Vacheron Constantin Fiftysix Tourbillon und eine neue Partnerschaft
Die 1950er Jahre waren eine Blütezeit des musikalischen Schaffens, sie waren auch ein goldenes Zeitalter der Uhrmacherkunst. Cliff Richards produzierte seine ersten Hits in den weltberühmten Abbey Road Studios, später dann auch die Beatles. Vacheron Constantin stellte 1956 zum ersten Mal eine Automatikuhr (Ref. 6073) vor, die heute in der Fiftysix Kollektion weiterlebt.
Rund und gold – ein Original Ref. 6073 aus den 1950er Jahren
Anfang des Jahres stellte die Maison hierzu bereits drei neue Modelle vor – jetzt lanciert Vacheron Constantin zum ersten Mal einen Tourbillon innerhalb der Fiftysix Kollektion. Und um das goldene Zeitalter der 1950er Jahre angemessen zu huldigen, gibt Vacheron Constantin zeitgleich eine exklusive Partnerschaft mit den Abbey Road Studios bekannt.
Musik und Uhren – eine wichtige Symbiose für Vacheron Constantin
Mit der Referenz 6073 präsentierte Vacheron Constantin 1956 einerseits etwas ganz Neues, ihre erste Automatikuhr. Und das zu einer Zeit, in der der Handaufzug gängig war. Zum anderen trafen sie einen Nerv für runde und goldene Uhren – wobei das damalige Modell genau genommen eher eine Tonneauform mit runder Lünette aufwies, in der aktuellen Kollektion sogar noch mehr als damals. Mit dem Fiftysix Tourbillon hat Vacheron Constantin wieder etwas Neues geschaffen – ihren ersten Tourbillon innerhalb dieser historischen Kollektion. Darüber hinaus besitzt das Werk eine peripher gelagerte Schwungmasse.
Die Fiftysix erstmals auch mit Tourbillon
Somit bietet der Rotor aus 22-karätigem Gold durch den transparenten Gehäuseboden eine fast uneingeschränkte Sicht auf das gerade einmal 6mm flache Werk (2160). Es ist – wie alle Modelle aus der Fiftysix Kollektion – ein Automatikwerk, das von Vacheron Constantin entwickelt und hergestellt wurde. Sowohl das zweifarbige Sonnenschliff-Zifferblatt als auch das Gehäuse mit der Krone ist im gewohnten Stil der Kollektion gehalten. Auch hier symbolisieren die Bandanstöße die Arme des Malteserkreuzes. Eine Hommage an das Firmenlogo von Vacheron Constantin, das sich auch im Tourbillon widerfindet, auf dessen Brücke es raffiniert angebracht wurde.
Das 6mm flache Werk 2160 mit peripherer Schwungmasse
Vacheron Constantin pflegt schon lange eine enge Beziehung zu künstlerischem Schaffen, insbesondere zur Musik. So wie die Uhrmacherei ist auch die Musik ein Handwerk, in der viel Geschick erforderlich ist, das die Menschen gleichermaßen begeistert. Zum Launch der neuen Uhr hat der britische Sänger Benjamin Clementine in den Abbey Road Studios ein Privatkonzert gegeben. Clementine wird nämlich das neue Kampagnengesicht der Marke werden.
Vacheron Constantin FIFTYSIX Tourbillon
Die Fiftysix Kollektion ist quicklebendig und eine wichtige Säule im Portfolio von Vacheron Constantin. Der Fiftysix Tourbillon wird ab April 2019 exklusiv in den Vacheron Constantin Boutiquen erhältlich sein, für eine stolze Summe von 118.000,- Euro
Panerai präsentiert zwei neue Special Editions mit einem originellen Zifferblatt aus der Geschichte. Als Inspiration diente eine der Pendeluhren, die seit dem letzten Jahrhundert in den Schaufenstern des Geschäfts der Manufaktur an der Piazza San Giovanni in Florenz liegt. Seit ihrer Gründung im Jahre 1860 war die Orologeria Svizzera von Panerai in Florenz ein beliebtes Uhrengeschäft der…
Schweizer Uhrenmanufakturen unternehmen immer häufiger Vorstöße in die Modewelt, die allerdings auch kontrovers diskutiert werden. Dabei reichen die Kommentare auf verschiedenen Uhren-Websites von "Kennen Sie Ihr Publikum überhaupt?" über "Was glauben Sie, was Sammler damit anfangen können?" bis hin zu "Was ist mit der Exklusivität passiert?“. Und jetzt auch noch das: ein Designer, Samuel Ross,…
An der Spitze vieler Markenportfolios steht meist ein ikonisches Modell, aber nur wenige haben eine so traditionsreiche Geschichte wie die Reverso von Jaeger-LeCoultre. Kein Wunder also, dass die Marke die diesjährige Watches and Wonders nutzte, um uns mehrere kreative Neuheiten zu präsentieren, die sich auf das Erbe des Uhrenhauses sowie auf kulturelle und historische Aspekte…
Die meisten Schweizer Uhrenunternehmen existieren bereits seit Jahrhunderten – Roger Dubuis gehört allerdings nicht dazu. Die äußerst exklusive Marke wurde sogar erst im Jahr 1995 gegründet. Nicht verwunderlich also, dass sie konventionelle Methoden auf die Probe stellen und mit die schrägsten, ja sogar teilweise spektakulärsten Zeitmesser produzieren, die es auf dem Markt gibt. Hyper horology:…
Mitte letzten Jahres hat Jean Arnaud, der die Uhrensparte von Louis Vuitton verantwortet, eine neue Ära für das kultige Tambour-Modell der Maison angekündigt. Das trommelförmige Gehäuse hat ein modernes Facelift erhalten und von der Positionierung will man sich zukünftig auf das hochpreisige Luxusuhrensegment fokussieren. Somit wurde das Sortiment klar gestrafft und rund 80 Prozent der…
Auch in der Uhrenindustrie gibt es ständig irgendein Jubiläum zu feiern. Und obwohl die Geschichte der Uhren von Montblanc noch verhältnismäßig jung ist, dürfen die Hamburger schon 2018 ein ganz besonderes Jubiläum zelebrieren. Denn Minerva feiert 160-jähriges Bestehen. Die Maison wurde 1858 von Charles-Yvan Robert in Villeret gegründet und 2007 von der Marke Montblanc übernommen,…
Die Black Bay 58 von TUDOR: sie ist die etwas kleinere und traditionellere Version der gängigen Black Bay. Im Jahr 2018 erstmals lanciert, ist der Zeitmesser letztes Jahr erneut ins Rampenlicht gerückt, als TUDOR eine äußerst attraktive blaue Version vorstellte. Beide Ausführungen besitzen zweifellos eine treue Fangemeinde. Für mich ist und bleibt die originale BB58…
Wusstet ihr, dass im Bezug auf Weltzeitzonen Russlands Hauptstadt Moskau kürzlich um eine Stunde näher an West-Europa gerückt ist, also nur noch als UTC+3 statt UTC+4 klassifiziert wird, wie es für Jahrzehnte lang der Fall war? Und habt ihr gehört, dass Dubai nun anstelle von Riyad eine der Zeitzonen repräsentiert, oder Brisbane statt Noumea? Einige…
Wir alle haben schon von König Artus gehört, der mit seinem Namen eine frühmittelalterliche Welt von Rittern, Zauberern und Jungfrauen in Not auferstehen lässt. Das Wichtigste für uns ist jedoch sein ruhmreicher innerer Kreis: die edlen Ritter der Tafelrunde. Dieser ritterlichen Gemeinschaft widmet die stets kreative Schweizer Uhrenmarke Roger Dubuis ihre wohl fesselndste und kreativste…
Uhrensammeln ist eine Reise, bei der es mehr um den Weg als das Ziel geht. Denn mit der Zeit ändern sich mitunter die Geschmäcker. Etwas, das sich deutlich verändert und worüber aber selten jemand spricht, ist die Motivation für einen Kauf. Anfangs, wenn man noch über wenig Fachkenntnis verfügt, hängt der Kauf meistens von einem…
Es ist tatsächlich spannend für einen Autor, der mehr als zwanzig Jahre lang über mechanische Armbanduhren schreibt, zwei Stunden lang in einem ziemlich dunklen Weinkeller in der Kölner Altstadt mit dreißig potenziellen Uhrenkäufern eingeschlossen zu sein. Nicht nur wegen der seltenen Weine, die man gemeinsam verköstigen durfte – darunter ein Bordeaux aus dem Jahr 1988…
Während es die meisten von uns kaum erwarten können, 2020 hinter sich zu lassen, darf die Uhren-Community dennoch auf ein Jahr vieler wunderbarer neuer Zeitmessern zurückblicken. Daher haben wir vom Swisswatches Magazine die 24 spannendsten mechanischen Uhren zusammengestellt, welche die Uhrenindustrie dieses Jahr hervorgebracht hat. Ein Hoch auf ein weiteres Jahr voller Innovationsgeist und Schönheit…
„Angenommen, mein Haus würde lichterloh brennen. Ich müsste schnellstmöglich heraus, und könnte darum nur einen einzigen Gegenstand retten: Es wäre diese Uhr.“ Das Gespräch mit dem Vater-Sohn-Gespann hinter dem höchstangesehenen Instagram-Uhren-Sammler-Account @horology_ancienne dauert bereits über eine Stunde als diese Sätze fallen. Und so hypothetisch-dramatisch sie auch klingen mögen, so verdeutlichen sie doch ziemlich genau das,…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.