Gerald Charles Maestro 2.0 Ultra-Thin Lapis Lazuli: Ein Steinwurf vom Genta-Erbe
Gerald Charles lanciert die Maestro 2.0 Ultra-Thin Lapis Lazuli, die erste Uhr in der Geschichte der Marke mit einem Zifferblatt aus Hartstein. Die Uhr ist keine limitierte Auflage, wird jedoch aufgrund des verwendeten Materials und der handwerklichen Fertigung in kleinen Stückzahlen produziert. Sie ist Teil des 25. Jubiläums der Marke, und der für das Zifferblatt gewählte Stein war das persönliche Lieblingsmaterial des Gründers der Marke, Gérald Genta. Die Marke wurde von Genta nach dem Verkauf seiner vorherigen Marke, Gerald Genta, an Bulgari (jetzt im Besitz von LVMH) gegründet. Während das Marketing der Marke Gerald Charles als „familiengeführtes“ Unternehmen darstellt, das eng mit dem Erbe seines Gründers verbunden ist, verkaufte Genta das Unternehmen 2003 an eine Investmentgruppe. Nichtsdestotrotz blieb er bis zu seinem Tod im Jahr 2011 der leitende Designer und hinterließ eine Fülle von Entwürfen, die weiterhin die Kreationen der Marke inspirieren.
Gehäuse
Das Gehäuse der Maestro 2.0 Ultra-Thin Lapis Lazuli besteht aus poliertem Edelstahl und hat Abmessungen von 41 x 39 mm bei einer Höhe von 8,7 mm. Die Form des Gehäuses ist vom barocken Architekten Francesco Borromini inspiriert und weist eine ausgeprägte doppelte Lünette sowie wellenartige Formen an der Basis auf. Die Lünette, die dem Zifferblatt am nächsten ist, ist mit blauem Colormix beschichtet, einer Behandlung, die die Kratzfestigkeit verbessert. Trotz des eleganten Erscheinungsbilds der Uhr sorgt die verschraubte Krone mit ihrem Clous de Paris-Muster für eine Wasserdichtigkeit von 100 Metern.
Zifferblatt
Das Zifferblatt besteht aus Lapis Lazuli, einem Stein, der zu den Favoriten von Genta gehörte. Der Stein wurde in 0,55 mm dünne Scheiben geschnitten, wobei die ungewöhnlichen Konturen des Zifferblatts beibehalten wurden, das der Form des Gehäuses folgt. Der Herstellungsprozess des Zifferblatts ist arbeitsintensiv und dauert etwa 24 Stunden pro Zifferblatt, wobei jedes Stadium ein hohes Risiko birgt. Die natürliche Schönheit des Lapis Lazuli wird durch eine weiße Minutenanzeige im Eisenbahnstil, applizierte Stabindexe und mit Super-LumiNova behandelte Zeiger ergänzt. Ein gerahmtes Datumsfenster befindet sich bei 6 Uhr. Das Zifferblatt zeigt zudem ein neues Markenlogo, bei dem „Geneve“ in Weiß aufgedruckt ist.
Uhrwerk
Die Maestro 2.0 Ultra-Thin Lapis Lazuli wird vom automatischen Vaucher-Uhrwerk GCA 3002 angetrieben. Das Uhrwerk ist nur 3,7 mm hoch und arbeitet mit einer Frequenz von 28.800 Halbschwingungen pro Stunde. Es verfügt über eine Schwungmasse aus Roségold mit sechseckigen Öffnungen, die an Gentas Leidenschaft für Vielecke erinnert. Das Uhrwerk bietet eine Gangreserve von 50 Stunden und bietet Stunden, Minuten, Sekunden und Datum an. Es ist hochgradig Veredelt mit Côtes de Genève, Perlage und Colimaçon-Dekorationen.
Armband
Die Maestro 2.0 Ultra-Thin Lapis Lazuli wird mit einem blauen Kautschukarmband geliefert, das auf der Oberseite mit einem Clous de Paris-Finish versehen ist. Die Rückseite des Armbands trägt das Gerald Charles-Logo. Das Armband ist mit einer polierten Edelstahl-Dornschließe ausgestattet, die für sicheren Halt und Komfort sorgt.
Preis und Verfügbarkeit der Gérald Charles Maestro 2.0 Ultra-Thin Lapis Lazuli
Die Maestro 2.0 Ultra-Thin Lapis Lazuli ist zum Preis von 23.100 Euro erhältlich. Die Uhr ist keine limitierte Auflage, wird jedoch aufgrund des verwendeten Materials und der Handwerkskunst bei der Herstellung des Lapis-Lazuli-Zifferblatts in kleinen Stückzahlen produziert. Die Uhr ist über autorisierte Händler erhältlich.
Von der Zeitanzeige am Bahnhof bis zur Armbanduhr am Handgelenk – im Alltag begegnen uns Uhren überall. Das nötige Vokabular wie „Zeiger“ oder „Index“, um das Zifferblatt einer Uhr zu beschreiben, lernt man bereits in der Schule. Doch wenn man tiefer in die Welt der Uhren eintaucht, begegnen einem zahlreiche Fachbegriffe und damit auch viele…
Bereits 2016 stellte der Schweizer Uhrenhersteller die Black Bay Bronze erstmals vor. Das Modell, das der Seefahrergeschichte der Marke gewidmet ist, gewann sogar den Preis „Petite Aiguille“ beim Grand Prix d’Horlogerie de Genève 2016. Auf der Uhrenmesse Baselworld 2019 präsentierte die Marke dieses Erfolgsmodell nun in schiefergrauer Ausführung mit farblich abgestuftem Zifferblatt. Tudor Black Bay Bronze Ref. 79250BA…
Piaget hat die limitierte Altiplano Skeleton High Jewellery Métiers d’Art vorgestellt. Diese Uhr demonstriert die Expertise der Marke in ultraflacher Mechanik, Edelsteinfassungen und Cloisonné-Emaille. Die Cloisonné-Emaille, eine jahrhundertealte Technik, umfasst das Gestalten detaillierter Muster, indem feine Metalldrähte oder -streifen (Cloisons, was auf Französisch „Fächer“ bedeutet) verwendet werden, um die Muster zu umranden. Diese Fächer werden…
Das Atelier Greubel Forsey stellt die dritte Ausgabe der GMT Earth vor. Während sich die zwei Vorgänger noch in Edelmetallen präsentierten, zeigt sich diese neue Variante in einem Gehäuse aus Titan. Mit dabei ist der rotierende Globus, welcher dem Träger sofort zeigt auf welcher Hemisphäre es Tag und auf welcher es Nacht ist. Außerdem verbaut…
Vacheron Constantin verwöhnt seine Sammler mit einer neuen limitierten Auflage aus Platin, von der nur 50 Stück erhältlich sind: die Tourbillon-Chronograph Traditionnelle - Collection Excellence Platine. Das emblematische Meisterwerk geht bei der Verwendung des kostbaren Materials in die Vollen. Das Gehäuse, die Krone, das Zifferblatt, die Schließe und sogar die Nähte des Armbandes sind aus…
Zenith und das Uhrenmagazin Revolution haben die neueste Ergänzung ihrer Chronomaster Revival A3818-Zusammenarbeit vorgestellt: die Cover Girl Carbon. Diese Uhr, inspiriert von der seltenen A3818 aus dem Jahr 1971, verfügt über ein Gehäuse und ein Armband aus Karbonfaser. Sie wird in zwei limitierten Editionen angeboten – eine mit einem Karbonarmband und die andere mit einem Klettverschlussband. Die A3818, eine der seltensten El…
Wie der Künstler Richard Orlinski selbst, schafft es Hublot der scheinbar grenzenlosen Anzahl an Materialien für ihre Kreationen immer neue Wirkungen abzugewinnen. Geprägt von Ecken und Kanten, haben die Schweizer Uhrenmanufaktur und Richard Orlinski eine facettenreiche Uhr geschaffen, die im charakteristischen Stil des französischen Künstlers gehalten ist. Ein weiterer Meilenstein für eine Zusammenarbeit, die seit…
Mit der Captain Cook High-Tech Ceramic Skeleton zieht ein skelettiertes Modell in die Captain Cook Kollektion von Rado ein, der ersten Taucheruhr der Uhrenmarke, die 1962 ihr Debüt feierte. Dieser Zeitmesser zeichnet sich nicht nur durch seine hohe Beständigkeit im Wasser, sondern auch durch seine Kompromisslosigkeit bei der Ästhetik aus. Das Gehäuse Das Gehäuse der…
Inspiriert vom Challenger of Record des 36. America’s Cup präsentiert Panerai ein neues Modell PAM01036 mit zweiter Zeitzone. Sie steht für die starke Verbundenheit von Panerai mit dem ersten Herausforderer des Verteidigers des 36. America’s Cup, dessen entscheidende Wettfahrt 2021 im neuseeländischen Auckland ausgetragen werden soll. Luminor Luna Rossa GMT 44 mm PAM01036 Wie das Team…
Frederique Constant hat eine neue Version seiner Classic Perpetual Calendar Manufacture vorgestellt. Die Uhr besticht durch ein überarbeitetes Design mit einem eleganten Lachsfarbenen Zifferblatt sowie ein neues Uhrwerk. Erstmals im Jahr 2016 präsentiert, wurde das Modell für seine gelungene Balance zwischen hoher Qualität und erschwinglichem Preis vielfach gelobt. Die Marke verfolgt das Ziel, Schweizer Uhrmacherkunst…
Die unabhängige Manufaktur Armin Strom präsentiert eine moderne Interpretation der klassischen Dress Watch. Mit der Armin Strom Tribute 1 stellt sich das Haus gegen den Trend: Im letzten Jahr durften wohl, mangels Anlässe, die wenigsten Dress Watches ans Handgelenk. Dennoch: Armin Strom spekuliert auf eine Trendwende und beweist, das auch der Dress Watch ein moderner…
Der Genfer Uhrmacher Laurent Ferrier präsentiert eine neue Uhr in seiner Kollektion. Die Sport Auto ist eine Hommage an die Rennfahrer-Leidenschaft der Gründer, die bis in die 1970er Jahre zurückreicht. Am 9. Juni 1979 nahmen Laurent Ferrier und François Servanin in ihrem Porsche 935 Turbo am legendären 24-Stunden-Rennen von Le Mans teil. Nach 292 Runden,…
TUDOR macht bei der diesjährigen Watches & Wonders mit der Einführung neuer Black Bay Fifty-Eight-Modelle auf sich aufmerksam. Es kommen zwei neue Versionen dazu: Die Black Bay Fifty-Eight 925 mit einem Gehäuse aus Sterlingsilber oder die Black Bay Fifty-Eight 18K mit einem Gehäuse aus 18 Karat Gold und einem grünen Zifferblatt. Beide Modelle haben neuerdings…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.