Carl F. Bucherer zeigt, warum Heritage Modelle so zeitgemäß sind wie nie (Volume I)
Im Jahr 2018 feierte Carl F. Bucherer 130-jähriges Firmenjubiläum. Da ließ es sich Sascha Moeri, CEO der Marke natürlich nicht nehmen, den Gabentisch mit ein paar besonderen Jubiläums-Stücken zu schmücken – und verkündete Ende letzten Jahres sogar die Einführung einer neuen Produktfamilie. ‚Heritage‘ heißt die neue Linie und wird sich zukünftig am reichen Savoir-Faire der traditionellen Manufaktur aus Luzern bedienen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Wer den Markt aufmerksam beobachtet, wird sich langsam die Frage stellen, warum diese Modelle immer in Heritage, Vintage oder Retro Kollektionen kategorisiert werden müssen. So handelt es sich doch vielmehr um Uhren mit innovativer Werkstechnik, die natürlicherweise mit wertvollen Design-Codes versehen wurden, die eine Marke über die Jahrzehnte geprägt haben. Müssen sie unbedingt immer den Erbstempel erhalten?
Das neue Heritage Tourbillon Double Peripheral Limited Edition (Ref. 00.10802.03.13.01) ist beispielsweise so ähnlich bereits in der ‚Manero‘ Produktfamilie zu finden, gerade einmal ein halbes Jahr früher vorgestellt. Warum jetzt noch als ‚Heritage‘ Version? Beim genaueren Hinsehen hat so eine Linie aber seine Berechtigung. Damit sollen das Bewusstsein und der Respekt für ein Handwerk gezielt geschärft werden, das auch nach über 200 Jahren immer noch modern ist. Es soll auch in Zukunft sichergestellt werden, dass bestimmte handwerkliche Elemente den sich immer schneller drehenden Zahn der Zeit überdauern und auf dem Weg nicht komplett an der Industrialisierung verloren gehen.
Tourbillon und Aufzugsrotor sind peripher gelagert (links)
Zwei Wochen Handarbeit – Luzernals Gravur auf 18 Karat Weißgold (rechts)
So sind es die subtilen Details, die das Heritage Tourbillon Double Peripheral Limited Edition von seinem Manero-Konterfei unterscheidet. Auf der Rückseite der Uhr kommt eine zum Niederknien verzierte Werkbrücke aus 18 Karat Weißgold zum Vorschein, auf die eine Ansicht der Barockstadt Luzern graviert ist. Im Zentrum der Gravur steht die Luzerner Kapellbrücke und ein schwimmender Schwan, als Reminiszenz an den Schwanenplatz in Luzern, dem Ort, an dem Carl F. Bucherer 1888 sein erstes Fachgeschäft eröffnete.
Die Gravur nimmt über zwei Wochen Handarbeit in Anspruch – da kann sich der Zahn der Zeit noch so schnell drehen. Das Zifferblatt ist mit einem traditionellen Sonnenschliff und einer kreisförmig eingedrehten Zone dekoriert. Das Gehäuse ist unübersehbar im Carl F. Bucherer Stil und in diesem Fall wohl von mehreren Modellen der 1960er Jahre inspiriert, allerdings auf 42.5 mm Durchmesser gegenüber den historischen Modellen gewachsen.
Auf 88 Stück limitiert
Im Inneren läuft das hochmoderne und hauseigene Kaliber CFB T3000, das bereits in der Manero Tourbillon Double Peripheral zum Einsatz kam. Bei dieser Werkskonstruktion sind sowohl das Tourbillon als auch der Automatikaufzug peripher gelagert, eine Technik, die ausschließlich bei Carl F. Bucherer Verwendung findet. Hier steht ‚Heritage‘ für die lange Historie von technischen Errungenschaften, welche die Manufaktur auch in Zukunft unter Beweis stellen möchte. Zur Feier des Jubiläums besteht die periphere Schwungmasse des auf 88 Stück limitierten Zeitmessers aus 22-Karat Roségold, passend zum roségoldenen Gehäuse. Preis: 88.888 Euro. Ein Hoch auf das Erbe.
Gerade wenn man glaubt, der Einfallsreichtum der wohl derzeit angesagtesten Uhrenmarke müsste fürs Jahr auch mal erschöpft sein, setzen die Macher aus Le Brassus mit der Audemars Piguet Royal Oak Ewiger Kalender Squelette aus schwarzer Keramik noch mal einen oben drauf. Wurde der Durst aller Royal Oak Fans nach neuen Modellen nicht bereits im Laufe…
Warum das Uhrenjahr nicht gleich mit einem Knall starten? So scheint man bei Vacheron Constantin gedacht zu haben, und lanciert die stählerne Variante der Vacheron Constantin Historiques 222. Sie folgt gut drei Jahre auf die Premiere der gelbgoldenen 222, welche den Mythos und die damit verbundene Begehrlichkeit dieser High-End-Sportuhr mit integriertem Armband schon einmal ausgetestet…
Die OMEGA Seamaster Aqua Terra 150M ist ein sportlicher Allrounder, der sich im Yachtclub genauso wohl fühlt wie im Großstadtdschungel. Modernste Technik und nützliche Funktionen qualifizieren sie für den Alltag. Mit einem Kaufpreis von 5.600 Euro ist dieses Modell aber auch eine sehr gute Wahl für Einsteiger im Luxussegment. Die Aqua Terra ist Teil der…
Wir haben bereits über die neue Vacheron Constantin Dual Time berichtet, die im Rahmen der SIHH in diesem Jahr als Teil der beliebten ‘Overseas’ Kollektion vorgestellt wurde. Ein weiteres Modell dieser Kollektion, das wir unbedingt hervorheben möchten ist der Ewige Kalender extra-flach mit einem 4.05 mm schlanken Werk, das einen Ewigen Kalender und eine Mondphasen Anzeige antreibt. Man muss…
Von einer extrem dezenten Uhr zu sprechen wäre bei einem so komplexen Modell mit so großer Geschichte unangemessen. Allein: Blickt man auf die aktuell in der Kollektion vertretenen Versionen, so ist der neueste Patek-Philippe-Chronograph mit ewigem Kalender allemal die wohl zurückhaltendste Ausführung. Gelbgold mit silber-opalinem Blatt – das ist eine ebenso schöne wie klassische Ergänzung…
GMT-Uhren sind ideal für Menschen, die regelmäßig mit verschiedenen Zeitzonen arbeiten oder viel reisen. Sie ermöglichen es, neben der Ortszeit noch bis zu zwei weitere Zeitzonen gleichzeitig im Blick zu behalten – ein praktischer Begleiter für Geschäftsleute, Vielflieger und Weltenbummler. Doch wie kamen GMT-Uhren zu ihrem weltbekannten Namen, wie lassen sie sich einstellen, und worin…
Im Jahr 1972 kam mit der Royal Oak von Audemars Piguet die erste sportliche Luxusuhr auf den Markt. 1976 folgte Patek Philippe mit der Nautilus. Um beide Uhrenmodelle ist ein derartiger Hype entstanden, dass sie weder beim offiziellen Händler noch bei den Herstellern verfügbar sind. Ihre blauen Zifferblätter mit Datum und dem integrierten Stahlband haben…
Die Code 11.59 by Audemars Piguet ist eines dieser Modelle, dessen wahre Charakterzüge erst auf den zweiten oder dritten Blick zum Vorschein kommen. Das ist vielleicht auch ein Grund, warum sie bei ihrer Lancierung 2019 einen nicht ganz einfachen Start hatte. Zu viele sind vorgeprescht und haben dem Neuankömmling nicht einmal die Möglichkeit gegeben, sich…
Als Statussymbol und Trendobjekt sind Armbanduhren heutzutage vom Handgelenk eines Mannes nicht mehr wegzudenken. Ob Gold oder Edelstahl, eckig oder rund, sportlich oder elegant – welcher Zeitmesser unter dem Ärmelsaum hervorblitzt ist zum Ausdruck der Persönlichkeit geworden. Doch wie kam es dazu, dass die Armbanduhr zum täglichen Begleiter wurde und welche Rolle spielte die Cartier…
"Ergonomisch: [Adjektiv] das sich auf Effizienz und Komfort in der Arbeitsumgebung bezieht oder darauf ausgelegt ist." So lautet die Definition des Wortes "ergonomisch", das bei Audemars Piguet in diesem Jahr in aller Munde ist, seit die Schweizer Uhrenmanufaktur ihre neuen Royal Oak Offshore-Modelle im 43-mm-Gehäuse vorgestellt hat. Die neuen Chronographenmodelle, die in Stahl, Rotgold oder…
Swisswatches hat den CEO von Breitling, Georges Kern, in München anlässlich der Eröffnung der ersten eigenen Boutique der Marke in Deutschland getroffen. Mitten im Herzen der Stadt verkörpert die Boutique auf 220 Quadratmetern über zwei Etagen in vielerlei Hinsicht die Zukunftspläne von Breitling wie Kern unserem Editor-at-Large, Joern Frederic Kengelbach, exklusiv verrät. Wie spiegelt das…
Manche Jubiläen werden mit Konfetti und Champagner gefeiert. Andere markieren ihren Platz in der Geschichte mit einem Ereignis, das das eigene Schaffen neu definiert. Vacheron Constantin entscheidet sich anlässlich ihres 270. Geburtstags für Letzteres: und zwar mit der Vorstellung der Les Cabinotiers Solaria Ultra Grande Complication – La Première. Ein Einzelstück, eine Supernova der Uhrmacherkunst, ein…
Über 70 unterschiedliche Kaliber hat A. Lange & Söhne seit der Neugründung 1994 bereits in-house entwickelt und hergestellt – was bislang noch fehlte, war ein Uhrwerk ausschließlich mit Ewigem Kalender und einer Minutenrepetition. Anlässlich der Watches & Wonders 2025 stellt die Glashütter Uhrenmanufaktur nun mit dem auf 50 Stück limitierten Minute Repeater Perpetual in Platin…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.