In The Metal: Die neuen Blancpain Fifty Fathoms Bathyscaphe Modelle aus schwarzer Vollkeramik
Mit seinen komplizierten chinesischen Kalendern, innovativen Taucheruhren und eleganten Villeret-Mondphasemodellen ist Blancpain seit langem nicht nur ein Meister der uhrmacherischen Finesse, sondern auch des Designs. Nun beginnt mit der Einführung von drei neuen Fifty Fathoms Bathyscaphe Quantième Complet Phases de Lune-Variationen ein neues Kapitel für die Marke. Darüber hinaus erscheinen Ergänzungen zu den bisherigen Dreizeiger- und Chronographe Flyback-Modellen. Erstmals sind die Uhren mit einem schwarzen Keramikarmband erhältlich. Eine Fülle an Neuheiten also, über die es Einiges zu berichten gibt.
Die Bathyscaphe Serie: Ein Überblick
Die ersten Bathyscaphe-Uhren wurden kurz nach Blancpains ultimativer Taucheruhr, der Fifty Fathoms, in den 1950er-Jahren eingeführt. Im Gegensatz zu den verwandten Toolwatches eigneten sich diese robusten Uhren mehr für den Alltag, da sie einen kleineren Durchmesser hatten und mit einem Datumsfenster ausgestattet waren. Auch heute zeichnen diese Eigenschaften die Bathyscaphe-Modelle aus. Zudem bestechen sie bei Sammlern durch ihre schlichten Zifferblätter, einem Lollipop-Minutenzeiger und stab- und punktförmigen Stundenmarkierungen. Übrigens für diejenigen, die wie ich nur über ein begrenztes nautisches Wissen verfügen: Ein Bathyscaph ist ein bemanntes und freitauchendes Tiefsee-U-Boot mit Eigenantrieb.
Fifty Fathoms Bathyscaphe Quantième Complet Phases de Lune
Die Fifty Fathoms Bathyscaphe Quantième Complet Phases de Lune-Zeitmesser verwandeln das Model durch ihre zahlreichen Besonderheiten in eine Art uhrmacherische Leinwand. Dazu gehört ein Vollkalender, worauf der Modellname verweist. Dieser zeigt neben der animierten Wiedergabe der Mondzyklen auch das Datum, den Wochentag und den Monat an. Das Kaliber 6654.P4 beherbergt diese praktische Komplikation.
Dank seiner beiden Federhäuser verfügt das Modell über eine Gangreserve von 72 Stunden. Ein sicherer Mechanismus ermöglicht es dem Träger, die Kalenderanzeige jederzeit zu verstellen, ohne eine Beschädigung zu riskieren. Die Siliziumspirale macht das Uhrwerk zudem unempfindlich gegenüber magnetischen Einflüssen und gewährleistet seine Präzision und Zuverlässigkeit in jeder Umgebung. Zu guter Letzt ist das Uhrwerk mit einer exquisiten Anglage, einer Perlierung und einem Wendelschliff versehen, die durch den Saphirglasboden sichtbar sind.
Bislang gab es acht Varianten der Fifty Fathoms Bathyscaphe Quantième Complet Phases de Lune. Darunter waren zwei rotgoldene Modelle mit unterschiedlichen Stoffarmbändern. Alle anderen Editionen in Titan oder Stahl waren mit passenden Metall- oder Stoffarmbändern erhältlich. Doch hier wird es spannend: Die jüngsten Ergänzungen für 2024 bieten mehrere Modelle aus schwarzer Keramik mit passenden Armbändern. Das ist eine Premiere für die Kollektion. Die neuen Modelle sind mit einer einseitig drehbaren, satinierten schwarzen Lünette mit Keramikeinsatz und einem hübschen blauen Zifferblatt mit Sonnenschliff und dezentem Farbverlauf ausgestattet.
Fifty Fathoms Bathyscaphe Chronographe Flyback
Blancpain-Kenner wissen, dass Keramik nicht ganz neu im Sortiment der Flyback-Chronographen der Linie ist. Denn wir haben bereits eine Handvoll Keramikvarianten gesehen, darunter auch limitierte Auflagen. Jedoch waren die Modelle bislang nur mit einem Stoffarmband erhältlich. Nun gibt es die neueste Ausführung mit dem hübschen grünen, sonnengeschliffenen Zifferblatt neben den bereits vorhandenen Armbändern auch mit einem schwarzen Keramikarmband. Angetrieben werden die Uhren vom Manufakturkaliber F385, das 2015 in einer überarbeiteten Version vorgestellt wurde und eine solide Gangreserve von 50 Stunden bietet. Die Besonderheit hierbei: Die Uhr hat keine verschraubten Chronographen-Drücker, ist aber dennoch bis 300 Meter wasserdicht, sprich die Drücker können problemlos unter Wasser betätigt werden.
Fifty Fathoms Bathyscaphe: Dreizeiger-Modelle mit Datumsanzeige
Das gleiche gilt für die klassischen Dreizeiger-Ausführungen der Kollektion mit einer Datumsfunktion: Obwohl es schon schwarz, blaue und grüne Bathyscaphe mit einem Keramikgehäuse gibt, war keine davon bisher mit einem passenden schwarzen Keramikarmband erhältlich.
Die neueste Version verfügt über ein schwarzes Zifferblatt und eine einseitig drehbare, satinierte schwarze Keramiklünette mit Keramikeinsatz. Wie bei allen Modellen der Linie sorgt das Liquidmetal für eine gute Ablesbarkeit rund um die Uhr, selbst bei Dunkelheit.
Die 43,60 mm x 13,83 mm großen Fifty Fathoms Bathyscaphe-Modelle sind wie immer ergonomisch und bieten eine Wasserdichtigkeit bis 30 bar (~300 m). Der Saphirglasboden gibt den Blick frei auf das hochwertig verarbeitete Kaliber 1315 mit einer Gangreserve von 120 Stunden.
Warum Keramik?
Es liegt auf der Hand, dass Blancpain angesichts der Komplikationen, die diese Uhr aufweist, eine ganze Reihe von Materialien zur Auswahl hatte. Warum entschied man sich also für schwarze Vollkeramik? Zunächst einmal ist High-Tech-Keramik mit seinen einzigartigen Eigenschaften dank seiner Vielseitigkeit ein passendes Material für diese Linie. Das besonders langlebige, äußerst kratzfeste und hypoallergene Material ist fünfmal härter als Edelstahl und fast viermal härter als Titan Grad 5, dabei aber 25 Prozent leichter. Im Vergleich zu einem Stoffarmband ist ein schwarzes Keramikarmband natürlich viel langlebiger und bleibt auch unter schwierigsten Bedingungen in einem neuwertigen Zustand.
Zur Produktion
Die schwarze Keramik wird in der Schweiz hergestellt. Ihre Produktion umfasst ein komplexes Verfahren, das eine 25-prozentige Volumenreduzierung während des Brennens bei über 1400°C und eine Bearbeitung mit Diamantwerkzeugen vorsieht. Das Ergebnis ist eine glatte, satinierte Oberfläche, die die Ästhetik der Bathyscaphe-Kollektion definiert. Im Anschluss an diesen Prozess werden die Glieder, Schließen und Gehäuse in der Swatch-Group-Fabrik Comadur von Experten einzeln von Hand nachbearbeitet. Es gibt bei Blancpain lediglich zwei Polierer, die das Handwerk für die Politur von Keramik beherrschen – dementsprechend ist die Finissierung der Keramik-Komponenten der neuen Modelle auch besonders aufwendig, was man sofort erkennt, wen man sich bereits ein wenig mit Keramikuhren beschäftigt hat. Die Schließe alleine benötigt 27 Handgriffe bis zur Fertigstellung.
In the Metal: Das Fifty Fathoms Bathyscaphe Armband
Wir haben die Uhr und das dazugehörige Armband getestet, um unsere Eindrücke am Handgelenk teilen zu können. Bei diesem Armband zeigt sich offensichtlich, dass Ergonomie und Komfort im Vordergrund stehen. Denn für eine optimale Passform wurde jedes Glied einzeln abgemessen. Wenn man das Armband auf die Seite dreht, sieht man die freiliegenden Schrauben aus Titan, die dem Ganzen einen Hauch ‚Industry Look‘ verleihen.
Da Keramik letztendlich aber ein empfindliches Material bleibt, das bei besonderer Belastung brechen kann, hat sich Blancpain ein spezielles und patentiertes Befestigungssystem ausgedacht. Nockenförmige Stifte zwischen den Armbandgliedern sorgen dafür, dass die einzelnen Glieder sich bei Bewegung nicht direkt berühren und somit abnutzen. Es sorgt zusätzlich dafür, dass das Armand ausgesprochen hochwertig wirkt und sich sehr gut am Handgelenk tragen lässt.
Unser Resümee
Abgesehen vom pragmatischen Aspekt verfügen schwarze Vollkeramikuhren auch über eine sehr moderne, elegante Ästhetik und sind ein echtes Statement. Noch dazu zeigen Konkurrenten wie die Black Bay von Tudor oder die Radiomir-Modelle von Panerai, dass sie auch ausgesprochen sportlich, ja sogar zunehmend trendy sind. Schwarze Keramikuhren sind wirklich Geschmackssache und nicht gerade etwas für Traditionalisten. Doch wenn man diese Uhren am Handgelenk sieht (unsere Fotos können Sie hoffentlich davon überzeugen), ist das der Beweis dafür, wie man ein modernes Material in etwas Luxuriöses und dennoch Traditionelles verwandeln kann.
Der Preis für das Dreizeiger-Modell beträgt 22.900 Euro. Das Modell mit Vollkalender und der Flyback-Chronograph sind für jeweils 27.900 Euro erhältlich.
Die Welt der Haute Horlogerie darf ein neue Variante der Breguet Classique Double Tourbillon „Quai de l’Horloge“ begrüßen. Die Uhr ist eine Hommage an die traditionsreiche Handwerkskunst und die technischen Innovationen, die die Marke seit ihrer Gründung prägen. Mit der Einführung dieser Uhr würdigt die Manufaktur die berühmte Erfindung des Tourbillons, die 1801 von Abraham-Louis…
Nach der Lancierung der neuen zivilen und militärischen Type-XX-Modelle von Breguet im vergangenen Monat sprach Swisswatches mit dem kürzlich ernannten CEO Lionel a Marca, um Insights aus erster Hand zu den neuen Fliegeruhren der Marke zu bekommen, die für viel Aufsehen sorgten. A Marca erklärt uns im Interview den Entwicklungsprozess, die Ausführung und die Zukunftspläne der Fliegeruhren,…
Thomas Jefferson sagte einmal: "Ein Spaziergang durch Paris ist eine Lektion in Geschichte, Schönheit und dem Sinn des Lebens". Ich habe jedoch festgestellt, dass ich dafür nicht extra einen Spaziergang machen musste. In der Ausstellung „Reverso Stories“ von Jaeger-LeCoultre, die direkt neben unserem Hotel in der Rue Boissy d'Anglas in Paris gezeigt wird, entdeckte ich…
Wir alle haben schon von König Artus gehört, der mit seinem Namen eine frühmittelalterliche Welt von Rittern, Zauberern und Jungfrauen in Not auferstehen lässt. Das Wichtigste für uns ist jedoch sein ruhmreicher innerer Kreis: die edlen Ritter der Tafelrunde. Dieser ritterlichen Gemeinschaft widmet die stets kreative Schweizer Uhrenmarke Roger Dubuis ihre wohl fesselndste und kreativste…
Das Schöne an den traditionellen Uhrenmanufakturen ist, dass einerseits immer noch die Herstellungsverfahren hervorgehoben werden, die sie ursprünglich einmal Stark gemacht haben, andererseits aber auch dieser unaufhaltsame Innovationsgeist von damals weiterhin moderne und spannende neue Techniken hervorbringt. Die Anfang des Jahres vorgestellte Classique Tourbillon Extra-Plat Automatique 5367 von Breguet vereint diese Attribute. Tradition trifft Moderne – der Breguet…
Da muss nicht lange drum herum geschrieben werden, eine Messe wie die Watches & Wonders ist für jeden Freund der Uhrmacherei ungefähr das, was für ein Kind der Besuch im Spielzeugladen ist: Viel zu viel von allem, was das Herz begehrt. Und die Seele berührt. Die Neuheiten von Patek Philippe sind dabei immer das, was…
Die Ewigen Kalender Uhren haben bei Patek Philippe einen besonderen Stellenwert. Das liegt nicht zuletzt auch daran, dass sie 1925 mit der Referenz 97 975 die erste Armbanduhr überhaupt mit dieser Funktion ausgestattet haben. Die Technik geht allerdings zurück auf den Uhrmacher Thomas Mudge, der 1864 die erste Taschenuhr mit Ewigem Kalender produzierte. Auch bei…
Als Swatch die beispiellose Kollaboration mit Omega im letzten Jahr ankündigte, löste diese Kritik, Neugier, aber vor allem Überraschung aus. Überraschung darüber, dass Omega, eine Marke, die sonst für Uhren im höherpreisigen Segment steht, eine erschwinglichere Uhr auf den Markt bringt. Die MoonSwatch, eine Uhr aus Biokeramik im Wert von 250 € und inspiriert von…
1975 wollte Gianni Bulgari – der heute 90-jährige Enkel von Bulgari-Gründer Sotirio Bulgari – den Top-Kunden seiner Genfer Boutique zu Weihnachten ein ganz besonderes Geschenk machen. Dieses Präsent war eine Uhr und zugleich die Geburtsstunde einer Linie, die für viele zum Inbegriff der Ästhetik der Marke werden sollte: Bvlgari Bvlgari. Dies wird nun mit vier…
Ein Besuch im Museum ist eine schöne und beliebte Art und Weise, sein Wochenende zu verbringen. Ein Ort, an den man die Kinder mitnehmen kann, an dem man Schlüsselmomente der Geschichte studieren und in alles eintauchen kann, von Porträts im Louvre bis zu mumifizierten Priestern im British Museum. Das Patek Philippe Museum in Genf zieht…
Die Welt der Hypercars ist geprägt von als Zahlen getarnten Superlativen. Der McLaren Speedtail ist da keine Ausnahme: Von 1.050 über 403 und 1.430 hin zu 2,37. Also von 1.050 PS Leistung über 403 km/h Höchstgeschwindigkeit und 1.430 Kilogramm Gewicht hin zum Stückpreis von 2,37 Millionen Euro – plus Extras. Wenn es um Leistung, Aufwand…
Die Navitimer von Breitling wird 70! Ursprünglich als Toolwatch konzipiert, mit der Piloten noch ganz analog Flugberechnungen durchführen konnten, ist sie über die Jahre und spätestens seit Jazz-Großmeister Miles Davis, Film-Enfant-Terrible Serge Gainsbourg oder den Rennfahrerlegenden Jim Clark und Graham Hill zu einem Lifestyle Zeitmesser avanciert. Und die neuen Modelle zum Jubiläum sind modischer denn…
In der Uhrmacherei gilt es als eine der Königsdisziplinen, komplexe Uhrwerke mit nur wenigen Millimetern Höhe zu bauen. Inspiriert von der Faszination der Reduzierung der Gehäusegröße und des Uhrwerks schaffen es die Manufakturen ihr immer wieder neue Konzeptionen abzugewinnen. Je flacher das Gehäuse, umso komplexer die Konzeption des Uhrwerks, da die Teile selbstverständlich der geringen…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.