Breitling’s neue Super AVI Kollektion (plus Boutique Edition)
Nach der 2020 lancierten AVI Ref. 765 1953 Re-Edition, präsentiert Breitling nun mit der neuen Super AVI Uhrenlinie eine größere Version mit einem Gehäusedurchmesser von 46 mm. Die fünf neuen Modelle sind eine Hommage an die wichtigsten Kampfflugzeuge der 1940er, sowie an die originalen Referenzen aus dem Fundus der Marke. Wir sprachen mit Breitling-Sammler und Experte Fred Mandelbaum über die neue Kollektion, sowie die historischen Modelle, von denen sie inspiriert wurden.
Fred Mandelbaum über die neue Super AVI Kollektion
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
In den 1930er Jahren entwickelte das Breitling Huit Aviation Department Cockpituhren für die Luftfahrt. 1939 produziert Breitling dann mit der Referenz 765 AVI die erste wasserdichte Tricompax mit einer 12 Stunden Anzeige. Willy Breitling taufte seine Fliegeruhrenlinie AVI, angelehnt an das englische und französische Wort für Fliegerei: „Aviation“. Um als Toolwatch den Piloten bestmögliche Ablesbarkeit zu gewährleisten, besaß das 38-mm Modell von 1939 ein schwarzes Zifferblatt und große Indizes und Zeiger mit gelbtöniger Leuchtmasse.
1953 wurde dieses Basismodell dann um eine rotierende 12-Stunden-Lünette erweitert und wuchs auf 40 mm Gehäusedurchmesser, was für die damalige Zeit ungewöhnlich groß war. Sie gilt bei Breitling seither als Ur-AVI, von der sich auch die 2020 vorgestellte Re-Edition inspirieren ließ.
Anfang der 1960er Jahre wurden die Totalisatoren dann durch schwarz-weiße Zifferblätter hervorgehoben, um die Ablesbarkeit zu optimieren. „Das Zifferblatt-Design nennt man Reversed Panda. Es wurde bei Breitling ursprünglich in den Superocean 807 Modellen eingesetzt“, sagt Mandelbaum. „Willy Breitling entschied sich dann dazu, es bei allen weiteren Modellen zu implementieren“, ergänzt er. Und so war das Design dann auch an vielen Zeitmessern der Marke bis in die späten 1970er Jahre zu sehen, bis Willy Breitling die Namensrechte an die Familie Schnyder verkaufte.
1964 entwickelte Breitling erstmals eine Ausführung mit schwarzer Aluminium Lünette, die unter Insidern auch Jean-Claude Killy genannt wird. Der französische Skirennfahrer, später Rolex Ambassador, trug dieses Modell, allerdings vor seinem Engagement für die Genfer Marke mit der Krone. Breitling entschied sich damals nicht aus modischen Gründen für die schwarze Lünette, sondern weil Piloten schlichtweg eine dunkle Lünette aus funktionellen Gründen bevorzugten.
Die neuen Super AVI GMT Chronographen in 46mm
Bei der „Super“ AVI – ähnlich wie Breitling es bei der Chronomat und Super Chronomat handhabt – handelt es sich um größere Gehäusevarianten der Linie. Bei der Super AVI sind nun fünf neue Modelle erhältlich, wovon ein Rotgold-Modell ausschließlich in den Breitling Boutiquen oder im Onlineshop zu finden ist.
Super AVI P-51 Mustang
Inspiriert vom Kampfflieger P-51 Mustang, ist die Super AVI P-51 Mustang wie das Ur-Modell mit einem Edelstahlgehäuse und einem schwarzen Zifferblatt ausgestattet. Es wird an einem goldbraunen Lederarmband getragen. Die 18-karätige Ausführung in Rotgold mit anthrazitfarbenem Zifferblatt und schwarzem Lederband ist eine exklusive Boutique Edition. Der Durchmesser des GMT Chronographen beträgt stolze 46 Millimeter. „Für Breitlings Creative Director Sylvain Berneron ist die Optimierung der Tragbarkeit von Uhren, insbesondere großen Uhren ein großes Anliegen“, sagt Mandelbaum. Und so sind wir in der Tat beim Umlegen ums Handgelenk erstaunt, wie gut sie sich auch an schmaleren Handgelenken tragen lässt.
Super AVI Tribute to Vought F4U Corsair
Die Super AVI Tribute to Vought F4U Corsair ist vom Marineflugzeug Vought F4U Corsair aus dem zweiten Weltkrieg inspiriert. Sie war mit 640 km/h das schnellste einsitzige Kampfflugzeug. Der Chronograph besitzt ein dunkelblaues Zifferblatt mit farblich abgestimmten Totalisatoren und wird an einem schwarzen Lederarmband getragen. Mit der weißen Leuchtmasse orientiert sie sich sehr nahe am Ur-Design der AVI von 1953, nur ist sie in der neuen Ausführung etwas eleganter, „für den Gentleman Piloten“, wie Mandelbaum sie bezeichnet.
Super AVI Curtiss Warhawk
Den Kampfflieger Curtis P-40 Warhawk mit seiner unverwechselbaren Haifischmaullackierung am Bug haben wohl die meisten schon einmal im Leben gesehen. Die Farbgebung der Uhr mit dem militärgrünen Zifferblatt und roten Akzenten ist vom Flieger inspiriert. Das „Reverse Panda“ Zifferblatt-Design mit weiß abgesetzten Totalisatoren stammt von den Vintage AVI Modellen der frühen 1960er Jahre.
Super AVI Mosquito
Das Kampfflugzeug De Havilland DH.98 Mosquito war nicht etwa aus Stahl oder Aluminium gefertigt, sondern aus Holz. Das als „Wooden Wonder“ bekannte Flugzeug wurde trotzdem zu einem der schnellsten zwischen 1940 und 1950 gebauten Flugzeuge. Als Hommage an die ab 1964 gefertigten AVI Fliegeruhren mit schwarzer Lünette, besitzt die neue Super AVI Mosquito eine schwarze polierte und satinierte Keramiklünette und ein schwarzes Zifferblatt. Die Totalisatoren sind weiß abgesetzt.
Alle Super AVI Neuheiten sind mit dem COSC-zertifizierten Automatikkaliber B04 ausgestatte, das in-house von Breitling entwickelt und produziert wird. Das Werk hat eine Schaltradsteuerung mit vertikaler Kupplung. Mit der GMT Funktion und einer 12 Stunden Lünette hat man sogar drei Zeitzonen auf einen Blick. Die Chronographen sind auch ohne verschraubte Drücker bis 100 Meter wasserdicht. Dazu ergänzt Mandelbaum: „Ich finde Toolwatches mit verschraubten Drückern etwas absurd. Wenn man den Chronographen plötzlich braucht, ist die Uhr nicht sofort einsatzbereit“. Da ist was dran.
Alle Modelle der neuen Super AVI Kollektion sind ab 17. November erhältlich.
Zum Porsche Cayman für die Rennstrecke präsentiert Porsche Design mit der Chronograph 718 GT4 RS den passenden Zeitmesser. Dieser ist allerdings auch den Käufern des Porsche 718 Cayman GT4 RS vorbehalten. Die Uhr basiert auf dem Porsche Design Chronotimer Series 1, hat jedoch einige angepasste Details. Ein Highlight ist der Aufzugsrotor des automatischen Uhrwerks, der…
Die Submersible Modelle von Panerai tauchten erstmals in den späten 1990er Jahren im Portfolio der florentinischen Uhrenmarke auf. Dabei standen sie aber über zwei Jahrzehnte eher im Schatten der Luminor, der Ur-Taucheruhr von Panerai. Seit 2019 profiliert sie sich immer stärker als eigenständige Linie – nun kombiniert die neue Submersible Goldtech Orocarbo PAM01070 zum ersten…
Die Maison Breguet hat eine gewaltige Geschichte und ein gleichermaßen großes Erbe vorzuweisen. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage: wie hat die Uhrenmarke ihre Marine Kollektion im Jahr 2020 überarbeitet, um ihrer Seefahrer Vergangenheit aus dem 18-Jahrhundert gerecht zu werden? Jeder, der sich ein wenig für Uhren interessiert weiß, dass man Breguet nicht gerade…
Als in den 1970er Jahren plötzlich Luxussportuhren aus Stahl und mit integrierten Bändern auftauchten, waren es nicht nur Audemars Piguet und Patek Philippe, die mit ihren Kreationen Royal Oak und Nautilus für Aufsehen sorgten. Auch Vacheron Constantin erkannte den Trend früh, der damals noch gar nicht als Trend wahrgenommen wurde, sondern als ungeheuerlich und als Flop abgetan wurde. Foto…
Als Statussymbol und Trendobjekt sind Armbanduhren heutzutage vom Handgelenk eines Mannes nicht mehr wegzudenken. Ob Gold oder Edelstahl, eckig oder rund, sportlich oder elegant – welcher Zeitmesser unter dem Ärmelsaum hervorblitzt ist zum Ausdruck der Persönlichkeit geworden. Doch wie kam es dazu, dass die Armbanduhr zum täglichen Begleiter wurde und welche Rolle spielte die Cartier…
Manche Jubiläen werden mit Konfetti und Champagner gefeiert. Andere markieren ihren Platz in der Geschichte mit einem Ereignis, das das eigene Schaffen neu definiert. Vacheron Constantin entscheidet sich anlässlich ihres 270. Geburtstags für Letzteres: und zwar mit der Vorstellung der Les Cabinotiers Solaria Ultra Grande Complication – La Première. Ein Einzelstück, eine Supernova der Uhrmacherkunst, ein…
Der ewige Kalender Mechanismus tauchte bereits 1695 zum ersten Mal in einer Uhr auf. Doch es war der berühmte Uhrmacher Thomas Mudge, der den Mechanismus als Erster in eine Armbanduhr verbaute, als er 1762 ein spezielles Uhrwerk mit ewigem Kalender für seinen Zeitmesser Nr. 525 entwickelte. Mehr als ein Jahrhundert später stellte dann der Uhrenhersteller…
Es ist schon so eine Sache mit der Zeit. Würde man mit Lichtgeschwindigkeit durchs Universum rauschen und nach einigen Jahren auf die Erde zurückkehren, wäre man weniger gealtert als die Erdbewohner. Natürlich ist ein bemanntes Flugobjekt mit dieser Geschwindigkeit utopisch, aber seit dem rasanten Aufschwung der Fliegerei in den 1930er Jahren hat die Geschwindigkeit mit…
Die letzten Neuheiten der Uhren-Manufaktur Bell & Ross waren eher aufwendig gestaltet. Jetzt besinnen sie sich wieder auf das, für was eine Uhr ursprünglich einmal gemacht wurde – uns die Zeit anzusagen. Und um diese Funktion ein wenig aufzuwerten hat Bell & Ross den Fokus auf die Lesbarkeit gesetzt, damit sie nicht nur im Tageslicht…
Im Jahr 1972 kam mit der Royal Oak von Audemars Piguet die erste sportliche Luxusuhr auf den Markt. 1976 folgte Patek Philippe mit der Nautilus. Um beide Uhrenmodelle ist ein derartiger Hype entstanden, dass sie weder beim offiziellen Händler noch bei den Herstellern verfügbar sind. Ihre blauen Zifferblätter mit Datum und dem integrierten Stahlband haben…
Cartier hat wieder einen tiefen Blick ins eigene Archiv gewagt und ergänzt die exklusive Cartier Privé Kollektion um ein Modell, das selbst unter Kennern eher selten Erwähnung findet: die Tank à Guichets. Nach der Wiederauflage von Klassikern wie der Tank Normale, Tonneau oder Tortue richtet sich der Fokus nun auf ein Modell mit ungewöhnlicher Anzeigeform.…
Wussten Sie, dass Zenith die zweite Uhrenmarke war, welche Armbanduhren speziell für Piloten kreierte und fertigte? Und es wird noch besser! Visionär und Zenith-Gründer Georges Favre-Jacot ließ sich lange bevor der Mensch den Luftraum bevölkerte, den Begriff „Pilot“ schützen. Da ist es nur folgerichtig, dass die Manufaktur zu ihrem 160. Jubiläum ihrer Fliegeruhren-Linie eine ganz…
Es ist tatsächlich spannend für einen Autor, der mehr als zwanzig Jahre lang über mechanische Armbanduhren schreibt, zwei Stunden lang in einem ziemlich dunklen Weinkeller in der Kölner Altstadt mit dreißig potenziellen Uhrenkäufern eingeschlossen zu sein. Nicht nur wegen der seltenen Weine, die man gemeinsam verköstigen durfte – darunter ein Bordeaux aus dem Jahr 1988…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.