Bemerkenswerte Zeiten: Jaeger-LeCoultre lanciert The Collectibles
So charmant ist bislang noch kein Uhrenhaus in das Vintage-Gebrauchtuhrengeschäft eingestiegen: Jaeger-LeCoultre präsentiert mit The Collectibles eine Uhren-„Bibel“ mit ihren 17 wichtigsten Modellen, die in erster Linie den Sammlern des Uhrenhauses gewidmet ist. Doch das ist nicht alles. Hinter The Collectibles steckt auch die Idee, den Uhrenenthusiasten eine sorgfältig kuratierte Auswahl ebendieser historischen Zeitmesser zum Kauf anzubieten.
Die kostbaren Stücke, die im Laufe des 20. Jahrhunderts hergestellt wurden, spiegeln ein wahres „goldenes Zeitalter“ der Uhrmacherkunst der Manufaktur wider, die dieses Jahr ihr 190-jähriges Bestehen feiert. Wir sind in die Schweiz gereist, um einen besseren Einblick in das Projekt zu erhalten und mit Jaeger-LeCoultres CEO Catherine Rénier darüber zu sprechen.
Nicht einfach nur ein Coffee Table Book
Jede renommierte Uhrenmanufaktur besitzt inzwischen eine eigene Literaturreihe in Form von Journalen, Magazinen oder Büchern, in denen gewöhnlich das historische Erbe aufgearbeitet wird. Jaeger-LeCoultre stellt nun mit The Collectibles ein Nachschlagewerk vor, in dem die 17 wichtigsten Modelle der Manufaktur aus dem letzten Jahrhundert gezeigt und akribisch genau beschrieben werden. The Collectibles umfasst den Zeitraum von 1925 bis 1974, in dem die 17 Modellen hergestellt wurden. Besonders spannend sind Zeitmesser wie der Triple Calendar und die Futurematic, aber auch Sammlerlieblinge wie die skurrile MemovoxParking aus den 1950er-Jahren oder die auffällige Polaris II aus den 1970er-Jahren sind darin zu finden.
The Collectibles: Triple Calendar
Jedem Uhrenmodell ist ein eigenes Kapitel gewidmet, in dem der historische Kontext, die Produktionszahlen, die Zifferblattvarianten usw. beschrieben werden. Historische Dokumente und detaillierte Fotografien zeichnen ein Bild der konzeptionellen Geschichte hinter jedem Stück. Kurzum, dies ist nicht einfach nur ein schickes Coffee Table Buch – die detaillierte Aufarbeitung durch die Experten des Uhrenherstellers lässt sicherlich keine Sammlerwünsche offen. Es ist das erste Mal, dass Jaeger-LeCoultre eine derart ausführliche Darstellung dieser emblematischen Zeitmesser des 20. Jahrhunderts veröffentlicht.
Doch The Collectibles ist noch viel mehr. Jaeger-LeCoultre schafft es, durch das Buch Emotionen zu wecken und gleichzeitig die Uhren erlebbar zu machen. Denn zwölf Zeitmesser aus eben dieser Ära können über die eigene Website von Jaeger-LeCoultre online erworben werden. Jede Uhr wird vor dem Verkauf in der Manufaktur von Jaeger-LeCoultre vollständig restauriert und gewartet. Das ist ein schöner Mehrwehrt gegenüber dem Gebrauchtuhrenmarkt, wo die Beschaffung der Ersatzteile oftmals nicht mehr nachzuverfolgen ist und wohlmöglich gar nicht von der Manufaktur stammen.
Neben der frisch überholten Uhr erhalten die Käufer auch einen Auszug aus den Archiven von Jaeger-LeCoultre, ein neues Armband und ein Exemplar des Buches The Collectibles. Wenn möglich, stellt die Manufaktur den Kunden auch die Originalbox und -papiere sowie das Originalarmband zur Verfügung.
Die Kollektion
Die spannendste Frage ist natürlich, welche Vintage-Modelle derzeit erworben werden können. In der aktuellen Capsule Collection befinden sich: eine Duoplan Secret Damenuhr, eine Reverso Small Seconds mit rotem Zifferblatt, eine Geomatic, eine Geophysic, eine Master Mariner Deep Sea, eine Memovox Parking, eine Memovox Automatic Calendar, eine Memovox Polaris und Memovox Polaris II, eine Memovox Speed Beat GT, eine Shark Deep Sea und eine Triple Calendar.
Die Vintage-Uhren entsprechen genau den Modellen, die im Buch The Collectibles ausführlich beschrieben werden. Jaeger-LeCoultre hat bereits in Aussicht gestellt, dass in den kommenden Monaten weitere historische Stücke der 17 wichtigsten Modelle in die Verkaufskollektion aufgenommen werden.
The Collectibles Kollektion mit 17 wichtigen Modellen
Ein Gespräch mit Catherine Rénier
Wir waren bei der Vorstellung dieses besonderen Projekts dabei und konnten von Jaeger-LeCoultres CEO persönlich einen Einblick in die Geschichte von The Collectibles erhalten. „Es begann vor etwa zwei Jahren“, erklärt Catherine Rénier von Jaeger-LeCoultre. „Wir stellten fest, dass das Interesse an einigen unserer großen Stücke wuchs – und dass wir mit unserer seit Jahrzehnten bestehenden Restaurierungswerkstatt, den uns vorliegenden Entwürfen und unserer voll integrierten Manufaktur einen eigenen Beitrag zum Vintage-Geschäft leisten konnten.“
Catherine Rénier, CEO Jaeger-LeCoultre
Wie kam es also zur Entscheidung für The Collectibles? „Es hat klein angefangen“, erzählt Rénier. „Der erste Schritt bestand darin, die 17 Modelle auszuwählen, die wir heute [bei der Lancierung] zeigen, und dann in den Archiven jedes einzelnen Modells zu stöbern. Wir beschlossen, einen Prospekt zu schreiben, der dann zu einer Broschüre wurde, die dann zu einem ganzen Bildband heranwuchs. Es gab so viel über jedes einzelne Modell zu sagen, ganz zu schweigen von dem Kontext, in dem es erfunden wurde – es bekam eine ganz neue Dimension.“
The Collectibles: Master Mariner Deep Sea
Für Rénier ging es bei dem Projekt in erster Linie darum, die Zeitmesser, die Technik, die Innovation und natürlich die Schönheit zu würdigen. Aber auch der Kontext war sehr interessant. „Das Projekt hat uns in die Zeit von den 1920er bis zu den 1970er Jahren zurückversetzt, als jedes einzelne Stück der Kollektion einen Bezug zu dieser Zeit hatte: ob sozial, wirtschaftlich, künstlerisch – es ist wirklich in seiner eigenen Zeit verankert. The Collectibles war auch ein sehr emotionales Projekt, weil wir erkannten, dass wir diese Stücke an den Ort zurückbrachten, an dem sie zuerst hergestellt wurden. Hier in ihrer Heimat konnten sie dann repariert und restauriert werden und an genau demselben Ort ein neues Leben erhalten. Das ist eine sehr schöne Hommage an die Zeitlosigkeit unserer Arbeit.“
Omega ist dafür bekannt, in der Uhrenbranche für reichlich Gesprächsstoff zu sorgen. Im vergangenen Jahr beeindruckte die Manufaktur mit dem spektakulärsten Uhrwerk ihrer Unternehmensgeschichte, dem Kaliber 1932. Als das weltweit erste Kaliber, das einen integrierten Chronographen und eine Minutenrepitition in sich vereint, attestierte es ein weiteres Mal, dass Omegas Streben nach fortwährender uhrmacherischer Innovation noch…
Nach der Lancierung der neuen zivilen und militärischen Type-XX-Modelle von Breguet im vergangenen Monat sprach Swisswatches mit dem kürzlich ernannten CEO Lionel a Marca, um Insights aus erster Hand zu den neuen Fliegeruhren der Marke zu bekommen, die für viel Aufsehen sorgten. A Marca erklärt uns im Interview den Entwicklungsprozess, die Ausführung und die Zukunftspläne der Fliegeruhren,…
Die Audemars Piguet Royal Oak 34 mm „Black Ceramic“: eine Uhr, die in den sozialen Medien mächtig gehypt wird – sie ist nicht nur äußerst begehrt, sondern auch heiß diskutiert und deshalb widmet ihr so ziemlich jeder Uhrenzeitschrift einen eigenen Artikel. Auch wir wollen diesen Casanova der Uhrenwelt besser kennenlernen. Deshalb hat unsere Redakteurin Catherine…
Jubiläen sind eine schöne Gelegenheit, einem wichtigen Ereignis das sich jährt die volle Aufmerksamkeit zu schenken. Nun steht auch bei Breitling wieder ein Jubiläum an. Einer ihrer wichtigsten Chronographen, die Premier, feiert dieses Jahr 80-jähriges. Und Breitling wäre nicht Breitling, ohne einen Überraschungsgast. Also, volle Aufmerksamkeit auf die sechs neuen Premier Modelle, die Breitling zum…
Was die junge Schweizer Marke und ihren neuen Chrono so besonders machen Vor knapp zwei Jahren sind mir zum ersten Mal beim Skifahren in der Schweiz die Uhren von Norqain aufgefallen – an Plakaten im Wintersport-Ort und an den Werbefenstern der Liftbetreiber. Da man aber als genauer Beobachter der Uhrenbranche streng genommen oft etwas zu…
Hublot hat Anfang 2025 die spektakuläre Big Bang MECA-10 mit zehn Tagen Gangreserve und unkonventioneller Gangreserveanzeige überarbeitet. Im Fokus stand vor allem die Reduzierung der Größe von 45 auf dezentere 42 Millimeter Durchmesser. Dafür musste ein neues Werk entwickelt werden, das funktionale Verbesserungen und ästhetische Verfeinerungen bringt. Hublot MECA-10 in 42 mm (links) und in…
TUDOR stellt auf der diesjährigen Watches & Wonders Uhrenmesse eine Reihe interessanter Neuheiten vor. Eine der wichtigsten Neuerscheinungen ist die Black Bay Pro. Darüber hinaus lanciert das Uhrenhaus eine zweifarbige Black Bay GMT und eine Black Bay Chrono mit neuem Farbschema sowie die Black Bay S&G mit dekorativen Zifferblättern und neuen Größen. Wir tauchen ein und schauen uns im Detail an, was…
Das Schöne an den traditionellen Uhrenmanufakturen ist, dass einerseits immer noch die Herstellungsverfahren hervorgehoben werden, die sie ursprünglich einmal Stark gemacht haben, andererseits aber auch dieser unaufhaltsame Innovationsgeist von damals weiterhin moderne und spannende neue Techniken hervorbringt. Die Anfang des Jahres vorgestellte Classique Tourbillon Extra-Plat Automatique 5367 von Breguet vereint diese Attribute. Tradition trifft Moderne – der Breguet…
Anfang dieses Jahres kam es bei Ulysse Nardin zu einem Wechsel im Management. Im Februar ernannte die Marke Matthieu Haverlan zu ihrem neuen Managing Director. Nach Karrierestationen bei Hamilton und Jaeger-LeCoultre und mehr als sieben Jahren als Chief Commercial Officer und Chief Growth Officer bei Ulysse Nardin, ist Haverlan kein Neuling in der Branche und…
Wenn am 25. Mai 2025 um 15 Uhr die fünf Startampeln am Boulevard Albert 1er auf Grün springen und für das Rennen der Formula 1 TAG Heuer Grand Prix de Monaco 2025 beginnt, startet zugleich auch in der Uhrenwelt eine neue Zeitrechnung auf der historischen Rennstrecke. Anlässlich des 75. Jubiläums der Rennserie löst die LVMH-Tochter…
Die flachste Uhr der Welt zu bauen, ist zweifellos eine der am hart umkämpftesten und beeindruckendsten Rekordjagden der modernen Uhrmacherkunst. Während viele Marken flache Uhren hergestellt haben, waren nur wenige Marken jemals wirklich im Wettbewerb um die Trophäe - vor allem Bulgari, Richard Mille und Piaget. In diesem Artikel stellen wir die 5 flachsten Uhren…
Porsche Design verbinden viele Sammler und Kenner feiner Mechanik trotz ikonischer Uhrenmodelle in der 51-jährigen Historie nicht unbedingt mit dem Begriff Uhrenmanufaktur. Und doch entwickelt die Schweizer Tochter von Porsche Design, die Porsche Design Timepieces AG gerade etwas, was die Schweizer Uhrenwelt auf den Kopf stellen und revolutionieren könnte. Ein exklusiver Besuch in der Porsche-eigenen…
Als Hersteller von Schweizer Uhren, Lederwaren und Schmuck ist Chopard für seine stilvollen Produkte bekannt. Mit der Einführung der allerersten Minutenrepetition von Chopard im Jahr 2016 wurde das Unternehmen jedoch in neue Sphären der Uhrmacherkunst katapultiert. Es handelt sich um die Full Strike, die anlässlich des 20-jährigen Bestehens der Manufaktur kreiert wurde. Die erste Version,…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.