungen versehen, mit einem Wendelschliff verziert oder geschliffen. Auf der Rückseite sind die Namen der Städte für die 24 Zeitzonen eingraviert.
Jaeger-LeCoultre Duomètre Unique Travel Time
Mit der ebenfalls im Jahr 2014 präsentierten Master Grande Tradition Tourbillon Cylindrique à Quantième Perpétuel zeigt Jaeger-LeCoultre ein fliegendes Tourbillon mit einer neuartigen Zylinderspirale, die sich konzentrisch bewegt und dadurch für noch mehr Präzision sorgt. Der Tourbillon-Käfig ist aus Titan Grad 5 gefertigt und die Unruh besteht aus 14 Karat Gold. Neben dem fliegenden Tourbillon besitzt die Uhr noch einen Ewigen Kalender, der bis zum Jahr 2100 nicht gestellt werden muss. Die Schwungmasse aus 22 Karat Gold ist eine Nachbildung der Goldmedaille, mit der Jaeger-LeCoultre 1889 auf der Weltausstellung in Paris ausgezeichnet wurde. Das Zifferblatt ist gekörnt und versilbert.
Jaeger-LeCoultre Master Grande Tradition Tourbillon Cylindrique à Quantième Perpétuel
2015 stellte Jaeger-LeCoutre dann in der Master Grande Tradition Grande Complication ein Tourbillon vor, das sich gegen den Uhrzeigersinn um das Zifferblatt herum dreht. Doch das Tourbillon ist nicht etwa für die Uhrzeit zuständig, sondern die Sternzeit, deren Bezugspunkt nicht die Sonne, sondern die weiter entfernt liegenden Fixsterne sind. Ein Sterntag ist die Dauer, die der Sternenhimmel für eine ganze Umdrehung der Erde benötigt. Ein Sterntag ist rund vier Minuten kürzer als ein Sonnentag. Über eine weiße Markierung lässt sich die Sternzeit ablesen. Das Zifferblatt zeigt analog das Abbild der Himmelskarte der nördlichen Hemisphäre mit dem großen Bären, dem Polarstern sowie den Gürtel der zwölf Sternbilder, die unseren Tierkreis bilden.
Jaeger-LeCoultre Master Grande Tradition Grande Complication
Die Komplexität des Universums trifft auf die Komplexität der Haute Horlogerie. Für die Minutenrepetition hat Jaeger-LeCoultre eigens eine Kristalltonfeder entwickelt, die für eine besonders schöne Klangfarbe sorgt.
Jaeger-LeCoultre Master Grande Tradition Grande Complication
Kaum eine andere Manufaktur ist in der Lage eine derartige Vielfalt an Haute Horlogerie in ihren Uhren zu bieten, und dabei neben dem technischen Aspekt das dekorative Handwerk so sehr in den Vordergrund stellt. Uns ist beim Besuch im ‚Atelier des Métiers Rares’ aufgefallen, dass die Uhrmachermeister und Kunsthandwerker sehr eng und transparent mit ihren Auszubildenden zusammenarbeiten. Das ‚Atelier des Métiers Rares’ hat auch zum Ziel, die Weitergabe des Wissens sicherzustellen, damit für die nächsten Generationen vorgesorgt ist.
Der periphere Aufzugsrotor ist en vogue – und kommt derzeit bei vielen Uhrenherstellern vermehrt zum Einsatz. Die außenliegende und platzsparende Schwungmasse trägt nicht nur dazu bei, dass das Werk und somit das Uhrengehäuse schmaler wird, sondern ermöglicht auch einen freien Blick auf das Werk, das bislang durch die rotierende Schwungmasse teilweise verdeckt war. Ein schön…
Wer mit 9 Jahren beschließt die Schule zu verlassen, der ist entweder akademisch ungeeignet, oder er hat bereits ziemlich früh erkannt, worin seine Berufung liegt. George Favre-Bulle muss bereits als Kind ein Visionär gewesen sein, denn er hatte größere Pläne, als jahrelang seine Zeit damit zu verschwenden, die Schulbank zu drücken. Mit zarten 13 Jahren…
Häufig als der “Uhrmacher der Uhrmacher” betitelt, blickt Jaeger-LeCoultre auf eine traditionsreiche Geschichte als Zulieferer für Uhrwerkskomponenten an geschätzte Marken wie Patek Philippe, Audemars Piguet und Cartier zurück. Heute stellen sie als eine voll integrierte Manufaktur einige der begehrtesten und kompliziertesten Luxusuhren der Welt her. Dieses reiche Erbe in Punkto Savoir-Faire wird durch die 180…
Vielleicht kann man den Gründer der Uhrenmarke AkriviA als den ‘enfant terrible’ der Uhrenindustrie bezeichnen, aber in einem positiven, exzentrischen Sinn. Wir haben bereits über die Marke und den Meister-Uhrmacher Rexhep Rexhepi berichtet. Er hat ein Atelier geschaffen, das nicht allzu viele kennen, das aber so viel Potential verbirgt. Der Master-Uhrenmacher Rexhep Rexhepi fokussiert bei der Arbeit in…
Die klugen Köpfe hinter OMEGA strebten schon immer danach, vor allen anderen zu sein. Ein Meilenstein und Uhrenmodell, mit dem die Marke wohl am häufigsten in Verbindung gebracht wird ist die OMEGA Speedmaster Professional Moonwatch, die sie 1969 als erste Uhr zum Mond schossen. Das ist fast 50 Jahre her. 2015 hat OMEGA den weltweit…
„Born in Saxony“ lautet der Claim der Uhrenmanufaktur Lang & Heyne aus Radeberg bei Dresden, die eigentlich nur echten Kennern und Uhren-Connoisseuren ein Begriff ist. Gerade einmal rund 150 Uhren werden hier im Jahr in größter Detailarbeit hergestellt. „Born in Saxony“ ist kein abgedroschener Geistesblitz eines Marketingexperten, sondern ein Versprechen. Bei einer Fertigungstiefe von über…
Das am Jurasüdfuß im Kanton Bern gelegene Örtchen Lengnau mit rund 5‘500 Einwohnern ist nicht sonderlich spektakulär. Wäre es nicht seit Jahren ein wichtiger Knotenpunkt für die Uhrenproduktion. Das hat auch die Schweizer Uhrenmarke Carl F. Bucherer schon vor einiger Zeit für sich entdeckt und bewirtschaftete ab 2002 neben St-Croix auch eine kleine Produktionsstätte in…
Ganz oben angekommen zu sein ist natürlich immer angenehm. Hier aber, mit so bekannten Namen wie Piaget und Rolex und Harry Winston und Patek Philippe als Nachbarn, ist es ebenso herrlich noch ganz unten zu sein. Nicht etwa am Boden der Tatsachen angekommen, sondern auf der Erdgeschoss-Ebene der Manufaktur von Vacheron Constantin in Plan-les-Ouates bei…
Das Swisswatches-Team ist in die Schweiz gereist, um die Geschichten, Innovationen und Menschen hinter der Hermès-Uhrenmanufaktur zu entdecken, von der beeindruckenden Produktionsstätte der Marke in Le Noirmont bis hin zur ruhig gelegenen Uhrenmontage und den Lederwerkstätten im Atelier La Montre Hermès in Brügg. Um unser Interview mit dem CEO der Abteilung, Laurent Dordet, zu lesen,…
Die Firmengeschichte Richard Milles zeugt von einem beispiellosen Aufstieg. Im Jahr 2001 setzte die erste Richard Mille Uhr, die RM 001, mit einem Tourbillon-Regulator und einem sechsstelligen Preisschild direkt ein Zeichen, wodurch die Marke erstmals – und das mit großem Getöse – aus der Masse hervortrat. Fast legendär ist Richard Milles Entscheidung, die RM 001…
Die erste Erwähnung von Tudor geht auf das Jahr 1926 zurück, als Hans Wilsdorf die Marke „The Tudor" eintragen ließ. Sechs Jahre später tauchte der Name bereits auf mehreren Uhren auf. Im Jahr 1936 ließ Wilsdorf dann die eigentliche Marke „The Tudor" auf sich selbst übertragen. Als anglophiler und schließlich britischer Staatsbürger brachte er stolz…
Christian Lattmann steht bereits am Eingang der Manufaktur, als wir in La Chaux-de-Fonds ankommen und begrüßt uns mit einer Herzlichkeit, als wären wir alte Freunde des Hauses. Es fühlt sich tatsächlich schnell vertraut an, nicht nur, weil die kleine feine Manufaktur eh schon einen familiären Charme versprüht, sondern auch, weil sich der CEO trotz einer…
Uhren aus der Schweiz – woran denkt man da als Erstes? Manchen kommt da gleich eine luxuriöse Boutique im Herzen einer wohlhabenden Metropole in den Sinn. Manch andere assoziieren damit Uhren, die auf Bannern entlang einer Rennstrecke abgebildet sind. Doch was ist mit dem Ort, an dem die mechanischen Uhren zum Leben erwachen? Um das…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.