Ein Sportwagen für’s Handgelenk – Richard Mille RM 11-03 Flyback Chronograph McLaren
Wenn es ein bestimmtes Feld gibt, in dem man stets nach neuen Materialien sucht um seine Produkte leichter (und damit auch effizienter) zu machen, dann ist es das des Motorrennsports. Und wenn es eine Uhrenmarke gibt, die dieselben Ziele anstrebt, dann muss es Richard Mille sein. Daher ist es nicht ungewöhnlich, dass beide Bereiche miteinander verschmelzen und jeder seine individuelle Expertise einbringt – sehr widerstandsfähige aber leichte Materialien aus dem Rennsport und verlässliche, präzise Zeitmessgeräte.
Für den 916 PS starken McLaren P1 wurden Karbon-Keramik Materialien verbaut, die bislang nur in den Ariane Raketen zum Einsatz kamen
Vor ein paar Monaten hat Richard Mille seine erste Kooperation mit McLaren Automotive (nicht zu verwechseln mit McLaren Formula 1) bekanntgegeben. Die Sportwagen der McLaren Automotive haben eine Straßenzulassung – so wie auch Richard Mille leistungsstarke Uhren für den alltäglichen Gebrauch macht. Für uns gab es keine bessere Gelegenheit den RM 11-03 Flyback Chronograph McLaren zu begutachten, als beim ‚Nürburgring Classics Richard Mille’ Rennen, das Ende Juni stattfand.
Der Richard Mille RM 11-03 Flyback Chronograph ist vom McLaren 720S inspiriert
Die ‚Nürburgring Classics’ startete erstmals 2017 mit Richard Mille als Hauptsponsor und dem Ziel, ein jährliches Event daraus zu machen. Über 3 Tage hinweg haben mehr als 700 Oldtimer Fans an 18 Rennen teilgenommen. Die Gäste bekamen die Gelegenheit als Beifahrer den McLaren 720S und 570S zu erleben. Wir hatten das große Privileg, den 720S für ein paar Runden auf der ‚Nürburgring Grand Prix’ Strecke selber fahren zu dürfen. Der Fokus lag aber ganz klar auf den Oldtimern. Wir sichteten einige spannende Autos wie den Marcos 1800 GT, einen Lotus Elan R26, einen Ford GT40, einen Porsche 356 A Coupe von 1959, einen Shelby Cobra 427 von 1975 sowie viele weitere wunderschöne, gut erhaltene Autos.
Impressions from the Richard Mille Nürburgring Classic (Fotos von Clement Luck)
Besondere Produkte brauchen besondere Designer. Also haben McLaren Chefdesigner Rob Melville und Richard Mille Ingenieur Fabrice Namura ihre Köpfe zusammengesteckt und kurze Zeit später war der RM 11-03 Flyback Chronograph McLaren geboren. Die Inspiration dazu ist natürlich stark an den Merkmalen der McLaren 720S Sportwagen angelehnt, die sich aber mit einigen Richard Mille Charakteristiken vermischen. Zum Beispiel ist das Karbon TPT Faser Gehäuse mit Quarz TPT gemischt, welches aufgrund seiner vielen Lagen parallel angeordneter Fasern ein äußerst robustes und leichtes Material ist. Karbon wird auch in der Herstellung für Sportwagen verwendet – die orangenen (Papaya Orange wie Bruce McClaren es eins nannte) Farbakzente stehen für den traditionellen Farbcode von McLaren.
Die Farbakzente in Papaya Orange stehen für den unverwechselbaren Farbcode von McLaren
Die Chronographen Drücker sind aus Titan und haben die Form der charakteristischen Scheinwerfer des 720S. Nicht weniger beeindruckend ist die Krone, die eine Miniatur-Nachbildung der McLaren Leichtmetallfelgen ist. Die großen Zeiger auf dem skelettierten Zifferblatt sind mit Leuchtmasse versehen und sorgen für eine bessere Ablesbarkeit. Es ist einiges los auf dem bunten Zifferblatt. 60-Minuten-Countdown bei 9 Uhr, 12-Stunden Totalisator bei 6 Uhr, Sekunden Countdown bei 3 Uhr, eine Tachymeter Skala in grün und ein Jahreskalender mit übergroßer Datumsanzeige.
Der 2017 vorgestellte McLaren 720S mit modifiziertem Carbon-Chassis und einem Gewicht von nur 1283 Kilo
Die RM 11-03 besitzt das RMAC3 Kaliber mit Flyback Chronograph und einer 55-Stunden Gangreserve. Um die gewünschte Leichtbaukonstruktion zu erreichen, sind die meisten Werksteile ebenfalls aus Keramik oder Grad5 Titan gefertigt und zusätzlich mit PVD beschichtet, um sie robuster zu machen. Manche Werksteile sind sogar aus Weißgold. Es ist eine wahre Herausforderung, da Platinen und Brücken einem extremen Druck ausgesetzt sind. Aber es unterstreicht noch einmal die ambitionierte Arbeit aus der Herstellung der Sportswagen.
Richard Mille RM 11-03 Flyback Chronograph McLaren – ein Sportwagen für’s Handgelenk
Das Werk besitzt eine Art künstliches Gedächtnis, das sich an den Lebensstil seines Trägers anpasst. Man muss lediglich ein paar Schräubchen am Rotor drehen (sichtbar auf der Gehäuserückseite), was sich dann auf die Trägheit des Rotors auswirkt und den Aufzugsmechanismus bei wenig Armbewegung entweder beschleunigt, oder bei sportlicher Betätigung verlangsamt.
Die 'Luminor Due Kollektion' der Italienischen Marke Panerai wird um zwei neue Modelle erweitert, die durch die Automatikkaliber P.4001 und P.4002 minimalistisches Design und Sportlichkeit mit modernen technischen Lösungen für Datumsanzeige, zweite Zeitzone und Gangreserve verbinden. Panerai Luminor Due 3 Days Automatic Acciaio 45 mm Ref. PAM00943 Durch die Kombination moderner Technologie mit einer schlichten, minimalistischen Linienführung der Luminor…
Ein Ruf aus der Vergangenheit: Mit der [Re]master01 Chronograph Automatik blickt Audemars Piguet zurück – und schafft sich zugleich Freiraum für die Zukunft Dem russisch-französischen Schachweltmeister Alexander Aljechin (1892 – 1946) werden folgende Worte zugeschrieben: „Mit Hilfe des Schachs formte ich meinen Charakter. Das Schachspiel lehrt vor allem, objektiv zu sein. Man kann nur dann…
Omega ist bekannt für seine mondwandelnde Speedmaster, seine tiefseetaugliche Seamaster und seine sportlich-elegante Aqua Terra. Stilvoll, historisch, zuverlässig – so lässt sich Omega am besten zusammenfassen. Doch die Marke ist außerdem dafür bekannt, einige bedeutende Technologien in der Uhrenbranche hervorgebracht zu haben. Mit der industriellen Fertigung der Co-Axial Hemmung im Jahr 1999 und der Einführung…
Wie ohnehin eigentlich immer, so gilt hier besonders: Es lohnt sich, genau auf die in dieser Geschichte gezeigten Neuheiten zu schauen. Zu sehen ist laut Chopard schließlich nicht weniger als: Die ästhetische Zukunft des Hauses! Eine elegant-aufgeräumte Optik trifft auf Guilloche-Feinarbeit. Die L.U.C Lunar One und der L.U.C Flying T Twin Perpetual sind dabei zugleich…
„Regel Nummer eins: eine Royal Oak Concept ist niemals Ihre erste Uhr ist ", erklärt uns François-Henry Bennahmias, CEO von Audemars Piguet. Die Concept Linie von Audemars Piguet, die gerne auch als "Raumschiff-Uhr" bezeichnet wird, sticht durch ihre dicke, auffällige und stets symmetrische Architektur heraus. Die Uhrenmanufaktur nutzt die Concept Uhren, um technisch an die…
Reisen. Es lässt dich sprachlos, dann verwandelt es dich in einen Geschichtenerzähler. Ibn Battuta Die Premiere der Richard Mille Rally A’Shira vom 16. bis 21. Oktober in Saudi-Arabien lässt sich kaum in Worte fassen. Denn ähnlich wie es der muslimische Gelehrte Ibn Battuta im 14. Jahrhundert beschreibt, ergriff mich eine gewisse Sprachlosigkeit angesichts der grenzenlosen…
Die Maison Jaeger-LeCoultre entwickelt und baut in ihrer Manufaktur in Le Sentier nicht nur ausgefeilte Uhrenwerke und Komplikationen (rund 1.250 eigene Kaliber), sondern pflegt insbesondere auch behutsam die Kunstfertigkeit in Sachen Verzierungstechnik von Werksteilen, Platinen und Zifferblättern. Im eigenen Atelier „Métiers Rares“ sammeln sich die besten Kunsthandwerker ihrer Zunft und verwandeln die kleinen Zeitmesser mit…
Die Schweizer Uhrenmanufaktur Breitling erlebt seit Mitte 2017 unter der Führung von Georges Kern einen neuen Aufschwung. Als Kern das Amt des CEO übernahm, begann er zunächst, mehreren älteren Kollektionen des Unternehmens neues Leben einzuhauchen und ihr tief verwurzeltes Erbe mit modernen Neuauflagen zu würdigen. Drei der beliebtesten Modelle unter der immer weiter wachsenden Fangemeinde…
Nachdem sich Ferdinand Alexander Porsche 1972 aus dem operative Geschäft bei Porsche zurückgezogen hat, beschloss er eine Design Firma für Uhren (und andere Produkte) zu gründen. Er war schon immer ein Designer und hat nicht nur den 911 entworfen, sondern war auch für alle anderen Design-Aspekte der Auto-Konzeption bei Porsche verantwortlich. Sein Ziel war es,…
Knallige Pastellfarben und Urlaubsstimmung: Breitlings neue SuperOcean Heritage '57 Pastel Paradise Capsule-Kollektion für Damen geht eigentlich auf eine Taucheruhr aus den 1950er Jahren zurück. Nun aber hat sie sich in einen hochwertigen, unglaublich modischen neuen Zeitmesser verwandelt. Mit der Einführung dieser Serie beweist Breitling, dass die Marke wirklich mit der Zeit und den Trends Schritt…
Glashütte Original zelebriert in diesem Jahr das 180. Jubiläum der Feinuhrmacherei in der sächsischen Stadt Glashütte und weiht zugleich ein zweites Manufakturgebäude ein, das ganz auf die Fertigung von Zifferblättern spezialisiert ist. Passend zu diesem Anlass stellt die Marke eine Neuheit vor, die sowohl das uhrmacherische Erbe Glashüttes als auch die charakteristische Landschaft der Region…
Die Welt der Hypercars ist geprägt von als Zahlen getarnten Superlativen. Der McLaren Speedtail ist da keine Ausnahme: Von 1.050 über 403 und 1.430 hin zu 2,37. Also von 1.050 PS Leistung über 403 km/h Höchstgeschwindigkeit und 1.430 Kilogramm Gewicht hin zum Stückpreis von 2,37 Millionen Euro – plus Extras. Wenn es um Leistung, Aufwand…
Eines steht fest: die Uhren-Community kennt die Royal Oak von Audemars Piguet in und auswendig. Mit ihrer prägnanten zwölfeckigen Lünette, den hexagonalen Schrauben, ihrem Taucherhelm inspirierten Design bis hin zum Tapisserie-Zifferblatt. Doch ausgerechnet dieses ikonische Tapisserie-Motiv sucht man bei der Royal Oak Fliegendes Tourbillon Automatik in Titan (Ref. 26530TI) vergeblich. Denn dieses heiß diskutierte Modell…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.