Der Mann der Stunde: Rexhep Rexhepi erzählt die Geschichte hinter dem Louis Vuitton x Akrivia LVRR-01 Chronographe à Sonnerie
Louis Vuitton und die Genfer Uhrenmanufaktur Akrivia haben die Uhrenwelt mit ihrer kürzlich bekannt gegebenen Zusammenarbeit überrascht, aus der der majestätische LVRR-01 Chronographe à Sonnerie hervorging. Einen ausführlichen Bericht über den Zeitmesser und die Zusammenarbeit der beiden Marken finden Sie hier. Wir hatten im Vorfeld die Gelegenheit, persönlich mit Akrivia-Gründer Rexhep Rexhepi über die Geschichte hinter dieser streng limitierten Edition zu sprechen.
Keiner von uns hat diese Zusammenarbeit, die von Dir und Jean Arnault (Direktor für Marketing und Entwicklung im Bereich Uhren bei Louis Vuitton) geplant wurde, kommen sehen. Wer hat wen zuerst kontaktiert?
Jean nahm vor etwa zwei Jahren Kontakt zu mir auf, und es war schnell klar, dass wir beide eine Leidenschaft für unsere Arbeit teilen. Er besuchte uns in Genf, und wir zeigten ihm alles, einschließlich aller Werkstätten. Um ehrlich zu sein war ich anfangs nicht sehr offen für eine Zusammenarbeit; für mich war es sehr wichtig, dass es mit der richtigen Marke sein musste, und ich wollte, dass es eine Herausforderung werden würde. Ich habe wirklich auf den richtigen Moment gewartet. Als Jean dann mit der ganzen Geschichte zu mir kam und mir erzählte, dass er einen Preis für unabhängige Uhrmacher ins Leben rufen wollte, wusste ich, dass ich sehr gerne daran teilnehmen würde. Wenn du den Preis gewinnst, bekommst du nicht nur die Unterstützung, sondern kannst dir auch etwas Geld dazuverdienen, um deinen Traum zu verwirklichen – denn sie (Louis Vuitton La Fabrique du Temps) können dir wirklich helfen, etwas Gutes aufzubauen. Jean erklärte mir, dass er zukünftige Generationen von Uhrmachern unterstützen wollte. Ich glaube, wenn der Preis schon vor einigen Jahren ins Leben gerufen worden wäre, hätte er auch mir geholfen. Ich erinnere mich noch gut daran, wie es für mich war, als ich anfing, wie Du Dich vielleicht erinnerst. Ich denke, es ist sehr wichtig, junge Uhrmacher zu unterstützen.
Ein weiterer Grund für meine Teilnahme – auch in der Jury des LV-Uhrenpreises – ist, dass Jean einfach ein wirklich guter Kerl ist, und er ist sehr leidenschaftlich. Für mich war es also eine Entscheidung von Mann zu Mann – und auch ein Spiegelbild meiner Kultur, in der es wichtig ist, sich anzustrengen. Ich war mir auch bewusst, dass die großartigen Uhrmacher von La Fabrique du Temps, allen voran Michel Navas und Enrico Barbasini, eine sehr gute Mentalität haben. Ich bin ziemlich emotional, was die Leute angeht, mit denen ich zusammenarbeite und vor denen ich Respekt habe. Es ist auch deshalb lustig, weil ich mit ihnen schon bei meiner ersten Uhr, der AK-01 (einem Tourbillon-Chronographen) zusammengearbeitet habe, so dass es schön war, wieder etwas mit den Leuten zu machen, die hinter meiner ersten Uhr standen.
Tourbillon Chronographe Monopoussoir
Es ist trotzdem amüsant, denn wir sprechen hier vom Atelier Akrivia mit seinen drei kleinen Werkstätten in der Altstadt von Genf, und Louis Vuitton, die größte Lifestyle-Marke da draußen. Ich finde es schön, dass sie so gegensätzlich sind – und eine Kooperation trotzdem Sinn macht, weil wir dieselbe Leidenschaft teilen.
Wer hatte die Idee für den Chronographe à Sonnerie?
Das war meine Idee. Wir wollten etwas mit einem Chronographen machen, aber mir war klar, dass wir nicht einfach mit einem Chronographen ankommen können, weil wir das schon einmal gemacht haben, also brauchten wir etwas anderes, das etwas mehr bietet. Und dann hatte ich diese Idee mit der Sonnerie, die ich schon seit Jahren machen wollte.
Ich schlug auch vor, ein zweites Zifferblatt zu kreieren. Ich dachte, die Uhr sei auf den ersten Blick sehr interessant, man sieht zwei Zeiger, ziemlich einfach. Man sieht das Saphirglas, das sehr diskret ist. Wenn man dann genauer hinsieht und das Uhrwerk betrachtet, erkennt man, dass es eine komplexe Uhr ist. Ebenso sieht es so aus, als ob sie einfach nur die Zeit anzeigt, bis man genauer hinsieht, sie umdreht, den Chronographen sieht und erkennt, dass diese Uhr wirklich ein Instrument ist. Ich habe beschlossen, dass es viel interessanter ist, das Zifferblatt auf der Vorderseite nicht zu überladend zu gestalten und den Chronographen einfach auf der Rückseite anzubringen, damit man ihn bei Bedarf nutzen kann. Wenn man ihn benutzt, hält man ihn höchstwahrscheinlich in der Hand, wie eine Taschenuhr.
Es ist eine großartige Idee, traditionelle und moderne Uhrenkomplikationen miteinander zu kombinieren.
Ich glaube, der Mechanismus in dieser Uhr ist wirklich etwas völlig anderes. Ich hoffe, die Leute verstehen, dass man bei einem Chronographen normalerweise viel Energie für das Uhrwerk aufwendet. Was mir hier gefällt, ist die Tatsache, dass es normalerweise ziemlich kompliziert wäre, die Sonnerie zum Läuten der Minuten zu bringen. Deshalb haben wir bei diesem Uhrwerk ein weiteres Räderwerk mit einem zweiten Federhaus hinzugefügt. Wenn man den Chronographen startet, aktiviert man dieses Uhrwerk und es unterstützt das zentrale Zahnrad durch die Nocke des zweiten Chronographenzählers. Wir mussten auch einen Mechanismus entwickeln, der einer Hemmung ähnelt, damit der Glockenschlag jede Minute ausgelöst werden kann.
Das Uhrwerk wurde komplett im Haus gefertigt, ebenso wie das Design, die Entwicklung, die Finissierungen und sogar das Gehäuse. Ein Großteil der Komponenten wird ebenfalls im Haus gefertigt, aber einige wenige Komponenten werden nach wie vor von außen bezogen. Aber es ist auf jeden Fall ein Werk von uns, und das Uhrwerk ist auch in Bezug auf die Veredelungen unseren anderen Uhrwerken ebenbürtig. La Fabrique du Temps hat sich an der Herstellung der Zifferblätter und der Emaille beteiligt. Es geht nicht darum, nur kurzfristig eine Uhr zu machen; die Uhr ist wirklich eine langfristige Sache. Für mich war es wirklich wichtig, dass dies die erste Zusammenarbeit ist; ich hatte großes Glück, dass Jean mir das vorgeschlagen hat. Ich denke, dass diese Zusammenarbeit in die Geschichte eingehen wird.
Und wird es diese Zusammenarbeit mit Louis Vuitton nur einmal geben? Und glaubst Du, dass die Zusammenarbeit Auswirkungen auf Deine eigenen Projekte der Zukunft haben wird?
Wir haben sie bewusst auf zehn Stück begrenzt. Schließlich haben wir dieses Projekt nicht wegen des Geldes initiiert, sondern weil Jean uns seine Vision erklärt hat, weil er ein guter Mensch ist und wir uns die Hände gereicht haben, um gemeinsam etwas zu schaffen. Sowohl für Louis Vuitton als auch für das Atelier Akrivia ging es nicht um Geld, denn wenn man diese Art von Komplikation macht und nur zehn Stück herstellt, macht das keinen Sinn.
Wir versuchen derzeit, das Uhrwerk zu patentieren – das ist sehr wichtig. Auf diese Weise können wir es im Auge behalten. Aber nein, ich werde keine weiteren dieser Chronographen-Tourbillon-Uhren herstellen. Das macht für mich keinen Sinn. Ich denke, wenn man sich die bisherigen Produkte anschaut, an denen wir gearbeitet haben, ist das nicht unsere Art und Weise; wir machen immer neue Werke für neue Uhren. Noch einmal: Ich bin jung und muss mich selbst herausfordern. Wenn man sich an diesem Punkt im Leben nicht selbst herausfordert, kann man meiner Meinung nach auf Dauer ein wenig faul werden. Diese Zusammenarbeit wird es nur einmal geben.
Wenn Louis Vuitton in, sagen wir, fünf Jahren auf Dich zurückkäme, würdest Du es also nicht nicht noch mal tun?
Ich glaube nicht, weil es keinen Sinn macht. Ich mache gewöhnlich Dinge nicht aus kommerziellen Gründen. Ich treffe nie eine Entscheidung nur wegen des Geldes. Weißt Du, das ist mir wirklich wichtig. Ehrlich gesagt, hätten wir in der Zeit, die wir mit diesem Projekt verbracht haben, leicht ein paar Uhren mehr herstellen können.
Natürlich weiß man nie, und Louis Vuitton könnte irgendwann auf uns zurückkommen, aber ganz ehrlich, das ist nicht mein Wunsch. Ich habe andere befreundete Uhrmacher, die mich ebenfalls um eine Zusammenarbeit gebeten haben. Aber ich habe abgelehnt, weil ich fand, dass es nicht der richtige Zeitpunkt war, und außerdem brauchen diese Dinge viel Zeit, und man muss sich viel Mühe geben. Es geht nicht darum, einfach nur das Zifferblatt zu ändern oder so etwas; wir wollen etwas anderes schaffen. Aber ich glaube nicht, dass ich noch weitere Kollaborationen eingehen werde.
Lass uns kurz über die Only Watch Chronomètre Antimagnétique sprechen, die meiner Meinung nach Teil Deiner Hauptkollektion werden wird.
Ja, ich denke, das wird nächstes Jahr der Fall sein. Aber es war ein langer Prozess, sie zu entwickeln, und ich habe viele Fehler gemacht, zum Beispiel beim Timing. Ich will mich damit nicht selbst unter Druck setzen, aber ja, sobald es fertig ist und ich mit allem zufrieden bin, werde ich es herausbringen. Aber es gibt noch keinen genauen Zeitpunkt, und ich habe auch noch keine genauen Zahlen für die Produktion geplant. Um ehrlich zu sein, wenn ich das Gefühl habe, dass es langweilig wird, höre ich auf. Diese Vorgehensweise verhindert auch, dass Sammler und Freunde mit den von mir gewählten Zahlen unzufrieden sind.
Chronomètre Antimagnétique Only Watch 2023
Wie kann man es sich bei dieser Flexibilität überhaupt leisten, ein völlig neues Uhrwerk zu entwickeln und davon nur 50 Stück herzustellen?
Schau Dir die RRCCChronometre Contemporain REXHEP REXHEPI an. Ich habe 2019 mit der Entwicklung begonnen und den Prototyp 2021 auf den Markt gebracht. Erst jetzt liefern wir die Uhren aus. Also ja, alles braucht seine Zeit. Aber weißt Du, mir ist eine Sache klar geworden. Wenn man sich all die Uhrmacher anschaut, die etwa zehn Uhren pro Jahr herstellen, dann kann es sein, dass sie das Uhrwerk nicht entwickeln. Oder sie entwickeln ein einziges Uhrwerk und behalten es einige Jahre lang und arbeiten nur auf der Basis dieses Werks.
Chronomètre Contemporain
Die Leute müssen verstehen, dass wir ziemlich verrückt sind – wir entwickeln Uhrwerke weil wir uns selbst herausfordern wollen. Wir wollen etwas bewegen: Der RRCC II ist völlig anders als der erste RRCC. Es handelt sich um ein völlig anderes Uhrwerk. Wenn Du genau hinsiehst, auch wenn die Stücke in derselben Kollektion sind, verspreche ich Dir, dass sie völlig anders sind. Und warum? Weil man sich wirklich weiterentwickeln muss, wenn man besser werden will. Wir wollen nicht einfach einen Mechanismus in ein anderes Uhrwerk einbauen, sondern wir bauen ein völlig neues Werk. Zwei Uhren sehen vielleicht gleich aus, haben aber völlig unterschiedliche Uhrwerke. Aber weißt Du was? Ich mache das nicht des Geldes wegen. Ich tue es für das Vermächtnis. Ich war viele Jahre lang frustriert, aber die Leute müssen verstehen, dass ich auf diese Weise meine Leidenschaft ausleben kann. Ich hoffe, dass die Menschen das in Zukunft besser verstehen werden. Ich möchte nicht mit anderen verglichen werden, auch wenn ich sie respektiere. Wir entwickeln hier alles – denn für mich gilt: Wenn man nichts wirklich entwickelt, kann man nicht in Erinnerung bleiben.
In den späten 1970er Jahren entwickelte Porsche Design den Militärchronographen aus Edelstahl. Dieser Zeitmesser, der sich durch Zuverlässigkeit und optimale Ablesbarkeit auszeichnete, zog das Interesse der Luftfahrtindustrie auf sich. Schon bald trugen internationale Luftstreitkräfte wie die Piloten der US Air Force einen Porsche Design Chronographen am Handgelenk. Heute, mehr als 40 Jahre später, erlebt der…
Wir erinnern uns noch sehr gut daran, als wir Tennis-Ass Raphael Nadal zum ersten Mal mit einer auffällig großen Uhr am Handgelenk auf dem Platz herumeifern sehen haben. Und zwar nicht nur beim Aufwärmen, sondern während Matches, bei denen er in seiner vertraut aggressiven Spielart über den Platz fegt! Wie kann das noch angenehm sein?…
Die Geschichte von Cartiers weltweit geschätzten Zeitmessern reicht über ein Jahrhundert zurück. Die Ballon Bleu de Cartier ist dagegen noch ein recht junges Pflänzchen, die seit ihrer Lancierung im Jahr 2000 zu einer der beliebtesten Unisex-Uhren überhaupt geworden ist – insbesondere bei Frauen, die sich von stagnierenden und überbordeten Uhrendesigns freimachen möchten. Für eine uhrenaffine…
Die Welt der Haute Horlogerie blickt gespannt nach Genf, wo die Manufaktur Breguet heute, am 26. Juni 2025, mit der auf 50 Stück limitierten Classique Tourbillon Sidéral 7255 ein weiteres neues Modell zum 250-jährigen Jubiläum präsentiert. Diese besondere Kreation ist eine Hommage an die Erfindung des Tourbillons durch Abraham-Louis Breguet am 26. Juni 1801. Doch…
Jaeger-LeCoultre ist viel mehr als nur ‚Reverso’, die vermutlich jeder Uhrenliebhaber instinktiv mit der Marke in Verbindung bringt. Jaeger-LeCoultre zeichnet auch eine tiefe Leidenschaft für extreme Sportuhren aus. Schließlich war die Reverso auch ursprünglich für den Sport gedacht – und zwar für Polo-Spieler, aber sie galt und gilt optisch eigentlich immer eher als klassische Herren- bzw.…
Die Geschichte der CORUM Golden Bridge ist außergewöhnlich! Ein junger Uhrmacher aus dem idyllischem Ort La Chaux-de-Fonds namens Vincent Calabrese klopfte eines Tages an die Tür der Schweizer Uhrenmarke CORUM und stellte seine neuste Erfindung vor: ein ungewöhnlich aussehendes Stabwerk. Er hatte damals sicherlich noch nicht geahnt, dass dieses Uhrenwerk von nun an das Aushängeschild…
Ein Besuch im Museum ist eine schöne und beliebte Art und Weise, sein Wochenende zu verbringen. Ein Ort, an den man die Kinder mitnehmen kann, an dem man Schlüsselmomente der Geschichte studieren und in alles eintauchen kann, von Porträts im Louvre bis zu mumifizierten Priestern im British Museum. Das Patek Philippe Museum in Genf zieht…
Die Schweizer Manufaktur richtet ein Sommerfest der Superlative aus und lädt dazu auf die Mittelmeerinsel der Stunde: Mykonos. Anlass ist der 75-jährige Geburtstag der Seamaster. Die Manufaktur ehrt die Uhrenfamilie mit einer Jubiläums-Kollektion aus 11 Zeitmessern. Mit einem besonderen Blauton zelebriert die Omega Seamaster Summer Blue-Kollektion die Eroberung der Tiefen. Dass man dafür bis in…
Anlässlich des Launch’s der neuen OMEGA Speedmaster “Silver Snoopy Award” 50th Anniversary lohnt es sich, noch einmal die Hintergründe der nervenaufreibendsten Weltraummission der Geschichte ins Gedächtnis zu rufen, bei der OMEGA’s Speedmaster den NASA Apollo 13 Astronauten im entscheidenden Moment zur Seite stand. Die Reise zum Mond Am 11. April 1970 kam es zu einer…
Die Uhrenmarke Panerai hat in den letzten 20 Jahren einen enormen Aufschwung erlebt. Was viele nicht wissen, die florentinische Marke wurde im Jahr 1887 bereits gegründet und stellt seit 1936 Armbanduhren her. Damals allerdings ausschließlich für die italienische Marine. Insbesondere Kampftaucher vertrauten den robusten Uhren, die dem Wasserdruck standhalten mussten und ihnen durch ihre stark…
In den letzten Jahren konnte man einen wachsenden Einfluss von Smartwatch Technologien innerhalb der traditionellen mechanischen Uhrenmarken feststellen. Eigentlich hat alles damit begonnen, dass kommerzielle Marken versuchten, ‚smarte’ Technologien in ihre Modelle zu implementieren. Durch diesen Trend haben sich traditionelle Hersteller nun unter Druck gefühlt, ebenfalls neue innovative Systeme mit ihren komplexen mechanischen Uhrwerken zu…
Wer beim Bergsteigen oder Wandern auf einen Höhenmesser zurückgreifen möchte, der kann das natürlich mit unzähligen elektronisch betriebenen Gadgets tun. Spannend wird es, wenn die Anzeige in einer rein mechanischen Armbanduhr verbaut wird. Dieser Herausforderung stellte sich der Hölsteiner Uhrenhersteller Oris und präsentierte bereits 2014 mit der ProPilot Altimeter die weltweit erste mechanische Uhr mit…
Die Chronomat der Neuzeit geht auf das Jahr 1983 zurück. Damals wurde sie für die Kunstflugstaffel der Italienischen Luftwaffe „Frecce Tricolori“ entwickelt. Ein Jahr später, zum 100-jährigen Jubiläum von Breitling, wurde die Chronomat dann als Ref. 81950 in Serie produziert. Sie zeichnete sich in erster Linie durch zwei Merkmale aus: die aufgesetzten und austauschbaren Reiter…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.