Bemerkenswerte Zeiten: Jaeger-LeCoultre lanciert The Collectibles
So charmant ist bislang noch kein Uhrenhaus in das Vintage-Gebrauchtuhrengeschäft eingestiegen: Jaeger-LeCoultre präsentiert mit The Collectibles eine Uhren-„Bibel“ mit ihren 17 wichtigsten Modellen, die in erster Linie den Sammlern des Uhrenhauses gewidmet ist. Doch das ist nicht alles. Hinter The Collectibles steckt auch die Idee, den Uhrenenthusiasten eine sorgfältig kuratierte Auswahl ebendieser historischen Zeitmesser zum Kauf anzubieten.
Die kostbaren Stücke, die im Laufe des 20. Jahrhunderts hergestellt wurden, spiegeln ein wahres „goldenes Zeitalter“ der Uhrmacherkunst der Manufaktur wider, die dieses Jahr ihr 190-jähriges Bestehen feiert. Wir sind in die Schweiz gereist, um einen besseren Einblick in das Projekt zu erhalten und mit Jaeger-LeCoultres CEO Catherine Rénier darüber zu sprechen.
Nicht einfach nur ein Coffee Table Book
Jede renommierte Uhrenmanufaktur besitzt inzwischen eine eigene Literaturreihe in Form von Journalen, Magazinen oder Büchern, in denen gewöhnlich das historische Erbe aufgearbeitet wird. Jaeger-LeCoultre stellt nun mit The Collectibles ein Nachschlagewerk vor, in dem die 17 wichtigsten Modelle der Manufaktur aus dem letzten Jahrhundert gezeigt und akribisch genau beschrieben werden. The Collectibles umfasst den Zeitraum von 1925 bis 1974, in dem die 17 Modellen hergestellt wurden. Besonders spannend sind Zeitmesser wie der Triple Calendar und die Futurematic, aber auch Sammlerlieblinge wie die skurrile MemovoxParking aus den 1950er-Jahren oder die auffällige Polaris II aus den 1970er-Jahren sind darin zu finden.
The Collectibles: Triple Calendar
Jedem Uhrenmodell ist ein eigenes Kapitel gewidmet, in dem der historische Kontext, die Produktionszahlen, die Zifferblattvarianten usw. beschrieben werden. Historische Dokumente und detaillierte Fotografien zeichnen ein Bild der konzeptionellen Geschichte hinter jedem Stück. Kurzum, dies ist nicht einfach nur ein schickes Coffee Table Buch – die detaillierte Aufarbeitung durch die Experten des Uhrenherstellers lässt sicherlich keine Sammlerwünsche offen. Es ist das erste Mal, dass Jaeger-LeCoultre eine derart ausführliche Darstellung dieser emblematischen Zeitmesser des 20. Jahrhunderts veröffentlicht.
Doch The Collectibles ist noch viel mehr. Jaeger-LeCoultre schafft es, durch das Buch Emotionen zu wecken und gleichzeitig die Uhren erlebbar zu machen. Denn zwölf Zeitmesser aus eben dieser Ära können über die eigene Website von Jaeger-LeCoultre online erworben werden. Jede Uhr wird vor dem Verkauf in der Manufaktur von Jaeger-LeCoultre vollständig restauriert und gewartet. Das ist ein schöner Mehrwehrt gegenüber dem Gebrauchtuhrenmarkt, wo die Beschaffung der Ersatzteile oftmals nicht mehr nachzuverfolgen ist und wohlmöglich gar nicht von der Manufaktur stammen.
Neben der frisch überholten Uhr erhalten die Käufer auch einen Auszug aus den Archiven von Jaeger-LeCoultre, ein neues Armband und ein Exemplar des Buches The Collectibles. Wenn möglich, stellt die Manufaktur den Kunden auch die Originalbox und -papiere sowie das Originalarmband zur Verfügung.
Die Kollektion
Die spannendste Frage ist natürlich, welche Vintage-Modelle derzeit erworben werden können. In der aktuellen Capsule Collection befinden sich: eine Duoplan Secret Damenuhr, eine Reverso Small Seconds mit rotem Zifferblatt, eine Geomatic, eine Geophysic, eine Master Mariner Deep Sea, eine Memovox Parking, eine Memovox Automatic Calendar, eine Memovox Polaris und Memovox Polaris II, eine Memovox Speed Beat GT, eine Shark Deep Sea und eine Triple Calendar.
Die Vintage-Uhren entsprechen genau den Modellen, die im Buch The Collectibles ausführlich beschrieben werden. Jaeger-LeCoultre hat bereits in Aussicht gestellt, dass in den kommenden Monaten weitere historische Stücke der 17 wichtigsten Modelle in die Verkaufskollektion aufgenommen werden.
The Collectibles Kollektion mit 17 wichtigen Modellen
Ein Gespräch mit Catherine Rénier
Wir waren bei der Vorstellung dieses besonderen Projekts dabei und konnten von Jaeger-LeCoultres CEO persönlich einen Einblick in die Geschichte von The Collectibles erhalten. „Es begann vor etwa zwei Jahren“, erklärt Catherine Rénier von Jaeger-LeCoultre. „Wir stellten fest, dass das Interesse an einigen unserer großen Stücke wuchs – und dass wir mit unserer seit Jahrzehnten bestehenden Restaurierungswerkstatt, den uns vorliegenden Entwürfen und unserer voll integrierten Manufaktur einen eigenen Beitrag zum Vintage-Geschäft leisten konnten.“
Catherine Rénier, CEO Jaeger-LeCoultre
Wie kam es also zur Entscheidung für The Collectibles? „Es hat klein angefangen“, erzählt Rénier. „Der erste Schritt bestand darin, die 17 Modelle auszuwählen, die wir heute [bei der Lancierung] zeigen, und dann in den Archiven jedes einzelnen Modells zu stöbern. Wir beschlossen, einen Prospekt zu schreiben, der dann zu einer Broschüre wurde, die dann zu einem ganzen Bildband heranwuchs. Es gab so viel über jedes einzelne Modell zu sagen, ganz zu schweigen von dem Kontext, in dem es erfunden wurde – es bekam eine ganz neue Dimension.“
The Collectibles: Master Mariner Deep Sea
Für Rénier ging es bei dem Projekt in erster Linie darum, die Zeitmesser, die Technik, die Innovation und natürlich die Schönheit zu würdigen. Aber auch der Kontext war sehr interessant. „Das Projekt hat uns in die Zeit von den 1920er bis zu den 1970er Jahren zurückversetzt, als jedes einzelne Stück der Kollektion einen Bezug zu dieser Zeit hatte: ob sozial, wirtschaftlich, künstlerisch – es ist wirklich in seiner eigenen Zeit verankert. The Collectibles war auch ein sehr emotionales Projekt, weil wir erkannten, dass wir diese Stücke an den Ort zurückbrachten, an dem sie zuerst hergestellt wurden. Hier in ihrer Heimat konnten sie dann repariert und restauriert werden und an genau demselben Ort ein neues Leben erhalten. Das ist eine sehr schöne Hommage an die Zeitlosigkeit unserer Arbeit.“
Omega ist dafür bekannt, in der Uhrenbranche für reichlich Gesprächsstoff zu sorgen. Im vergangenen Jahr beeindruckte die Manufaktur mit dem spektakulärsten Uhrwerk ihrer Unternehmensgeschichte, dem Kaliber 1932. Als das weltweit erste Kaliber, das einen integrierten Chronographen und eine Minutenrepitition in sich vereint, attestierte es ein weiteres Mal, dass Omegas Streben nach fortwährender uhrmacherischer Innovation noch…
Ich gestehe: Bislang war mein Verhältnis zu Breguet-Uhren eher von neutraler Koexistenz geprägt. Das hat sich in diesem Jahr geändert. Spätestens mit dem Erscheinen der Type XX Chronographe 2075 Anfang Juni und einem intensiven Blick darauf habe ich meinen neutralen Posten verlassen. In diesem Artikel erfahren Sie, weshalb. Breguet feiert 250. Jubiläum. Und ja, manche…
Es ist doch folgendermaßen: Lachse sind beeindruckende Fische, die sich auf ihrer großen Lebenswanderung vielen Gefahren aussetzen. Wobei „Gefahr“ hier in erster Linie bedeutet, dass sie auf dem Speiseplan einer Vielzahl anderer Tiere stehen. Schließlich gilt Lachs nicht nur uns Menschen als ebenso nahr- wie schmackhaft. Nur ob der Lachs den Begriff Delikatesse verdient, darüber…
Victor Lance Vescovo ist in vielerlei Hinsicht ein besonderer Mensch. Auf Mykonos zum 75-jährigen Jubiläum der Omega Seamaster trifft Swisswatches diesen Hühnen von einem Mann, gertenschlank und mit seinem schlohweißen Bart und langen weißen Haaren, die nur von einem Haargummi gehalten werden wirkt er wie eine Mischung aus Moses, der vom Berg gestiegen kommt und…
Das Magazin Forbes titelte vor Kurzem: „Der Herr der Marktplätze“. Gemeint war Tim Stracke, welcher 2010 als CEO bei Chrono24 einstieg und den 2003 gegründeten Marktplatz zu einer weltweit führenden Online-Plattform für Luxusuhren aus Vorbesitz machte. Und dass in einem Segment, für das die Studie „Deloitte Swiss Watch Industry Insights 2024“ prognostiziert, dass es in…
Gerade wenn man glaubt, der Einfallsreichtum der wohl derzeit angesagtesten Uhrenmarke müsste fürs Jahr auch mal erschöpft sein, setzen die Macher aus Le Brassus mit der Audemars Piguet Royal Oak Ewiger Kalender Squelette aus schwarzer Keramik noch mal einen oben drauf. Wurde der Durst aller Royal Oak Fans nach neuen Modellen nicht bereits im Laufe…
Als in den 1970er Jahren plötzlich Luxussportuhren aus Stahl und mit integrierten Bändern auftauchten, waren es nicht nur Audemars Piguet und Patek Philippe, die mit ihren Kreationen Royal Oak und Nautilus für Aufsehen sorgten. Auch Vacheron Constantin erkannte den Trend früh, der damals noch gar nicht als Trend wahrgenommen wurde, sondern als ungeheuerlich und als Flop abgetan wurde. Foto…
Vacheron Constantin inszeniert die Ewigkeit und einen Wirbelwind zum Jubiläum 270 Jahre währt bereits das Bestreben von Vacheron Constantin, die Zeit mit gleichermaßen technisch wie ästhetisch anspruchsvollen Messinstrumenten einzufangen. Dies spiegelt sich in den Jubiläums-Kreationen wie den drei Modellen der Traditionelle Open Face Anniversary Edition wider. Und natürlich zeigt auch die limitierte Traditionnelle Tourbillon Perpetual…
Die Uhrenbranche mag Superlative, doch ist es nicht übertrieben zu schreiben: Das hier ist die in vielerlei Hinsicht aufregendste Neuheit des Jahres: Die Patek Philippe Cubitus. Für die Manufaktur ist es die erste neue Uhrenkollektion seit einem Vierteljahrhundert – nämlich der Lancierung der Twenty-4 im Jahr 1999. Thierry Stern gibt sich bei der Präsentation in…
Knallige Pastellfarben und Urlaubsstimmung: Breitlings neue SuperOcean Heritage '57 Pastel Paradise Capsule-Kollektion für Damen geht eigentlich auf eine Taucheruhr aus den 1950er Jahren zurück. Nun aber hat sie sich in einen hochwertigen, unglaublich modischen neuen Zeitmesser verwandelt. Mit der Einführung dieser Serie beweist Breitling, dass die Marke wirklich mit der Zeit und den Trends Schritt…
Kürzlich durften wir der Hauptstadt Österreichs, Wien, einen kurzen Besuch abstatten. Die Stadt ist fesselnd schön und strahlt immer noch so viel Geschichte aus, dessen vergangener aber nicht vergessener Geist die Stadt so lebendig macht. Ein historisches Datum, das hier heraussticht ist ohne Zweifel der 18. September 1814 – das erste Treffen des Wiener Kongress,…
Die Code 11.59 by Audemars Piguet ist eines dieser Modelle, dessen wahre Charakterzüge erst auf den zweiten oder dritten Blick zum Vorschein kommen. Das ist vielleicht auch ein Grund, warum sie bei ihrer Lancierung 2019 einen nicht ganz einfachen Start hatte. Zu viele sind vorgeprescht und haben dem Neuankömmling nicht einmal die Möglichkeit gegeben, sich…
Anlässlich des Launch’s der neuen OMEGA Speedmaster “Silver Snoopy Award” 50th Anniversary lohnt es sich, noch einmal die Hintergründe der nervenaufreibendsten Weltraummission der Geschichte ins Gedächtnis zu rufen, bei der OMEGA’s Speedmaster den NASA Apollo 13 Astronauten im entscheidenden Moment zur Seite stand. Die Reise zum Mond Am 11. April 1970 kam es zu einer…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.