Carl F. Bucherer zeigt, warum Heritage Modelle so zeitgemäß sind wie nie (Volume I)
Im Jahr 2018 feierte Carl F. Bucherer 130-jähriges Firmenjubiläum. Da ließ es sich Sascha Moeri, CEO der Marke natürlich nicht nehmen, den Gabentisch mit ein paar besonderen Jubiläums-Stücken zu schmücken – und verkündete Ende letzten Jahres sogar die Einführung einer neuen Produktfamilie. ‚Heritage‘ heißt die neue Linie und wird sich zukünftig am reichen Savoir-Faire der traditionellen Manufaktur aus Luzern bedienen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Wer den Markt aufmerksam beobachtet, wird sich langsam die Frage stellen, warum diese Modelle immer in Heritage, Vintage oder Retro Kollektionen kategorisiert werden müssen. So handelt es sich doch vielmehr um Uhren mit innovativer Werkstechnik, die natürlicherweise mit wertvollen Design-Codes versehen wurden, die eine Marke über die Jahrzehnte geprägt haben. Müssen sie unbedingt immer den Erbstempel erhalten?
Das neue Heritage Tourbillon Double Peripheral Limited Edition (Ref. 00.10802.03.13.01) ist beispielsweise so ähnlich bereits in der ‚Manero‘ Produktfamilie zu finden, gerade einmal ein halbes Jahr früher vorgestellt. Warum jetzt noch als ‚Heritage‘ Version? Beim genaueren Hinsehen hat so eine Linie aber seine Berechtigung. Damit sollen das Bewusstsein und der Respekt für ein Handwerk gezielt geschärft werden, das auch nach über 200 Jahren immer noch modern ist. Es soll auch in Zukunft sichergestellt werden, dass bestimmte handwerkliche Elemente den sich immer schneller drehenden Zahn der Zeit überdauern und auf dem Weg nicht komplett an der Industrialisierung verloren gehen.
Tourbillon und Aufzugsrotor sind peripher gelagert (links)
Zwei Wochen Handarbeit – Luzernals Gravur auf 18 Karat Weißgold (rechts)
So sind es die subtilen Details, die das Heritage Tourbillon Double Peripheral Limited Edition von seinem Manero-Konterfei unterscheidet. Auf der Rückseite der Uhr kommt eine zum Niederknien verzierte Werkbrücke aus 18 Karat Weißgold zum Vorschein, auf die eine Ansicht der Barockstadt Luzern graviert ist. Im Zentrum der Gravur steht die Luzerner Kapellbrücke und ein schwimmender Schwan, als Reminiszenz an den Schwanenplatz in Luzern, dem Ort, an dem Carl F. Bucherer 1888 sein erstes Fachgeschäft eröffnete.
Die Gravur nimmt über zwei Wochen Handarbeit in Anspruch – da kann sich der Zahn der Zeit noch so schnell drehen. Das Zifferblatt ist mit einem traditionellen Sonnenschliff und einer kreisförmig eingedrehten Zone dekoriert. Das Gehäuse ist unübersehbar im Carl F. Bucherer Stil und in diesem Fall wohl von mehreren Modellen der 1960er Jahre inspiriert, allerdings auf 42.5 mm Durchmesser gegenüber den historischen Modellen gewachsen.
Auf 88 Stück limitiert
Im Inneren läuft das hochmoderne und hauseigene Kaliber CFB T3000, das bereits in der Manero Tourbillon Double Peripheral zum Einsatz kam. Bei dieser Werkskonstruktion sind sowohl das Tourbillon als auch der Automatikaufzug peripher gelagert, eine Technik, die ausschließlich bei Carl F. Bucherer Verwendung findet. Hier steht ‚Heritage‘ für die lange Historie von technischen Errungenschaften, welche die Manufaktur auch in Zukunft unter Beweis stellen möchte. Zur Feier des Jubiläums besteht die periphere Schwungmasse des auf 88 Stück limitierten Zeitmessers aus 22-Karat Roségold, passend zum roségoldenen Gehäuse. Preis: 88.888 Euro. Ein Hoch auf das Erbe.
Gerade wenn man glaubt, der Einfallsreichtum der wohl derzeit angesagtesten Uhrenmarke müsste fürs Jahr auch mal erschöpft sein, setzen die Macher aus Le Brassus mit der Audemars Piguet Royal Oak Ewiger Kalender Squelette aus schwarzer Keramik noch mal einen oben drauf. Wurde der Durst aller Royal Oak Fans nach neuen Modellen nicht bereits im Laufe…
Jeder, der sich tiefer für mechanische Uhren von A. Lange & Söhne interessiert, kennt neben CEO Wilhelm Schmid den Niederländer Anthony de Haas. Denn für viele der inzwischen 72 vorgestellten Uhrwerke zeichnet er persönlich verantwortlich als Leiter der Produktentwicklung. Ob Zeitwerk, Grand Complication oder die erste Stahluhr Odysseus, viele wegweisende Entwicklungen hat er mitverantwortet. Dieses…
Kurz vor ihrem verfrühten Tod bemalte die Pop-Art-Ikone Andy Warhol eine 111,8 x 111,8 cm große Leinwand. Darauf erstrecken sich diagonal drei Exemplare eines Zeitmessers in bunten Linien mit einem rechteckigen Gehäuse und einem Armband mit horizontalen Streifen über Farbflächen in Gelb, Mint, Schwarz, Rosa und Rot. Der Titel des Werkes von 1987: Anatom (Rado…
2017 hat OMEGA eine Serie an neuen Modellen ihrer beliebten Seamaster Aqua Terra Kollektion lanciert. Um ihnen angemessen Tribut zu zollen, lud OMEGA zu einem glamourösen Gala-Dinner ins prestigeträchtige Palazzo Pisani Moretta nach Venedig, dem Ort, an dem die Geschichte der Seamaster einmal begonnen hat. Venedigs Palazzo Pisani Moretta Nicht jedem ist bekannt, dass das…
Patek Philippe präsentiert auf der Watches & Wonders 2021 vier neue Modelle aus der Nautilus Kollektion. Besonders die neue Nautilus 5711/1A-014 mit Zifferblatt in Olivgrün sticht hervor. Sie ersetzt die eingestellte Nautilus 5711/1A mit blauem Zifferblatt. Zusätzlich lanciert die Manufaktur eine Variante dieser neuen 5711/1A-014 mit einer diamantbesetzten Lünette. An anderer Stelle präsentiert Patek Philippe…
Auf der diesjährigen Watches & Wonders beweist der Schweizer Uhrengigant Rolex mal wieder, dass das, was er tut, funktioniert - auf den ersten Blick bleibt bei den neuesten Oyster Perpetual-Modelle fast alles beim Alten. Zu den Highlights gehören: eine Air-King mit neuem Kronenschutz, eine GMT-Master II mit neuem Farbschema, eine Day-Date 40 mit einer völlig…
Auch in der Uhrenindustrie gibt es ständig irgendein Jubiläum zu feiern. Und obwohl die Geschichte der Uhren von Montblanc noch verhältnismäßig jung ist, dürfen die Hamburger schon 2018 ein ganz besonderes Jubiläum zelebrieren. Denn Minerva feiert 160-jähriges Bestehen. Die Maison wurde 1858 von Charles-Yvan Robert in Villeret gegründet und 2007 von der Marke Montblanc übernommen,…
Die flachste Uhr der Welt zu bauen, ist zweifellos eine der am meist umkämpftesten und beeindruckendsten Rekordjagden der modernen Uhrmacherkunst. Während viele Marken flache Uhren hergestellt haben, waren nur wenige Marken jemals wirklich im Wettbewerb um die Trophäe - vor allem Bulgari, Richard Mille und Piaget. In diesem Artikel werden wir auf die Geschichte dieser…
Die meisten Schweizer Uhrenunternehmen existieren bereits seit Jahrhunderten – Roger Dubuis gehört allerdings nicht dazu. Die äußerst exklusive Marke wurde sogar erst im Jahr 1995 gegründet. Nicht verwunderlich also, dass sie konventionelle Methoden auf die Probe stellen und mit die schrägsten, ja sogar teilweise spektakulärsten Zeitmesser produzieren, die es auf dem Markt gibt. Hyper horology:…
2023 ist ohne Zweifel ein Superjahr für Chronographen. Und nichts wäre richtiger: Ob technisch überarbeitet, im neuen Design, als Jubiläumsmodell oder komplett neu entwickelt: Für die beliebteste Kategorie mechanischer Armbanduhren war wirklich für jeden etwas dabei. Und natürlich auch für die Chronographen-Sammler unter den Swisswatches-Lesern. Ziemlich unumstritten waren daher in unserem Team diese ersten, offensichtlichen…
Ein Uhrenklassiker, der ursprünglich ausschließlich für den funktionellen Gebrauch gedacht war, hat sich inzwischen als Stil Element im Alltag vieler Männer etabliert. Die Radiomir ist ein Uhrenmodell, das man unmittelbar mit der Marke Panerai in Verbindung bringt: das kissenförmige Gehäuse, das Sandwich Design des Zifferblattes und die anfangs noch verwendeten Bandanstoßschlaufen sind zu den unverkennbaren Design-Elementen dieses…
Nach der 2020 lancierten AVI Ref. 765 1953 Re-Edition, präsentiert Breitling nun mit der neuen Super AVI Uhrenlinie eine größere Version mit einem Gehäusedurchmesser von 46 mm. Die fünf neuen Modelle sind eine Hommage an die wichtigsten Kampfflugzeuge der 1940er, sowie an die originalen Referenzen aus dem Fundus der Marke. Wir sprachen mit Breitling-Sammler und…
Vacheron Constantin, die älteste aktive Uhrenmanufaktur, die ohne Unterbrechungen produziert hat, feiert im Jahre 2022 ihr 267-jähriges Bestehen. Die Kollektion Traditionnelle ist die Bewahrerin dieser langen Tradition. Gekonnt bringt sie die anspruchsvollen Prinzipien der Genfer Haute Horlogerie aus dem 18. Jahrhundert zum Ausdruck und findet das richtige Gleichgewicht zwischen Beständigkeit und Modernität. Die typische Uhrenästhetik…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.