Festtagsuhr mit Anspruch: Die Chopard L.U.C Qualité Fleurier 20th Anniversary Edition
Anlässlich des 20. Jahrestages ihrer ersten Uhr mit dem Qualité Fleurier Qualitätssiegel, lanciert Chopard die auf 20 Stück limitierte L.U.C Qualité Fleurier 20th Anniversary Edition.
Schönheit, so wird es zumindest gern dahingesagt, liegt immer im Auge des Betrachters. Für die Qualität eines Zeitmessers wiederum gibt es feste Parameter. In der Chopard L.U.C Qualité Fleurier 20th Anniversary Edition kommt beides zusammen: Die gar nicht so subjektive Raffinesse eines zeitlosen Designs, sowie eine uhrmacherische Exzellenz, die Sammler seit nunmehr zwei Jahrzehnten beeindruckt. Diese auf nur zwanzig Exemplare limitierte Neuheit feiert das Jubiläum einer das Haus Chopards prägenden Modellreihe.
Goldene Zeit: Die L.U.C Qualité Fleurier 20th Anniversary
So groß der Erfolg der sportlichen Alpine Eagle Kollektion auch sein mag, es sind die Modelle der L.U.C Kollektion, die Chopards Image als Uhrenmanufaktur geprägt haben. Modelle wie diese Jubiläums-Neuheit schlicht als „Dresswatch“ zu bezeichnen, wird der Referenz und ihren Geschwistern in der Kollektion also kaum gerecht: Sie pflegen zwar eine klassische Ästhetik, sind aber vielfältig einsetzbar und offenbaren auf den zweiten und dritten Blick eine Schönheit, die nicht nur mit Anzug oder Sakko kombinierbar ist.
Die neue L.U.C Qualité Fleurier 20th Anniversary hat ein gelbgoldenes Gehäuse mit einem Durchmesser von 39 Millimetern. Dazu passend ist das Messingzifferblatt vergoldet, mit einem satinierten Zentrum und einem braun bedruckten Außenring, sowie einer kreisförmig dekorierten kleinen Sekunde auf sechs Uhr. Die spritzenförmigen Stunden- und Minutenzeiger sind vergoldet und mit Superluminova belegt, ebenso wie die aufgesetzten Stundenmarkierungen.
Optisch greift der Zeitmesser das Design der ersten Qualité Fleurier aus dem Jahr 2005 auf, und er ist mit den verlängerten Bandanstössen eine edelmetallene Variante der im vergangenen Jahr präsentierten L.U.C aus antiallergenem „Lucent Stahl“. Die Metall- und Farbwahl verleiht der L.U.C ein nostalgisch-warmes Erscheinungsbild, ohne dabei altmodisch-retro zu wirken – ein Design, das dem Anlass also gerecht wird. Schließlich gilt es zwei Jahrzehnte Qualität aus Fleurier zu feiern.
Beispielloser Antrieb: Das Manufakturwerk L.U.C 96.09-L
Wie es in der Welt der Feinuhrmacherei so häufig der Fall ist, so ist der wahre Hingucker auch bei diesem Zeitmesser nur durch das Saphirglas auf der Rückseite zu sehen. Das Manufakturwerk L.U.C 96.09-L steht in einer Tradition, die im Jahr 2005 begann: Damals lancierte Karl-Friedrich Scheufele die L.U.C Qualité Fleurier in Roségold. Es war das erste Modell mit dem Qualitätssiegel aus Fleurier. Dieses wird von einer Stiftung vergeben, die erst kurz zuvor, im Jahr 2004, von Chopard selbst und anderen Herstellern wie Parmigiani Fleurier, Bovet und der Werke-Manufaktur Vaucher, gegründet wurde. Ihr Ziel: Einen eigenen Qualitätsanspruch für Uhren aus der Region zu definieren, und den ausgezeichneten Modellen durch besonders hohe Ansprüche einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen. Das Siegel setzt voraus, dass jedes Bauteil in der Schweiz hergestellt wird und die Ganggenauigkeit der Uhr bereits von der Chronometer-Kontrollinstanz Contrôle Officiel Suisse des Chronomètres (COSC) zertifiziert ist. Darüber hinaus werden die fertigen Uhren einem Stresstest unterzogen, der den alltäglichen Gebrauch simuliert, und müssen dabei eine maximale Abweichung von 0 bis +5 Sekunden am Tag erreichen. Auch dekorative Elemente wie Perlage, abgeschrägte Kanten und Genfer Streifen sind Voraussetzung für die Auszeichnung. Die „Qualité Fleurier“ (QF) kombiniert also sowohl hohe Ansprüche an die Präzision als auch an die Ästhetik einer Uhr – und hat sich mit dieser Mischung an der Spitze der Qualitätssiegel eingeordnet.
Die allererste Uhr mit dieser Auszeichnung war 2005 mit dem inzwischen hochrenommierten Kaliber 96 ausgerüstet, die Jubiläumsausgabe natürlich auch, allerdings in der aktuellsten Variante, dem aus 172 Komponenten gefertigten 96.09-L mit 65 Stunden Gangreserve.
Zwischen diesen beiden Modellen wurden über die Jahre diverse Varianten präsentiert, mal mit durchbrochenem Zifferblatt (2009), mal mit Tourbillon (2014) oder in einer ultraflachen Ausführung mit asymetrischem Design (2017 und 2019). Durch die überwiegend konsequente Limitierung der Zeitmesser in Auflagen von 250 bis zu gerade einmal 20 Exemplaren bei der neuesten „QF“ sind die Modelle bei Chopard-Sammlern sehr begehrt.
2025: Eine besondere Uhr für einen besonderen Anlass
Mit ihrer Auszeichnung steht die L.U.C Qualité Fleurier 20th Anniversary in jeder Hinsicht ziemlich allein da. Denn so anspruchsvoll die Gütekontrolle auch ist, so exklusiv widmet sich die Stiftung dahinter inzwischen der Kontrolle von Chopard-Zeitmessern: Nur noch das Unternehmen von Familie Scheufele pflegt noch den Aufwand die Zertifizierung zu erlangen, die Partner aus Gründungstagen haben sich inzwischen vom „QF“-Standard aus unterschiedlichsten, oft firmenstrategischen Gründen, verabschiedet. Das gelbgoldene Jubiläumsmodell lässt dieser Umstand so gesehen noch etwas mehr strahlen.
Nicht unerwähnt bleiben soll an dieser Stelle auch der Hinweis auf die Verwendung von Materialien, die unter nachweislich erfüllten Umwelt- und Sozialstandards hergestellt wurden, in diesem Fall also vor allem dem Gehäuse aus ethischem Gelbgold.
Alles in allem führt dieses „QF“-Modell fort, was schon bei den Präsentationen der Chopard-Neuheiten der Watches & Wonders in Genf unübersehbar war: Die L.U.C-Modelle – benannt nach den Initialen von Unternehmensgründer Louis-Ulysse Chopard – haben sowohl in der Designqualität der Gehäuse als auch der Qualität der Zifferblätter und der Uhrwerke über die Jahrzehnte eine eigene Klasse definiert und einen Stil entwickelt, die sie herausragen lassen. Die klassischen Dreizeiger-L.U.C-Modelle haben sich so einen festen Platz im Uhren-Quartett von Patek Philippe Calatrava, Vacheron Constantin Traditionnelle und A. Lange & Söhne 1815 erarbeitet – und das „QF“-Siegel ist dabei nach wie vor ein Extra-Trumpf.
Sie glauben nicht an die Bedeutung von Tierkreiszeichen? Offen gesagt: Ich auch nicht. Zumindest meistens nicht. Also vielleicht manchmal. Und zwar dann, wenn die Astrologen meinem Zeichen nur gute Attribute zuweisen. Ich bin Widder. Die Meinungen über dessen Eigenschaften gehen bekanntermaßen weit auseinander. Das weltweit am häufigsten vorkommende Sternzeichen ist übrigens Jungfrau. Wie dem auch sei.…
Der LVRR-01 Chronographe à Sonnerie ist eine Geschichte über Gegensätze: über ein kleines Atelier in Genf und die größte Luxus-Lifestyle-Marke der Welt, die sich nun unerwartet zusammengetan haben. Als Louis Vuitton und Akrivia ihre Zusammenarbeit bei der Entwicklung einer neuen Uhr ankündigten, stellten wir uns die Frage, wie ein Zeitmesser zweier so unterschiedlicher Marken aussehen…
2019 eroberte die Alpine Eagle von Chopard die Uhrenszene. Sie zierte die Seiten der Vogue und war sogar in der 'Morning Show' am Handgelenk von Jennifer Anniston zu sehen. 2022 erscheinen mit dem Chrono XL und dem Flying Tourbillon weitere Aufsehen erregende Ergänzungen der Linie. Doch bevor wir uns mit den neusten Zeitmessern beschäftigen, wollen…
In Deutschland erscheint Automobilkultur schlechthin als ein Symbol des Landes selbst – die Autoindustrie als Repräsentation wirtschaftlicher und politischer Situationen. Umso bemerkenswerter ist es, dass Sammler und Enthusiasten auf der Suche nach wahrlich hochkarätigen und international bedeutenden Concours-Veranstaltungen bislang meist auf den Comer See, nach Pebble Beach oder nach England verwiesen – ein Blick ins…
Wenn Raphael Nadal mal wieder mit seiner Richard Mille Uhr am Handgelenk stundenlang über den Platz fegt, braucht er sich in Zukunft über mögliche Schäden als Resultat eines überdrehten Rotors keine Sorgen mehr zu machen. Dank der neusten Erfindung von Richard Mille: einem auskuppelbaren Rotor System. Vorausgesetzt, dass das Richard Mille Testimonial bereits eine der…
Wenn es um Zeitmessung geht, ist man mit Stillstand schlecht beraten. Aber nicht nur die Uhr selbst sollte im besten Fall nie stehen bleiben – beziehungsweise bei einer mechanischen Uhr nach händischem Aufzug oder kurzem Handgelenkschütteln und Einstellen der aktuellen Zeit wieder einwandfreie Informationen liefern. Konstrukteure und Designer müssen gleichermaßen in Bewegung bleiben, um den…
Im Horrorfilm „Candyman“ von 1992 erscheint ebendieser sobald man sich vor den Spiegel stellt und ihn fünfmal beim Namen ruft. Die Uhrenrealität 2019 präsentiert sich zwar deutlich weniger übersinnlich, wenn auch ähnlich unheimlich: Im hier und jetzt kann man sich nämlich auch gleich ein dutzend Mal vor den Patek-Philippe-Konzessionär stellen und so oft man es…
Wenn ein geübter Opernsänger voller Inbrunst seine Gesänge zum Besten gibt ist er in der Lage, mit den Schwingungen seiner Stimme eine Stimmgabel zum vibrieren zu bringen. Sie nimmt die Energie auf und wird versuchen, in derselben Frequenz zu schwingen. Wenn die Stimmgabel nun durch äußere Einwirkung aus dem Ruder läuft, wird sie stets darum…
Thomas Jefferson sagte einmal: "Ein Spaziergang durch Paris ist eine Lektion in Geschichte, Schönheit und dem Sinn des Lebens". Ich habe jedoch festgestellt, dass ich dafür nicht extra einen Spaziergang machen musste. In der Ausstellung „Reverso Stories“ von Jaeger-LeCoultre, die direkt neben unserem Hotel in der Rue Boissy d'Anglas in Paris gezeigt wird, entdeckte ich…
In den letzten zwei Jahren ist es ruhig geworden um den Carl F. Bucherer Manero Flyback. Nun ist der Chrono zurück und, wie wir finden, besser denn je. Es war im Jahr 2016, als in der Manero Kollektion erstmals eine neue Linie mit Flyback-Chronographen-Mechanismus vorgestellt wurde. Zur Baselworld 2017 kamen dann gleich drei neue Ausführungen…
Als Omega 1932 erstmals vom Internationalen Olympischen Komitee als offizieller Zeitnehmer der Olympischen Spiele ausgewählt wurde, reiste ein einziger Uhrmacher mit 30 Schleppzeigerchronographen von Biel nach Los Angeles, um alle Zeiten der 1.334 teilnehmenden Athleten zu messen. Über 90 Jahre – und 30 Olympische Spiele - später reist Omega mit einer Entourage von 550 Personen…
Patek Philippe hat mehrere Modelle eingestellt, darunter auch die Nautilus 5711/1A-010. Die Juweliere und autorisierten Händler haben eine „run-out“-Liste erhalten, welche die bald nicht mehr erhältlichen Modelle nennt. Neben der Nautilus, sollen auch zwei Grandes Complications sowie zwei Modelle aus der Komplikationen-Kollektion nicht mehr hergestellt werden. Die vollständige Liste der eingestellten Modelle ist unten zu…
Manche Jubiläen werden mit Konfetti und Champagner gefeiert. Andere markieren ihren Platz in der Geschichte mit einem Ereignis, das das eigene Schaffen neu definiert. Vacheron Constantin entscheidet sich anlässlich ihres 270. Geburtstags für Letzteres: und zwar mit der Vorstellung der Les Cabinotiers Solaria Ultra Grande Complication – La Première. Ein Einzelstück, eine Supernova der Uhrmacherkunst, ein…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.