Die 6-jährige Partnerschaft zwischen Hublot und dem französischen Bildhauer und Bestseller-Künstler Richard Orlinski ist nun um zwei weitere Modelle reicher. Hublot präsentiert zwei aufeinander abgestimmte Classic Fusion Tourbillons in Vibrant Yellow und Sky Blue, die jeweils auf 30 Exemplare limitiert sind.
Die Gehäuse der neuen Classic Fusion Tourbillon Orlinski
Die Gehäuse dieser leuchtenden und energiegeladenen Classic Fusion-Armbanduhren haben einen Durchmesser von stolzen 45 mm und eine Dicke von 10,6 mm. Sie sind aus polierter Keramik in ihren jeweiligen Farben gefertigt, was für einen überaus sportlichen Look sorgt. Die passenden Lünetten aus polierter Keramik sind mit sechs Hublot-typischen „H“-Schrauben aus Titan (Sky Blue) bzw. schwarzem PVD-beschichtetem Titan (Vibrant Yellow) versehen. Trotz dieser sportlichen Ästhetik sind die beiden Classic Fusion-Uhren nur bis zu einer Tiefe von 30 Metern oder 3 Atmosphären wasserdicht, was nach traditionellen Maßstäben an der Grenze zum „Sportlichen“ liegt. Andererseits hat Hublot auch nie von sich behauptet, ‚traditionell‘ zu sein.
Die Zifferblätter und das Uhrwerk
In den facettenreichen Keramikgehäusen der beiden Modelle verbirgt sich ein durchbrochenes Zifferblatt, das sich durch ein entspiegeltes Saphirglas betrachten lässt. Darunter schlägt das Handaufzugskaliber HUB6021 mit 115 Stunden Gangreserve, das Herzstück der beiden Uhren. Die freiliegenden Brücken bilden einen kunstvollen, gerüstähnlichen Rahmen, der bei der Version Sky Blue mit einer Rhodiumbeschichtung und bei der Version Vibrant Yellow mit einer schwarzen PVD-Beschichtung versehen ist. Mit anderen Worten: Die Brücken der Uhrwerke sind so konstruiert, dass sie mit den 6 „H“-Schrauben auf den Keramiklünetten in Einklang stehen.
Auf der rahmenähnlichen Struktur des Uhrwerks ist zwischen 8 und 9 Uhr eine Gangreserveanzeige zu erkennen, die entweder in Weiß bei der Version Sky Blue oder in einem passenden Gelbton bei der Version Vibrant Yellow gehalten ist. Dieses Farbschema setzt sich bei beiden Versionen auch bei den Zeigern und Stundenmarkierungen konsequent fort. Allerdings ist die Ablesbarkeit der Stunden, Minuten, Indexe und der Gangreserveanzeige bei der Version Vibrant Yellow besser als bei der Version Sky Blue, da sich das Gelb von der schwarzen PVD-Beschichtung des Uhrwerks abhebt. Inmitten all dieser Elemente befindet sich bei 6 Uhr das Tourbillon, das sich einmal in der Minute dreht. Ungeachtet dessen gibt es keine laufende Sekunde auf dem Tourbillonkäfig.
Preis und Verfügbarkeit
Beide Modelle werden an farblich abgestimmten Kautschukarmbändern getragen und die Faltschließe besteht aus Titan. Die beiden farbenfrohen und elektrifizierten Keramikmodelle der Classic Fusion sind zu einem Verkaufspreis von 99.000 EUR ab Februar in den Hublot-Boutiquen erhältlich.
Mit der neuen Zenith Chronomaster Sport Green präsentiert die Manufaktur eine neue ausgefallene Variante in sattem Grün. Nicht nur kommt hier zum ersten Mal eine grüne Keramiklünette in der Kernkollektion zum Einsatz, auch präsentiert die Manufaktur ein völlig neues Kautschukband. Im Inneren steckt das hochfrequente Kaliber El Primero 3600, das die Messung von 1/10-Sekunden ermöglicht.…
Mit ihrer betont klassischen Ästhetik übernimmt die neue Captain Cook Over-Pole eine besondere Rolle innerhalb der sonst futuristisch geprägten Rado-Kollektion: Sie bringt den Glanz vergangener Zeiten zurück. Die Neuinterpretation der ursprünglich 1962 lancierten Rado Over-Pole Weltzeituhr orientiert sich eng am historischen Vorbild – insbesondere mit Blick auf Zifferblatt und Lünette – und verbindet diese Elemente…
Mit knapp über 40 Jahren ist Hublot eine vergleichbar junge Uhrenmarke. Doch es fehlt ihr keineswegs an Selbstbewusstsein in einer Branche, in der die großen Uhrenhäuser 150 Jahre und mehr auf dem Buckel haben. Das liegt nicht zuletzt an der disruptiven Mentalität, die die Marke seit der Gründung 1980 durch Carlo Crocco verfolgt. Damals startete…
Natürlich ist auch auf dem automobilen Superevent in Hampton Court der im Frühjahr auf der Watches and Wonders in Genf vorgestellte Automatikchronograph der Odysseus bei A. Lange & Söhne zunächst das Thema Nummer 1. Auf Plakaten im Park ist sie weithin überall zu sehen und wer von den angereisten Autosammlern eine in die Hände bekam,…
Breguet präsentiert mit der Classique 5177 und der Classique 7787 zwei neue Zeitmesser. Die Modelle vereinen Platin und schwarze Grand Feu-Emaille in einem zeitlosen Design. Die Classique 5177 bietet eine schlichte Zeitanzeige mit Datum, während die Classique 7787 zusätzlich Mondphasen und Gangreserveanzeige bietet. Beide Uhren sind mit hochwertigen Automatikkalibern ausgestattet und spiegeln die Tradition der…
Wenn Sie sich in Zukunft mal nicht zwischen Weißgold, Gelbgold oder Roségold entscheiden können bei der Uhrenwahl, dann hat Audemars Piguet für Sie ab sofort eine Alternative: polychromes Gold, eine Art Camouflage-Motiv aus allen drei Edelmetallen. Das neue Material wird zunächst in Form eines Prototyps der Royal Oak 34 mm auf der Ausstellung „Seek Beyond:…
Nur Wenige können von sich behaupten, die andere Seite des Mondes gesehen zu haben. Dazu gehört auch die Mannschaft der Apollo-8-Mission, die 1968 die erste bemannte Mondumrundung unternahm. Mit an Bord: die Speedmaster am Handgelenk aller Astronauten. Diesen besonderen Moment würdigt Omega nun mit einer neuen Auflage der Speedmaster Dark Side of the Moon, die sie 2018 zum…
Vacheron Constantin hat auf der Uhrenmesse SIHH im Januar 2019 seine Overseas Kollektion erweitert. Die Vacheron Constantin Overseas Ewiger Kalender Extra-Flach wurde mit zwei verschiedenen Zifferblättern vorgestellt. Die eine Version besitzt ein blaues Zifferblatt und ein blaues Armband, die zweite Version ist mit einem Armband aus Roségold und einem silberfarbenen Zifferblatt ausgestattet. Das Gehäuse beider…
Porsche Design stellt mit dem Chronograph 911 Turbo 50 Jahre eine Hommage an den legendären 911 Turbo vor. Limitierte 1.974 Exemplare dieses Zeitmessers bieten exklusives Design, das an den ikonischen Sportwagen erinnert. Der Chronograph wird ausschließlich den Besitzern des Porsche Sondermodells 911 Turbo 50 Jahre zur Verfügung stehen. Gehäuse Das Gehäuse des Porsche Design Chronograph…
Jaquet Droz stellt die Grande Seconde Quantième 41 mm vor. Sieben Varianten der neuen Uhr sind erhältlich: Vier haben ein Gehäuse aus 18 Karat Rotgold mit Zifferblättern in Anthrazit, Elfenbein, Burgund oder Tiefblau. Die anderen drei Editionen sind in einem Edelstahlgehäuse untergebracht und haben ein titangraues-, mattschwarzes- oder silbernes Zifferblatt. Die Grande Seconde von Jaquet…
Jedes Jahr wird bei Cartier ein seltenes neues Modell in die Privé Kollektion aufgenommen - eine Linie, die sich an die Uhrensammler der Marke richtet. Die Privé-Uhren sind immer etwas Besonderes, was die Ästhetik angeht, und in ihrer Stückzahl stark limitiert, so dass sie immer mit Spannung erwartet werden. Dieses Jahr wird mit der Tank…
Audemars Piguet präsentiert fünf neue Royal Oak-Modelle, die allesamt grüne Zifferblätter tragen. Zusätzlich zu einer „Jumbo“ mit Platingehäuse lanciert die Manufaktur eine Chronograph Automatik mit Goldgehäuse und drei Automatik Flying Tourbillon. Bis auf die „Jumbo“ erscheinen all diese Uhren als streng limitierte Auflagen von teilweise unter 15 Exemplaren. Royal Oak „Jumbo“ Extraflach mit Platingehäuse und…
Omega präsentiert eine aktualisierte Speedmaster Moonphase Meteorite mit Meteoritenzifferblättern, dem neuen Handaufzug Kaliber 9914 und einem schlankeren Gehäuseprofil. Die Zifferblätter, PVD-beschichtet in Schwarz oder Grau, verfügen über eine doppelte Mondphasenanzeige, die beide Hemisphären zeigt. Das Armband wurde neu gestaltet, um dem aktuellen Design der Speedmaster Moonwatch-Serie zu entsprechen. Hier sind die weiteren Neuerungen. Gehäuse Das…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.