Das Streben nach Harmonie und Einklang – Armin Strom Mirrored Force Resonance Guilloché Dial
Wenn ein geübter Opernsänger voller Inbrunst seine Gesänge zum Besten gibt ist er in der Lage, mit den Schwingungen seiner Stimme eine Stimmgabel zum vibrieren zu bringen. Sie nimmt die Energie auf und wird versuchen, in derselben Frequenz zu schwingen. Wenn die Stimmgabel nun durch äußere Einwirkung aus dem Ruder läuft, wird sie stets darum bemüht sein, sich wieder in Einklang mit seinem Konterpart zu bringen. Das nennt sich Resonanz Effekt.
Im 17. Jahrhundert entdeckte der Erfinder der Pendeluhr Christiaan Huygens, dass dieses Phänomen auch einen positiven Effekt in der Uhrmacherei haben kann. Seither gab es allerdings nicht viele Uhrmacher, die dieses physikalische Phänomen erfolgreich für ihre Uhren nutzen konnten.
Resonanz in einer Uhr – zwei miteinander verbundene Unruhen
Damit sich zwei Oszillatoren optimal miteinander synchronisieren können, müssen sie genau aufeinander abgestimmt sein. Idealerweise sind sie identisch. Versucht beispielsweise ein Kind mit einem Erwachsenen im Gleichschritt zu gehen, gelingt das höchstens ein paar Meter.
Armin Strom Mirrored Force Resonance Guilloché Dial – in Edelstahl
Zwei Oszillatoren müssen allerdings nicht zwingend miteinander verbunden sein – der Opernsänger schafft es rein durch die in der Luft transportierten Frequenzen, die Stimmgabel zum schwingen zu bringen. Aber den entscheidenden Vorteil durch miteinander verbundene Oszillatoren entdeckte Christiaan Huygens, als seine Pendel an einem gemeinsamen Trägerbalken befestigt waren und der Schwung des einen Pendels die anderen Pendel in Bewegung setzte. Die ausschlaggebende Kraft-Quelle war der Balken, der die Schwingungen vom einen Pendel an das andere übertrug. Dabei ist auffällig, dass die Pendel zwar synchron, aber meistens in gegengesetzter Richtung schwingen.
Mirrored Force Resonance
Im Jahr 2016 zum Patent angemeldet, stellte Armin Strom zum ersten Mal mit seiner Mirrored Force Resonance eine Uhr vor, in der zwei Unruhen durch eine winzige Spange miteinander verbunden sind und somit die Schwingung übertragen wird. Für das Auge ist es ein wahres Spektakel.
Als wir die Uhr zum ersten Mal in den Händen halten konnten, richteten sich unsere Blicke minutenlang auf das pulsierende Herzstück der Uhr, das natürlich offengelegt wurde. Das Spektakel ist nicht nur optisch reizvoll, sondern wirkt sich auch technisch positiv auf die Genauigkeit der Uhr aus. Als Christiaan Huygens das Phänomen zum ersten Mal entdeckte war er natürlich skeptisch und davon überzeugt, dass sein von der anderen Kraftquelle beeinflusste Pendel eine gravierende Abweichung aufweisen müsste. Doch: sie laufen absolut synchron.
Armin Strom Mirrored Force Resonance Guilloché Dial – in Roségold
Durch das gegenseitige ‚befeuern’ wird sogar noch Energie gespart. Und noch mehr – der Resonanz Effekt trägt dazu bei, dass äußere Einflüsse besser absorbiert werden. Ein Stoß führt dazu, dass eine der beiden Unruhen verlangsamt wird, beschleunigt hingegen kurzzeitig das Tempo der anderen, bevor sie sich eigenständig wieder in Einklang bringen.
Armin Strom produziert den Resonanz Mechanismus für seine Mirrored Force Resonance komplett in-house. Bereits seit 2009 stellt Armin Strom autark seine Werke in der kleinen Bieler Manufaktur her und ist in der Lage, fast alle Teile eigenständig anzufertigen. Die 2017er Version Mirrored Force Resonance Guilloché Dial in Edelstahl sowie in Roségold sind mit dem ARF15 Handaufzug Werk und zwei unabhängigen, symmetrisch gespiegelten Regulatoren ausgestattet.
Das ARF15 Handaufzug Werk mit zwei symmetrisch gespiegelten Regulatoren
Armin Strom präsentierte sie 2017 mit einem hand-guillochierten Zifferblatt. Für das neue Zifferblatt-Design engagierte die Manufaktur keinen geringeren als Kari Voutilainen, den Rockstar unter den unabhängigen Uhrmachern, der unter anderem ein Meister im Veredeln und Guillochieren von Gehäusen und Zifferblättern ist.
Das guillochierte Zifferblatt wurde von Kari Voutilainen veredelt
Die Energie der beiden synchron laufenden Unruhen entlädt sich in den beiden synchron laufenden Sekunden-Anzeigen – sie laufen allerdings in entgegengesetzter Richtung. Armin Strom hat die Ziffern der einen Sekunden-Anzeige daher charmant rückwärtslaufend angeordnet. Optisch passieren daher zwei unterschiedliche Dinge auf dem Zifferblatt, die aber letztendlich die selbe Funktion anzeigen.
Man könnte es so formulieren, die eine Sekundenanzeige bringt einen zurück in die Vergangenheit, die andere in die Zukunft. Durch den Drücker bei 2 Uhr lassen sich beide Sekunden-Anzeigen auf Null stellen. Zurück also in die Gegenwart.
Der Drücker bei 2 Uhr stellt die Sekunden Anzeigen zurück auf Null
Die im Jahr 1892 in der Stadt Lancaster im US-Bundesstaat Pennsylvania gegründete Uhrenmarke Hamilton, produzierte neben präzisen Zeitmessern für den Schienenverkehr und Felduhren für die Soldaten am Boden, auch Uhren für eine präzise Zeitnahme am Himmel. Allerdings weniger im militärischen Bereich, sondern in erster Linie für die Piloten des amerikanischen Luftpostdienstes, der U.S. Airmail. Das…
Zertifizierungen spielen in der Uhrenindustrie eine immens große Rolle. Während die einen die Echtheit einer Uhr bestätigen, bescheinigen andere die Qualität einer Uhr beziehungsweise des Uhrwerks. Die bekannteste in letzterer Kategorie ist die Contrôle Officiel Suisse des Chronomètres (COSC) mit Hauptsitz in La Chaux-de-Fonds: die offizielle Schweizer Prüfstelle für Chronometer, also für hochpräzise Uhren. Die…
Cartier hat wieder einen tiefen Blick ins eigene Archiv gewagt und ergänzt die exklusive Cartier Privé Kollektion um ein Modell, das selbst unter Kennern eher selten Erwähnung findet: die Tank à Guichets. Nach der Wiederauflage von Klassikern wie der Tank Normale, Tonneau oder Tortue richtet sich der Fokus nun auf ein Modell mit ungewöhnlicher Anzeigeform.…
Der Markt regelt den Preis. Doch nicht immer kann er den wahren Wert eines Produktes widerspiegeln. So wird es ab dem 29. November auch wieder sein. Dann nämlich wird im Rahmen der Sotheby’s Luxury Week bis zum 14. Dezember auf der Website von RM Sotheby’s etwas in vielerlei Hinsicht außergewöhnliches online versteigert: Ein von den…
Kaum hat die Uhren Community ihre Gemüter wieder etwas beruhigt, schüttelt der BREITLING CEO Georges Kern die nächste Überraschung aus dem Ärmel. Eine Kollektion, die sich auf den ersten Blick überhaupt nicht mit dem gewohnten Erscheinungsbild der BREITLING Uhren zu decken scheint. Denn die ‚Premier’ Linie ist schlicht und elegant. Kein Rechenschieber, keine überdimensionale Lünette,…
Als Swatch die beispiellose Kollaboration mit Omega im letzten Jahr ankündigte, löste diese Kritik, Neugier, aber vor allem Überraschung aus. Überraschung darüber, dass Omega, eine Marke, die sonst für Uhren im höherpreisigen Segment steht, eine erschwinglichere Uhr auf den Markt bringt. Die MoonSwatch, eine Uhr aus Biokeramik im Wert von 250 € und inspiriert von…
Wie Sie vielleicht schon in unserem Artikel zu Chronometern gelesen haben, gibt es verschiedene Labore, die Chronometer prüfen und zertifizieren. Inzwischen haben aber auch noch weitere Marken ihre eigenen Prüfkriterien und Qualitätssiegel etabliert. In dieser Übersicht stellen wir Ihnen die größten Institutionen vor und wie sie sich voneinander unterscheiden. COSC Die wohl bekannteste und am…
In einem Jahr, das bereits viele Meilensteine gesehen hat, legt Audemars Piguet die Messlatte noch einmal höher. Die Rede ist vom Kaliber 7138 mit ewigem Kalender. Das Kaliber stellt einen echten, technischen Vorsprung dar, der unsere Vorstellung von ewigen Kalendern völlig verändern wird. Dadurch ist die Komplikation nämlich nicht nur zugänglicher und benutzerfreundlicher geworden, sondern…
Die Geschichte der Omega Speedmaster erzählt zugleich von den größten Errungenschaften, der beeindruckenden Historie und den schönsten Modellen, die Omega im Laufe seiner langen Unternehmensgeschichte hervorgebracht hat. In diesem Artikel möchten wir die Entstehungsgeschichte dieses für die Marke so bedeutenden Modells im Detail beleuchten und die wichtigsten sowie außergewöhnlichsten Ausführungen vorstellen, die die Kollektion über…
Um den Mythos Porsche zu verinnerlichen lohnt es sich die Welt durch Kinderaugen zu betrachten. So jubelt der dreijährige Sohn eines befreundeten Paares beim Anblick eines 911 im Straßenverkehr jedes einzelne Mal auf: „Porsche!“ Was den Autor dieser Zeilen an das eigene Verhalten vor vielen, vielen Jahren erinnert. Und manchmal auch noch ans heutige… Doch…
Für den Uhrenmacher Louis-Abraham Breguet war es zu seiner Zeit wichtig, dass die einzelnen Funktionen seiner Uhren klar ablesbar sind. Die Zifferblätter waren durchwegs so konzipiert, dass jede Funktion ausreichend Platz für ausreichend Aufmerksamkeit bekommen hat. Der Fokus lag hier überwiegend auf Stunden-, Minuten- und Sekunden- Anzeigen. Aber was passiert, wenn sich die Uhrenmarke im…
Da mag die allgemeine Aufregung um die Nautilus und die gerade vorgestellte Referenz 5711/1A-014 mit grünem Blatt noch so groß sein, und auch die Wertschätzung für die Modelle aus dem Reich der „Grandes Complications“ hat selbstverständlich ihre Berechtigung. Dennoch: Es ist die Calatrava-Kollektion, die in ihrer klassischen Anmutung und vielfältigen Tragbarkeit weit mehr als nur…
Uhrensammeln ist eine Reise, bei der es mehr um den Weg als das Ziel geht. Denn mit der Zeit ändern sich mitunter die Geschmäcker. Etwas, das sich deutlich verändert und worüber aber selten jemand spricht, ist die Motivation für einen Kauf. Anfangs, wenn man noch über wenig Fachkenntnis verfügt, hängt der Kauf meistens von einem…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.