Es gibt architektonische Konstrukte, da fragt man sich von außen betrachtet, wie sie die enorme Last so scheinbar spielerisch tragen können. Ein solches Beispiel aus der Uhrmacherei zeigt nun auch Breguet mit ihrer neuen Classique Tourbillon Extra-Plat Squelette 5395, wo die stützenden Materialien so radikal reduziert wurden, dass sie gar nicht erst vorhanden zu sein scheinen. Trotzdem läuft das Uhrwerk so verlässlich, wie auch die vermeintlich fragilen Konstrukte wie Felsen in der Brandung stehen.
Classique Tourbillon Extra-Plat Squelette 5395
Verglichen mit den beiden Vorgängermodellen aus den Jahren 2013 und 2017, hat die Classique Tourbillon Extra-Plat eine wahre Metamorphose erlebt. Obwohl es sich um dieselbe Gehäuseform, dieselben Bandanstöße und eigentlich auch um dasselbe Werk (Kaliber 581) handelt, ist sie doch so anders. Die Platine und Brücken wurden um rund 50 Prozent skelettiert und alle sichtbaren Teile bis ins kleinste Detail guillochiert, graviert und angliert.
Eine der am schönsten skelettierten Uhren überhaupt
Das im Jahr 2013 erstmals vorgestellte extraflache Kaliber 581 wurde mit 3mm zu einem der flachsten Automatikwerke mit Tourbillon. Dafür wurde unter anderem auch die Schwungmasse peripher entlang der Platine angeordnet. Eine Methode, die inzwischen häufig bei flachen Uhren zum Einsatz kommt. Auch die Mechanik bleibt somit vollständig sichtbar. Bei der neuen skelettierten Referenz 5395 wurde das Tourbillon überarbeitet. Ein Trieb, der gewöhnlich unterhalb des Tourbillonkäfigs montiert war wurde entfernt, somit greift er direkt in das Räderwerk ein. Die Siliziumhemmung wurde speziell geformt, um sich besser dem skelettierten Werk anzupassen.
Das extraflache Kaliber 581 ist gerade einmal 3mm hoch
Bei dieser Uhr kommen einige Komplexitäten zusammen. Angefangen mit der flachen Bauweise des Tourbillons, das dank eines ziemlich modernen Federhauses eine ungewöhnlich hohe Frequenz von 4 Hertz aufweist und bis zu 80 Stunden ohne externe Kraft weiterläuft. Obwohl die einzelnen Uhrwerkskomponenten natürlich federleicht sind, braucht die Mechanik eine gewisse Stabilität, um zu funktionieren. Der Rotor, die Rädchen die ineinandergreifen oder auch das Federhaus erzeugen einen Widerstand, der aufgefangen werden muss. Im Atelier von Breguet hat man es geschafft, so viel Material wie möglich abzutragen und trotzdem die Funktionsweise nicht zu beeinträchtigen.
Keine eingeschränkte Sicht – der Rotor wurde dafür peripher am Rand der Platine angeordnet
Bei der Verzierung schienen sich die Dekorateure an den wenigen verbleibenden Oberflächen regelrecht geklammert zu haben. Jeder sichtbare Zentimeter ist sorgfältig behandelt worden. Die skelettierte Platine wurde mit einem Diamantstichel im ‚Clou de Paris‘ Dekor guillochiert. Der Stichel aus Diamant soll für einen noch schöneren Glanz sorgen. Die Kanten wurden mit einer Feile auf eine Abschrägung von 45 Grad angliert. Das skelettierte Werk ist in einem für Breguet typischen kannelierten Gehäuse untergebracht und bei jedem Loch, in dem die 33 Rubinen eingebettet sind, wurden die Ränder von Hand eingearbeitet und anschließend ebenfalls angliert.
Platine und Brücken wurden um rund 50 Prozent skelettiert
Wir lieben die blauen Akzente – wie die Indizes in gebläutem Gold und die römischen Ziffern, die jeweils auf das Saphirglas aufgetragen wurden zusammen mit den gebläuten ‚Pomme‘-Zeigern und dem ‚Breguet‘ Schriftzug auf der markanten Brücke. Bei der Platinversion wird dazu ein dunkelblaues Band angeboten – es würde aber auch dem Roségoldgehäuse ziemlich gut stehen.
Classique Tourbillon Extra-Plat Squelette 5395
Die Classique Tourbillon Extra-Plat Squelette 5395 ist ein gutes Beispiel, was die Kunst des Skelettierens wirklich bedeutet. Breguet ist es äußerst gut gelungen, den eher nüchternen Anblick eines ausgehungerten Werkes mit ihrem uhrmacherischen Savoir-faire ästhetisch massiv aufzuwerten.
Classique Tourbillon Extra-Plat Squelette 5395
Die Classique Tourbillon Extra-Plat Squelette 5395 gibt es mit einem grauen Uhrwerk im Roségoldgehäuse oder einem roséfarbenen Uhrwerk im Platingehäuse. Preis: 217.400,- Euro (Gold), 232.300,- Euro (Platin)
Die Classique 5395 ist mit einem Roségold- oder Platingehäuse erhältlich
Neulich konnten wir einen Tag zusammen mit Steve Guerdat, seinen Pferden und einer historischen Rolex Oyster Perpetual Cosmograph Daytona bei seinen Stallungen in Elgg, rund 40 Kilometer östlich von Zürich verbringen. Steve ist nicht nur ein sehr angenehmer und bodenständiger Zeitgenosse, sondern derzeit auch der beste Springreiter der Welt. Obwohl Steve wesentlich mehr von Pferden versteht als…
In den letzten Jahren konnte man einen wachsenden Einfluss von Smartwatch Technologien innerhalb der traditionellen mechanischen Uhrenmarken feststellen. Eigentlich hat alles damit begonnen, dass kommerzielle Marken versuchten, ‚smarte’ Technologien in ihre Modelle zu implementieren. Durch diesen Trend haben sich traditionelle Hersteller nun unter Druck gefühlt, ebenfalls neue innovative Systeme mit ihren komplexen mechanischen Uhrwerken zu…
Als Teil des legendären Toolwatch-Trios neben Speedmaster und Seamaster 300 sollte die Omega Railmaster einst als Antwort auf die Rolex Milgauss positioniert werden – konnte sich jedoch nie wirklich durchsetzen und wurde bereits nach nur sechs Jahren Produktionszeit wieder eingestellt. Dennoch ist die Railmaster ein Modell, das mit seiner seltenen Kombination aus großem historischem Potenzial…
Alle Liebhaber von Breguet wissen sicher genau Bescheid um die Hintergründe der Linie „Tradition“, schließlich hat man sich eingehend mit der Geschichte befasst. Für all diejenigen, die neu und ahnungslos sind, lohnt es sich, eine kurze Exkursion zurück ins 18. Jahrhundert zu unternehmen, bevor wir auf die neue Breguet Tradition Quantième Rétrograde 7597 eingehen –…
Nicht nur die Herstellung von mechanischen Uhren per se ist eine große Herausforderung, sondern insbesondere auch der After-Sales Service der Zeitmesser. Schließlich hat der Hersteller die Qualität bei der Fertigung noch in seiner eigenen Verantwortung. Doch wer sich später im Falle einer Reparatur oder Wartung an den Uhren zu schaffen macht, ist oftmals schwierig zu…
Swisswatches Magazine ist immer unterwegs, um die spannendsten Uhrengeschichten ausfindig zu machen. Aber im August sind wir zu einer besonders abenteuerlichen Reise aufgebrochen: 17 Tage, über 7.000 Kilometer durch 17 Orte quer durch Europa! Im Gepäck: ein paar kurze Hosen und Uhren! Start: München. Ziel: das Surfer-Paradies Ericeira – nur mit dem Auto und durch…
Die Schweizer Manufaktur richtet ein Sommerfest der Superlative aus und lädt dazu auf die Mittelmeerinsel der Stunde: Mykonos. Anlass ist der 75-jährige Geburtstag der Seamaster. Die Manufaktur ehrt die Uhrenfamilie mit einer Jubiläums-Kollektion aus 11 Zeitmessern. Mit einem besonderen Blauton zelebriert die Omega Seamaster Summer Blue-Kollektion die Eroberung der Tiefen. Dass man dafür bis in…
Natürlich denkt bei Montblanc nicht jeder sofort an hochwertige Armbanduhren. Gut so, findet Nikolas Baretzki, der seit April 2017 die Geschickte der bekanntesten deutschen Luxusmanufaktur leitet. Denn Montblanc stehe neben seinen berühmten Füllfederhaltern wie dem Meisterstück vor allem für ein Universum an Luxusprodukten von hochwertigen Accessoires über Lederwaren bis zum Reisegepäck. Nicht, dass er sich…
Knallige Pastellfarben und Urlaubsstimmung: Breitlings neue SuperOcean Heritage '57 Pastel Paradise Capsule-Kollektion für Damen geht eigentlich auf eine Taucheruhr aus den 1950er Jahren zurück. Nun aber hat sie sich in einen hochwertigen, unglaublich modischen neuen Zeitmesser verwandelt. Mit der Einführung dieser Serie beweist Breitling, dass die Marke wirklich mit der Zeit und den Trends Schritt…
Auch in der Uhrenindustrie gibt es ständig irgendein Jubiläum zu feiern. Und obwohl die Geschichte der Uhren von Montblanc noch verhältnismäßig jung ist, dürfen die Hamburger schon 2018 ein ganz besonderes Jubiläum zelebrieren. Denn Minerva feiert 160-jähriges Bestehen. Die Maison wurde 1858 von Charles-Yvan Robert in Villeret gegründet und 2007 von der Marke Montblanc übernommen,…
Im Jahr 2011 erwarb Cartier in La Chaux-de-Fonds, unweit der Uhrenmanufaktur ein Bauernhaus aus dem 17. Jahrhundert, renovierte es liebevoll und erschuf ein Atelier, in dem sich die Maison vorrangig der traditionellen Handwerkskunst widmet. 2014 waren die Renovierungsarbeiten abgeschlossen – Edelsteinfasser und Emaillierer zogen ein, um mit Engelsgeduld, sehr viel Erfahrung und geschickten Händen die…
„Angenommen, mein Haus würde lichterloh brennen. Ich müsste schnellstmöglich heraus, und könnte darum nur einen einzigen Gegenstand retten: Es wäre diese Uhr.“ Das Gespräch mit dem Vater-Sohn-Gespann hinter dem höchstangesehenen Instagram-Uhren-Sammler-Account @horology_ancienne dauert bereits über eine Stunde als diese Sätze fallen. Und so hypothetisch-dramatisch sie auch klingen mögen, so verdeutlichen sie doch ziemlich genau das,…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.